Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kratzer Faltschließe
Hi,
Kurzform:
Habe nach mittellangem Gewürge eine nigelnagelneue Daytona (Stahl) bekommen. Innerhalb kürzester Zeit ist sie zu meiner Lieblingsuhr avanciert, d.h. ich trage sie sehr oft.
Nun ist ein Kratzer auf der Faltschließe aufgetaucht, nix dramatisches, aber ihr kennt das ja, wenn man weiß, das er da ist, sieht man ihn dauernd...=(
Sehe jetzt 3 Möglichkeiten:
1. abhaken, normale Tragespur und es kommen noch mehr (->vernünftig)
2. ab zum Konzi des geringsten Misstrauens und aufpolieren lassen (->Problem gelöst und als unzurechnungsfähig erklärt...außerdem verarmt)
3. Dremel! Ist mir sympathisch, Filzrolle/Politur und selbst polieren! Hat man da Erfolgsaussichten?:grb:
Irgendwelche Tipps, psychologische Unterstützung?:dr:
Lass es wie es ist.
Kratzer an der Schließe sind unvermeidlich.
JoeBlack1822
16.04.2015, 20:44
Nr. 2! Wenn der Kratzer nicht ultra tief ist, bekommt der Konzi das ganz schonend für nen 20er in die Kaffekasse in ein paar Minuten raus.
Oder, falls nur der polierte Mittelteil der Schliesse betroffen ist: mit Cape Cod drüber gehen.
@JoeBlack1822,
was ist denn "Cape Cod"?
Cod kenn' ich, aber meist nur im Bierteig...
Ist hauptsächlich der polierte Mittelteil, aber auch die mattierten Ränder. Besonders fies: im Mittelteil hat der Kratzer eine schöne Omega-Form...
Durch dieses tiefe depressive Tal mussten wir hier alle irgendwie schon mal durch. Einige haben es geschafft - andere sind "dabeigeblieben". Einige wollten nie mehr eine Uhr tragen - die anderen durften nie mehr eine Uhr tragen (das ist in der geschlossenen Psychiatrie verboten). Manchmal hilft Alkohol, um den Kratzer bis zum nächsten Tag zu vergessen.....
Mein tiefstes Mitgefühl (und das ist ernst gemeint)
Lars
weiße Jacke mit langen Ärmeln ist schon auf dem Weg zu mir...:]
ehemaliges mitglied
16.04.2015, 21:04
Schick sie zu Rolex - da kommt sie doch verklebt zurück? - und dann in der Originalverpackung ab in den Safe.
Damit hast du Ruhe und wirst glücklich:gut:
backröding
16.04.2015, 21:06
Eigentlich nur #1
Wenn Du jeden Kratzer - der im übrigen bei Benutzung eines MacBook innerhalb Millisekunden an der Schließe zu finden ist - Krauspolieren möchtest, wirst Du wohl zum ersten Rolex nutzen, dessen Schließe wegpoliert wird.
Von #3 möchte ich dringend abraten. Den Schaden, den Du damit produzierst, müsste #2 wieder richten.
Der Symmetriehalber noch einen Kratzer reinmachen :bgdev:
JoeBlack1822
16.04.2015, 21:13
@JoeBlack1822,
was ist denn "Cape Cod"?
Ein Poliertuch
http://www.amazon.de/CAPE-COD®-Poliertuecher-Metall-Stueck/dp/B005GQY6HQ
Aber nur für die polierten Flächen!!!
Sonst sind die satinierten danach auch poliert.
ein michael
16.04.2015, 21:22
#1
Uhren sind zum Tragen da, also sehen sie auch irgendwann so aus.
Läßt du es machen, kommt trotzdem der nächste.
War mal mit meiner Omega SMP in der Omega Boutique, der sah meine Schließe und ließ mich den Laden damit nicht verlassen, bestens poliert, hat nicht mal eine Woche gehalten, dann irgendwie einen tieferen Kratzer reinbekommen, so what ist ne Uhr
In jedem Fall lassen!!
Polieren hat einer Uhr noch nie gut getan :)
In 20 Jahren stört dich an deiner Uhr kein Kratzer mehr ;)
@all,
Danke für die zahlreichen Meinungen! In Summe geht's ja in die Richtung "lassen", mein Großhirn sagt ja auch , das ist die vernünftige Weise, mit dem Kratzer umzugehen.
Das Rolex-dominierte Stammhirn hoffte auf eine "spurlose" Lösung.;)
Nichtsdestotrotz werde ich mal den Tip mit dem Cape Cod ausprobieren, ich habe ja zum Üben eine "fast originale" Submariner Date...:dr:
Mogli369
16.04.2015, 22:01
#1
Lassen ist super :gut:
Das mit der fast Originalen Sub hab Ich jetz mal überhört ;)
ehemaliges mitglied
16.04.2015, 22:20
1. abhaken, normale Tragespur und es kommen noch mehr (->vernünftig)
:gut:
Durch dieses tiefe depressive Tal mussten wir hier alle irgendwie schon mal durch. Einige haben es geschafft - andere sind "dabeigeblieben". Einige wollten nie mehr eine Uhr tragen - die anderen durften nie mehr eine Uhr tragen (das ist in der geschlossenen Psychiatrie verboten). Manchmal hilft Alkohol, um den Kratzer bis zum nächsten Tag zu vergessen.....
Mein tiefstes Mitgefühl (und das ist ernst gemeint)
Lars
Gut zu wissen das man nicht alleine ist :D Also ich empfehle dir, als jemand der das kennt, warte mal ab.. und schau wie du damit zurechtkommst
Oder:
4. Eine weitere neue und verklebte Daytona als Sicherungskopie in den Tresor legen, dann sind alle Kratzer an der Tragedaytona sche§$%s egal :op: :supercool:
Ich kann diesen Ärger - wie viele andere aus eigener Erfahrung auch - bestens nachvollziehen. Ich habe gerade eine IWC Big Pilot zum dritten Mal zum Lasern abgegeben, weil ich immer wieder an der hoch empfindlichen Lunette Macken produziere. Das ist zwar der totale Schwachsinn - mein Hirn weiß das - aber der permanente Ärger über diese Unzulänglichkeiten ist noch größer. Meine Daytona 116520 habe ich übrigens verkauft, weil mich die immer unsauber und verschmiert wirkenden polierten Flächen irre gemacht haben. Da waren noch gar keine großen Kratzer vorhanden. Jetzt habe ich als Alternative eine schöne 1680 mit satiniertem Band und es geht; ich kann es aushalten.
Selber machen würde ich es nur, wenn ich vorher geübt hätte. Grundsätzlich ist die Schließe aber schnell wieder mit Krätzerchen übersät und da lohnt sich das imho nicht.
Also weitertragen und einfach oben auf die Uhr und nicht auf die Schließe schauen ;)
ehemaliges mitglied
17.04.2015, 07:17
#1 und erfreu dich am Neuerwerb, denn merke:
https://www.youtube.com/watch?v=cwZ1y5WxtOk
:bgdev:
Hallo Klaus,
sicher ist das sehr ärgerlich und genau wie Du sagst kann man es, einmal bemewrkt, nicht mehr übersehen. Im Grunde ihres Herzens ist eine Rolex aber eine Tool-Watch und sollte auch genauso getragen werden. Du musst Dir ja nicht gleich das wohlverdiente Feierabendbier damit öffnen, aber um die Uhr in den Schrank, Safe oder sonst was zu legen, ist sie zu schade und imho auch zu teuer. Es gibt hier sogar User, die stehen gerade auf diese gebrauchten Uhren, weil die ihre eigene Geschichte haben. So gesehen schreibst Du gerade am ersten Kapitel ;)
[Dents]Milchschnitte
17.04.2015, 08:51
Hi,
.....
3. Dremel! Ist mir sympathisch, Filzrolle/Politur und selbst polieren! Hat man da Erfolgsaussichten?...
Ganz ehrlich: Du bist mir sympathisch, diese Denkweise gefällt mir. :gut: Gibt nicht viele Members hier, die auch nur darüber nachdenken würden eine niegelnagelneue Daytona mit einen Dremel aufzupolieren.
Ich würde es an Deiner Stelle aber generell so lassen wie es ist. Wenn man die Daytona wirklich regelmäßig trägt, dann kommen so viele Kratzer zusammen, dass man mit dem Polieren nicht mehr hinterherkommt. Klar, Du wirst mit nem CapeCod die glatten Stellen des Bandes und der Flanken der Uhr immer wieder auf spiegelblanken Hochglanz bringen können, aber nur einen Wollpulloverärmel später sind wieder Microkratzer drin, welche man im gegenlicht gut sehen kann.
Hake es ab, wenn die Uhr eine schöne gleichmäßige Kratzer-Patina hat, dann siehr sie noch viel cooler aus.
franklin2511
17.04.2015, 09:40
Ich entferne nur die Kratzer, die andere verursacht haben. Entweder sie kam vom Konzi aus der Werkstatt mit einem Kratzer zurück oder meine bessere Hälfte meinte, die Uhr mal probeweise tragen zu müssen und darauf verzichten zu können, Armbänder am gleichen Handgelenk abzulegen. Sowas aergert mich tierisch. Wenn ich selber den Kratzer rein gemacht habe, kann ich damit gut leben. Uebrigens verfahre ich beim Auto auch nach dieser Devise.
Daniel200
17.04.2015, 09:57
Am Anfang habe ich mich auch über jeden Kratzer an meiner neuen GMT geärgert, die Uhr ist jetzt 9 Monate alt und ich trage die sie seitdem jeden Tag. Irgendwann stören dich die Kratzer auf den polierten Flächen nicht mehr und Du findest dich damit ab, die Uhr ist ja schließlich zum Tragen da.
Hier noch ein Bild meiner schließe, die ganzen Kratzer lassen sich allerdings sehr schwer mit dem iPhone fotografieren und in Wirklichkeit sind es noch mehr :ka:
84529
An meiner Schließe der EXII ist selbst mit Vergrößerung nichts zu sehen. Das ist halt individuelles Nutzerverhalten, wie beim Auto. Da schaffen es manche Leute auch nicht aus- oder einzusteigen, ohne mit den Schuhen über den Schweller oder die Türverkleidung zu kratzen. :kriese:
TheLupus
17.04.2015, 10:27
An meinen Uhren ist eigentlich auch nichts. Die sehen immer aus wie neu, was bisher die Folgeeigentümer immer sehr gefreut hat. ;)
Ich gebe unbewusst acht auf die Uhren. Um Rauputz mache ich einen Bogen, in Taschen mit Metallreißverschlüssen greife ich mit rechts ... PTM halt. :D
ABER:
Beim normalen Tragen, d.h. sich nur Gedanken um die Uhr zu machen, wenn man die Zeit ablesen möchte, sind die von Daniel gezeigten Gebrauchsspuren völlig normal.
Die Kratzer an Daniels Uhr (# 25) dürften sich auch mit Cape Cod nicht vollständig entfernen lassen. Zeigt halt den entspannten Umgang mit der Uhr.
Mich würde das irre machen.:wall:
Wenn die Kratzer nur oberflächlich sind, hast Du gute Chancen, die mit Cape Cod wegzubekommen. Bei mir hat’s funktioniert.
:op: Aber Vorsicht: Niemals die satinierten Flächen damit polieren!!!!!
Kratzer auf satinierten Flächen würde ich lassen, egal was andere dazu schreiben. Hier kannst Du nur verschlimmbessern und musst dann wirklich zum Profi.
...
Kratzer auf satinierten Flächen würde ich lassen, egal was andere dazu schreiben. Hier kannst Du nur verschlimmbessern und musst dann wirklich zum Profi.
Zumindest wenn in diesem Zusammenhang das Wort Dremel Erwähnung findet. ;)
... nach meiner Erfahrung nicht nur Dremel, sondern auch Vlies, Scotchgard, Radiergummi und wie sie alle heißen. Ich hab's probiert und würde es nie wieder tun :op:
Daniel200
17.04.2015, 12:39
Habe noch mal ein paar Bilder gemacht auf denen man auch das den Zustand des Bandes sehen kann. Wie eben schon geschrieben trage ich die Uhr seit neun Monaten jeden Tag.
Ich muss natürlich auch dabei sagen, dass die Kratzer beim Tragen gar nicht so extrem auffallen wie jetzt auf dem Bildern 8o
84539
84540
84541
84542
84543
Mr Mille Gauss
17.04.2015, 12:40
Hallo,
Lösung 1!
Alles andere funktioniert bei einer Trageuhr nicht!
Mann oder Memme?
wristory
17.04.2015, 15:05
Ich bin auch für #1
Ansonsten bei der nächsten Rolex mit polierten Mittelgliedern einfach die Klebefolien auf der Schließe dran lassen. Handhabe ich momentan auch noch so :D
Patrick85
17.04.2015, 16:27
Kratzer sind geil!
separates the boys from the men;)
JoeBlack1822
17.04.2015, 17:20
Die Kratzer an Daniels Uhr (# 25) dürften sich auch mit Cape Cod nicht vollständig entfernen lassen.
Ich behaupte, dass 95% der Kratzer(chen) auf der Schließe mit Cape Cod weg gehen.
Hey! Die würden sogar mit einem Wollpullover rausgehen! ;)
Guten Abend,
hier meine Favouriten:
1. 1 und 2 kombinieren:
Mit den Kratzern leben und sich zuweilen vom Konzi bestätigen lassen, dass die Uhr (116520) doch noch gut aussieht. So geschehen bei der Begutachtung der 116710 diskutierend über die Nachteile der polierten Mittelglieder.
2. Nummer 4:
Eine zweite Uhr mit polierten Mittelgliedern kaufen, zum Beispiel eben eine GMT Master II.
In beiden Fällen gilt: Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Beste Grüße
Thomas
Mr Mille Gauss
18.04.2015, 05:08
Ich bin auch für #1
Ansonsten bei der nächsten Rolex mit polierten Mittelgliedern einfach die Klebefolien auf der Schließe dran lassen. Handhabe ich momentan auch noch so :D
Hallo Dino,
hey, weiss ich da was nicht :grb:
HolderFloh
18.04.2015, 09:18
5. Neue Schließe besorgen. ;)
Ich würde die Kratzer auch nicht versuchen selbst rauszupolieren. Ich hab vor kurzem mal das Band meiner Sub. satinieren lassen, eigentlich war das auch Unfug.
Bei WG ist's ja noch schlimmer, aber ich erfreue mich mehr am Gebrauch, als am Besitz.
Man bekommt mit Cape Cod schon ganz gut diese Microkratzer auf den hochglanzpolierten Stellen der Uhr weg.
Das Dumme ist halt nur - wie schon geschrieben - die Microkratzer sind schneller wieder da, als einem lieb ist.
Bei Weißgold kommt noch hinzu,dass man mit diesen Tüchern nicht wirklich hochglanzpoliert sondern eher matt,wenn man die Uhr dann gegen das Licht hällt.
Boris
Wie Elmar schon sagte, Selbermachen setzt Erfahrung voraus. Hat man diese,kann das Ergebnis makellos sein. Ich habe das schon ein paar mal gemacht mit einwandfreiem Ergebnis.
Für alle Ungläubigen, so sieht das nach vorsichtigem Einsatz eines Dremels aus, nachdem die Mikrokratzerchen bearbeitet worden sind:
http://i1374.photobucket.com/albums/ag401/Magul1/image.jpg1_zpsegdscswh.jpg (http://s1374.photobucket.com/user/Magul1/media/image.jpg1_zpsegdscswh.jpg.html)
oder so am Handgelenk:
http://i1374.photobucket.com/albums/ag401/Magul1/image.jpg1_zpsuiqzesdc.jpg (http://s1374.photobucket.com/user/Magul1/media/image.jpg1_zpsuiqzesdc.jpg.html)
Soweit das auf dem Foto zu sehen ist ... perfekt :gut:
Aber, wie Du schon sagtest, es setzt Erfahrung voraus und die haben nicht alle. Ich jedenfalls nicht.
Ja, muss man üben, möglichst nicht an einer Rolex....:D Ganz wichtig ist, keinen Druck auszuüben, sonst gibt es Verzerrungen bei der Spiegelung.
pfandflsche
19.04.2015, 10:09
genau..keinen druck und keine zu hohen drehzahlen beim kleinschleifgerät.und...immer in bewegung halten..will sagen..kein verweilen auf einer zu polierenden stelle.
sieht sehr gut aus...hätte der konzessionär oder sein angestellter auch nicht besser hinbekommen.dazu noch ohne gequatsche und eventuelle kosten.
Hallo,
ich würde den Kratzer in jedem Fall auch lassen. Die Uhr gewinnt dadurch an Charakter. Außerdem würde ich mich selbst analysieren und mich demnächst für eine gebrauchte, bereits verkratzte aber unpolierte Uhr entscheiden. Anstatt dem Ärger über neue Kratzer hat man da die Freude wegen des Preisnachlasses.
Gruß Meil
Hui, das sieht ja wie neu aus.
Wenn ich dagegen meine Uhr nach fast 3 Jahren Tragens so anschaue ... örks ...
Boris
HolderFloh
19.04.2015, 13:05
Ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand. :ka:
ottovski
19.04.2015, 13:22
Wie Elmar schon sagte, Selbermachen setzt Erfahrung voraus. Hat man diese,kann das Ergebnis makellos sein. Ich habe das schon ein paar mal gemacht mit einwandfreiem Ergebnis.
... finde dein Ergebnis auch ganz gut. Welche Polierwerkzeuge und -Zubehör benützt du dafür?
Danke,
Danke.... Einen Dremel, und die polierpaste von Proxxon, sowie die Filzschwabbel, auch von Proxxon
ottovski
19.04.2015, 13:38
... ah, ok, danke!
Hi,
mal kurze Rückmeldung, habe den Tipp von JoeBlack1822 befolgt, Cape Cod besorgt und mit äußerster Vorsicht das Mittelteil der Schließe bearbeitet!
VOLLER ERFOLG!
Das funktioniert prima, wenn man mit Geduld und Präzision vorgeht, Schließe wie neu - und harrt jetzt neuer Kratzer...;)
(jetzt weiß ich aber, wie man sie wegbekommt!=))
Muchas Gracias für alte Tipps!
Nach dem Kratzer ist vor dem Kratzer :rofl:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.