Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erbitte Kaufberatung Uhrenbeweger
Moin,
wie der Titel schon vermuten lässt, verzweifelt ich hier gerade bei der Siche nach einem einfachem Uhrenbeweger.
Ich halte generell nich viel von den Dingern, aber meine Frau benötigt einen für Ihre DJ.
Warum ? Weil nach der Arbeit die Wristtime nicht reicht um das Ding bis nächsten Tag zum Feierabend
Am laufen zu halten.
Es sollte etwas leises sein und die Ihr soll man möglichst schonend rein und rausnehmen können.
Ich hoffe auf gute Tipps
LG, Matze
AndreasL
16.09.2016, 07:05
Die Uhr wird also nur abends ein paar Stunden getragen und dann liegt ca. 20 Stunden bis zum nächsten Abend. Habt ihr die Uhr mal voll aufgezogen und so gestestet? Dann könnte doch die zusätzliche "Energie" durch den Rotor ausreichen.
Und das Uhrwerk hält da auch nicht viel bis gar nichts von,der Uhrmacher noch weniger.Die Dinger sind Gift.
Zeige deiner Frau wie das von Hand aufziehen geht,wie sie sich mehr bewegen kann ;) und gut ist.
Ansonsten falls unumgänglich .... Amazon,eBay und Co sind voll davon.Den leisesten den ich mal hatte kam von Rolex.
Alles andere aus dem "preiswert" Bereich hört man ....
Wenn wir Abends noch viel mit dem Hund draußen sind, ist es ja auch nicht das Problem.
Lediglich wenn man den Feierabend auf der Terasse ausklingen lässt, Sie zum Sport geht (ohne Uhr ), oder bei Hausarbeit usw...da bekommt die halt zu wenig Wristtime. 2-3 mal die Woche müsste die also in den Beweger.
Gift ? Hmm...ist ständiges Tragen dann nicht auch Gift ? Oder geht es dabei um die zu regelmäßigen Bewegungen ?....alle 2 Tage Krone auf und zu schrauben kann doch auch nicht gesund sein, oder ?
Uhrenbeweger werden auch Revisionsbeschleuniger genannt.
Nutze die Suche,Uhrenbeweger war hier schon XXX mal Thema .....
...Uhrenbeweger war hier schon XXX mal Thema .....
Allerdings und das artet meist zur Glaubensfrage aus.
Eine 3 Zeiger Uhr zu stellen soll ja keine Kunst sein, schweift aber vom Thema ab.
Ebay ist voll von Uhrenbewegern, aber das Geratter geht einem auch auf den Keks.
Den Beco Boxy kann ich weiterempfehlen, der läuft relativ leise und ist noch in einem bezahlbaren Rahmen.
obiwankenobi
16.09.2016, 11:38
einfaches beispiel, das ist wie mit dem auto:
wenn du täglich 5x die woche mit dem auto von hamburg nach münchen knallst, muss das auto früher zur inspektion als wenn du mit dem auto die selbe strecke, aber nur 2x die woche fährst.
Aber anders als ein Auto bringst Du eine Uhr alle fünf oder acht Jahre zur Revision, unabhängig davon, wie häufig Du sie getragen hast ;)
Freunde, hier sucht jemand einen Uhrenbeweger und nicht Gründe, keinen zu kaufen. Danke für Euer Verständnis :dr:
oldgreywolf60
17.09.2016, 03:50
Ich habe vier Uhrenbeweger ( 2 x 4, 1 x 8, 1 x 10 Uhren). Alle im unteren bis mittleren Preissegment. Keiner funktioniert mehr inzwischen komplett und perfekt.
Einer ist relativ laut. Die restlichen drei sind wirklich leise.
Meine Empfehlung: Auf jeden Fall einen hochwertigen Uhrenbeweger kaufen. Die Dinger laufen schließlich permanent und sind damit höchster Belastung ausgesetzt.:op:
androtto
17.09.2016, 05:38
Moin,
Ich hatte zuerst einen schönen Holzkasten, Modell China, der war nach drei Monaten nicht mehr zu gebrauchen.
Dann habe ich einen Beco gekauft
https://www.amazon.de/Beco-Boxy-Uhrenbeweger-Modul-Carbon/dp/B003US4LSG
Den nutze ich seit ca.12 Monaten und finde ihn ok.
Leichte Geräusche sind vorhanden und werden wohl in dem Preissegment üblich sein.
Lg
Andreas
ehemaliges mitglied
17.09.2016, 08:35
Wenn Beweger, dann hochwertig, ansonsten ärgert man sich früher oder später. Billige Motoren fallen irgendwann aus bzw. werden laut.
Die Umdrehungsrichtung und Zahl sollte sich einstellen lassen, außerdem sollte er nachts nicht drehen, damit die Uhr bzw. das Federwerk sich ein wenig entspannen kann!
Da ich jeweils vier Uhren im Haus habe (und alle paar Wochen austausche) und diese Uhren in der Zeit im täglichen Wechsel getragen werden, habe ich einen Beweger für vier Uhren von Buben-Zörweg hier stehen ... Ich bin eigentlich kein Fan von Bewegern, da ich jedoch vier Uhren jeweils im Wechsel tragen möchte, bleibt nur ständiges Aufziehen oder ein Beweger ... und ständig die verschraubten Kronen öffnen und von Hand aufziehen etc. pp. ist laut meinem Uhrmacher und auch einem Techniker von Rolex definitiv nicht schonender als ein richtiger Uhrenbeweger, der entsprechend einstellbar ist!
Meiner dreht die Uhren von 10:00 bis 18:00 Uhr stündlich verteilt, danach ist bis zum nächsten morgen Ruhe.
Zur Information: Alle aktuellen Rolex Uhren möchten 650 Umdrehungen pro Tag, beidseitig! Die Einstellung schont das Werk und schützt davor, ständig in die Rutschkupplung zu kommen.
Wenn man das berücksichtigt, sollte man der Uhr nicht schaden.
Gruß,
Sascha
Ich habe einen von Ferocase bei eBay günstig bekommen und bin damit sehr zufrieden.
Spongehead
17.09.2016, 22:36
Hier hab ich 2014 die
Swiss Kubik Beweger vorgestellt:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/135062-Kaufberatung-Uhrenbeweger/page3?highlight=Swiss+Kubik
Die gleichen Beweger wurden als Rolex-Uhrenbeweger von Konzessionären verkauft.
Via USB kannst Du die Umdrehungen programmieren.
Sie sind leise, die Batterien halten seeehr lange und sie laufen seit 2014 ohne Probleme.
Natürlich ich der Einsatz eines Bewegers immer eine Glaubensfrage.
Ich für meinen Teil finde es schonender, die Uhr mal auf dem Beweger laufen zu lassen, als ständig die wackelige Krone zu öffnen
...und beim Verschrauben zu verkanten, zu verbessern... Mist, wieder schräg aufgesetzt, erneut verbessern... ah, jetzt passt es.
Bei einer meiner Uhren ist das leider so (ein alter Chronomat von Breitling).
Auch die Uhr meiner Chefin überbrückt so mal ein paar Tage.
Natürlich macht es keinen Sinn, eine Uhr über Wochen und Monate ungetragen darauf kreisen zu lassen.
DAS würde eine Revision natürlich näher rücken lassen. Aber das ist ja auch garnicht Deine Absicht.
eloysonic
19.09.2016, 21:52
Hat jemand Erfahrung oder kann etwas zum Chronovision One Bluetooth Uhrenbeweger?
Ist er von der Qualität genauso gut wie der Swiss Kubik?
Wenn Beweger, dann hochwertig, ansonsten ärgert man sich früher oder später. Billige Motoren fallen irgendwann aus bzw. werden laut.Ich bin eigentlich kein Fan von Bewegern, da ich jedoch vier Uhren jeweils im Wechsel tragen möchte, bleibt nur ständiges Aufziehen oder ein Beweger ... und ständig die verschraubten Kronen öffnen und von Hand aufziehen etc. pp. ist laut meinem Uhrmacher und auch einem Techniker von Rolex definitiv nicht schonender als ein richtiger Uhrenbeweger, der entsprechend einstellbar ist!
Meiner dreht die Uhren von 10:00 bis 18:00 Uhr stündlich verteilt, danach ist bis zum nächsten morgen Ruhe.
Zur Information: Alle aktuellen Rolex Uhren möchten 650 Umdrehungen pro Tag, beidseitig! Die Einstellung schont das Werk und schützt davor, ständig in die Rutschkupplung zu kommen.
Wenn man das berücksichtigt, sollte man der Uhr nicht schaden.
Gruß,
Sascha
Alles richtig, und allerwichtigst leise muß er sein, vor allem im Wohnzimmer, ins Schlafzimmer gehört er nicht, wenn die Uhr bei Nacht abgenommen wird.
@Popeye: wie wärs mal mit "Handwechsel" :bgdev:
Den Beco Boxy kann ich weiterempfehlen, der läuft relativ leise und ist noch in einem bezahlbaren Rahmen.
Dito, schließe mich an die Beco Boxen sind ihr Geld wert. Mehr brauch man nicht, wenn man einen Uhrenbeweger haben muss.
androtto
03.10.2016, 13:44
Moin,
Ich hatte zuerst einen schönen Holzkasten, Modell China, der war nach drei Monaten nicht mehr zu gebrauchen.
Dann habe ich einen Beco gekauft
https://www.amazon.de/Beco-Boxy-Uhrenbeweger-Modul-Carbon/dp/B003US4LSG
Den nutze ich seit ca.12 Monaten und finde ihn ok.
Leichte Geräusche sind vorhanden und werden wohl in dem Preissegment üblich sein.
Lg
Andreas
Muss gerade das Thema mal wieder aufgreifen, nun hat er den Geist aufgegeben.:(
Ich habe mal den Deckel aufgeschraubt und plötzlich war ich in China angekommen.
Also auf ein neues, wer kann wirklich gute Beweger empfehlen, oder will gerade einen guten verkaufen
Lg
Andreas
Zur Information: Alle aktuellen Rolex Uhren möchten 650 Umdrehungen pro Tag, beidseitig! Die Einstellung schont das Werk und schützt davor, ständig in die Rutschkupplung zu kommen.
Das Cal. 4130 der Daytona zieht nur im Uhrzeigersinn auf und benötigt 900 Umdrehungen pro Tag.
ehemaliges mitglied
03.10.2016, 19:17
Das Cal. 4130 der Daytona zieht nur im Uhrzeigersinn auf und benötigt 900 Umdrehungen pro Tag.
Hallo Nico,
das erstaunt mich, denn laut dieser Datenbank sind es 650 beidseitig: http://www.buben-zorweg.com/en/service/winding-specifications.html
Ich habe aktuell keine Daytona im Haus, wohl aber die YM II, deren Kaliber ja auf dem 4130 basiert. Auch hier werden die 650 beidseitig angegeben und den ganzen September hat die Uhr mit diesem Wert funktioniert. Ich kann gerne nächste Woche mal eine Daytona einlegen und schauen, was passiert.
Gruß,
Sascha
… und ich hab' das von Orbita :grb: Dort hieß es, dass alle Rolex-Kaliber 650 u/d bräuchten, das Cal. 4130 aber 800-950 :ka:
Edit: Hmm, wir beide schreiben also irgendwo ab. Einer von uns hat vielleicht sogar Recht ;) :dr:
Ob das wohl stimmt?
Du hast Schnellschwinger d.h. 28800 durch Gangreserve in Minuten mal 24 mal 1/4 Taktung = 960
ehemaliges mitglied
03.10.2016, 21:09
Da ich eh diese Woche "Uhrentausch" machen wollte, kann ich gerne mal eine Daytona testen. Wie gesagt, als Anhaltspunkt könnte die YM II dienen, denn soweit ich weiß, basiert deren 4161 komplett auf dem 4130. Und die war jetzt einen Monat bei 650 beidseitigen Umdrehungen auf dem Beweger und hat nicht schlapp gemacht, obwohl sie nur ein paar Stunden am Arm war. Aber wissen tu ich es auch (noch) nicht! :dr:
Das 4030 und das 4130 ziehen beidseitig auf...
ehemaliges mitglied
03.10.2016, 21:12
Ob das wohl stimmt?
Wenn das stimmt, sind 650 korrekt, da die Daytona 72 Stunden Gangreserve hat! ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.