PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inside 5513 - Part I



Bullit
08.06.2016, 17:05
Liebe Foristi,

im Folgenden ein paar Einblicke in eine 5513, vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant. Ich wollte sie ursprünglich nur regulieren, aber nachdem die Zeitwaage vogelwilde Werte ausspuckte, entschied ich mich dann doch lieber für die große Nummer. Vorneweg noch eine Anmerkung: Ich bin kein ausgebildeter Uhrmacher, sondern lediglich Hobby-Uhrenschrauber mit gefährlichem Halbwissen. Dieser Thread erhebt also keinesfalls den Anspruch "So muss es gemacht werden", er ist schlicht eine Beschreibung "So habe ich es gemacht". Ok, here we go.

Der Patient: 5513 Maxi Mk IV, 7.5 Mio., Kaliber 1520, bei mir seit 2008, seitdem nix am Werk gemacht, Servicehistorie unbekannt.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/01.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/01.jpg.html)


Erstmal Öffnen. Im Deckel 5 Uhrmacherzeichen, völlig vernachlässigt wurde sie also über die Jahre schon mal nicht. =)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/02.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/02.jpg.html)


Noch im eingebauten Zustand kommt die Automatik-Baugruppe runter (so läßt sich das Werk später besser in den Halter einspannen), dazu müssen die 3 gebläuten Schrauben raus.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/03.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/03.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/04.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/04.jpg.html)


Weitere 2 Schrauben raus und das Modul ist zerlegt.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/05.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/05.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/06.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/06.jpg.html)


Kleines Video: Was passiert eigentlich beim Handaufzug? Die Drehung der Aufzugswelle im Uhrzeigersinn und somit des Kupplungsrades wird auf das Kronrad übertragen, welches dann das Sperrad weiterdreht. Dieses ist mit der darunter im Federhaus befindlichen Zugfeder verbunden und spannt diese nun. Die Sperrklinke verhindert, dass das ganze System einfach wieder zurückschnalzt.


https://vimeo.com/165060721


Nach dem Lösen der Werkhalteschrauben, dem Lösen der Winkelhebelschraube und dem Ziehen der Aufzugswelle kann nun das Werk entnommen werden.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/07.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/07.jpg.html)


Welle wieder rein, Winkelhebelschraube anziehen. Rein in den Gehäusehalter und Zeiger abhebeln (vorsichtig, vorsichtig, ultra-vorsichtig, ca. die Hälfte des Wertes dieser Uhr steckt im Blatt ;)).


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/08.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/08.jpg.html)


Jetzt die 2 seitlichen Schrauben lösen, dann kann man vorsichtig das Blatt runterhebeln.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/09.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/09.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/10.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/10.jpg.html)


Noch ein Video zur Veranschaulichung, diesmal von der Zifferblattseite des Werks aus gesehen: Zunächst befindet sich die Krone in Aufzugstellung und ich drehe die Krone gegen den Uhrzeigersinn. Man sieht, dass die angeschrägte Seite der Sägeverzahnung überspringt und das Kupplungsrad unbewegt stehenbleibt (würde dieses Feature fehlen, so würde man gegen das durch die Sperrklinke blockierte System andrehen und bei entsprechend hoher Kraft die Aufzugswelle abbrechen). Dann drehe ich im Uhrzeigersinn, die flache Seite der Sägeverzahnung greift und das Kupplungsrad dreht, der normale Aufzugsvorgang aus Video 1. Danach ziehe ich die Aufzugswelle, das Hebelsystem bringt das Stirnrad ganz links zum Eingriff in das Zeigerstellsystem und man kann die Zeit einstellen - vorwärts und rückwürts.


https://vimeo.com/165316196


Weiter geht's: Das Stundenrad wird einfach abgenommen, das Minutenrohr muss mit einem Werkzeug abgezogen werden.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/11.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/11.jpg.html)


Das Werk wird gewendet und der Unruhkloben samt Unruh demontiert. Äußerste Vorsicht, die Unruhspirale ist superempfindlich und die Wellenzapfen sind extrem filigran. Vorher natürlich durch Zurückschieben der Sperrklinke die Zugfeder kontrolliert entspannen, damit keine Kraft mehr auf das Räderwerk wirkt.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/12.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/12.jpg.html)


Dann den Ankerkloben demontieren und den Anker entnehmen.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/13.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/13.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/14.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/14.jpg.html)


Sperrad und Sperrklinke nebst Feder raus.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/15.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/15.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/16.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/16.jpg.html)


Jetzt kommen der Antrieb für die Zentralsekunde, das Kronrad, die Räderwerkbrücke und das Räderwerk an die Reihe.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/17.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/17.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/18.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/18.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/19.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/19.jpg.html)


Nun zum Energiespeicher. Federhausbrücke und Federhaus raus und Öffnen.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/20.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/20.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/21.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/21.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/22.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/22.jpg.html)


Die alte Zugfeder und ihre Nachfolgerin.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/22a.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/22a.jpg.html)


Werk wieder wenden und auf die Zielgerade einschwenken: Zerlegung des Hebelwerks. In dem Zusammenhang noch ein kleines Video: Die unscheinbare, linear geführte Feder auf der Unterseite des Werks ist verantwortlich für den Sekundenstop. Zieht man die Krone in die Zeigerstellposition, so fährt die Feder gegen die Unruh und stoppt diese.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/23.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/23.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/24.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/24.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/25.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/25.jpg.html)


https://vimeo.com/165316433


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/26.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/26.jpg.html)


Finale: Werkhalteschrauben und Zifferblatthalteschrauben raus, es bleibt die nackte Platine. Bevor ich in den nächsten Tagen irgendwann mal zum Reinigen der Einzelteile komme, wird die Unruh zwischenzeitlich wieder eingebaut, damit der Spirale nix passiert. Die Stossicherungen werden noch geöffnet, die Loch- und Decksteine entnommen.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/27.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/27.jpg.html)


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/28.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/28.jpg.html)


Aufräumen, verstauen, Schluss für heute.


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/29.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/29.jpg.html)


Schalten sie auch nächste Woche wieder ein, wenn sie Dr. Bob sagen hören:


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/Inside%205513%201/Bob.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/Inside%205513%201/Bob.jpg.html)

"Hätte ich gewusst, was für eine Sauerei dieses Reinigungs-, Spül- und Ölgepansche ist, dann hätte ich das verdammte Ding zu Bucherer getragen."


Gruß

Erik

Rolex1970
08.06.2016, 17:11
Geil einfach nur Geil. Danke fürs teilhaben lassen Erik, grosses Kino :verneig::verneig:

ehemaliges mitglied
08.06.2016, 17:12
Respekt! Würde ich mich in 1000 Jahren nicht trauen! :verneig:

Dom
08.06.2016, 17:25
Klasse :verneig:

The Banker
08.06.2016, 17:26
8o Respekt Erik!!!

1210
08.06.2016, 17:34
Sauber! Danke für den tollen Bericht! :gut:

Alex_rs46
08.06.2016, 17:37
Auseinander bekomm ich es auch:D

tolle Vorstellung! Weiter so! Viel Erfolg beim Zusammenbau! Hoffe du lässt uns weiterhin dran teilhaben!
Danke!

Watchfever
08.06.2016, 17:38
Genial :verneig:
Ich freue mich schon auf den Zusammenbau :dr:

TheLupus
08.06.2016, 17:38
Do it yourself vom allerfeinsten! :verneig:

uhrmacher
08.06.2016, 17:56
Kannst bei mir anfangen !
Gute Arbeit.

Gruß Uli

mojohh
08.06.2016, 17:58
Sehr, sehr gyle! Vielen Dank fürs Teilen! :verneig:

Jacek
08.06.2016, 18:10
Da braucht man Cojones für

Respekt Erik :gut:

Soeckefeld
08.06.2016, 18:18
ganz grosse Klasse :gut:

GG2801
08.06.2016, 18:21
Wow. :verneig:

Vanessa
08.06.2016, 18:47
Sehr geil.....

Darki
08.06.2016, 18:49
Ich weiß jetzt im Moment nicht, was ich mehr bewundern soll: deine (leider nicht mehr erscheinenden!) Cartoons, oder was du hier vollbracht hast :grb:

Super Arbeit und vielen Dank fürs teilhaben lassen :dr:

Maga
08.06.2016, 18:57
ganz großes Kino, Erik :verneig:

AndreasL
08.06.2016, 19:03
Coole Aktion, Erik. Bin auf den Zusammenbau gespannt; zum Glück hast Du alles gut dokumentiert.

Der nächste Schritt wird dann sicher sie Gehäuseaufarbeitung. ;)

heintzi
08.06.2016, 19:24
Respekt und danke für den Thread :gut:

Hypophyse
08.06.2016, 19:24
Bis dahin wäre ich auch gekommen. :ka: ;)

Ganz großes Kino, ich freue mich auf die Fortsetzung!

ferryporsche356
08.06.2016, 19:38
Großartig :verneig:

Für mich wäre das allerdings nichts. :weg:

CarloBianco
08.06.2016, 19:53
Hammer :gut:

FriendlyAlien
08.06.2016, 20:08
8o krass

Norbert
08.06.2016, 20:15
Respekt!

backröding
08.06.2016, 20:24
Super, Erik!!
Ich hab das auch mal gemacht. Aber mit einem ETA, nicht mit einem Rolex-Kaliber. Respekt, dass Du Dich da ran traust.

pelue
08.06.2016, 20:37
Hut ab, Erik! Den Mutigen gehört die Welt. :dr:

Freue mich auf die Fortsetzung. Sowas gib's nur bei R-L-X.

siebensieben
08.06.2016, 20:50
Sehr sehr cool!

Ingo.L
08.06.2016, 20:51
Ziemlich geil :gut:

volvic
08.06.2016, 20:56
Stark! :verneig:

Ichfreumich
08.06.2016, 21:04
Meinen großen Respekt. Für mich als Grobmotoriker wär das nix.

ph1l
08.06.2016, 21:21
Ganz großes Kino! Respekt vor dem Mut, so etwas filigranes zu zerlegen. Vor allem, dass du alles wieder zusammenbekommst!
Hattest du bei den Werten der Zeitwaage eigentlich gleich einen Verdacht, was defekt sein könnte?

Smile
08.06.2016, 21:21
Erik, Du bist der HAMMER !!!!!!

Es wird nicht lange dauern, und das halbe Forum wird Dir Vintage Uhren zusenden !!!!! ;):verneig:

Bigblock1
08.06.2016, 21:27
Wow, Respekt , das du dich das traust :gut:

Und der Zusammenbau ? einfach andersherum !

Super, würde ich nie rangehen, die bekäme ich nie mehr hin,
da bliebe bestimmt was übrig am Schluss ;)

Rolstaff
08.06.2016, 21:35
Sehr beeindruckend !!!

ldairforce511
08.06.2016, 21:37
Sehr schön! Danke

Dr. K
08.06.2016, 21:46
Holla! 8o

Meinen Respekt. :gut:

egghead
08.06.2016, 22:03
Toll :gut:

porsche993
08.06.2016, 22:05
Sakradi ! Meinen Respekt hast Du !
Bin mir jetzt schon sicher, daß beim Zusammenbau nix übrig bleibt !
VG
Jürgen

buchfuchs1
09.06.2016, 01:19
Aaaalter, vor meinem geistigen Auge seh ich den passenden Cartoon dazu.

Möge die ruhige Hand mit dir sein.

Respekt. :verneig:

steboe
09.06.2016, 06:57
Klasse! Danke!

Berettameier
09.06.2016, 07:11
Puuh, ich würde mir vor Aufregung in die Hose machen und würde mir sowas nicht zutrauen. 8o Echt toll! :verneig:

Und die Videos sind eine perfekte Ergänzung zu den Bildern. Selbst 1.000 Worte beschreiben einfache Funktionen manchmal nicht so gut. Mir hat alles sehr viel gebracht und ich habe viel gelernt. :top:

Besten Dank also für Deinen Mut, das Fotografieren, die Videos und die Beschreibung! :gut:

Edmundo
09.06.2016, 08:16
Bis dahin wäre ich auch gekommen. :ka: ;)
:rofl: Du hättest aber alle Teile jetzt in einem einzigen Karton.

Sehr sehr geil, mehr davon.

Bullit
09.06.2016, 08:39
Ganz großes Kino! Respekt vor dem Mut, so etwas filigranes zu zerlegen. Vor allem, dass du alles wieder zusammenbekommst!
Hattest du bei den Werten der Zeitwaage eigentlich gleich einen Verdacht, was defekt sein könnte?

Naja, es war ja nicht direkt was defekt. Die Zeitwaage wies halt 220 Grad Amplitude, 1.5 ms Abfallfehler und Gangunterschiede in den verschiedenen Lagen von über 30 Sekunden aus (erstaunlicherweise lief die Uhr im Alltag ziemlich konstant mit -6 s pro Tag). Und mit der Lupe konnte man im eingebauten Zustand an einigen Lagern ziemlich üblen Schmodder erkennen, der mit Öl nur noch wenig zu tun hatte. Da lag es nahe, das Ding komplett zu zerlegen.

@all: Danke für das nette Feedback. :)

Gruß

Erik

ErimSee
09.06.2016, 09:14
Sehr beeindruckend! :gut:

Wie lange dauert der bisher beschriebene Arbeitsgang?

Borkenkaefer
09.06.2016, 09:47
Wahnsinn! Danke für den Einblick in die Arbeit eines Uhrmachers! Ich als Grobmotoriker bekomme es gerade noch hin, ein Band zu wechseln. Alles andere überlasse ich Experten wie z.B. Dir :-)

Grüße
Andreas

Bullit
09.06.2016, 22:26
Wie lange dauert der bisher beschriebene Arbeitsgang?

Bei meinem (Anfänger-)Arbeitstempo so 3-4 Stunden (also reine Arbeitszeit, ohne Doku). Aber das kriegt ein routinierter Uhrmacher sicher schneller hin.

Gruß

Erik

Hix
10.06.2016, 13:26
Danke für den Bericht. Das macht Spaß zu verfolgen. Bisher habe ich mich das nur an billigen Kienzle, Anker oder Seiko 5 getraut. Und die liefen nach der Reinigung nicht unbedingt besser als vorher. Von Revisionen kann man nicht sprechen, da ich keine Teile auf Verschleiß prüfte und austauschte. Aber aus jedem Fehler habe ich gelernt. Viele Fehler = viel gelernt :bgdev:

Du machst das schön und sorgfältig und offensichtlich auch wissend. Zeigst Du uns mal Deinen Arbeitsplatz?

Ich freue mich auf die Fortsetzung.

hallo123
10.06.2016, 14:20
Top !:gut:

ph1l
10.06.2016, 19:11
Du machst das schön und sorgfältig und offensichtlich auch wissend. Zeigst Du uns mal Deinen Arbeitsplatz?

Ohja, gute Idee. Welches Werkzeug nutzt du denn alles für eine solche Revision?

Darth Vader
10.06.2016, 22:12
Stark,8o würde ich mich nie trauen!:gut:

Gruß

Kurt

Sla
10.06.2016, 23:08
Toller Bericht :gut:

1325fritz
10.06.2016, 23:19
Eben erst entdeckt.

Danke für's teilhaben! ;)

Keilerzahn
11.06.2016, 06:52
Klasse Job, ich freu mich schon auf Part II :jump:

orange
11.06.2016, 09:12
Wooow....Tolle Doku, Erik...:gut:

awi2911
17.06.2016, 17:09
Klasse! Mehr mehr mehr...ich wünschte, manch andere würde auch so sauber arbeiten ;)