Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN Ärger
ehemaliges mitglied
04.08.2013, 08:44
Ich hab so die Schnauze voll von dem Funkrotz, es ist unpackbar.:wall::wall::wall::wall::wall:
Grund dafür sind die 3 Aiport Express die im Haus verteilt für gestreamten Musikgenuss sorgen sollten.
ES ABER NICHT KÖNNEN.
STÄNDIG fällt einer der drei aus, muss rebootet werden oder abwechselnd einer der 2 WLAN-Repeater.
LTE Router wie Repeater sind von Huawei.
Bis auf ganz wenige Momente ist ein ungestörter Datenstream nicht möglich.
IPs sind schon manuell gesetzt, wechselweise habe ich verschiedene Funkkanäle probiert, nix.
Das Airport Dienstprogramm ist so zuverlässig wie die Wettervorhersage, jedes Mal starten ist eine der 3 AE Boxen nicht erreichbar. Immer eine Andere.
Wenn volle Erreichbarkeit angezeigt wird entspricht das nicht unbedingt der Wirklichkeit. Die Statusled an den AEs ist grün, trotzdem sind sie im Netzwerk nicht auffindbar.:wall:
Weiß irgendjemand eine Lösung für stabilen Betrieb oder ist es besser den ganzen Dreck in die Tonne zu werfen und selber zu muszieren?:mimimi:
smuh1980
04.08.2013, 09:32
Martin,
ich mache hier ähnliche Erfahrungen, seitdem ich die hochgelobte Fritzbox und deren Repeaterfreunde im Einsatz habe. Gekauft wegen der Funktionalität und der Integration von DECT, werde ich wieder auf TP-Link oder Cisco/Linksys umsteigen.
Bei meinen Eltern habe ich vor 5 Jahren einen Cisco/Linksys Router installiert, das Ding steht im Keller und empfang gibts quasi überall. Bei der Fritzbox kann ich froh sein, wenn das Airplay in der Küche mal einen Tag ohne Probleme läuft.
Der schlechte Empfang und Teilweise ausstieg der Geräte wird durch Smartphones und Ipad's "bestätigt"...
Hast du Geräte mit denen du Testweise etwas aufbauen kannst?
Ja, ich habe auch gelegentlich Aussetzer bei der Airport Express. Musik vom Router auf's iPad funktioniert einwandfrei und ohne Unterbrechungen, aber der Stream auf die Airport Express setzt gelegentlich aus.
Rebooten und neue Firmware und alles habe ich auch probiert und hatte einfach gehofft, dass sich das irgendwann bald von selbst regelt (durch nochmal bessere Firmware o.ä.).
ehemaliges mitglied
04.08.2013, 10:19
Ja, wenn du denkst " ah, jetzt klappts aber" -zack, schon wieder für Stunden Beschäftigung mit dem Netzwerkkonfigurieren. Schön zu sehen, dass ich ned alleine bin.
Fritzbox liest man oft bei Troubles.
ehemaliges mitglied
04.08.2013, 10:20
Jetzt funktionierts schon seit einer Stunde ohne Aussetzer, das Einzige was ich gemacht hab ALLE Wlan Teile ab und wieder angesteckt, aber das ist ja keine Dauerlösung so 1x täglich raus-reinstöpseln.
smuh1980
04.08.2013, 10:32
Ggf. kannst du am Router das WLAN nach Plan deaktivieren? Bei mir schaltet sich das WLAN von 4:30 - 4:35 ab... bei mir hat diese Lösung auf Dauer aber nichts gebracht =(
love_my_EXII
04.08.2013, 10:32
Brauchst du die Repeater den unbedingt zusätzlich zu den APE's? Die würde ich als erstes mal testweise aus dem Setup nehmen.
Gruß,
Oliver
Brauchst du die Repeater den unbedingt zusätzlich zu den APE's? Die würde ich als erstes mal testweise aus dem Setup nehmen.
Gruß,
Oliver
Genau. Und falls du ne längere Distanz überbrücken musst nimm lieber diese dLan-Stecker über das Stromnetz.
Ggf. kannst du am Router das WLAN nach Plan deaktivieren? Bei mir schaltet sich das WLAN von 4:30 - 4:35 ab... bei mir hat diese Lösung auf Dauer aber nichts gebracht =(
Mir hat ein Profi geraten, den Router Nachts über eine Zeitschaltuhr KOMPLETT für eine gewisse Zeit aus und wieder anzuschalten. Bisher läufts, mit einmal die Woche aus/an.
Es geht hier um Probleme mit der Airport Express, Paddy ;)
Martin: Wenn ich mal einen Stream laufen habe (Playlist oder Radiosender bei Spotify), dann läuft es auch. Meistens stundenlang und gut. Die Abbrüche kommen erst, wenn ich dann die Musik wechsele (anderer Radiosender, anderer Künstler etc.).
Oops, wer lesen kann ist im Vorteil.
Spacewalker
04.08.2013, 11:00
Genau. Und falls du ne längere Distanz überbrücken musst nimm lieber diese dLan-Stecker über das Stromnetz.
Auch nur wieder eine Störschleuder mehr. Kann denn heute niemand mehr ein paar Meter Kabel verlegen? :ka:
Das ganze Funkgedöns ist nicht nur störanfälliger, sondern braucht auch ne Menge Strom.
Martin, du hast einen Router von LTE, einen Repeater von Huawei und 3 AE? Alles richtig konfiguriert? Mal ohne Huawei-Repeater versucht?
Auch nur wieder eine Störschleuder mehr. Kann denn heute niemand mehr ein paar Meter Kabel verlegen? :ka:
Das ganze Funkgedöns ist nicht nur störanfälliger, sondern braucht auch ne Menge Strom.
Hab ich mir auch gedacht. Hab mir aber mal so ein strommessegerät besorgt.
Keine verbrauchsanzeige, und die Dinger laufen einwandfrei.
Und ob dLan oder repeater, Strom Brauch man eh und dann lieber so als irgendwelche affenschaukeln oder überputz verlegen wenn man nich grad meterlang ne Wand aufschlitzen will.
Hier sind zwei AE und ein ATV im Einsatz. Solange ich nur auf eine der drei streame ist ein weitgehend stabiler Betrieb möglich, sobald zwei oder mehr angesprochen werden, wird's haarig. Das Phänomen, was Nico beschreibt fällt mir jetzt im Nachhinein ach auf. Ein Stream und es läuft, sobald man wechselt oder Playlists aus der Mediathek abspielt fängt es an zu stocken.
Der einzige Trost: die Dinger haben jetzt im Vergleich zu drei Sonos Connect keine Unsummen gekostet. Man muss halt schauen, was einem der Hörgenuss wert ist.
Spacewalker
04.08.2013, 11:53
Keine verbrauchsanzeige, und die Dinger laufen einwandfrei.
Hau das Messgerät in die Tonne und rechne mal ca. 5W pro Gerät, also 10W pro DLAN Strecke. ;)
Hau das Messgerät in die Tonne und rechne mal ca. 5W pro Gerät, also 10W pro DLAN Strecke. ;)
Auch damit kann ich leben. Dafür weniger WLAN-Stress.
ehemaliges mitglied
04.08.2013, 13:18
Die Repeater benötige ich um im Haus und im Garten Netz zu haben, der Router alleine schafft das nicht.
Router und Repeater sind von Huawei, extra vom selben Hersteller damit nix is. Is aber trotzdem ständig was.
Kabel ziehen durchs Haus wär schon was, aber ich stemm da sicher jetzt nix auf dafür.
love_my_EXII
04.08.2013, 13:28
Hast du es denn nur mit den APE's mal probiert - konfiguriert: ein vorhandenes Netzwerk zu erweitern?
Gruß,
Oliver
ehemaliges mitglied
04.08.2013, 13:54
Kommt immer eine Fehlermeldung, dass dies nicht geht.
smuh1980
04.08.2013, 14:06
Hier sind zwei AE und ein ATV im Einsatz. Solange ich nur auf eine der drei streame ist ein weitgehend stabiler Betrieb möglich, sobald zwei oder mehr angesprochen werden, wird's haarig. Das Phänomen, was Nico beschreibt fällt mir jetzt im Nachhinein ach auf. Ein Stream und es läuft, sobald man wechselt oder Playlists aus der Mediathek abspielt fängt es an zu stocken.
Der einzige Trost: die Dinger haben jetzt im Vergleich zu drei Sonos Connect keine Unsummen gekostet. Man muss halt schauen, was einem der Hörgenuss wert ist.
Percy, je nachdem welche AE's etc. du verwendest, genügt die Bandbreite ggf. einfach nicht aus. Die höchstmögliche Geschwindigkeit teilen sich beim WLAN alle Teilnehmen. Ich habe daher für den Zweck den AE in der Küche mit DLAN angebunden. Für das ATV im Keller habe ich per Repeater eine eigene Funkstrecke eingerichtet, damit es dort nicht auch Engpässe gibt.
Und mein o.g. Problem hat sich wohl auch endlich erledigt, manchmal sinds eben doch die einfachsten Sachen und man schaut sich die Einstellungen am Router noch mal an ;-)
Repeater können nur arbeiten, wenn diese erst das Datenpaket empfangen (ohne dabei zu senden) und dann weitersenden (ohne dabei weiter zu empfangen) Der Grund liegt darin, daß der Empfänger durch den eigenen Sender "zugestopft" wird. Das zieht die mögliche Datenrate über diese Strecke kräftig nach unten. Eine Optimierung wäre, die wichtigen Wohnbereiche wo die AE stehen direkt über den Router abdecken zu lassen (durch räumliches umsetzen) und den Repeater für die restlichen Bereiche. Da Du nun 2 Repeater einsetzt wird das für Musik, welche im stream zeitkritisch übertragen werden muss, noch anfälliger. Möglicherweise kann hier die Ursache liegen.
Wenn es nur um Musik geht auf Sonos umsteigen damit habe ich perit 2.5 Jahren 0 Probleme eigens Funknetzwerk bis 32 Geräte organisiert sich komplett selbst
love_my_EXII
04.08.2013, 15:04
Kommt immer eine Fehlermeldung, dass dies nicht geht.
Das liegt dann am Router. Wird nicht jeder unterstützt.
Ich denke das man auch mit den APE's ein sauberes System aufsetzen kann das läuft. Sehe bei dir die Router/Repeater kombination als Schwachstelle und würde wenn es bei den APE's bleiben soll mal eine Airport-Extreme leihweise besorgen, W-Lan am Router aus und via Kabel mit der AP-Extreme verbinden. Die das W-Lan aufbauen lassen und die APE's zur Verteilung verwenden. Die Repeater weglassen.
Dem würde ich einen Versuch geben bevor ich in ein komplett anderes System investieren würde.
Gruß,
Oliver
THX_Ultra
04.08.2013, 15:25
Ich hab das im Haus mit DLAN gelöst und die Airport express mit Lan dort angehängt - daneben streame ich auch auf ein Apple TV - dank DLAN funkt das alles zu 99% - ganz selten dass mal was ausfällt.
Ich würde vor jede APE einen Router per Kabel setzen und nur die Router miteinander verbinden. Die Speedports hatten bei mir immer gut im Repeaterbetrieb funktioniert, gibts recht günstig in der Bucht. Also 3 APE, 3 Speedports, 0 Repeater. Mit dem ganzen Repeaterkram hatte ich in 100% aller Fälle Zickereien.
Profylösung: DD-WRT Router mit dicken Antennen und gepimpter Sende-/Empfangsleistung (natürlich im Rahmen der gestzlichen Richtlinien :D) und damit direkt an die APEs
dlan und firmware downgrade auf 7.6.1
Subdate300
05.08.2013, 06:57
Wir haben im Haus, glücklicherweise, Netzwerkanschlüsse eingebaut. Wir sich aber herausstellt, zu wenige, ist baer irgendwie immer so und mit Steckdosen das gleiche Dilemma.
Somit nutze ich WLAN nur für iPad, iPhone und MacBook. Der iMac hängt am Netzwerk und die AE ebenso. Daher null Probleme.
Einziges Problem mit dem WLAN war einen ordentlichen Access Point zu finden. Unser Router steht im Keller und konnte nicht für das WLAN genutzt werden.
Nach ewigem Hin und Her kam der FRITZ 300E zum Einsatz, verwendbar als Repeater oder als Access Point. Ein super Teil mit welchem ich durchweg zufrieden bin. Nur zu empfehlen.
time4web
05.08.2013, 08:29
dlan und firmware downgrade auf 7.6.1
Ist ein Downgrade problemlos möglich? Und die 7.6.1 läuft stabil?
Mir ist das am Samstag wieder mal aufgefallen.
Meine APE hängt per LAN Kabel im Hausnetz und ist als Access Point konfiguriert (schon Jahre) - bis jetzt konnte ich immer problemlos auf der Terrasse (ca 4 Meter Luftlinie zur APE) meine Playlisten sehen und abspielen.
Seit ein paar Wochen verliert mein iPad (jetzt Mini) nach ein paar Sekunden die Verbindung, es wird nur ein WLAN Balken angezeigt und die Musik APP beendet sich automatisch. Sehr nervend.
Meine APE APP meldet dann im Sekundentakt, dass die APE Box nicht verfügbar, dann verfügbar und wieder nicht verfügbar ist.
Subdate300
05.08.2013, 08:43
Jörg, kauf für 69 Flocken die Fritz 300E und konfiguriere sie als Access Point... Ich garantiere Dir, Deine Probleme lösen sich in Luft auf und Du hast super Empfang.
Mit dem Apple Zeugs ein ordentliches WLAN hin zu bekommen ist schier unmöglich, ich sage dies so, weil ich ewig mit meiner AP Extreme gekämpft habe... Reichweite und Netzquali eine Katastrophe, nach Umstieg auf die o. g. bin ich glücklich. Empfang im Haus, wo es mit der Apple nicht mal denkbar gewesen wäre und absolut stabiles Netz.
time4web
05.08.2013, 08:48
Die Konfiguration habe ich ja schon mehrere Jahre und die Probleme erst seit ein paar Wochen.
Subdate300
05.08.2013, 08:57
War bei mir ebenso... weiß der Geier warum.
Ist ein Downgrade problemlos möglich? Und die 7.6.1 läuft stabil?
ja und ja, vorausgesetzt du hast die alten airport express teile mit integriertem stecker, downgrade geht völlig einfach über airport utility.
time4web
05.08.2013, 10:28
Ja, ich hab noch diesen länglichen Stecker und nicht diese Apple TV-artige Box.
Dann probiere ich das mal - Danke :gut:
Gerade läuft das alles hier stabil, trotz Umschaltens bei der Musik und obwohl das WLAN gerade belastet wird :ka:
Ich hab alles über ne Fritzbox laufen und die Applestreams waren auch extrem instabil. Im Netz waren 3ipads, 4iphones, 2ATV und 3ipod Touch und 1Windows Rechner mit Mediathek . Ich hab dann bei allen das automatische Wlansync und Backup abgestellt und seit dem keine Probleme mehr. Irgendwie scheint Bonjour sich hier zu verstolpern :ka:
Die Konfiguration habe ich ja schon mehrere Jahre und die Probleme erst seit ein paar Wochen.
Hast Du seit ein paar Wochen neue Nachbarn bekommen? Häufig, gerade ausserhalb des Hauses, kann es auf einmal tausende von anderen WLANs geben, die auf den gleichen Kanälen rumseuchen. Muss natürlich kein neuer Nachbar sein, sondern nur einer, welcher aufgerüstet hat.
time4web
06.08.2013, 07:11
Hab nur einen Nachbarn und die waren schon vor mir da =)
time4web
20.08.2013, 19:08
Prima - downgrade auf 7.6.1 ging problemlos.
Nach dem dann folgenden Neustart wird die APE jedoch gar nicht mehr erkannt.
Weder auf dem iPad, noch auf dem PC (blinkt dauerhaft gelb)
Vom Strom genommen - auf Werkseinstellung zurückgesetzt - nix mehr. Dauerhaftes, gelbes Blinken =(
Jemand ne Idee, wie ich die APE wieder reanimieren kann, um sie neu zu konfigurieren?
Ganz ehrlich, hol dir professionelle Hilfe. Viele versuchen mit Halbwissen irgendwelche Sachen, die im Internet stehen, auszuprobieren und verschwenden dann Stunden mit der Fehlersuche. Mir wäre das die Zeit nicht Wert. Wenn du einen Profi findest, der sich mit der Materie auskennt und das erforderliche Equipment hat, ist der Kram in einer Stunde erledigt.
Subdate300
21.08.2013, 06:32
Hab ich schon das Fritz Dingens 300E erwähnt? :D
time4web
21.08.2013, 07:23
Ne, ist das gut? :D
Subdate300
21.08.2013, 08:23
Irgend so ein Schwätzer meint ja :D
time4web
21.08.2013, 10:08
Muss ich mal nach suchen ... wer erzählt bloß immer so n Quatsch :D
Ne, erst mal muss das APE Teil wieder reanimiert werden. =(
time4web
11.10.2013, 09:06
Keine 2 Monate seit dem letzten Hardware Reset und seit gestern findet wieder kein Gerät dieses APE Teil :motz:
Software Reset - Hardware Reset - per WLAN - per LAN - dieses Ding wird einfach nicht gefunden.
Langsam hab ich die Schnauze voll - was wäre die Einsteigeralternative von Sonos, die Connect Box?
Will erstmal meine iTunes Musik auf die Anlage im Wohnzimmer streamen und das Ganze per iPad bedienen können.
ehemaliges mitglied
11.10.2013, 09:11
Sonos Connect für den Anschluss an die Anlage und evtl. eine Bridge, falls der Verstärker nicht in der Nähe vom Ethernet ist. Der Sonos Controller auf dem Smartphone spielt dann auch deine iTunes-Sammlung.
Schreib paddy eine PN, er hat noch eine neue Bridge zu verkaufen. Connect (ZP 90) kannst du auch aus der Buch fischen.
time4web
11.10.2013, 09:14
Anlage steht direkt vor einer der LAN Dosen :gut:
ehemaliges mitglied
11.10.2013, 09:15
Dann kannst du den Connect direkt anschliessen. Das Ding hat einen Switch eingebaut und es geht daher kein Anschluss verloren.
time4web
11.10.2013, 09:22
Switch wäre auch vorhanden, aber Danke für die Info
UPDATE:
Martin: Wenn ich mal einen Stream laufen habe (Playlist oder Radiosender bei Spotify), dann läuft es auch. Meistens stundenlang und gut. Die Abbrüche kommen erst, wenn ich dann die Musik wechsele (anderer Radiosender, anderer Künstler etc.).
Das liegt dann am Router. Wird nicht jeder unterstützt.
Ich denke das man auch mit den APE's ein sauberes System aufsetzen kann das läuft. Sehe bei dir die Router/Repeater kombination als Schwachstelle und würde wenn es bei den APE's bleiben soll mal eine Airport-Extreme leihweise besorgen, W-Lan am Router aus und via Kabel mit der AP-Extreme verbinden. Die das W-Lan aufbauen lassen und die APE's zur Verteilung verwenden. Die Repeater weglassen.
Mein Setup hier war ein Telekom Speedport und eine Airport Express zum Musik Streamen. Und ich hatte zu viele Aussetzer in der Musik.
An verschiedenen Stellen im Netz und auch in diesem schönen Forum kann man lesen, dass die Verbindung Speedport-Airport Express nicht besonders stabil sei und die Verbindung zwischen Airports besser sein soll.
Heute habe ich also eine Airport Extreme gekauft, per Kabel mit dem Speedport verbunden, das WLAN am Speedport ausgeschaltet, die Airport Extreme in Betrieb genommen - und alles läuft =) Das Signal geht nun eben vom Speedport per Kabel in die Airport Extreme und dann per WLAN in die Airport Express. Von der Airport Express dann per Cinch in den Verstärker.
Ich habe einige Tests mit Spotify gemacht und es gab bisher null Aussetzer.
Macht Spaß :dr:
love_my_EXII
12.11.2013, 23:18
:gut: :dr:
Gruß,
Oliver
Ich habe mit der FritzBox 7390, zwei Repeatern 310 und drei AirPort Express ebenfalls keine Probleme. Alles läuft sehr stabil und performant.
time4web
13.11.2013, 12:51
UPDATE:
Heute habe ich also eine Airport Extreme gekauft, per Kabel mit dem Speedport verbunden, das WLAN am Speedport ausgeschaltet, die Airport Extreme in Betrieb genommen - und alles läuft =) Das Signal geht nun eben vom Speedport per Kabel in die Airport Extreme und dann per WLAN in die Airport Express. Von der Airport Express dann per Cinch in den Verstärker.
Wäre auch noch ne Idee ... ich glaub, ich wechsel jedoch doch zeitnah zu Sonos.
Eine Bridge hab ich ja schon dank Paddy :dr:
ehemaliges mitglied
02.04.2014, 21:05
So Update:
Schuld war das Kreuz- und Querfunken im eigenen Netz. Der Rechner zur Steuerung steht neben der Anlage, der Server nen Stock tiefer, der W-Lan Router gleich daneben. Da ging das Signal 3x durch die Luft.8o
Hab Elmars Devolo D-lan Set installiert und den Imac der zur Steuerung verwendet wird drangehängt, die Airport Express am D/A Wandler geht weiterhin über W-Lan.
Seit dem NULL Dropouts, einfach nur Hörgenuss. :gut:
:gut: hört sich gut an. Ich glaub ich muss dir noch was schicken ;)
ehemaliges mitglied
02.04.2014, 21:43
ja, DATEN bitte!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.