Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Autobatterie
watch-watcher
31.07.2015, 12:58
Ich habe einmal eine Frage bezüglich einer Autobatterie und würde mich gerne über eure Fachkenntnisse freuen.
Folgender Sachverhalt.
Eine 2 Jahre alte Autobatterie wird „ausgelesen“ und die Daten sind die folgenden:
http://abload.de/img/dsc00158tiqmi.jpg
Der Hinweis der Vertragswerkstatt lautet, dass man die Batterie ausgetauscht hätte, da sie „hinüber“ wäre. Da diese aber nur ca. 2 Jahr alt wäre, habe man das nicht getan, da eventuell noch ein Garantieanspruch gegenüber der Werkstatt (die Werkstatt meines Vertrauens) hätte, die diese Batterie eingebaut hat.
Das war ja schon einmal ein fairer Hinweis der Vertragswerkstatt. :gut:
Meine Werkstatt hat mir auch sofort eine neue Batterie mitgeben und sich die „alte“ angeschaut und man meinte nur: „Die Batterie ist nie und nimmer kaputt und muss nur aufgefüllt werden, da die halbleer war/ist.“
Mit diesem Messgerätausdruck kann man eigentlich alles sagen, um eine neue Batterie zu verkaufen.
Wer hat denn da nun Recht?
Es geht mir hier nicht um irgendwelche Schuldzuweisung an die V-Werkstatt sondern einfach um „ein Verstehen“ der Aussagen.
watch-watcher
31.07.2015, 13:40
Mit auffüllen, ist auffüllen mit Säure gemeint!
docpassau
31.07.2015, 14:43
Hmm, geht das Auffüllen heute eigentlich noch?
Thunderstorm-71
31.07.2015, 14:50
Ich würde mal nachforschen, warum der Säurestand überhaupt gesunken ist...Überladung :grb:?
Spacewalker
31.07.2015, 14:55
Mit auffüllen, ist auffüllen mit Säure gemeint!
Wenn man eine Batterie hat, die überhaupt noch nachgefüllt werden kann, dann wird das nur mit destilliertem Wasser gemacht. Die Schwefelsäure geht durch Ausgasen nicht verloren, dafür müsste die Batterie schon ein Loch haben.
watch-watcher
31.07.2015, 14:56
Wenn man eine Batterie hat, die überhaupt noch nachgefüllt werden kann, dann wird das nur mit destilliertem Wasser gemacht. Die Schwefelsäure geht durch Ausgasen nicht verloren, dafür müsste die Batterie schon ein Loch haben.
Und schon wieder etwas gelernt.
ehemaliges mitglied
31.07.2015, 15:57
Wenns eine normale Starterbatterie ist verträgt die keine Tiefentladung, da kann die auch fast neu schon defekt werden falls ein paar mal tief entladen wurde.
docpassau
31.07.2015, 16:06
Die Empfindlichkeit mit dem Tiefentladen habe ich auch schon mehrfach büßen dürfen: meine Frau fährt nur absolute Kurzstrecke, aber eben immer mit allen netten Verbrauchern an Bord.
Und auch wir haben so schon eine zwei Jahre alte Batterie gekillt.....
@Bertram:
Tiefentladung meint, dass der Akku völlig entladen ist (wenn du den Schlüssel drehst, leuchten nicht mal die Kontrollen im Armaturenbrett), das bekommst du mit dem Anwendungsprofil deiner Frau i.d.R. nicht hin. Falls du die Möglichkeit hast, empfehle ich dir, ein Ladegerät anzuschließen, wenn sie nicht fährt (am WE oder über Nacht).
Eine Tiefentladung bekommst du hin, wenn du z.B. das Licht vergisst bis der Akku völlig entladen ist, oder du lange nicht fährst (weil du z.B. mehrere Fz. hast) und Verbraucher den Akku entladen (dann wieder Ladegerät, zur Erhaltung - es reicht für den Laien eines von POLO, HG oder Louis mit ausreichender Leistung).
Das muss nicht zwangsweise tödlich enden, in meinem Fz. von 2008 ist noch die erste "Batterie" und diese war vor 3 Jahren Tiefentladen (Schatzi hat die Leselampe brennen lassen, auf dem Flughafenparkplatz, während wir im Urlaub waren - aber das wäre eine andere Geschichte, der Flieger landete um 23.oo Uhr :motz:) trotzdem funktioniert sie (die "Batterie" ;) )noch heute einwandfrei.
Meine Erfahrung: die erstmalig Verbauten halten deutlich länger, als die (auch originalen) Nachgekauften (auch in "Erstausrüsterqualität").
löwenzahn
31.07.2015, 18:53
SNIP
Meine Erfahrung: die erstmalig Verbauten halten deutlich länger, als die (auch originalen) Nachgekauften (auch in "Erstausrüsterqualität").
Das ist korrekt. Irgendjemand baut da Sollbruchstellen in die Austauschbatterien ein.
Zu der Batterie. Ich würde mal Wasser nachkippen, ein wenig fahren, um die Batterie aufzuladen und dann die Batterie nochmals prüfen lassen. Vielleicht ist ja wirklich nur der niedrige Flüssigkeitsstand schuld.
Batterien brechen nach der Aussage meines Bosch Dienstes in der Mehrzahl nicht mehr in der Kälte zusammen, sondern durch die Hitze des Motors. Deswegen isolieren manche Hersteller die Batterien gegen die "Wärme".
LG
Michael
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.