Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gar nicht nobel; Kosten Revision Yacht Master
Wer in Köln anruft, wird leider wie ich erkennen müssen, daß die Menschen dort SEHR unfreundlich sind. Ich wollte mich einfach und sehr freundlich nach den Kosten einer Revision erkundigen. Mir wurde ziemlich seltsam (anderes Wort für wenig verbindlich) entgegnet, dazu müsse ich den KV beim Konzi abwarten. Nicht einmal Erfahrungswerte wollte man mir nennen. Egal wie die Vorgaben von "oben" lauten mögen, etwas netter geht doch sicherlich auch.
Der KV liegt in der Zwischenzeit vor. Volle 980,- € für eine völlig unbeschädigte, fehlerfreie Uhr. Nur "Ölwechsel" und Tausch der üblichen Teile.
Zukünftig werde ich kein einziges der Stücke mehr zur Revision geben, das ist für eine einfachste 3-Zeiger Uhr zu fett hingelangt. Der Preis ist nicht nachvollziehbar. Offenkundig möchte man sich den Kunden vom Leib halten. Teurer kommt eine Reparatur wohl kaum noch.
Im Vergleich: Bei anderen Herstellern zahlte ich im Durchschnitt bis 500,- € für einen Chronographen.
Hätte ich gewusst, daß bei ROLEX ein so netter Serviceton herrscht, danke, es gibt auch andere Mütter mit schönen Töchtern.
Eintracht
11.04.2014, 11:54
Wenn sie nichts hat lass sie halt wieder zurück kommen.
ehemaliges mitglied
11.04.2014, 12:02
bischen viel, normale revi ist das nicht.
Das man sich mit Preisaussagen bedeckt hält ist m.E. üblich. Ich würde auch keine Preisangabe machen ohne das Objekt gesehen zu haben.
Der KV von knapp 1000,- Euro ist natürlich heftig, doch auch hier wieder nicht unüblich.
Wer ein Luxusprodukt besitzt, der zahlt auch Luxuspreise beim Service, das sollte einem schon bewusst sein wenn man Luxusgüter anschafft.
Geht es "nur" um Ölwechsel, Reinigung vom Werk und Regulierung, dann würde ich einen freien Uhrmacher aufsuchen oder mal hier im Forum fragen wer das macht.
Sicher wird dann der Kostenfaktor deutlich unter der Hälfte des KV liegen.
Afaik bekommst du halt von Rolex eine per definitionem neuwertige Uhr zurück. Gehäuse wie zum Tag des Kaufs, etc... das nur im Hinterkopf behalten.
Wenns nur um einen Ölwechsel geht würd ich auch zum kompetenten freien Uhrmacher. Die können das auch - die ganzen Vintage-Rolex gehen ja auch nur zu den freien und Rolex-Werke sind halt bekannt, da ist das kein Problem.
Mr Mille Gauss
11.04.2014, 12:52
Servus,
die Preise bei einem freien Uhrmacher sind für ein 3 Zeigerwerk von Rolex ca. 500€ (letztes Jahr im Zentrum der Weißwurscht erfragt).
Manche freien machen das ganze sicher noch preiswerter.
Andere große Ketten bieten den Service auch an. Das Ergebnis ist schon sehr gut. Man bekommt eine Uhr zurück die wie Neu aussieht (und sich so anfühlt). Mit Garantie dazu und entsprechenden Servicepapieren.
Persönlich würde ich lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und je nach Uhr entweder zu einem bestimmten freien Uhrmacher nach Munich oder einer bestimmten Kette nach Munich um meine Schätzchen liften zu lassen. Qualität hat ihren Preis; ein Luxusobjekt hat ihren Preis. Geiz ist hier nicht Geil sondern sparen am falschen Fleck!
franzi01
11.04.2014, 12:59
ich finde die Rolex Preise für Revisionen aller Art durchaus angemessen...
und im Vergleich zu den meisten anderen Marken sogar günstig...
Beispiele von mir (mit Rechnung): Lange 1, 2011: 1500,- EURO, Lange Datograph, 2013: 2.850,- EURO
Anfrage bei AP für einen Royal Oak Chrono war 1200-1500 EURO.
Ach, werter TS...jammer noch mehr, sei beleidigt, werf ihnen was vor...so ist halt der Zeitgeist der vielen Menschen eine Plattform gibt...
TheLupus
11.04.2014, 13:45
Wer in Köln anruft, wird leider wie ich erkennen müssen, daß die Menschen dort SEHR unfreundlich sind. Ich wollte mich einfach und sehr freundlich nach den Kosten einer Revision erkundigen. Mir wurde ziemlich seltsam (anderes Wort für wenig verbindlich) entgegnet, dazu müsse ich den KV beim Konzi abwarten. Nicht einmal Erfahrungswerte wollte man mir nennen. Egal wie die Vorgaben von "oben" lauten mögen, etwas netter geht doch sicherlich auch.
Der KV liegt in der Zwischenzeit vor. Volle 980,- € für eine völlig unbeschädigte, fehlerfreie Uhr. Nur "Ölwechsel" und Tausch der üblichen Teile.
Zukünftig werde ich kein einziges der Stücke mehr zur Revision geben, das ist für eine einfachste 3-Zeiger Uhr zu fett hingelangt. Der Preis ist nicht nachvollziehbar. Offenkundig möchte man sich den Kunden vom Leib halten. Teurer kommt eine Reparatur wohl kaum noch.
Im Vergleich: Bei anderen Herstellern zahlte ich im Durchschnitt bis 500,- € für einen Chronographen.
Hätte ich gewusst, daß bei ROLEX ein so netter Serviceton herrscht, danke, es gibt auch andere Mütter mit schönen Töchtern.
Da wird aber sicher mehr zu machen sein, als bloß Ölwechsel.
Ich habe was um die 485,- zzgl. MwSt. für Kaliber 3135 in Erinnerung. :grb:
Übrigens zwingt dich niemand, die Revi von RSA machen zu lassen.
The Banker
11.04.2014, 14:09
KVA ohne Besichtigung macht nicht mal eine Autowerkstatt. Die sehen dort im Zweifel auch mehr als Du.
Und Rolex hat, wie schon geschrieben, eigene Ansprüche wie die Uhr zurückkommt.
Wenn ich nur einen "Ölwechsel" wollte, die Werke sind keine Raketentechnik, das können viele Uhrmacher für relativ Kleines machen.
Kann es sein das es mehr kostet weil die Platinlünette aufgearbeitet wird!?
zur Info: Die Revi bei Gold oder Rolesor ist immer teurer als bei Stahl und da wird nicht nur das Öl gewechselt.
Prinzipiell bringe ich keine Uhr zur Revi, die nach meinem Gefühl kein Problem hat.
TheLupus
11.04.2014, 15:56
zur Info: Die Revi bei Gold oder Rolesor ist immer teurer als bei Stahl und da wird nicht nur das Öl gewechselt.
Prinzipiell bringe ich keine Uhr zur Revi, die nach meinem Gefühl kein Problem hat.
Das wäre mir neu.
X-E-L-O-R
11.04.2014, 16:01
Der KV von knapp 1000,- Euro ist natürlich heftig, doch auch hier wieder nicht unüblich.
Wer ein Luxusprodukt besitzt, der zahlt auch Luxuspreise beim Service, das sollte einem schon bewusst sein wenn man Luxusgüter anschafft.
Prinzipiell richtig, nur dass Rolex - es ist noch gar nicht soo lange her - für seinen außerordentlich guten und günstigen Service bekannt war. In letzter Zeit verstärkt sich jedoch der Eindruck, dass man den Kunden (wie viele andere Hersteller auch) beim Service abschröpfen möchte.
löwenzahn
11.04.2014, 16:15
Bisher wurde mir von Rolex in Köln bei telefonischen Anfragen sehr gut weitergeholfen.
1k€ Reparaturkosten. 600 die Revision, 250-300 das Aufarbeiten der Platin Lünette, 50 das Porto,...passt schon.
"Völlig unbeschädigt" kann man ohne Bilder der Uhr nicht bewerten. Ich kenne keine Uhr, die, wenn sie schonend getragen wurde, nicht mindestens Microkratzer aufweist.
Warum "Ölwechsel"? Schlechte Gangwerte? Magere Amplitude? Oder einfach nur mal so vorsichtshalber?
LG
Michael
Prinzipiell richtig, nur dass Rolex - es ist noch gar nicht soo lange her - für seinen außerordentlich guten und günstigen Service bekannt war. In letzter Zeit verstärkt sich jedoch der Eindruck, dass man den Kunden (wie viele andere Hersteller auch) beim Service abschröpfen möchte.
... zumal jedes Rolex(basis)werk gleich ist und die Robustheit der Werke auch darin begründet ist, dass die Teile größer sind als anderswo. Die daraus resultierende Einfachheit des Service wird eben nicht an die Kunden weitergegeben.
Edit: "abschröpfen" klingt dann aber doch irgendwie negativ ;)
TheLupus
11.04.2014, 16:20
... zumal jedes Rolex(basis)werk gleich ist und die Robustheit der Werke auch darin begründet ist, dass die Teile größer sind als anderswo. Die daraus resultierende Einfachheit des Service wird eben nicht an die Kunden weitergegeben.
...
Indirekt wird das weitergegeben, da eine Rolex meiner Erfahrung nach das Auslassen von 1-2 der empfohlenen Service-Intervalle (alle 4-5 Jahre) ohne Probleme verkraftet.
Ausnahmen bestätigen die Regel. :)
siebensieben
11.04.2014, 16:26
Wer in Köln anruft, wird leider wie ich erkennen müssen, daß die Menschen dort SEHR unfreundlich sind.
Wie oft hast Du dort angerufen, dass Du dein Urteil so allgemein und dezidiert abgeben kannst? Das ist so, wie wenn ich sagte, jemand, der seit 2009 im Forum angemeldet ist und seit fünf Jahren erst seinen vier Beitrag geschrieben hat, habe ja nun überhaupt keine Ahnung.
Rolex ist auch nicht der Ansprechpartner für den Endkunden sondern für den Konzi.
Wie hier auch schon geschrieben kommt die Uhr wie neu zurück,gerade beider Yachtmaster ist dies nicht ganz einfach.
Ich sage nur Platinlünette.
Nicht umsonst erscheint die YM nicht in der Liste.Und wer genau hinsieht bemerkt das noch MwSt,Versandkosten des Konzis etc. dazu kommen.
Und ob die überhaupt noch aktuell ist ??
Gut gebrüllt jünger Löwe,leider vergeblich.
Kannst ja mal eine 3 Zeigeruhr zu PP einliefern,denn weisst du was teuer ist.
50354
Meine Erfahrungen mit Rolex Köln sind sehr gut.
Vor wenigen Monaten - Revi bei 16710. Wollte ich nicht über Konzi machen, da ich es für überflüssig hielt.
Ich habe in Köln angerufen, ein sehr nettes Gespräch geführt, die Uhr dann hingeschickt, nach ca. 10 Tagen einen Kostenvoranschlag bekommen, diesen "bestätigt" und letztlich nach rund 2 Monaten eine perfekte Uhr wieder bekommen.
Würde ich jederzeit wieder so machen.
Gruß,
in der Liste. (...)
Und ob die überhaupt noch aktuell ist ??
Nein, Preise sind deutlich höher inzwischen, gerade bei den ausgelaufenen Modellen. Bei den aktuellen Modellen sind die Preise durchaus immer noch im Rahmen.
Aber was solle, wenn eine Revi fällig ist nach 10 Jahren, dann zahlt man 1000 Euro und die umgerechnet 100 Euro pro Jahr hat man dann auch noch übrig. Bleibt einem eh nichts anderes übrig.
misterbannister
12.04.2014, 07:59
ich finde es muss aber auch mal gesagt werden das rolex köln wirklich echt freundlich ist,die sich zeit nehmen,gut beraten/erklären......selbst am telefon. also ich wurde da noch nie unfreundlich behandelt.....seine erfahrung wundert mich also.....
Hmm merkwürdig. Ein Kollege von mir hat seine 16613 zur Revi gebracht, zuerst ging es zu Bucherer und die sagten ihm es kostet etwa CHF 900.- (740 Eur). Die Uhr hatte 20 Jahre keine Revi und blieb stehen. Und bei Rolex hatte sie noch gar nie eine Revi. Danach kam sie zurück, kosten CHF 700.- (575 Eur) und sie sieht aus wie neu. Ich habe sie letzten Donnerstag gesehen.
Wer in Köln anruft, wird leider wie ich erkennen müssen, daß die Menschen dort SEHR unfreundlich sind. Ich wollte mich einfach und sehr freundlich nach den Kosten einer Revision erkundigen. Mir wurde ziemlich seltsam (anderes Wort für wenig verbindlich) entgegnet, dazu müsse ich den KV beim Konzi abwarten. Nicht einmal Erfahrungswerte wollte man mir nennen. Egal wie die Vorgaben von "oben" lauten mögen, etwas netter geht doch sicherlich auch.
Der KV liegt in der Zwischenzeit vor. Volle 980,- € für eine völlig unbeschädigte, fehlerfreie Uhr. Nur "Ölwechsel" und Tausch der üblichen Teile.
Zukünftig werde ich kein einziges der Stücke mehr zur Revision geben, das ist für eine einfachste 3-Zeiger Uhr zu fett hingelangt. Der Preis ist nicht nachvollziehbar. Offenkundig möchte man sich den Kunden vom Leib halten. Teurer kommt eine Reparatur wohl kaum noch.
Im Vergleich: Bei anderen Herstellern zahlte ich im Durchschnitt bis 500,- € für einen Chronographen.
Hätte ich gewusst, daß bei ROLEX ein so netter Serviceton herrscht, danke, es gibt auch andere Mütter mit schönen Töchtern.
Bring deinen Benz oder BMW mal zur Inspektion, da zahl man auch den Premium Aufschlag. Aber darüber müsste man sich eigentlich vor Anschaffung einer Luxus Uhr im klaren sein.
Ein Grund für mich keine AP zu kaufen, die liegen bei horrenden 2000 Euro für eine normale Revi habe ich mir sagen lassen.
klazomane
14.04.2014, 12:06
Ich sehe ohnehin keinen Grund eine Uhr einer Revision zuzufügen, solange ihr Gang nicht beginnt unregulierbar abzuweichen. :ka:
Ansonsten Dichtigkeitsprüfung jedes Jahr und das war's.
ich finde die Rolex Preise für Revisionen aller Art durchaus angemessen...
und im Vergleich zu den meisten anderen Marken sogar günstig...
Beispiele von mir (mit Rechnung): Lange 1, 2011: 1500,- EURO, Lange Datograph, 2013: 2.850,- EURO
Anfrage bei AP für einen Royal Oak Chrono war 1200-1500 EURO.
Wahnsinn... 2850,- Euro für eine Revision bei der Lange....:rolleyes:
Meine 9 Jahre alte 114270 habe ich beim freien Uhrmachermeister machen lassen.
Werk zerlegt, gereinigt, geölt
Gang reguliert
WD Test
Hat 12 Tage gedauert und die Uhr läuft wieder wie geschmiert.
Kostenpunkt: 165,- Euro
das sehr billig
Gruss
wum
kann er ja auch gar nicht anders.da keine teile zur verfügung stehen die vielleicht doch besser ausgewechselt hätten werden müssen ...
ein freier uhrmacher muss immer kompromisse eingehen,er kann nicht anders.daher auch billig.rolex ist kompromisslos,alles was nicht dem neuzustand entspricht fliegt raus.daher auch deren "hoher" preis.
Ich halte das ganz einfach.
Nach 8-10 Jahren bekommt jede Uhr eine Reinigung vom freien Uhrmacher, stellt sich dann irgendwann wieder mal eine Auffälligkeit ein, so geht sie zu Rolex für das ganze Programm.
Damit fahre ich bisher gut und so sieht Rolex nur alle 15-20 Jahre eine Uhr von mir.
PS: An Teile kommt auch ein freier Uhrmacher, aber eben schwieriger und es braucht Vitamin B zu einem Kollegen.
X-E-L-O-R
15.04.2014, 11:25
kann er ja auch gar nicht anders.da keine teile zur verfügung stehen die vielleicht doch besser ausgewechselt hätten werden müssen ...
ein freier uhrmacher muss immer kompromisse eingehen,er kann nicht anders.daher auch billig.rolex ist kompromisslos,alles was nicht dem neuzustand entspricht fliegt raus.daher auch deren "hoher" preis.
Wobei ich stark davon ausgehe, dass die paar Zahnrädchen und Schrauben bei Rolex 10.000-fach im Regal liegen und Centartikel in der Herstellung sind. Also rein davon wird der hohe Revi Preis nicht kommen... ;)
Bei den Freien gibt es übrigens auch Unterschiede: Es gibt welche, die arbeiten nach dem oben beschriebenen Prinzip. Und dann gibt es noch solche, die ihre Connections haben und sehr wohl an Originalteile kommen. Da kostet die Revi dann inkl. Teile 250,- statt 165,- EUR.
Ganz sicher, dass nicht das Glas, das Zifferblatt oder die Zeiger getauscht werden sollen?
Was kostet denn derzeit eine Revi von zb einer 16610?
Chefcook
15.04.2014, 12:59
Rolex ist auch nicht der Ansprechpartner für den Endkunden sondern für den Konzi.
...
Das ist ein wichtiger Punkt. Würde ich meinen Endkunden irgendwelche Preisauskünfte geben, würden meine Händler dazwischen mal so richtig unentspannt...
...
Ein Grund für mich keine AP zu kaufen, die liegen bei horrenden 2000 Euro für eine normale Revi habe ich mir sagen lassen.
Das ist mehr als üppig aufgerundet, was Dir da erzählt wurde. Revision 980 CHF, Gehäuse- und Bandaufarbeitung bei Revision 260 CHF, macht zusammen 1240 CHF plus Steuer in Deutschland = 1476 CHF = 1214 Euro. Die Chronographen sind ca. 200 Euro teurer.
Street Bob
15.04.2014, 20:19
Unfreundlichkeit habe ich in Köln nie erlebt, im Gegenteil! Allerdings habe ich das Glück, nur unweit zu wohnen und fahre meist persönlich dorthin. Und zwar mit dem Zug, besser geht es nicht!
So habe ich zuletzt eine ziemlich heruntergerockte 61er 1603 dort abgeliefert, an der ich hänge. Eigentlich war es unwirtschaftlich, aber wegwerfen wollte ich sie auch nicht. So habe ich fast 2300 Euro bezahlt (Fuffzehn Kölsch beim Hinbringen und fuffzehn beim Abholen muss man noch dazu rechnen!) und über ein halbes Jahr gewartet, was aber auch so besprochen war. Darin waren Zeigerspiel, Krone etc., Werkteile, Boden, ein neues Blatt und ein passendes Datejust-Band enthalten. Wie gesagt, eine Menge Holz für so ein altes Ding. Der Meister dort erklärte mir, es handele sich nicht um eine Revision sondern um eine Restauration. Wunderbar! Seitdem habe ich die Uhr nicht mehr getragen, sie ist mir plötzlich zu schade! *seufz
Zahlen, lächeln, fröhlich sein!
hoppenstedt
15.04.2014, 20:37
Hallo Themenstarter, wo bist du?
Ansonsten wurde schon fast alles gesagt. Die Preise sind in den letzten 5 - 6 Jahren offenbar schon heftig gestiegen, aber nun.
Es gibt bekanntlich immer noch keinen Kaufzwang - und auch keinen Revisionszwang :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.