Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5167 - kein Sekundenstopp?
Carl_Oyster
01.02.2016, 23:25
Hallo zusammen,
ich habe eine technische Frage. Ich habe mich die letzten Wochen etwas mit der 5167 beschäftigt. Nun habe ich erfahren, dass das Modell keinen Sekundenstopp hat. Wenn ich es richtig verstehe, dient der Sekundenstopp zum genauen einstellen der Sekunden, richtig? Warum stellt dann ein Uhrenhersteller ein Werk ohne Sekundenstopp her? Es kann nicht so komplziert sein, denn selbst das einfache ETA-2892-A2 Werk meiner IWC Mark XVI hat so einen Sekundenstopp. Also warum hat die 5167 diese Funktion nicht?:grb:
Besten Dank für die Info.
Ja, ist bei Patek so. Kein Sekundenstop.
Passionata
02.02.2016, 00:14
patek never stops:-)
Kannste aber rückwärts drehen und somit auch sekundengenau stellen.
Darf nur keiner wissen...:D
Der fehlende Sekundenstopp wird von vielen Patek-Enthusiasten als charmant und einfach "dazugehörig" empfunden. Ich persönlich finde es auch eher eine schwache Leistung.
Während es andere Hersteller schaffen, dass die Sekunde beim Ziehen der Krone zur Erleichterung des Einstellens automatisch gleich auf Null springt, ist das exakte Einstellen auch mit dem Zurückdrehen oder dem Gegenhalten immer irgendwie unnötig umständlich.
Aber vielleicht wird ja zu Ehren eine Jubiläums-Nautilus, von der der eine oder andere schon träumt, auch ein neues Werk vorgestellt, dass zumindest den Sekundenstopp beherrscht? Zumindest wäre man dann auf dem Stand der technischen Möglichkeiten, den andere Werke seit Jahrzehnten schon ganz gut hinbekommen.
TheLupus
02.02.2016, 07:00
Was es nicht gibt, kann auch nicht kaputt gehen. :D
ehemaliges mitglied
02.02.2016, 07:04
Ach, man kann auf einer PP die Zeit ablesen:grb:
John Wayne
02.02.2016, 07:07
Also warum hat die 5167 diese Funktion nicht?:grb:
Besten Dank für die Info.
Patek möchte die Funktion - warum wissen die Götter - nicht einbauen.
The Banker
02.02.2016, 07:20
Den fehlenden Sekundenstop zahlt man mit, das ist ein feature. Ich fand das auch erbärmlich.
Wer Patek trägt, braucht keine sekundengenaue Zeit ;)
Beim Worldtimer haben sie gleich den ganzen Sekundenzeiger vergessen... :op:
leonifelix
02.02.2016, 09:20
Skandal :D
Ich sehe kein Problem. Kein Mensch braucht sowas. Fakt: es gibt keinen Sekundenstop. Der Grund ist dafür ist irrelevant. Benötigt jemand tatsächlich einen Sekundenstop oder es ist ein fixes Kauf-Kriterium - so kauft er halt keine Patek. ;)
Ich benötige keinen Sekundenstop. Für was auch.
"Gute Uhren laufen ungenau" - sprach einst eine Koryphäe der grossen weiten Uhrenwelt. ;)
TheLupus
02.02.2016, 09:43
Beim Worldtimer haben sie gleich den ganzen Sekundenzeiger vergessen... :op:
Und bei der Daytona das Datum! :op:
Nun, objektiv ist es eben so, wie es ist. Das Werk hat keinen Sekundenstopp.
Das liegt sicherlich nicht daran, dass Patek das nicht könnte. Sie wollen das einfach nicht. So wie andere Hersteller auf Genfer Streifen auf dem Werk verzichten.
Wenn Du meine persönliche Meinung noch hören möchtest: auf einen Sekundenstopp kann ich gut verzichten. Ich habe eine handvoll Uhren, und nur meine Rolex hat einen Sekundenstopp. Wenn ich sie aber sekundengenau stelle, geht sie zwei Stunden später wieder falsch. Einen praktischen Nutzen sehe ich darin nicht :ka:
ferryporsche356
02.02.2016, 10:02
Ihr lasst den Sekundenzeiger Eure Rolex auch genau bis 12 Uhr laufen, zieht dann blitzschnell die Krone, stellt die Zeit, wartet vorm Bildschirm bis die Atomzeit genau "00" Sekunden anzeigt und drückt dann in Windeseile die Krone wieder rein, ja? :D Bei einer mechanischen Uhr. :rofl: Die morgen wieder 4 oder 5 Sekunden vorgeht. :rofl:
Also, ich hatte mehrere Jahre eine Patek 5711. Der fehlende Sekundenstopp hat mir wirklich kein einziges mal gefehlt. :ka: Da kann man schon drauf klarkommen. ;)
[Dents]Milchschnitte
02.02.2016, 10:18
Ihr lasst den Sekundenzeiger Eure Rolex auch genau bis 12 Uhr laufen, zieht dann blitzschnell die Krone, stellt die Zeit, wartet vorm Bildschirm bis die Atomzeit genau "00" Sekunden anzeigt und drückt dann in Windeseile die Krone wieder rein, ja? :D Bei einer mechanischen Uhr. :rofl: Die morgen wieder 4 oder 5 Sekunden vorgeht. :rofl:
Mach ich schon so (wenn ich nach 2-3 Monaten mal auf ne neue Uhr wechsle) :oops::weg:=(
Und jetzt ? :kriese:
Wofür brauch ich denn sonst eine chronometerzertifizierte Uhr? Dann wärs ja auch egal wenn das Teil am Tag 20 oder 30 Sekunden verliert oder zu schnell ist wenn ich es nicht genau stelle.
Macht es aber nicht. Es geht gute1-2 Sekunden ins Plus/24h
Daher find ich den Sekundenstopp schon wichtig.
The Banker
02.02.2016, 10:26
Den fehlenden Sekundenstop habe ich mir bei der 5711 und bei der 5167 jeweils schön geredet. Wenn die bei PP nur wollten, dann könnten die ja. Sekundenstop braucht kein Mensch, vollkommen überbewertet. Ausserdem ein nettes Gimmick, so kann man sich prima von ETA & Co. abgrenzen.
Beide Uhren sind u.a. wegen dem fehlenden Sekundenstop gegangen. Ikone hin oder her, ein Minimum an technischen Finessen erwarte ich in dieser abgehobenen Preisklasse einfach.
Der Herr Krämer
02.02.2016, 10:33
+1
Nervt mich bei meinen beiden PPs auch...
Das kriegt Lange besser hin...da gab es sogar mal eine ZERO RESET Funktion...
Wie Mactuch schon schrieb: vielleicht ist das in Basel die Patek-Sensation: eine Nautilus mit Sekundenstop. Diese "GRAND" complication schlägt dann mit 5TE zusätzlich zu Buche.
Ist glaube ich nicht so kompliziert, so ein Sekundenstop. Aber bei.
Wenn ich vergleiche, was Patek zum Jubiläum gezeigt und Lange gerade in Genf präsentiert, dann hat PP ein ganz anderes Problem als "nur" einen fehlenden Sekundenstop bei 5167 und 5711 und 5712 ....
Ihr habt mich überzeugt...
Der Händler hat mir für meine Uhren -Sammlung 1000 Euro gegeben und davon kann ich bis über mein Lebensende hinaus sekundengenau laufende Uhren kaufen.
Sehen gar nicht so schlecht aus... Soll sogar Funkempfang drin sein und ich bin auf den 29. Februar gespannt, nicht dass der Qualitätswecker sich verschluckt. Ist so eine Art ewiger Kalender.....
http://up.picr.de/24463800hm.jpg
http://up.picr.de/24463801el.jpg
:dr::bgdev::dr:
The Banker
02.02.2016, 10:54
Jetzt nicht sachlich werden :D...
[...]Der Händler hat mir für meine Uhren -Sammlung 1000 Euro gegeben[...]
Da meinte es der Händler aber gut mit Dir. Dein Konzi verbrennt Geld...
:bgdev:
Sekundenstop braucht die (meine) Welt nicht.
markus247
02.02.2016, 11:10
Jetzt nicht sachlich werden :D...
:rofl:
Aber vielleicht wird ja zu Ehren eine Jubiläums-Nautilus, von der der eine oder andere schon träumt, auch ein neues Werk vorgestellt, dass zumindest den Sekundenstopp beherrscht? Zumindest wäre man dann auf dem Stand der technischen Möglichkeiten, den andere Werke seit Jahrzehnten schon ganz gut hinbekommen.
Nee, die Jubiläums Nautilus wird einfach wieder als Zwei-Zeiger Modell ohne Sekundenzeiger rausgebracht. Damit spart man sich jegliche Diskussion um Sekundenstop. :rofl:
Also, ich hatte mehrere Jahre eine Patek 5711. Der fehlende Sekundenstopp hat mir wirklich kein einziges mal gefehlt. :ka: Da kann man schon drauf klarkommen. ;)
Das ist ja auch nicht das Thema - ob man damit klarkommen kann. Freilich geht das! Genauso wie man auch MIT einem vorhandenen Sekundenstopp oder Zero-Reset-Funktion "klarkommen" kann. Es hat sich lediglich der eine oder andere zu der Anmerkung hinreißen lassen, dass PP bei einer Dreizeigeruhr nicht Willens oder in der Lage ist, diese Funktion beim Werkbau zu berücksichtigen und dass das im Vergleich zu vielen anderen namhaften wie auch weniger namhaften Anbietern schon nicht gerade der Gipfel des Uhrenbauens ist. Wem diese Funktion egal ist, den wird deren Vorhandensein kaum stören - umgekehrt womöglich aber schon. Ansonsten hätte man auf den Sekundenzeiger ganz verzichten sollen. Dann fällt es nicht auf und wäre zudem näher dran am Original gewesen.
Nur weil etwas aus dem Hause PP kommt, muss ja nicht gleich jeder devot auf die Knie sinken und sich mit gläsern verklärtem Blick ehrfurchtsvoll davor verbeugen, selbst wenn es eben nicht dem technisch Machbarem (und eigentlich auch gängigem) Stand entspricht. Was dieser Hersteller auf dem Gebiet der Komplikationen kann und leistet steht eben schon in meinen Augen in einem gewissen Widerspruch zum Gebotenen in der Einsteigerschiene.
Das empfinde ich auch so, Matthias.
Das ist ja auch nicht das Thema - ob man damit klarkommen kann. Freilich geht das! Genauso wie man auch MIT einem vorhandenen Sekundenstopp oder Zero-Reset-Funktion "klarkommen" kann. Es hat sich lediglich der eine oder andere zu der Anmerkung hinreißen lassen, dass PP bei einer Dreizeigeruhr nicht Willens oder in der Lage ist, diese Funktion beim Werkbau zu berücksichtigen und dass das im Vergleich zu vielen anderen namhaften wie auch weniger namhaften Anbietern schon nicht gerade der Gipfel des Uhrenbauens ist. Wem diese Funktion egal ist, den wird deren Vorhandensein kaum stören - umgekehrt womöglich aber schon. Ansonsten hätte man auf den Sekundenzeiger ganz verzichten sollen. Dann fällt es nicht auf und wäre zudem näher dran am Original gewesen.
Nur weil etwas aus dem Hause PP kommt, muss ja nicht gleich jeder devot auf die Knie sinken und sich mit gläsern verklärtem Blick ehrfurchtsvoll davor verbeugen, selbst wenn es eben nicht dem technisch Machbarem (und eigentlich auch gängigem) Stand entspricht. Was dieser Hersteller auf dem Gebiet der Komplikationen kann und leistet steht eben schon in meinen Augen in einem gewissen Widerspruch zum Gebotenen in der Einsteigerschiene.
Sehe ich auch so. So sehr ich meine Einsteiger Uhr mit dem 324er Werk liebe, ich würde mich über einen Sekundenstop oder noch besser das Lange Zero Reset schon freuen. Nicht wegen der Abweichung einige Stunden später. Sondern weil man die Uhr dann auch einfacher stellen könnte. Z.B., dass der Minutenzeiger exakt auf dem Indexstrich steht, wenn der Sekundenzeiger genau auf 0/60 sek. steht.
Matthias: Du darfst diesen Anspruch an einen Sekundenstop ja auch haben.
Ich kann nur für mich sprechen. Ich brauche diese "Funktion" bei einer mech. Armbanduhr nunmal nicht. Deswegen habe ich diesen Anspruch nicht und es interessiert mich nicht.
Nur weil etwas aus dem Hause PP kommt, muss ja nicht gleich jeder devot auf die Knie sinken und sich mit gläsern verklärtem Blick ehrfurchtsvoll davor verbeugen, selbst wenn es eben nicht dem technisch Machbarem (und eigentlich auch gängigem) Stand entspricht.[...]
Damit hat das nichts zu tun. Der Käufer definiert SEINE Kriterien an SEINE Armbanduhr die er kaufen möchte. Es ist ja jedem freigestellt die "Qualität" einer Armbanduhr oder einer Manufaktur an dem Sekundenstop der Werke festzulegen.
Bin da ganz bei Philipp. Habe einen Sekundenstopp bisher nie vermisst.
Einen Sekundenzeiger brauche ich allenfalls zum Puls messen.
andreaslange
02.02.2016, 12:53
Hallo
Ich kann Matthias da auch nur beipflichten!
Meine beiden Uhren von Patek habe ich sicher nicht wegen dem fehlenden Sekundenstopp
wieder verkauft.
Aber da führt Patek ein eigenes Siegel ein und wirbt für die Ganggenauigkeit der Uhren,
und dann lassen diese sich noch nicht mal richtig einstellen.
Gruß
Andreas
Wofür ein sekundenstopp :ka:
Kein Mensch braucht eine Sekundengenaue Zeit im Alltag...
Die Zeit lässt sich auch ohne genau genug einstellen, verstehe da Patek voll und ganz.
Spätestens nach ein paar Tagen stimmt die Sekunden genau eingestellte Zeit eh nicht mehr!!
Wenn die Sekundengenaue Zeit so wichtig ist warum kaufen wir dann für Unsummen Uhren die gar nicht in der Lage sind die Zeit zu halten :bgdev:
Das können auch Uhren mit sekundesstopp nicht ;)
Das Patek Philippe Siegel
2009 hat Patek Philippe ihr eigenes Gütesiegel für mechanische Uhren lanciert. Das Patek Philippe Siegel attestiert ihren Zeitmessern eine überlegene Qualität, die alle offiziellen Normen übertrifft (http://www.patek.com/de/unternehmen/die-manufaktur)
So stehts geschrieben. Und daran muss PP sich dann auch messen lassen. Und weiter:
Wie und weshalb unterscheidet sich das Patek Philippe Siegel vom Genfer Siegel? In erster Linie umfasst das Patek Philippe Siegel die komplette Uhr, wie sie dem Kunden ausgeliefert wird, und nicht bloß einzelne Komponenten des fertigen Produktes. Natürlich gelten für alle Uhren auch weiterhin alle genauen Anforderungen an Fertigungs- und Finissierungsqualität, die seit jeher an alle Patek Philippe Uhren gestellt werden, wie zum Beispiel die maximale Gangabweichung von -3/+2 Sekunden pro Tag für alle Uhren mit mechanischen Werken mit einem Durchmesser von über 20 mm. Diese Kontrolle wird an der fertig eingeschalten Uhr auf eine dynamische Weise vorgenommen, die das Tragen einer Uhr simuliert. Der gegenwärtige Industriestandard (COSC) hingegen misst lediglich den statischen Gang des nackten Uhrwerks. Der Grund für die umfassende Betrachtung ist einleuchtend, weil der Kunde ja eine komplette Uhr kauft und nicht bloß ein Uhrwerk, und weil er wünscht, dass die komplette Uhr präzise funktioniert. Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass der Einbau eines Uhrwerks ins Gehäuse seinen Gang beeinflussen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Garantie für die fertig eingeschalte Uhr gilt. (http://www.patek.com/de/kommunikation/technische-beitrage/patek-philippe-siegel-ron-decorte)
Um den Widerspruch geht es doch: PP lehnt sich aus dem Fenster, die genauesten Werke zu bauen, aber einstellen kann man sie nicht..... Hat was von einem Formel 1 Wagen mit 2 Gängen:D
ehemaliges mitglied
02.02.2016, 14:43
Unabhängig von der genauen Justage der Uhrzeit, geht es mir um eine ganz andere Sache: Mir ist es wichtig, dass die Position des Minutenzeigers und der Sekunde passen. Mich nervt das Zeigerspiel bei Rolex schon genug. In der Beziehung bin ich Perfektionist. Dafür liebe ich zum Beispiel meinen GO Regulator: Sekunden- und Minutenreset. Wenn man die Krone zieht, springt die Sekunde auf null und auch die Minute springt auf die exakte Position ... wenn man die Krone dreht, springt der Zeiger dann in ganzen Minuten.
Unabhängig von der genauen Justage der Uhrzeit, geht es mir um eine ganz andere Sache: Mir ist es wichtig, dass die Position des Minutenzeigers und der Sekunde passen. Mich nervt das Zeigerspiel bei Rolex schon genug. In der Beziehung bin ich Perfektionist. Dafür liebe ich zum Beispiel meinen GO Regulator: Sekunden- und Minutenreset. Wenn man die Krone zieht, springt die Sekunde auf null und auch die Minute springt auf die exakte Position ... wenn man die Krone dreht, springt der Zeiger dann in ganzen Minuten.
Oh ja, so gehts mir auch! Ein Leidensgenosse :dr:
ehemaliges mitglied
02.02.2016, 14:52
Oh ja, so gehts mir auch! Ein Leidensgenosse :dr:
:dr:
Sekunden- und Minutenreset. Wenn man die Krone zieht, springt die Sekunde auf null und auch die Minute springt auf die exakte Position ... wenn man die Krone dreht, springt der Zeiger dann in ganzen Minuten.
Cool! ...Patek kann man dafür aber gut vererben!
GO natürlich nicht, stimmt ;)
Tja, jedem sein selbst gewähltes USP:)
ehemaliges mitglied
02.02.2016, 15:01
Cool! ...Patek kann man dafür aber gut vererben!
Meine Katze interessiert sich nicht für Uhren. Zudem zeugt diese Aussage nicht von großer Kenntnis in Bezug auf Qualität von GO.
Hätte ich da noch einen IchzwinkerDirwohlwollendzuSmily dran hängen sollen?
ehemaliges mitglied
02.02.2016, 15:06
Wäre vielleicht dienlich gewesen. :dr:
Oh ja, so gehts mir auch! Ein Leidensgenosse :dr:
Genau das meine ich. :dr:
Ist schon etwas nervig, beim Einstellen der Zeit wegen des konstant weiterlaufenden Sekundenzeigers den Minutenzeiger genau blitzschnell so positionieren zu müssen, dass Minutenzeiger Stellung und volle 60 sek. "passen".
Und von dem Zurückdrehen, um den Sekundenzeiger anhalten, halte ich irgendwie nichts. Wenn der Sekundenstop nicht eingebaut wird, weil der die Unruh evtl. zu hart abbremsen könnte (irgendwo stand sowas mal), wie gut für die Unruh und Anker soll es dann sein, wenn man die Uhr zurückdreht und dadurch z.T. sogar der Sekundenzeiger kurz rückwärts läuft? :grb:
Bin zwar kein Techniker, hege jedoch die Vermutung, dass Patek diese Lösung nicht in Kauf nehmen würde, wenn das Werk dadurch Schaden erleiden könnte.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
1325fritz
02.02.2016, 17:13
Deswegen trage ich momentan meine AP 15202 öfters.
So herrlich entschleunigt ohne Sekundenzeiger. :supercool:
Mich stört der fehlende Sekundenstopp nicht.
Carl_Oyster
02.02.2016, 22:20
Vielen Dank für die Eure interessanten Beiträge zu diesem Thread. Also ich persönlich stelle meine Uhren schon gelegentlich mit dem Sekundenstopp um die Ganggenauigkeit zu kontollieren. Vielleicht ist es albern, aber ich freue mich dann schon, wenn eine Rolex fast synchron mit der Atomuhr läuft. Ist vielleicht nur mein persönlicher Spaß, aber den würde ich schon vermissen.
Sailking99
02.02.2016, 22:22
Ich glaub ich hab noch nie eine Uhr sekundengenau gestellt. :ka:
Ehrlich gesagt gehen meine Uhren sogar meistens 2-3 min vor. :D
Ist so ein Spleen von mir und vermeidet das zu spät kommen.
986boxster
02.02.2016, 22:24
Die 5170, 5270, 5370 und 5204 haben den Sekundenstop. Das neue Chronowerk ist damit ausgerüstet. Also auch Patek kann es und baut es in die neueren Werke ein...
andreaslange
02.02.2016, 22:54
Also auch Patek kann es und baut es in die neueren Werke ein...
Es wäre auch schlimm, wenn Patek das nicht könnte!
Aber eigentlich müsste Patek eine Funktion die jeder andere Hersteller selbst in den
billigsten Uhren hinbekommt, in allen Uhren verbauen.
Für ein Unternehmen wie Patek müsste dies eine reine Selbstverständlichkeit sein.
Gruß
Andreas
Uhrgestein42
03.02.2016, 00:08
Deswegen trage ich momentan meine AP 15202 öfters.
So herrlich entschleunigt ohne Sekundenzeiger. :supercool:
Mich stört der fehlende Sekundenstopp nicht.
Genau das tu ich auch immer öfter. Oder aber ich nehme meine PP 5960, da kann ich den Sekundenzeiger einfach dazuschalten wenn mir danach ist. Aber ohne ist super. Und wenn mit dann schätze ich schon sehr einen Sekundenstopp. Lange macht's vor, sogar beim Tourbillon.
LG, Carsten
Deswegen trage ich momentan meine AP 15202 öfters.
So herrlich entschleunigt ohne Sekundenzeiger. :supercool:
Mich stört der fehlende Sekundenstopp nicht.
geht mir genauso, ich liebe meine 2zeiger AP auch sehr!
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Es gibt neuerdings Pateks mit Sekundenstopp?
Wie dieses denn? Und warum erst jetzt? Und warum nur bei den genannten Referenzen?
Gab´s schon immer.
Kommt auf das Kaliber an und hat auch nicht direkt mit der "Qualität" oder den Komplikationen des Werks zu tun
Uhrgestein42
06.02.2016, 22:11
Hat auf keinen Fall etwas mit der Qualität zu tun. Hängt eher mit einer gewissen Tradition zusammen. Es gibt durchaus Stimmen, die dieses Anhalten einer Unruh eher kritisch sehen. Ich find's trotzdem praktisch. Auch wenn es niemals der Grund für mich wäre, keine PP zu kaufen. Dafür sind sie einfach zu schön.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.