Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SD 50 muss zur Revision
Sternfahrer
28.05.2018, 21:18
Heute habe ich bei Wempe meine 10 Monate alte 126600 zur Revision abgeliefert. Seit 8 Monaten ist sie in meinem Besitz. In den letzten Wochen hat sie immer mehr Nachgang gehabt, zuletzt 3 - 4 Sek. pro Tag. In dem halben Jahr davor lief sie zuverlässig mit ca. +3 Sek. pro Woche.
Der Uhrmacher bei Wempe legte sie auf die Zeitwaage und die zeigte eine Amplitude von 260° (wenn ich das richtig verstanden habe). Allerdings monierte er, die Uhr sei ja gar nicht richtig aufgezogen. Sprachs und kurbelte kräftig an der Aufzugskrone. Danach kam sie wieder auf die Zeitwaage. Ergebnis: 241°. Tja, und nun tritt sie ihre Reise nach Köln an...
Ich versuche jetzt, das positive an der Sache zu sehen. Da die SD 50 schnell zu meiner Lieblings- und Alltagsuhr geworden ist, habe ich meine anderen Uhren sträflich vernachlässigt. Die dürfen jetzt auch mal wieder ans Sonnenlicht. ;)
Gruß
Werner
nominator
28.05.2018, 21:24
Sollte eigentlich um die 320 Grad machen bei Vollaufzug. 240 sind arg wenig, oder hat sie etwas abbekommen?
Sternfahrer
28.05.2018, 21:29
Nein, sie ist nie runtergefallen oder hat sonst einen Schlag abbekommen. Sie wurde in den letzten 6 - 7 Wochen einfach immer langsamer.
Gruß
Werner
Und 320 arg viel bei Rolex,auch bei Vollaufzug.
Sehr ärgerlich! Aber wie du gesagt hast, das beste draus machen und die anderen Uhren tragen.
datograph
29.05.2018, 06:02
Wegen 3-4 Sekunden Nachgang pro Tag muss eine Uhr doch nicht gleich zur Revision...
ehemaliges mitglied
29.05.2018, 06:38
Ich hätte sie zunächst als Garantiefall abgegeben ... das Teil hat fünf Jahre Garantie und Rolex spricht von einem Revi Intervall von zehn Jahren! Da würde ich keine kostenpflichtige Revi nach unter einem Jahr akzeptieren.
Sternfahrer
29.05.2018, 07:38
Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt. Selbstverständlich habe ich die Uhr als Garantiefall abgegeben. Die Karte wollten sie auch haben. Mit Revision meinte ich lediglich, daß bei der Uhr Handlungsbedarf besteht.
Gruß
Werner
ehemaliges mitglied
29.05.2018, 07:49
:gut:
hartenfels
29.05.2018, 07:54
Und 320 arg viel bei Rolex,auch bei Vollaufzug.
Kann ich bestätigen. Meine letzten zwei "werksfrischen" Rolex mit dem gleichen Werk wie die SD 50 hatten beide um die 280 in den liegenden Positionen und hängend um die 240 (und gehen beim Tragen um die + 2 Sekunden vor). Die Amplitude alleine macht's also nicht...
chris-s7
29.05.2018, 08:57
Ja, dass ist ärgerlich. Aber solange es danach alles wieder in Ordnung ist, ist es doch OK
wenn Du ihr nichts unsachgemäßes angetan hast, dürfte eine ggf. anstehende Reparatur auf Garantie kein Problem sein.
Sternfahrer
29.05.2018, 15:13
Ich denke auch nicht, daß es ein Problem sein wird. Ich soll mit ca. 4 Wochen rechnen, hieß es.
Gruß
Werner
SeeDweller
29.05.2018, 15:32
Ich hatte mit der SD50 das gleiche Thema. Nachgang. Beim Konzi eine Amplitude von 240.
Dieser meinte dann auch, dass die Uhr nach Köln soll. Wegen der Garantie und da die Uhr
fast neu war, wollte er selber nichts machen. Das hat dann 4 Wochen gedauert.
Nachdem die Uhr zurück war, lief sie anfangs perfekt, aber dann etwas schwankend - also
mal etwas Vorgang, mal etwas Nachgang. Ich trage meine Uhren 24/7, d. h. daran kann
es nicht liegen. Meine Meinung hierzu ist, dass das neue Werk noch nicht so zuverlässig läuft
wie das 3135. Diese laufen bei mir perfekt und gleichmäßig (egal wie getragen). Im Plus
bleibt so, ebenso wie im Minus...
3135 for President! :dr:
nominator
29.05.2018, 16:00
Kann ich bestätigen. Meine letzten zwei "werksfrischen" Rolex mit dem gleichen Werk wie die SD 50 hatten beide um die 280 in den liegenden Positionen und hängend um die 240 (und gehen beim Tragen um die + 2 Sekunden vor). Die Amplitude alleine macht's also nicht...
Habe die 14060m und die DD revidieren lassen und hatte beim Uhrmacher meines Vertrauens liegend ca. 320 Grad messen lassen. Bei anderen Lagen weniger, aber für eine neue bzw. frisch revidierte Uhr unter 300 ist schon etwas seltsam bzw. wenig.
Hätten meine Kronen als Maximum nur noch 240 Grad, würde ich sie zur Revision geben, egal wie alt oder neu.
SeeDweller
29.05.2018, 16:07
Meine SD 50 hatte liegend auch 240 Grad und der tägliche Nachgang betrug 6 sec.
Rolex Cal. werden so auf ca. 280 Grad +- eingestellt.
Weniger Verschleiß,langlebiger,weit entfernt vor der Gefahr zu prellen ....
Und selbst mit 240 Grad laufen die Trecker noch sehr genau.
Sind dafür keine empfindlichen Mimosen die schon beim ansehen aus dem Takt kommen ;)
Habe die 14060m und die DD revidieren lassen und hatte beim Uhrmacher meines Vertrauens liegend ca. 320 Grad messen lassen. Bei anderen Lagen weniger, aber für eine neue bzw. frisch revidierte Uhr unter 300 ist schon etwas seltsam bzw. wenig.
Hätten meine Kronen als Maximum nur noch 240 Grad, würde ich sie zur Revision geben, egal wie alt oder neu.
chris-s7
29.05.2018, 17:23
Udo hat es mal wieder perfekt auf den Punkt gebracht. Aufgrund der geringeren Amplitute sind die Werke sehr robust. Auch gegen Stöße und so
SeeDweller
29.05.2018, 17:36
Dies gilt aber nur für die Amplitude von 280 Grad... ;)
Klar läuft die Uhr auch noch bei 240 Grad, aber bisher sagte mir jeder Rolex-Uhrmacher,
dass bei 240 Grad Handlungsbedarf besteht... :ka:
nominator
29.05.2018, 17:57
+ 1
ludicree
29.05.2018, 22:09
Veränderung des Gangs nach Monaten ist normal. Die Werte sind ja noch COSC. Ich hätte erstmal Gangreserve und Genauigkeit über ne Woche angesehen. Aber bei über 10k für das simple Ührchen kann man sie auch zum regulieren abgeben.
Sternfahrer
29.06.2018, 20:30
So, meine SD50 ist wieder da. :] Heute Nachmittag konnte ich sie abholen. Laut Begleitschreiben wurde eine Garantiereparatur bestehend aus Werkkontrolle und Instandsetzung durchgeführt. Desweiteren Reglage nach Herstellernorm, Überprüfung der Gangwerte, Gehäuse- und Bandreinigung und die Überprüfung der Wasserdichtigkeit.
Über Details der Instandsetzung schweigt sich der Schrieb leider aus.
Immerhin wurde meine Uhr nicht in einer Niederlassung, sondern in einem "Atelier" repariert. Wahrscheinlich sind das alles freischaffende Künstler dort. :D
Und ob die etwas gekonnt haben, wird die Zeit zeigen. Ich werde meine SD 50 jetzt erst mal eine Weile tragen und beobachten.
Gruß
Werner
Yachtmaster16622
01.07.2018, 11:44
Dann viel Glück mit der frisch regulierten Uhr, Werner!
Ist mir bei zwei Subs (116618 und 116610) auch so ergangen, fand ich äußerst unerfreulich, die Angelegenheit. Ich dachte, Rolex kontrolliert seine Uhr so genau auf Qualität? Das ist ja wie im Autobereich, der Kunde übernimmt die Kontrolle. Erst meine dritte Sub (116610) lief vom ersten Tage an stabil mit plus 1,8 Sek/Tag und tut dies heute noch so. Ist mittlerweile meine einzige Rolex. Reicht vollkommen.
Berichte demnächst doch mal, wie die Uhr jetzt läuft.
LG Ed
Sternfahrer
08.07.2018, 22:55
So, kleines Zwischenfazit nach einer Woche: Meiner SD50 wurden ordentlich Beine gemacht. Sie hat jetzt etwa 2s Vorgang pro Tag. Das ist soweit ok. Vielleicht hat man sie auch mit Absicht mit etwas Vorgang versehen in der Erwartung, daß sie wieder irgendwann nachlässt. Mal sehen, wie es weiter geht.
Gruß
Werner
IronMichl
09.07.2018, 07:19
2s/Tag ist doch top.
Bei ständigem Tragen dann 1x/W die Krone für 10-15s ziehen und gut isses.
Michl
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.