rongos
01.08.2013, 16:04
Vergangene Woche habe ich mir einen schon lange gehegten Wunsch erfüllt und das ehemalige Kernkraftwerk Zwentendorf besucht. Hier die Geschichte in aller Kürze:
1972 begannen die Bauarbeiten für Österreichs erstes Kernkraftwerk. Der damalige Plan sah den Bau von insgesamt drei AKWs in Österreich vor. Zwentendorf wurde von einem Konsortium rund um Siemens errichtet und war auf eine Nettoleistung von knapp 700MW ausgelegt. Dazu sollten 484 Brennelemente aus gesamt gut 94t Uran 235 verwendet werden. Die Kosten für die Errichtung betrugen gut 14 Milliarden Schilling (eine gute Mrd Euro).
Nach der Fertigstellung des Kraftwerks führten ausgedehnte Bürgerproteste und eine intensive öffentliche Debatte über die Notwendigkeit eines AKWs in Österreich dazu, dass die Regierung eine Volksbefragung über die Inbetriebnahme von Zwentendorf durchführte. Im Zuge dieser entschied sich das Volk am 5. November 1978 mit einer knappen Mehrheit von 50,47% gegen das AKW. Besonders faszinierend fand ich die Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt die Brennstäbe bereits in Österreich eingetroffen und abseits des Kraftwerks gelagert worden waren!
Daraufhin wurde das AKW in einen Konservierungsbetrieb übernommen, da man davon ausging das sich das Volk noch um entscheiden würde. Diese Einmottung verschlang eine weitere knappe Milliarde Euro. Die Schaffung des Atomsperrgesetzes im Jahr 1978 und die Katastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986 versetzten dem einzigen österreichischen AKW den endgültigen Todesstoß.
Heute wird der ehemalige Siedewasserreaktor als Schulungskraftwerk und Sicherheitstrainingscenter verwendet. Im Jahr 2005 kaufte der Energieversorger EVN den Komplex, da das Areal auch heute noch über weitreichende Bewilligungen als Standort für ein Kraftwerk verfügt. So ist in dieser Genehmigung beispielsweise auch die intensive Entnahme von Donauwasser enthalten.
http://up.picr.de/15363007uo.jpg
Massive Türen
http://up.picr.de/15363008pm.jpg
Nur das beste Equipment kommt zum Einsatz ;)
http://up.picr.de/15363009ou.jpg
http://up.picr.de/15363010fa.jpg
http://up.picr.de/15363011xb.jpg
Blick in den geöffneten Reaktor. Darauf kommt der Deckel vom nächsten Bild und dann wird das Loch verschlossen und der "Pool" geflutet.
http://up.picr.de/15363012hb.jpg
http://up.picr.de/15363013yy.jpg
Das nenn ich Stahlbeton!
http://up.picr.de/15363014be.jpg
Sixties Scheibenwischer...
http://up.picr.de/15363015ym.jpg
Blick in den Sicherheitsbehälter der den ganzen Reaktor umgibt. Nettes Detail am Rande: Nachdem dieser Bereich im Betrieb schwer verstrahlt wird, werden Wartungsarbeiten in solchen Bereichen als "Studentenjobs" ausgeschrieben. Der Guide meinte lapidar: 3 solche Wartungen und du kannst dir ein Haus bauen...
http://up.picr.de/15363016nk.jpg
Absolute Endzeitstimmung in der Kondensationskammer. Durch diese Rohre würde im Betrieb Dampf in diesen gefluteten Bereich geleitet und hier wieder verflüssigt werden.
http://up.picr.de/15363113fs.jpg
http://up.picr.de/15363115lh.jpg
http://up.picr.de/15363110rc.jpg
http://up.picr.de/15363112dr.jpg
http://up.picr.de/15363118dr.jpg
Viele Teil des AKWs wurden inzwischen schon verkauft. Hier sieht man den Bereich wo die Motoren für die Steuerstäbe sitzen würden. Im Betrieb einer der am stärksten verstrahlten Bereiche die regelmäßig kontrolliert worden wären. Wobei man in einer Minute die maximale Strahlendosis eines Tages abbekommt...
http://up.picr.de/15363117ku.jpg
Geöffnete Turbine
http://up.picr.de/15363120qz.jpg
Hier wird noch von Hand gezeichnet ;)
http://up.picr.de/15363121br.jpg
Kraftwerkswarte
http://up.picr.de/15363122vo.jpg
http://up.picr.de/15363123jf.jpg
Danke fürs reinschauen! Weitere Infos gibts auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf
http://www.zwentendorf.com/
1972 begannen die Bauarbeiten für Österreichs erstes Kernkraftwerk. Der damalige Plan sah den Bau von insgesamt drei AKWs in Österreich vor. Zwentendorf wurde von einem Konsortium rund um Siemens errichtet und war auf eine Nettoleistung von knapp 700MW ausgelegt. Dazu sollten 484 Brennelemente aus gesamt gut 94t Uran 235 verwendet werden. Die Kosten für die Errichtung betrugen gut 14 Milliarden Schilling (eine gute Mrd Euro).
Nach der Fertigstellung des Kraftwerks führten ausgedehnte Bürgerproteste und eine intensive öffentliche Debatte über die Notwendigkeit eines AKWs in Österreich dazu, dass die Regierung eine Volksbefragung über die Inbetriebnahme von Zwentendorf durchführte. Im Zuge dieser entschied sich das Volk am 5. November 1978 mit einer knappen Mehrheit von 50,47% gegen das AKW. Besonders faszinierend fand ich die Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt die Brennstäbe bereits in Österreich eingetroffen und abseits des Kraftwerks gelagert worden waren!
Daraufhin wurde das AKW in einen Konservierungsbetrieb übernommen, da man davon ausging das sich das Volk noch um entscheiden würde. Diese Einmottung verschlang eine weitere knappe Milliarde Euro. Die Schaffung des Atomsperrgesetzes im Jahr 1978 und die Katastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986 versetzten dem einzigen österreichischen AKW den endgültigen Todesstoß.
Heute wird der ehemalige Siedewasserreaktor als Schulungskraftwerk und Sicherheitstrainingscenter verwendet. Im Jahr 2005 kaufte der Energieversorger EVN den Komplex, da das Areal auch heute noch über weitreichende Bewilligungen als Standort für ein Kraftwerk verfügt. So ist in dieser Genehmigung beispielsweise auch die intensive Entnahme von Donauwasser enthalten.
http://up.picr.de/15363007uo.jpg
Massive Türen
http://up.picr.de/15363008pm.jpg
Nur das beste Equipment kommt zum Einsatz ;)
http://up.picr.de/15363009ou.jpg
http://up.picr.de/15363010fa.jpg
http://up.picr.de/15363011xb.jpg
Blick in den geöffneten Reaktor. Darauf kommt der Deckel vom nächsten Bild und dann wird das Loch verschlossen und der "Pool" geflutet.
http://up.picr.de/15363012hb.jpg
http://up.picr.de/15363013yy.jpg
Das nenn ich Stahlbeton!
http://up.picr.de/15363014be.jpg
Sixties Scheibenwischer...
http://up.picr.de/15363015ym.jpg
Blick in den Sicherheitsbehälter der den ganzen Reaktor umgibt. Nettes Detail am Rande: Nachdem dieser Bereich im Betrieb schwer verstrahlt wird, werden Wartungsarbeiten in solchen Bereichen als "Studentenjobs" ausgeschrieben. Der Guide meinte lapidar: 3 solche Wartungen und du kannst dir ein Haus bauen...
http://up.picr.de/15363016nk.jpg
Absolute Endzeitstimmung in der Kondensationskammer. Durch diese Rohre würde im Betrieb Dampf in diesen gefluteten Bereich geleitet und hier wieder verflüssigt werden.
http://up.picr.de/15363113fs.jpg
http://up.picr.de/15363115lh.jpg
http://up.picr.de/15363110rc.jpg
http://up.picr.de/15363112dr.jpg
http://up.picr.de/15363118dr.jpg
Viele Teil des AKWs wurden inzwischen schon verkauft. Hier sieht man den Bereich wo die Motoren für die Steuerstäbe sitzen würden. Im Betrieb einer der am stärksten verstrahlten Bereiche die regelmäßig kontrolliert worden wären. Wobei man in einer Minute die maximale Strahlendosis eines Tages abbekommt...
http://up.picr.de/15363117ku.jpg
Geöffnete Turbine
http://up.picr.de/15363120qz.jpg
Hier wird noch von Hand gezeichnet ;)
http://up.picr.de/15363121br.jpg
Kraftwerkswarte
http://up.picr.de/15363122vo.jpg
http://up.picr.de/15363123jf.jpg
Danke fürs reinschauen! Weitere Infos gibts auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf
http://www.zwentendorf.com/