PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wertbeständigkeit Patek Philippe



Rolstaff
11.06.2014, 23:10
Ich kenne mich bei dieser Marke noch nicht so besonders gut aus, stelle aber fest, dass mir z.B. die 5167 und 5711 immer besser gefallen……

Deshalb meine Frage:

Sind PP, insbesondere die Nautilus oder Aquanaut ähniich wertbeständig wie z.B. Rolex-Sportmodelle ??

Gibt es auch hier Unterschiede zwischen Edelmetall und Stahl, so dass grundsätzlich Goldmodelle weniger wertbeständig sind als Modelle aus Edelstahl ??

Thanks for feedback !

löwenzahn
12.06.2014, 07:36
Gefühlt hätte ich gesagt, dass PP eine vergleichbare Wertbeständigkeit, wie Rolex hat. Also verbrennt man schlagartig ein gutes Viertel des Listenpreises beim Verkauf einer relativ neuen Uhr.

Der Hauptunterschied dürfte sein, dass das Finden eines Käufers für eine +20k Uhr schwieriger sein dürfte, als bei einer 6-7k Rolex.

Ansonsten hilft natürlich auch ein kurzer Blick in das Sales Corner, chrono24 und die eBucht.

LG

Michael

Terminator
12.06.2014, 10:15
Eine 5711 ist deutlich "wertbeständiger" als eine Krone !!!:gut:

Schaut mal im Netz..................da liegen 2-3 Jahre Nautilus 3 Zeiger nur wenig unter dem aktuellen LP.

....und die Zwiebel hatte damals deutlich weniger gekostet;)

Hängt aber auch mit der Auslieferungssituation zusammen, da der Konzi p.A. nur 2-3 5711 bekommt, bei denen er kaum "Federn lassen muss";)

Gruss:D

Terminator

ehemaliges mitglied
12.06.2014, 10:35
Ist nur die Frage wie schnell eine gebrauchte 5711 verkauft werden kann.

TheLupus
12.06.2014, 10:54
Im Moment bewegen sich die 3-Zeiger Stahlmodelle Nautilus und Aquanaut auf einem sehr stabilen Preisniveau.
Grundsätzlich kann man sagen, dass es generell etwas dauert, Uhren über 10 k zu verkaufen.
Wenn es schnell gehen soll, dann ab damit zum Händler. Der nimmt so eine schlecht verfügbare Uhr eigentlich sehr gerne, da er schnell Kunden finden wird bzw. schon einen Kunden im Hinterkopf hat. Ich glaube, man macht da weniger kaputt als an einer schnöden, neu gekauften Stahl-Sporty.
Und PP wird die Preise wieder erhöhen. Die 5711 geht bei meinem Konzi weg wie warme Semmeln. Für die gibt es wirklich Wartelisten.

Rolstaff
12.06.2014, 12:19
Dann kann man wohl sagen, dass PP generell zumindest ähnlich wertbeständig ist wie Rolex.....?
Bei beiden Marken wird es wohl Unterschiede geben, je nach Modell.

Ist die Aquanaut 5167 ähnlich einzustufen wie die Nautilus 5711 ??

Mir gefällt nämlich die Aquanaut am Rubber sowohl in Stahl als auch in Rosegold.....:grb:

TheLupus
12.06.2014, 12:22
Und mir erst. Seit ich die hier gesehen habe, möchte ich sie haben. :verneig:


Zitat von ferryporsche356
Zwar keine Rolex sondern PP, aber dafür einen eigenen Thread wäre wohl übertrieben:

Unser Wirtschaftsminister zu Guttenberg trägt Patek 5296 Weißgold
Zu sehen in der Wirtschaftswoche 11/2009 (kommt Montag raus) Seite 26.

Ich würds ja gern einstellen, glaube aber das wäre ein Copyright-Problem.




Ich habe da was:

http://img214.imageshack.us/img214/9629/guttenberg.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/214/guttenberg.jpg/)

Aus Budget-Gründen ist es dann aber die geworden:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/8AFE6CBC-BF08-4520-AD88-8ABE187A0D96_zps5xpiuee3.jpg

ehemaliges mitglied
12.06.2014, 12:30
Die Dinger haben ja nicht einmal einen Sekundenstop. Ja, wo leben wir denn, auf dem Mond? :motz:


Beste Grüße,
Karl

The Banker
12.06.2014, 13:35
Who cares ;)?

harleygraf
12.06.2014, 13:43
Who cares ;)?

:D:bgdev::D

TheLupus
12.06.2014, 14:02
Die Dinger haben ja nicht einmal einen Sekundenstop. Ja, wo leben wir denn, auf dem Mond? :motz:


Beste Grüße,
Karl

Meine Daytonas haben auch kein Datum. :dr:

Gerzo
12.06.2014, 15:17
Und das letzte Hemd hat keine Taschen!

Gruß

Gerrit

ehemaliges mitglied
12.06.2014, 15:25
Who cares ;)?


:D:bgdev::D

Me and Mrs Jones!

Mrs Jones war übrigens meine weiße Boxerdame (Gott hab' sie selig)... das Weiterlaufen des Sekundenzeigers trotz Stopp erinnert mich gerade irgendwie an sie... wie sie bei überfüllter Glandula analis ohne Unterlass auf ihrem Allerwertesten über den Rasen rutschte. :D


Sonnige Grüße,
Karl

WoBe
12.06.2014, 16:45
alles eine Frage des Einkaufspreises.
sonnige Grüße
Wolfgang

Karl Napp
12.06.2014, 18:07
Kauf Dir ne 5078P. Die behält ihren Wert garantiert:bgdev:

Terminator
12.06.2014, 19:18
Die Dinger haben ja nicht einmal einen Sekundenstop. Ja, wo leben wir denn, auf dem Mond? :motz:


Beste Grüße,
Karl

Und wer braucht den Scheiss ???

Bin ich Schieri beim Marathon ??:rolleyes::rolleyes:

Gruss:D

Terminator

Rolstaff
12.06.2014, 19:22
Sorry, aber hat noch einer was sinnvolles zur Sache beizutragen, bevor der thread völlig versemmelt ist ??? :D

- Wertbeständigkeit 5167 ?

- Unterschied Wertbeständigkeit Rosegold / Stahl ??

TheLupus
12.06.2014, 19:40
Rotgold analog RSA:


alles eine Frage des Einkaufspreises.
sonnige Grüße
Wolfgang

1325fritz
12.06.2014, 19:44
Hier ist eine Aquanaut von 09/2011 für 12.790 €. Also ca. 2.500 unter Neupreis.
Ist für die junge Uhr ein sehr guter Preis wie ich finde.

http://www.juwelier-wilfart.de/web/de/uhren/index.htm?dosearch=1&SEARCH_BRAND_ID=194&SORTORDER=5&showid=2801516

Die Nautilus liegt gebraucht eher an ihrem VK Preis.

Wie es in der Zukunft aussieht :ka:

ducsudi
12.06.2014, 20:06
Liegt die Aquanaut aktuell nicht bei 15.3 k ?

mojohh
12.06.2014, 20:09
Liegt die Aquanaut aktuell nicht bei 15.3 k ?

Wieviel ist denn 12.790 + 2500?

/Leif

ducsudi
12.06.2014, 20:16
Ups, ich Horst...:D

1325fritz
12.06.2014, 20:37
:D

Nixus77
12.06.2014, 22:28
Aber ohne Box:(

Wurstsalat
13.06.2014, 10:21
Ich bin der Meinung, dass Patek gerade wegen der Wertbeständigkeit eine sehr gefragte Marke ist.
Habe das Gefühl, dass bspw. potentielle Lange Käufer im Zweifel eher zu PP umschwenken, weil sie hier eine deutlich
geringere Gefahr sehen, Geld zu verbrennen.

Ich würde sagen, dass die Aquanaut eine wertbeständige Uhr ist, egal ob Rotgold oder Stahl. Bei Rotgold ist der Abschlag eben nur
höher bei den Gebrauchten. Wenn man hier eine für um die 20 -21k bekommt, wird man das Geld immer wieder sehen, auch wenn der Käuferkreis deutlich kleiner sein wird als beim Stahlmodell.

Ich persönlich finde die Rosegoldene Aquanaut eine sehr geile Uhr. Würde sie in jedem Fall der Stahlvariante vorziehen.

Unterm Strich ist zu sagen, dass wenn du eine gebrauchte kaufen möchtest und einen fairer EK bekommst, du dein Geld ohne grosse Verluste bei den genannten Modelln wieder sehen wirst.

Eine Rolex für um die 5-7k geht aber sicherlich schneller weg als ne PP für 12-20k.

alphie
13.06.2014, 11:19
Mit einer Stahl-Patek kann man nicht viel falsch machen. Egal ob Aqua oder Nauti. Beide Linien haben wahrscheinlich den größten Käuferkreis aller Patek-Modelle und sind immer ziemlich gesucht; und ziemlich rar, zB 5164 u vor allem die 5711.
Bezüglich Verkaufsdauer und Preisen bei Händlerankauf und Selbstverkauf wurde schon alles geschrieben, hier liegt die Differenz meist um die 10 Prozent. Auch den besseren Wertererhalt von Patek gegenüber Lange kann ich aus Erfahrung bestätigen. Schade, denn ich finde was die Uhrmacherkunst, deren Perfektion in der Ausführung und Innovation angeht, hat Lange Patek inzwischen überholt.

PS. Fall hier jemand eine Patek 5164 :verneig: sucht, bitte Bitte PN.

TheLupus
13.06.2014, 11:26
...

PS. Fall hier jemand eine Patek 5164 :verneig: sucht, bitte Bitte PN.


Hat oder sucht? :grb:

Rolstaff
13.06.2014, 20:13
Warum ist die 5164 eigentlich gleich 10 Mille teurer als die 5167 ??

Wobei die 5167 doch sogar noch schöner ist ?? :D

alphie
14.06.2014, 10:14
Na ja, die 5164 ist schon etwas komplizierter: GMT-ZEiger, Datum, Tag/Nacht Anzeige; und über die Preisgestaltung von Patek zu diskutieren ist fast müßig.
Und ob jetzt die 5164 oder die 5167 schön ist?!? Mei, macht euch selbst ein Bild:

http://up.picr.de/18605625yi.jpg

http://up.picr.de/18605626xz.jpg

http://up.picr.de/18605627ji.jpg

http://up.picr.de/18605629ar.jpg

mojohh
14.06.2014, 12:49
Die Dinger haben ja nicht einmal einen Sekundenstop. Ja, wo leben wir denn, auf dem Mond? :motz:


Beste Grüße,
Karl

Karl, selbst wenn der Eindruck entstehen könnte, dass wir uns kennen oder gar befreundet sind. Es ist kein Gefälligkeitskommentar.

Ich bin da ganz Deiner Meinung! Wenn eine Uhr, egal ob 6, 6k oder 60k Euro kostet, nicht genau einstellbar ist, führt eine Uhr doch ad absurdum. Als Statussymbol eignet sich eine Uhr selbstverständlich trotzdem, ist hier aber nicht Gegenstand der Diskussion.

/Leif

NicoH
14.06.2014, 15:16
Das sehe ich anders: erstens geht die Uhr ohnehin nicht auf die Sekunde genau, d.h. sie müsste dann permanent gestellt werden, und zweitens kam es in meinem bescheidenen bisherigen Leben nie auf die Sekunde an.

Wenn ich mich um 12:30h verabrede, ist es wirklich egal, ob ich um 12:29:50 ankomme oder um 12:30:14.

Wozu braucht man denn eine sekundengenaue Anzeige? Und was bringt eine sekundengenaue Anzeige, die fünf Stunden nach dem Stellen wieder falsch geht?

mojohh
14.06.2014, 16:19
Dass es sich bei meinem Beitrag um eine überspitzte Darstellung handelt, sollte auch Dir klar sein. Persönlich rege ich mich auch nicht darüber auf, dass meine Uhren nicht entsprechend der COSC-Spezifikation tickt. Nicht selten lesen wir hier Beiträge, in denen sich die User hier über die Ungenauigkeit ihrer Uhren zu Wort melden. Manche möchten ihre Uhren nach der Revision reklamieren. Wir haben hier auch schon Zeitprotokolle gesehen und entsprechende Hinweise auf die verschiedenen Uhrenlagen sind ebenfalls nicht selten.

Warum sollte man bei einer Uhr also den Anspruch haben dürfen, dass man diese sekundengenau stellen kann. Das kann man dann je nach Laune jeden Tag wiederholen.

Des Weiteren ist PP doch in der Lage ganz fantastische Komplikationen herzustellen. Tourbillion, Minutenrepitition und den Ewigen Kalender um nur einige wenige zu nennen.

Ist Patek die Stoppsekunde so unwichtig oder hat das Weglassen eben dieser andere Vorteile, die ich nicht kenne.

Wir sind doch nur so weit, weil wir jeden Tag höher, weiter und schneller wollen.

Allen Lesern ein angenehmes Wochenende

/Leif

Rolstaff
14.06.2014, 19:35
Na ja, die 5164 ist schon etwas komplizierter: GMT-ZEiger, Datum, Tag/Nacht Anzeige; und über die Preisgestaltung von Patek zu diskutieren ist fast müßig.
Und ob jetzt die 5164 oder die 5167 schön ist?!? Mei, macht euch selbst ein Bild:

http://up.picr.de/18605625yi.jpg

http://up.picr.de/18605626xz.jpg

http://up.picr.de/18605627ji.jpg

http://up.picr.de/18605629ar.jpg


Alphie, dass die 5167 schöner ist als die 5164 war nicht ernst gemeint.

Gerade bei Dir am Arm sieht die 5164 einfach nur göttlich aus :verneig:

Sailking99
01.07.2014, 21:39
Ich find die 5164 spitze.
Mal sehen worauf ich spare.
Darauf als Pärchen zur Aquanaut.
Doch eine Nautiluss mit Monphase am Leder?
Dytona WG?

Ich hab noch so viele Wünsche.... :(

vriesi
14.07.2014, 21:18
Am Samstag habe ich nach der Verfügbarkeit einer 5167 gefragt, heute kam der Anruf, Anfang August lieferbar.
Ich dachte, da gäbe es endlose Wartelisten??????

John Wayne
14.07.2014, 21:24
Ach was, Achim. Wer nett fragt oder ein paar Konzis abtelefoniert sollte recht zügig eine bekommen.

StefanS
15.07.2014, 08:25
Also ich habe mal schnell 3.5 k mit einer 5980 verbrannt! Die Uhr war nagelneu und wurde von mir gerade 6 Monate getragen! Bei Stahl Modellen von Rolex habe ich noch nie so viel Kohle verbrannt natürlich prozentual gesehen, ich würde dann schon mit Edelmetall Uhren von Rolex vergleichen da passt der Wertverlust trotz besseren EK Preis eher!

alphie
15.07.2014, 12:29
@stefan
na ja, 3,5 muss man schon auch in Relation zum Kaufpreis der 5980 und einer Stahlrolex sehen.

Falls Du schnell verkaufen wolltest = Grauhändler, ist der Abschlag natürlich höher.
Wenn Du Zeit hattest und privat verkauft hast, wundern mich die 3,5K Minus, die Uhr war jung, aber es kommt natürlich auch noch auf den Zustand und vor allem die Ausführung an.
Wer bereit ist ca. 30K für eine Gebrauchte zu zahlen, wird gaaaanz schön pingelig.
Oder wie war deine Erfahrung?

StefanS
15.07.2014, 12:46
Alphie, ich habe die Uhr bei meinem Grauhändler in Zahlung gegeben!
Ich habe einfach keine Lust mehr auf einen Privatverkauf und die Leute die bereit sind 30k für eine Uhr zu bezahlen gibt es halt auch nicht so oft!
Mir war das auch so bewusst und ich hätte sicher 1000 Euro mehr von privat bekommen!
Der Wertverlust war ja auch klar da die Uhr neu und verklebt war und nach 6 Monaten sicher noch top war aber halt keine Neuuhr!!

alphie
15.07.2014, 13:37
@stefan: kann ich alles 100% nachvollziehen!

ManInTheMirror
15.07.2014, 16:17
Mal von Vintage, dem heiligen Gral und Co abgesehen. Eine Rolex in der Preisklasse 5000 +/- lässt sich einfach deutlich schneller drehen als eine Patek in der Preisklasse 25.000,- +... Da sind die Abschläge teils auch "imaginär" im Vergleich zu einer Neuuhr. Wer einen guten Draht zu seinem Konzi hat, fährt mit unter auch besser bei einer Neuuhr als beim grauen...

alphie
16.07.2014, 09:35
Deswegen sind die Abschläge für teurere Uhren beim Grauen mitunter saftig, außer man kauft gleich eine Neue.

Einen Konzi nimmt, wenn er das überhaupt macht (Stichwort guter Draht), eine richtig teure Möhre sowieso nur dann in Zahlung wenn man eine andere Uhr, in der Regel teurer, kauft.

hoppenstedt
23.01.2015, 00:02
:ka: Und welche ist nun die Quintessenz aus diesem Thread?

Ich bin von vorne herein der Meinung, dass man niemals das Portfolio an Produkten (hier: Luxusuhren) jeweils einer gesamten Marke (hier: Patek Philippe) über einen Kamm scheren kann.
Einzig die immer wiederholte Einschätzung, dass, wer einen gewissen Werterhalt im Bereich Luxusuhren sucht, doch bitte möglichst nur Produkte der Marken Rolex und PP kaufen solle, und die möglichst doch auch eher gebraucht, bietet mir etwas Unterstützung bei der Meinungsbildung.

Neukauf ist dann aber in den allermeisten Fällen obsolet - wie ich las: "Be a strong believer in the secondary market."
Dem füge ich noch hinzu, dass man möglichst die letzten Exemplare einer alten Modellreihe kaufe, um möglichst ausgereifte Produkte zu bekommen.
Dann wird alles gut.

alphie
23.01.2015, 10:23
Das stimmt natürlich: der Werterhalt ist bei den jeweiligen Referenzen unterschiedlich.
Eine 5711 kostet allerdings seit Jahren gebraucht fast das, was die Neue kostet.
Grundsätzlich: Wenn du eine neu oder gebraucht gekaufte Patek über ein paar Preiserhöhungen hinweg behältst, wirst du in der Regel immer den Preis bekommen, den du seinerzeit bezahlt hast und hast damit den Tragespass sozusagen kostenlos bekommen (jetzt bitte nicht mit Inflation anfangen)

Das mit dem "ausgereiften Produkt" und "letzte Modellreihe" ist m.E. für Autos zutreffend, bei Uhren ziemlicher Schmarrn. ;)

Flopi
23.01.2015, 12:18
:ka: Und welche ist nun die Quintessenz aus diesem Thread?

Ich bin von vorne herein der Meinung, dass man niemals das Portfolio an Produkten (hier: Luxusuhren) jeweils einer gesamten Marke (hier: Patek Philippe) über einen Kamm scheren kann.
Einzig die immer wiederholte Einschätzung, dass, wer einen gewissen Werterhalt im Bereich Luxusuhren sucht, doch bitte möglichst nur Produkte der Marken Rolex und PP kaufen solle, und die möglichst doch auch eher gebraucht, bietet mir etwas Unterstützung bei der Meinungsbildung.

Neukauf ist dann aber in den allermeisten Fällen obsolet - wie ich las: "Be a strong believer in the secondary market."
Dem füge ich noch hinzu, dass man möglichst die letzten Exemplare einer alten Modellreihe kaufe, um möglichst ausgereifte Produkte zu bekommen.
Dann wird alles gut.

Das Fazit halte ich für etwas gewagt. Aus meiner Erfahrung garantierten bislang nicht nur Rolex und Patek einen Werterhalt. Das war bislang auch bei vielen Modellen anderer bekannter Uhrenmarken eindeutig der Fall. Dabei spielt es natürlich eine Rolle, welchen Zeitraum man heranzieht. Viele Uhren, die man vor 10 bis 15 Jahren neu beim Konzi gekauft hat, lassen sich heute für mindestens den Preis von damals wieder verkaufen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Und gerade wer es auf Wertsteigerung abgesehen hat, wird bei manchen limitierten Modellen nicht umhinkommen, eine neue Uhr beim Konzi zu kaufen.

Für nachhaltige und interessierte Uhrensammler war das Hobby Uhren über die letzten 20 Jahre gesehen finanziell ein günstiges bis wertsteigerndes Hobby.

Anders sieht die Betrachtung natürlich für die Gemeinde der Flipper aus. Vielen in dieser Gruppe der Uhrenkäufer geht es allem Anschein nach aber weniger um die Uhr an sich bzw die Technik im Inneren, sondern vielmehr darum, immer wieder etwas Neues zum Posen am Handgelenk zu haben. Dazu muss dann natürlich in deutlich kürzeren Abständen immer wieder was Neues her und was Altes gehen. Das fällt dann eigentlich in den Bereich Mode und mit Mode hat man schon immer viel Geld verbrannt. Für diese Zielgruppe mag das Fazit in Bezug auf Rolex und Patek sowie möglichst gebraucht zu kaufen sicher stimmen.

Wurstsalat
23.01.2015, 13:57
Die Rendite liegt im Einkauf, egal ob ich Rolex, Patek, L&S oder Panerai kaufe.
Wenn ich mir eine neue 5980 vom Händler kaufe und sie 6 Monate später beim Händler wieder in Zahlung gebe, dann verbrenne ich halt meine 10%.
Das ist bei Rolex aber nicht anders, mit dem Unterschied, dass die Basis deutlich geringer ist als bei PP und ich in € halt weniger verbrenne.

Wenn man sich eine gebrauchte Patek zu nem guten Kurs kauft, dann kriegt man sein Geld in der Regel immer wieder, genauso wie bei Rolex auch.
Wenngleich der Wiederverkauf einer PP an Privat länger dauern kann als bei Rolex.

Gefragte Modelle bringen meist einen höheren Wertzuwachs als Uhren, die keiner haben will und sich dann halt auch nur über den Preis verkaufen lassen. Das Problem ist eben nur, dass eine gefragte Rolex auch gerne mal für 5k zu haben ist und bei Patek der Spaß eigentlich erst bei 20k (die Aquanaut mal ausgenommen) losgeht und die richtig exclusiven Teile halt gleich 50k+ kosten. Dafür hat man dann aber auch wieder mehr € in der Tasche wenn der Wecker gehen muss.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich denke in der Luxusbranche hat es sich schon immer ausgezahlt, die Nummer 1, maximal Nummer 2 zu kaufen. Der hohe Einstiegskurs wird sich in the long run lohnen.
Ich kauf mir auch lieber ne Tasche von LV für € 1.000 und verkaufe sie nach 3 Jahren für € 800 weiter als eine für € 400, für die ich dann noch € 30 bekomme.

harleygraf
23.01.2015, 14:10
Was Pit schreibt, klingt logisch.
Entweder bin ich gnadenlos dämlich, habe ein ausgeprägtes Messi-Gen oder aber priviligiert, mir über sowas keine Gedanken zu machen.
Habe noch nie wieder 'ne Uhr verkauft, die einmal zu mir gekommen ist.
Und habe auch noch nie eine Uhr ausschließlich unter dem Aspekt des Werterhaltes bzw. möglichen Wertsteigerungspotentials gekauft.

Lebt sich aber völlig entspannt damit.:D

The Banker
23.01.2015, 14:14
Wobei Du die JLC irgendwann schon abgeben dürftest :D.

Rolstaff
23.01.2015, 15:04
Die Rendite liegt im Einkauf, egal ob ich Rolex, Patek, L&S oder Panerai kaufe.
Wenn ich mir eine neue 5980 vom Händler kaufe und sie 6 Monate später beim Händler wieder in Zahlung gebe, dann verbrenne ich halt meine 10%.
Das ist bei Rolex aber nicht anders, mit dem Unterschied, dass die Basis deutlich geringer ist als bei PP und ich in € halt weniger verbrenne.

Wenn man sich eine gebrauchte Patek zu nem guten Kurs kauft, dann kriegt man sein Geld in der Regel immer wieder, genauso wie bei Rolex auch.
Wenngleich der Wiederverkauf einer PP an Privat länger dauern kann als bei Rolex.

Gefragte Modelle bringen meist einen höheren Wertzuwachs als Uhren, die keiner haben will und sich dann halt auch nur über den Preis verkaufen lassen. Das Problem ist eben nur, dass eine gefragte Rolex auch gerne mal für 5k zu haben ist und bei Patek der Spaß eigentlich erst bei 20k (die Aquanaut mal ausgenommen) losgeht und die richtig exclusiven Teile halt gleich 50k+ kosten. Dafür hat man dann aber auch wieder mehr € in der Tasche wenn der Wecker gehen muss.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich denke in der Luxusbranche hat es sich schon immer ausgezahlt, die Nummer 1, maximal Nummer 2 zu kaufen. Der hohe Einstiegskurs wird sich in the long run lohnen.
Ich kauf mir auch lieber ne Tasche von LV für € 1.000 und verkaufe sie nach 3 Jahren für € 800 weiter als eine für € 400, für die ich dann noch € 30 bekomme.


+ 1 !

ehemaliges mitglied
23.01.2015, 22:00
Was Pit schreibt, klingt logisch.
Entweder bin ich gnadenlos dämlich, habe ein ausgeprägtes Messi-Gen oder aber priviligiert, mir über sowas keine Gedanken zu machen.
Habe noch nie wieder 'ne Uhr verkauft, die einmal zu mir gekommen ist.
Und habe auch noch nie eine Uhr ausschließlich unter dem Aspekt des Werterhaltes bzw. möglichen Wertsteigerungspotentials gekauft.

Lebt sich aber völlig entspannt damit.:D

:gut:
Ich wüsste gar nicht, wie ich eine Uhr verkaufen sollte.

Herr Uhrig
24.01.2015, 10:31
Ich kauf mir auch lieber ne Tasche von LV für € 1.000 und verkaufe sie nach 3 Jahren für € 800 weiter als eine für € 400, für die ich dann noch € 30 bekomme.

Na ja, die Rechnung kann auch schnell schief gehen. Wenn die geliebte LV einen Schaden erleidet und das ist bei derartigen Gegenständen nicht unwahrscheinlich, dann sind 1k verbrannt oder der Wert ist deutlich gesunken. Bei der 400 € Tasche ist das zwar auch nicht angenehm aber meist kein finanzielles Drama.

Zu PP: Die Wertbeständigkeit liegt für mich in der Nachfrage und nicht im Einkauf. Versuche mal ein 50k PP an Privat zu verkaufen. Im Ankauf wird man dann immer bluten, denn die genannten 10% wird kein Händler mitmachen.

Rolstaff
24.01.2015, 11:09
Zu PP: Die Wertbeständigkeit liegt für mich in der Nachfrage und nicht im Einkauf. Versuche mal ein 50k PP an Privat zu verkaufen. Im Ankauf wird man dann immer bluten, denn die genannten 10% wird kein Händler mitmachen.

Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht.

Der (materielle) Wert einer Uhr bemisst sich danach, was sie auf dem Markt bringt. Entweder bringt die Uhr nach gewisser Zeit den gleichen oder höheren Marktwert, dann ist sie wertbeständig oder sie bringt diesen Wert nicht, dann ist sie aber auch nicht wertbeständig, oder ?? :grb:

Herr Uhrig
24.01.2015, 11:39
Der (materielle) Wert einer Uhr bemisst sich danach, was sie auf dem Markt bringt.

Stimmt. Das relevante Kriterium ist einzig die Nachfrage und nicht der Einkaufspreis. Der entscheidet vielleicht über einen individuellen Gewinn oder Verlust. Sagt aber nichts über die generelle Wertbeständigkeit der Uhr aus.

Passionata
24.01.2015, 13:21
Stimmt. Das relevante Kriterium ist einzig die Nachfrage und nicht der Einkaufspreis. Der entscheidet vielleicht über einen individuellen Gewinn oder Verlust. Sagt aber nichts über die generelle Wertbeständigkeit der Uhr aus.
Richtig.
Ich habe Lieber Patek und Rolex dann z.B. Ebel :-)

slc5.0
04.02.2015, 15:34
Habe 2009 eine 5712 Neu für unter 20K beim Konzi gekauft heute ist keine einzige unter 23,5K zu haben

Also Wertbeständigkeit ist meiner Meinung nach kein Thema bei PP :)

Es gibt natürlich auch hier Modelle bei denen das etwas anders sein dürfte ist aber bei jeder Marke ähnlich.

alphie
04.02.2015, 16:54
Die 5711 kostete 2007 um die 16K, wenn ich mich recht entsinne.
Ein bekannter Grauer hat vergangene Woche eine 5711 aus 2007 für 19,7 angeboten und ziemlich schnell verkauft.

Herr Uhrig hat offensichtlich von VWL Ahnung, nicht aber von Patek :bgdev:

Sascha
04.02.2015, 17:35
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

slc5.0
04.02.2015, 18:06
Da bin ich ganz bei Sascha

Ich kaufe Uhren weil sie gefallen und auch nicht mit dem Gedanken eines Wiederverkaufs, aber das Gefühl ist meiner Meinung nach schon besser wenn die Uhr im Falle des Falles das Geld oder (im Falle von vielen der Patek Modellen) auf Jahre gesehen sogar mehr bringen.

Übrigens hat die 5712 für 23,5K nicht einmal Papiere...
Komplette liegen weit drüber :bgdev:

tube
05.02.2015, 23:28
[QUOTE=alphie;4626155]Die 5711 kostete 2007 um die 16K, wenn ich mich recht entsinne.


Die 5711 hat Anfang 2010 15.270 gekostet. 2007 m.W. 1T weniger...