Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musikserver... ? Hilfeee...
Sehr geehrtes Forum, verehrte HiFi-Kenner,
Ich möchte gerne meine ca. 400 CDs auf einen Musikserver, oder so ähnlich, archivieren.
Dieser sollte an einem vorhandenen Stereoverstärker angeschlossen werden und wenn möglich sollte die Musikauswahl, wie auch Bedienung des Servers, über ein IPad erfolgen.
Habt Ihr irgendwelche Vorschläge und oder Erfahrungen welche Geräte, Hersteller egal, diese Anforderungen erfüllen... :grb:
Für Eure Ratschläge, Vorschläge und auch Meinungen, bedanke ich mich bereits jetzt... :verneig:
Wozu einen Server? Die 400 CDs einfach mit iTunes auf den Rechner, von da auf den iPad und dann per AirPlay/Airport Express an die Anlage. simpler geht es kaum...
Auf nem 16GB Pad und einem 10 Jahre alten Stereoverstärker... :grb:
Klär mich auf bitte...
Per iTunes und Apple Lossless auf das Notebook, per Remote-App zugreifen.
Vom Notebook über Apple-TV oder Airport Express via optischem Anschluss über guten Digital-Analog-Wandler in den Stereo-Verstärker.
Der Verstärker sollte kein Problem darstellen, Express an AUX und fertig. 16gb sind allerdings eher knapp bemessen für 400 CDs. Andere Lösung: Musik in iTunes lassen und Rechner per Remote-App vom iPad steuern. Und hält den Rechner/Mac per Wlan mit dem Express verbinden.
Notebook ist meiste Zeit nicht in Betrieb, bzw. ausgeschaltet.
Also habe ich nur das 16GB Problem und brauche noch ein Zusatzgerät von Apple, das ich am Verstärker anschließe oder... :grb:
Die günstigste Lösung dürfte ein kleiner, stromsparender htpc mit großer Festplatte sein. Diesen einfach mit dem Verstärker und TV verbinden, iTunes drauf und übers ipad steuern. Mit Hilfe von iTunes Match solltest du gleichzeitig ein Backup deiner Sammlung haben.
Ich habe hierfür einen älteren Mac Mini mit CD-Laufwerk in Betrieb. Der Mac hat 320 GB Speicherplatz und ist über ein optisches Kabel mit einem B&W Zeppelin verbunden. Bedient wird mittels Remote-App. Das System läuft sehr gut und stabil.
Wenn ich einen Verstärker ohne DAC hätte, würde ich mir einen externen DAC kaufen und diesen mittels optischem Kabel mit Mac Mini oder einer AP Express verbinden.
Ein Airport Express kostet nur rund 90 Euro. Könntest Du also auf einen Versuch ankommen lassen. Die Musik muss so oder so erstmal auf den Rechner importiert werden und die Remote App ist kostenlos. Anschließend kannst Du überlegen, ob Du den Mac doch immer mal laufen lässt, alternativ nur einen Teil der Sammlung aufs iPad spielst oder langfristig ein größeres kaufst
Vielen Dank... Airport express wirds wohl werden und ein größeres Pad... :verneig:;)
avalanche
28.01.2013, 22:35
Ich habe hierfür einen älteren Mac Mini mit CD-Laufwerk in Betrieb. Der Mac hat 320 GB Speicherplatz und ist über ein optisches Kabel mit einem B&W Zeppelin verbunden.
Keine Ahnung, mit welcher Auflösung du deine CDs archiviert hast, aber bringen bei MP3 / MP4 die optischen Kabel überhaupt etwas?
optisch? ja, mindestens eine galvanische Entkopplung vom Composter und dessen Netzteil !
Koenig Kurt
29.01.2013, 03:29
Ich lese immer voller Begeisterung, was ihr alles anstellt, um eure mp3s oder anderweitig gerippten CDs über die Stereoanlage abzuspielen. Und schaue immer, ob da mal was steht, was mich umdenken lässt.
Mein Weg mag da nämlich fast schon vorsintflutlich klingen, aber ich habe einfach einen 160GB-iPod per Cinch-Kabel mit meinem Verstärker verbunden, welcher regelmäßig über iTunes vom PC beladen wird. Sicher, in heutigen Zeiten schon oldschoolmäßig, aber so braucht, um Musik zu hören, kein PC zu laufen oder ähnliches.
Klar, Bedienung per Remote, also gezielte Titelanwahl etc. fällt flach, aber Vorwärts/Rückwärts geht über ein Remote Dock schon auch.
Beste Grüße,
Kurt
-Albert-
29.01.2013, 05:11
Mir gefällt von HIFIAKADEMIE der Netplayer (http://hifiakademie.de/?id=8.21&si=MTM1OTQzMTk4MS42NTQ0fDExMC4xNzEuMTE5LjIwNXwg) (ohne CD-Laufwerk, mit integrierter Festplatte)
- fernbedienbarer von jedem Browser, z.B. PC, iPad, Handy, ... > wie hier (http://hifiakademie.de/media/netplayer_8min.avi?si=MTM1OTQzMjU2Ni4wODUxfDExMC4x NzEuMTE5LjIwNXwg) anschaulich erklärt wird.
Direkt daran angeschlossen eine Aktivbox, z.B. von ABACUS (http://www.abacus-electronics.de/25-0-ABACUS.html) - ich habe fertig :]
Ich lese immer voller Begeisterung, was ihr alles anstellt, um eure mp3s oder anderweitig gerippten CDs über die Stereoanlage abzuspielen. Und schaue immer, ob da mal was steht, was mich umdenken lässt.
Mein Weg mag da nämlich fast schon vorsintflutlich klingen, aber ich habe einfach einen 160GB-iPod per Cinch-Kabel mit meinem Verstärker verbunden, welcher regelmäßig über iTunes vom PC beladen wird. Sicher, in heutigen Zeiten schon oldschoolmäßig, aber so braucht, um Musik zu hören, kein PC zu laufen oder ähnliches.
Und genau aus diesem Grunde habe ich mir kurz nach der Einführung der Apple TV 2 noch eine Apple TV 1 geholt. Auf die 160GB Fetsplatte werden automatisch alle Lieder synchonisiert und zum abspielen benötige ich auch keinen Computer.
Das ganze hat damals, weil es ein Auslaufmodell war, klnapp über 100 Euro gekostet.
Keine Ahnung, mit welcher Auflösung du deine CDs archiviert hast, aber bringen bei MP3 / MP4 die optischen Kabel überhaupt etwas?
Ich bekomme die Daten digital zum Endgerät. Das mag zwar bei meinem Zeppelin egal sein, aber bei einer hochwertigeren Anlage kann man sich so den DAC aussuchen und ist nicht auf den im Computer oder in der AE beschränkt.
Vielen Dank... Airport express wirds wohl werden und ein größeres Pad... :verneig:;)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Apple-iPad-4-mit-128-GByte-Speicher-1793452.html
THX_Ultra
29.01.2013, 21:35
Warum nicht mit einem Raspberry Pi und einer beliebig großen externen Festplatte und einer entsprechenden Media Server Software?
Kostenpunkt je nach Größe der Festplatte zwischen 100 und 150 Euro :)
Vor einem halben Jahr hätte ich noch eine Squeezebox Touch empfohlen:
http://www.av-magazin.de/Test_Logitech_Squeezebox_Touch.4060.0.html
Aber die ist ja mittlerweile leider Geschichte...
Bin nun fündig geworden...
Ipad mini 64GB, Logitech Bluetooth Adapter per Chinch auf einen Vorverstärker, funzt einwandfrei... :gut:
Vielen Dank für die vielen guten Tips... :gut:
pfandflsche
02.03.2013, 09:27
selbst noch nicht getestet..daher nur eine möglichkeit..eine zugegeben teure möglichkeit...und zudem auch mit ein wenig zeitaufwand verbunden,weil jede cd einzeln eingelesen werden muss..den rest macht das gerät selber....das umformatieren in FLAC-dateien...wie die weitere,gezielte titelauswahl dann vonstatten gehen soll,entzieht sich meiner kenntnis...aber.
ein erzeugnis von RipNas
erfüllt angeblich auch audiophile ansprüche...leider wie schon erwähnt..eine recht teure lösung.
nächste woche werde ich "meinen" händler mal aufsuchen..irgendwie sagt mir mein alter cd-spieler nicht mehr zu...mals ehen,was er empfiehlt..ob es noch sinnvoll ist,in heutiger zeit einen cd-spieler zu kaufen..oder eine andere lösung anbietet.
..ob es noch sinnvoll ist,in heutiger zeit einen cd-spieler zu kaufen..oder eine andere lösung anbietet.
Für eine CD-Player würde ich heute nicht mehr viel Geld ausgeben. Zum Rippen deiner CDs kannst du aber auch einen normalen Rechner verwenden. Die notwenige Software gibt es auch kostenlos. Da braucht es keine teuren Rip-Stationen.
pfandflsche
02.03.2013, 11:24
das höre ich beinahe überall...irgendwie bin ich seit dem kauf des accuphase e-360 so auf dem neukauftrip und gehe gedanklich mit der anschaffung eines accuphase dp-400 schwanger...der wahrlich sündhaft teuer ist...
na mal sehen,was es dann tatsächlich wird...
danke für den ripp-tip...
..gehe gedanklich mit der anschaffung eines accuphase dp-400 schwanger...der wahrlich sündhaft teuer ist...
Ne, ne. Schau doch mal bei Linn, z. B.
http://www.wittmann-hifi.de/hifi/audio/linn_majik_ds.htm
Das wäre doch was.
Also:
1. Schritt: Rippen der CDs in FLAC mit vorhandenem PC
2. Schritt: Ablage der FLACs auf NAS (z. B. QNAP)
3. Streamen auf Netzwerkplayer (z. B. siehe oben)
4. Steuerung über App auf Smartphone oder Tablet
Linn war in meinem Augen sehr konsequent. Sie haben vor einigen Jahren die CD-Player-Produktion komplett eingestelt und sich voll auf Netzwerkplayer konzentriert.
Zwillingspapa
02.03.2013, 14:01
Kleiner Tip von mir:
Naim unitiqute 24/96. Ein analoger, mehrere dig. Eingänge, bedienbar per FB, Android oder IOS und eingebaute Endstufe mit sehr gutem Wirkungsgrad. Webradio, UKW und DAB sind selbstverständlich. Der 24/96 läuft gerade aus (weiß aber nicht jeder) und sollte als Vorführmodell für kleines Geld zu kriegen sein. Habe selber vor 3 Wochen 900,- € bezahlt. Einfach die Händler abtelefonieren. Arbeitet hervorragend mit den NAS QNAP 112 zusammen. Ich habe alle CD als FLac darauf liegen. Optisch nett anzusehen.
VG
Stefan
pfandflsche
02.03.2013, 14:28
jetzt stehe ich echt da wie ein idiot...
einen netzwerkplayer habe ich schon...zwar kein high-end-gerät..aber war an sich nur für internetradio gedacht...ist ein denon dnp 720 ae...der sollte sich ja auch als schnittstelle zu einer NAS-geschichte nutzen lassen können.die steuerungs-apps sind sogar schon auf pad und phone vorhanden...nun ja....
auf alle fälle danke an die zwei vorposter...dann ist ein cd-spieler offensichtlich eine art auslaufende gerätekategorie..wie der vhs-recorder,der dat-recorder,die minidisc...
..dann ist ein cd-spieler offensichtlich eine art auslaufende gerätekategorie..wie der vhs-recorder,der dat-recorder,die minidisc...
So ist es.
Ein einfacher CD-Player als stille Reserve genügt doch vollauf. Wobei ich dafür einen günstigen Blu-ray-Player von Sony nutze. Der kann neben Blu-rays, DVDs auch CDs wiedergeben.
MartinLev
21.05.2016, 20:58
3 jahre später und einiges hat sich getan in diesem segment.
welchen musikserver habt ihr?
ludicree
21.05.2016, 22:53
Synology NAS
Wobei die Tendenz heute sicherlich zum Streaming geht.
lightmyfire
21.05.2016, 22:56
Alles aufm NAS. Sonos, TV, iPad, iPhone, was auch immer bedient sich davon...
Bluedial
21.05.2016, 23:07
Wobei die Tendenz heute sicherlich zum Streaming geht.
oder zum Vinyl;)=)
JakeSteed
21.05.2016, 23:57
iTunes, NAS, Sonos gesteuert per iPad oder iPhone. Funktioniert. Keine Ahnung warum, aber funktioniert.
pfandflsche
22.05.2016, 08:15
immer noch keinen...dafür wurde es ende 2013 der accuphase dp-410...und dazu tonnenweise cd aus den gelben tonnen...vermutlich von denen,die sich einen server zulegten und rippten.
so gleicht sich alles aus.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.