PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starthilfe - Box oder extra langes Kabel?



ehemaliges mitglied
20.07.2014, 12:57
Hi zusammen,

hab am Freitag ganz normal meine Karre in der Garage abgestellt. Gestern wollten wir los und ... Nix! Nada! Rien ne va plus! Tot!

Irgend ein Steuergerät hat sich wohl nicht ausgeschaltet und die Batterie leergenuckelt.
Jetzt warte ich schon ewig auf den Pannenservice und das nur, weil ich nicht mit dem kurzen Starhilfekabel bis zur Motorhaube komme.
Ich brauch eine Lösung.
Entweder extra langes Kabel ~6m oder eine Box. Wobei mir das Kabel als sinnvoller erscheint, da die Box ja ständig geladen werden muss.
Alternativ ginge auch ein Gerät mit 220Volt aber 16 A werden wohl knapp. Oder Drehstrom, hab einen Stecker in der Garage dafür.

Was empfiehlt der gemeine R-L-X Profi?

Dank euch für Empfehlungen, gerne mit Kommentar warum.

PS: Ein wenig verstehe ich Elektrizität... von wegen geladen heim kommen, der Frau an die Dose langen und eine gewischt bekommen.


http://www.youtube.com/watch?v=lLZZhu1RHa4

tela
20.07.2014, 15:50
Batterien bekommt man eher nur über die Zeit geladen als über die Stärke des Stroms. Die Steckdose in der Garage reicht völlig aus, um über ein geeignetes Ladegerät für Autobatterien deinen Akku wieder zu laden. Dauert ca. 10-20 Stunden und alles ist wieder gut.

Die Alternative mit der Starthilfe ist sofort die Startenergie aus einer anderen Starterbatterie bereit zu stellen. Der Wagen springt an und die Lichtmaschine liefert den Ladestrom nach. Hierzu muß der Motor jedoch länger auf Drehzahl laufen, den auch hier schafft es die Lichtmaschine nicht, den Akku in 5 Minuten zu laden. Also muß nach Starthilfe eine ausgiebige Ausfahrt eingeplant werden.

Nach abstellen des Wagens vorsichtshalber so Parken, das die Batterie gut erreichbar ist, falls... Gerade Bleiakkus haben bei Tiefentladung ihre Zicken, manche vergeben, manche nehmen keine Ladung mehr auf und sind kaputt.

Suerlänner
20.07.2014, 16:49
Starthilfe Box, habe ich seit Jahren daheim, Regelmäßig schauen und halt wieder aufladen.

Hat die 3 male wo wir es brauchten immer funktioniert.

Starte Dein Auto und mach Ursachenforschung, da dürfte etwas nicht stimmen. Falls Du Dein Auto hin und wieder laden möchtest würde ich Dir ein C-Tek empfehlen mit der praktisch verbauten Anschlussdose.

dpg666
20.07.2014, 19:24
Ich habe mir für mein Sommerauto - auf Empfehlung vom Forum - ein Batterieladegerät mit Anschluss an den Zigarettenanzünder gekauft. Bei/mit vorhandener Steckdose in der Garage genial. Und mit Verlängerungskabel wirst Du es auch nutzen können...

Muigaulwurf
20.07.2014, 19:45
Ich denke, hier gehts um zwei verschiedene Dinge. Einmal die Batterie zu laden und einmal fremdstarten.

Persönlich finde ich die Geschichte mit dem langen Ladekabel besser als so eine Box. Die Box mag genau wenn man die braucht nicht unbedingt ganz voll sein, oder sie steht grad woanders usw. Ein Ladekabel das man im Kofferraum dabei hat hilft immer. Und man kann auch anderen damit helfen.
Zusätzlich dazu noch ein gutes, modernes Ladegerät wie die genannten C-Tek. Ein- bis zweimal im Jahr übers Wochenende oder während man im Urlaub ist anschließen, die Batterie wirds dir danken.

Warum eigentich nicht das Auto aus der Garage rausschieben bis das jetzige Kabel reicht? Ich meinte jetzt heute, nicht für die Zukunft, da ist das lange Kabel besser.

Edmundo
20.07.2014, 19:49
Warum eigentich nicht das Auto aus der Garage rausschieben bis das jetzige Kabel reicht? Ich meinte jetzt heute, nicht für die Zukunft, da ist das lange Kabel besser.

Das hab ich mir auch direkt gedacht.

Muigaulwurf
20.07.2014, 19:55
Es könnte ja mitunter einen triftigen Grund geben. Z.B. dass direkt hinter dem Tor eine steile Auffahrt beginnt o.ä.

ehemaliges mitglied
20.07.2014, 20:51
Auto tot - Automatik im P Modus, da schiebst du nix mehr. Mercedes hat elektronischen Schalthebel.
Ja, gedanklich bin ich beim 6m Kabel.
Gibt es ja mit 50mm^2 Durchmesser. Sind dann für LKW geeignet. Gibts wohl welche schon für 80€, aber auch hoch bis 400€.
Was wird empfohlen?

ehemaliges mitglied
20.07.2014, 20:59
Kommt auf die Länge an, ab 3m mindestens 50qmm.

Muigaulwurf
20.07.2014, 21:23
Hast du die Batterie vorne drin oder nur einen Fremdstartpunkt? Die Kabelzangen für LKW können mitunter etwas groß auffallen, nicht dass du damit nicht mehr an die Pole kommst.

Ich hätte eher zu 35 qmm tendiert, aber es spricht bei der Länge schon auch einiges für 50, vor allem wenns ein Diesel ist.

ehemaliges mitglied
20.07.2014, 21:35
Wie alt ist denn die Batterie ? Batterien arbeiten am besten in einem bestimmten Temperaturbereich und koennen sehr wohl und gerne "von jetzt auf gleich" den Geist aufgeben....da hilft dann das beste Kabel nix.
In unserer Region tausche ich prophylaktisch alle 2 Jahre die Batterie, denn wir hatten schon 3x mit verschiedenen Autos das Problem, wobei die "juengste" Batterie gerade mal 27 Monate jung war.

Wilder
20.07.2014, 22:28
In der Bedienungsanleitung steht nicht, wie man bei entladener Batterie in "N" schalten kann?

tela
20.07.2014, 22:38
Die Preise hängen auch mit der Biegsamkeit der Leitung zusammen. Je feiner die Litze, umso leichter lässt sich das Kabel aufrollen und verstauen. Einfache Leitungen sind bei den genannten Querschnitt von 35 mm recht biegesteif und sicherlich billiger. Bei seltenen Gebrauch sollte das aber egal sein. So häufig kommt ja so ein Ausfall nicht vor.

Welche Baureihe ist den der MB? Bei meinen W124 war es das Überspannungs-Schutzrelais, welches mir die Batterie runtergezogen hat. Kostet ein Fuffi und gut ist´s.

Kmunich
20.07.2014, 23:41
Der derzeit beste Booster (den ich kenne) - mit Gel-Batterie - ca 20x16 cm!! 4 kg, 800A Kaltstartleistung (2350A Spitze). Bisher sogar jeden V8 Diesel sofort zum Laufen gebracht

http://i59.tinypic.com/141oxmo.jpg

ehemaliges mitglied
21.07.2014, 00:26
Batterie ist 2 Monate alt, so alt wie das Auto eben. Ist ein W207.

Klaus, wie heißt das Teil? Und wie hältst du es am Leben - dauernd an der Steckdose oder nur hin und wieder?

Kmunich
21.07.2014, 00:36
Kann dauernd bei Nichtbenutzung geladen werden, kein Memory-Effekt lt. Bedienungsanleitung/Beschreibung.

Wie es heisst, muss ich nachsehen, habe ich nicht im Kopf.

mojohh
21.07.2014, 00:44
Heißt das Teil Super Mini Booster?

Klick (http://www.amazon.de/Mawek-MBO-MINI-609-33-30-Super-Minibooster/dp/B00BECVNB8/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1405896117&sr=8-9&keywords=Super+mini+Booster)

/Leif

AndreasL
21.07.2014, 05:27
An ein zwei Monate altes Auto hätte ich den Anspruch das es problemlos funktioniert und nicht nach zwei Tagen Starthilfe benötigt. Würde daher den Händler bitten Abhilfe zu leisten. Wenn das wirklich nicht klappt, käme mir wohl ein Booster ins Haus. Stelle es mir irgendwie peinlich vor nach einem Urlaubswochenende mit einem Neuwagen Passanten nach Starthilfe zu fragen. So ein Booster ist wenigstens autark.

ehemaliges mitglied
21.07.2014, 05:35
Genau, das ist doch anscheinend ein Neufahrzeug, also Garantiefall....da kaeme mir das ganze Booster/Kabelgeraffel ueberhaupt nicht in den Sinn...bei dem derzeitigen Stand der Technik kann man ja wohl verlangen, dass der Wagen anspringt.....soll sich der Haendler/die Werkstatt mit auseinandersetzen.

ehemaliges mitglied
21.07.2014, 07:22
Schöne Theorie,

aber es wird wie immer sein "Wir haben unseren Spezialisten auf das Problem angesetzt. Nach 2 Tagen hat er nichts gefunden. Das ist Stand der Technik".
Ich hab ja keine Ahnung, ob ich nicht doch etwas angelassen habe - z. B. Radio. Allerdings gehe ich davon aus, dass ein modernes Auto erkennt, wenn der Fahrer es abgestellt hat und spätestens nach 1 Stunde sollte alles aus sein.

Falls es noch mal vorkommt, geht es zur Werkstatt.

Die Starthilfe möchte ich nur, da es schon mal vorkommt, dass meine Frau oder ich (möchte mich da auch nicht ausnehmen) über Nacht den Schlüssel stecken lassen.

Klaus, kannst du bei Gelegenheit nachschauen?

löwenzahn
21.07.2014, 09:46
Batterien kann der Bosch Dienst testen. So geschehen bei unserer 8 Jahre alten Batterie, bei der der Wagen von gestern auf heute nicht mehr starten wollte. Wir haben ein wenig Flüssigkeit in die Batterie gefüllt und 1h Schnellladen lassen und alles lief wieder wie zuvor. Trotzdem den netten Nachbarn vom Bosch Dienst kommen lassen. Er und sein Tester haben die Batterie für ausgezeichnet befunden.

Batterien können auch rasch zusammenbrechen. So sieht es mir eher bei Dir, Claus, aus. Neue Batterie und gut wrd sein. Vermute ich mal.

Zum Fremdstarten:
Ein Nachbar ist bei uns am Dorf immer zugegen, der beim Fremdstarten hilft. Die preiswerteste Lösung.

Den o.a. Booster kann man sich auch zulegen. Aber mal ehrlich: wie oft mußtet Ihr Eure Autos fremdstarten?

Fremstarten aus der Steckdose wird ob der extrem hohen Ströme unsinnvoll/nicht möglich sein.

LG

Michael

Kmunich
21.07.2014, 11:08
Nennt sich AQ-Tron Super Mini Booster. Habe 250.- bezahlt, gibt es aber glaube auf Ebay derzeit etwas günstiger. Mawek steht auch auf der Verpackung, sollte somit der gleiche wie oben auf Amazon verlinkt sein.

cardealer
21.07.2014, 14:32
Ich hab ja keine Ahnung, ob ich nicht doch etwas angelassen habe - z. B. Radio.

Du bekommst selbst bei eingeschalteter Zündung mit normalen Verbrauchern die Batterie nicht tot da Dein Daimler die Verbraucher selbst wegschaltet so das immer genug Saft zum Starten da ist. Merkt man wenn man länger im Stand Radio hört über eine Meldung im Radiodisplay.

dpg666
21.07.2014, 14:49
Du bekommst selbst bei eingeschalteter Zündung mit normalen Verbrauchern die Batterie nicht tot da Dein Daimler die Verbraucher selbst wegschaltet so das immer genug Saft zum Starten da ist. Merkt man wenn man länger im Stand Radio hört über eine Meldung im Radiodisplay.

Demnach sieht es aber umso mehr so aus, dass da ein Defekt vorliegen müsste, oder :grb:

cardealer
21.07.2014, 14:56
Demnach sieht es aber umso mehr so aus, dass da ein Defekt vorliegen müsste, oder :grb:

dazu wissen wir zu wenig über die Umstände aus der Entfernung. Ich könnte mir was zusammenreimen würde aber hier erstmal auf den Konzi vertrauen.

dpg666
21.07.2014, 16:22
Auf jeden Fall muss man es als Glück im Unglück sehen.
Ein nicht startendes Fahrzeug bei einem Banküberfall wäre schlimmer gewesen... ;)

Drücke die Daumen, dass die Kiste bald wieder läuft.
Mein Sommerauto wollte im Frühjahr übrigens auch nicht anspringen.
Gemäss Werkstatt wäre eine neue Batterie (ohne Kontrolle) unerlässlich gewesen.

Habe nachgeladen - und seitdem Ruhe...

cardealer
21.07.2014, 16:30
Auf jeden Fall muss man es als Glück im Unglück sehen.
Ein nicht startendes Fahrzeug bei einem Banküberfall wäre schlimmer gewesen... ;)
...

und wenn dann noch ne Frau auf dem Beifahrersitz dich zulabert "ich bin die nächste Besitzerinn...." dann weißte das du nicht im Daimler sitzt:bgdev::D

kabe
21.07.2014, 17:29
Als ich mal 'nen Flachkäfer (997) hatte und ihn ein paar Wochen unabgeschlossen in der Garage stehen ließ, war auch die Batterie tot. Laut Porsche schalten sich die Verbraucher erst ab, wenn man den Wagen verschließt.
Daher reagierte der 997 nach längerer Standzeit auch nicht auf die Funkfernbedienung und musste per Schlüsseldreh zum Öffnen bewegt werden.

=> Bei längerer Standzeit in der verschlossenen Garage entweder Erhaltungsladegerät anschließen oder Fahrzeug abschließen.

cardealer
21.07.2014, 17:33
Flachkäfer find ich immerwieder toll:rofl::rofl:

bei längerer Standzeit stimmt das Kai aber ein Wochenende wie beim TS sollte jedes Auto schaffen:)

dpg666
21.07.2014, 18:48
Als ich mal 'nen Flachkäfer (997) hatte und ihn ein paar Wochen unabgeschlossen in der Garage stehen ließ, war auch die Batterie tot. Laut Porsche schalten sich die Verbraucher erst ab, wenn man den Wagen verschließt.
Daher reagierte der 997 nach längerer Standzeit auch nicht auf die Funkfernbedienung und musste per Schlüsseldreh zum Öffnen bewegt werden.

=> Bei längerer Standzeit in der verschlossenen Garage entweder Erhaltungsladegerät anschließen oder Fahrzeug abschließen.

Stimmt nicht ganz. Der Flachkäfer fällt nach einigen Tagen - auch im abgeschlossenen Zustand - in den "Standby Modus."
Daher lässt sich das Fahrzeug dann nicht mehr per Fernbedienung öffnen...

kabe
22.07.2014, 04:01
Stimmt nicht ganz. Der Flachkäfer fällt nach einigen Tagen - auch im abgeschlossenen Zustand - in den "Standby Modus."
Daher lässt sich das Fahrzeug dann nicht mehr per Fernbedienung öffnen...
Korrekt, jedoch setzt der Standby-Modus im unverschlossenen Zustand nicht ein und die Batterie kann sich je nach Standdauer vollständig entladen.