PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Hybrid Thread



botti800
16.01.2013, 16:55
und immer noch auf der suche nach einem neuen fahrzeug....

wo sind die hybrid fahrer?

von smart, über prius bis zum lexus...

erfahrungsberichte?

:D

orange
16.01.2013, 18:39
Was leitet dich? der Umweltgedanke? der Kostengedanke? der Geile-Kiste Gedanke? der ich-will-mich-abgrenzen Gedanke?

AndreasS
16.01.2013, 18:53
Ich habe mal einen Prius auseinander gebaut. Mehr kann ich leider nicht beitragen. War aber interessant, vor allem was die Leistungselektronik angeht.

Onkel C
16.01.2013, 20:59
überlege gerade eine Doppelanschaffung: Yaris Hybrid für Job/Gewissen, GT86 fürs Herz :gut:

ROLSL
16.01.2013, 21:19
Prius 1: 474.000km ohne Mängel! Kundenfahrzeug
Prius 2 und 3 jeweils als Taxi in Baden am laufen der zweier hat knapp 350.000km ohne Mängel der 3er hat 130.000km ebenfalls ohne Probleme
Yaris Hybrid hab ich bei einer Sozialstation im Einsatz in einem Jahr 76000km alles bestens!
Ich fahre einen Rx400h 4 Jahre 130.000km alles bestens!
Meine Frau fährt auris Hybrid 2 Jahre 63.000km ohne Probleme!

Aber ob das Auto für dich und dein Fahrverhalten passt und ob du dann auch unterm Strich Geld sparst musst du ausrechnen und vorallem Probieren! Bei mir geht kein Hybrid Kund ohne ausgiebige Probefahrt vom Hof!

JakeSteed
16.01.2013, 21:21
Während die aktuell verfügbaren Hybrids und E-Autos natürlich ein richtiger und wichtiger (und zwingend nötiger) Schritt in die grüne Richtung ist, so ist doch der tatsächliche Nutzen und Wert für unsere Umwelt zumindest diskussionsfähig.
Spontan fällt mir hier das nicht ganz ernst gemeinte Papier "From dust to dust" aus 2007 ein, das in überzogener Weise darlegt, dass ein Prius umweltschädlicher als ein Hummer ist. Eine amerikanische Studie voller Seitenhiebe gegen die japanische Autoindustrie, die aber einige gültige Argumente enthält. Im Prinzip wird die "lifecycle energy consumption" eines Fahrzeugs im Ganzen betrachtet und nicht nur die Emissionen und der Verbrauch während der Fahrt.
Was verschlingt die Entwicklung an Energie und wie belastet die Forschung die Umwelt? Was passiert mit dem Auto wenns aus dem Verkehr gezogen wird? Kann recycled werden oder besteht die Schüssel nur noch aus Verbundstoffen? Wie lange hält die Karre überhaupt? Was passiert mit den alten Batterien? etc. pp.

Donluigi
16.01.2013, 21:26
Damn Hybrids! :motz:

madmax1982
16.01.2013, 21:28
Alter Bombenleger! :D

Donluigi
16.01.2013, 21:30
Moi? :windzufächel:

ROLSL
16.01.2013, 21:33
Wo tut es denn weh, Tobias??

@JakeSteed: Die Studie aus 2007 wurde über die Produktion und Entwicklung der Fahrzeuge im Jahr 2004 erstellt! Inzwischen sind wir 8 Jahre weiter die Stückzahlen haben sich um einiges erhöht was die Energie Kosten und die Belastung um ein Vielfaches verringert!

Chefcook
16.01.2013, 21:36
In der Firma unterhalten wir uns gerade sehr viel über die Kurz- und Langfristigkeit von Entscheidungen.
Treffe ich Entscheidungen für ein kurzfristiges oder ein langfristiges Ergebnis? Bin ich bereit, kurzfristig Einschränkungen hinzunehmen, um langfristig ein besseres Ergebnis zu erzielen?
Bin ich bereit, dieses Quartal auf Umsatz zu verzichten, weil ich Arbeitszeit in Business Development investiere, das sich dafür in einem Jahr mit einem deutlichen Gewinn auszahlt, wissend um die Tatsache, dass es so, wie es aktuell ist, nicht weitergehen kann?

Und genau so sehe ich es aktuell mit Hybrid- und Elektroautos. Entweder es gibt Leute, die bereit sind, ihr Geld in neue Technologien zu investieren und Vorreiter oder auch Versuchskaninchen zu spielen, oder es wird wahrscheinlich für keinen von uns was draus.
Wenn es jetzt keinen gäbe, der sich den Mehrpreis für Hybrid- und Elektroantriebe aufbürdet, weil er von der Idee und deren Potenzial überzeugt ist, wäre es für Hersteller nicht sinnvoll möglich, ein Produkt zu entwickeln, das uns eines Tages alle in der breiten Masse zufrieden stellt.

Und als Autos erfunden wurden, waren sie teurer, aufwändiger im Unterhalt, langsamer und weniger komfortabel als ein ordentlicher Pferdewagen. Trotzdem hat sich das Zeug durchgesetzt und wir fahren alle damit rum.

Man kann jede Neuerung zerreden. Um bei der wirtschaftlichen Metapher zu bleiben: Wenn wir jetzt nichts investieren, werden wir den Anschluss verlieren.

Ich persönlich freue mich über jeden Mensch, der in irgendeiner Weise sich mit Möglichkeiten neuer Technik auseinander setzt und mit seiner Ausgabe für solche Produkte hilft, dieser Technik zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen, auch wenn es sich jetzt noch nicht lohnt.

Donluigi
16.01.2013, 21:39
Well said. Wie schon mal irgendwo gesagt, auf diesen neuen kleinen BMW werd ich ein Auge haben. So gern ich Spritfresser bewege, ich weiß, daß das Dinosaurier sind und daß der Benzinbus bald weg sein wird, eigentlich schon weg ist.

madmax1982
16.01.2013, 21:53
:rofl: armer botti

harlelujah
16.01.2013, 22:09
Ich halte davon gar nichts, ein KFZ mit zwei Anrieben auszustatten, um der Umwelt was Gutes zu tun.
Das funktioniert meines Erachtens nicht.

Statement von mir, der schon mal bei einer Hybridentwicklung dabei war.

MacLeon
16.01.2013, 22:15
Doppelt hält besser :ka:

Muigaulwurf
16.01.2013, 22:51
Zum Thema zwei Antriebe: Es gibt solche und solche Konzepte, die einen besser, die anderen schlechter. Ich finde z.B. die Sache mit den Range Extendern eigentlich recht gut. Ein Verbrennungsmotor, der am optimalen Betriebspunkt betrieben wird, um Energie für den Antrieb zu erzeuen.

botti800
17.01.2013, 06:09
was mich leitet?

95% stadtverkehr... viel stau... 2x 8km am tag...
ich brauch keine rakete, ps sind mir wurscht, am wochenende sollten zwei kindersitze reinpassen.
aus!

am wichtigsten ist mir zuverlässigkeit.

beim forumdurchstöbern der diversen marken werden fehler und schäden sehr gut dargestellt.
beim murano zb... super auto, fast fehlerfrei... jeder zweite raunzt über das cvt getriebe.
beim prius? nichts... zig seiten lang nur "meiner verbraucht soundso viel"

danke lars für deinen bericht.

und ja... ein rx400h wäre natürlich auch eine tolle sache.
gebraucht mittlerweile recht günstig zu haben.
:D

botti800
17.01.2013, 06:21
eine frage hab ich noch an lars.

wie siehts bei lexus mit der garantie auf hybridkomponenten aus?
im gebrauchtwagenfall zb?
ich nehm mal an dass natürlich alle service intervalle eingehalten werden müssen und die arbeit von einem lexuspartner durchgeführt werden muss... right?

Jet
17.01.2013, 08:20
Ich hab im Freundeskreis einen Lexus-Fan der u.a. auch einen LS600h fährt. Bisher absolut problemlos. Die Frage bzgl. Garantie auf v.a. Akkus war auch meine erste. Ich meine die Antwort war 7 Jahre oder xxx tkm(Achtung! In D, evtl in Ö anders...), wobei wohl bisher keine Fälle bekannt sind bei denen wirklich was war. Auch nachts um 3 interviewte Taxifahrer mit 350tkm Prius(en) wussten von keinen Problemen...
Klingt alles relativ problemlos. Das Fahrgefühl mit der Lexus Kiste ist irgendwie komisch, aber doch gut?!? Man fühlt sich nicht so direkt mit dem Motor verbunden, es geht aber ordentlich (und souverän) vorwärts.

grüße
Christian

WUM
17.01.2013, 08:25
bei 2x8km lohnt sich fast n Tretauto :D



Gruss


Wum

eos
17.01.2013, 08:37
Ich halte davon gar nichts, ein KFZ mit zwei Anrieben auszustatten, um der Umwelt was Gutes zu tun.
Das funktioniert meines Erachtens nicht.

Statement von mir, der schon mal bei einer Hybridentwicklung dabei war.

Kannst Du auch ausführen, warum Du von dem Konzept mit zwei Antrieben nichts hältst?

Nach meinem Verständnis ist die Stärke der Hybridfahrzeuge die Fähigkeit Energie, die bei normalen Fahrzeugen einfach in Verlustleistung = Wärme umgesetzt wird, zu einem gewissen Teil zu speichern und diese dann auch wieder zum Antrieb zu nutzen. Zum Speichern kann aber nicht einfach aus der Energie wieder Benzin gemacht werden, dass mann dann wieder verbrennen könnte, sondern wir können eigentlich nur eine Batterie aufladen. D.h. will man die gespeicherte Energie u.a. zum Antrieb nutzen, kommt man um einen Elektromotor nicht umhin.

Geht man noch einen Schritt weiter, so wie Joe es beschreibt, betreibt man einen Verbrennungsmotor unter optimalen Bedingungen nur im elektrischen Strom zu erzeugen. Dieses Konzept wird bereits bei großen Schiffen und z.B. Dieselloks eingesetzt. Die Loks, die z.B. in unseren Saudi-Arabien Projekt rum fahren sind genau solche Elektrodieselloks: http://www.sar.com.sa/Default.aspx?tabid=83&language=en-US

Ich habe derzeit das Gefühl, dass Hybrid mittelfristig die Zukunft ist. Bei reinen Elektroautos wird man sich früher oder später eingestehen müssen, dass der Strom zum Laden ja auch irgendwie irgendwo erzeugt werden muss und solange wir nicht alles durch Wind- und Solarenergie decken können, ist das eben doch nicht so sauber.

PCS
17.01.2013, 09:39
Damn Hybrids! :motz:

Dangerous! :op:



Bin in Wien ja paar mal mit Prius Taxis gefahren. Die Fahrer waren immer voll des Lobes.... :ka:

Fluzzwupp
17.01.2013, 09:58
Falls hier jmd Erfahrungen mit dem BMW Active Hybrid hat, würde mich über Infos freuen!

P997TT
17.01.2013, 10:27
Und ich warte immer noch auf meinen Termin zur 918-Produktionsbesichtigung... :motz:

AndreasS
17.01.2013, 10:27
In der Firma unterhalten wir uns gerade sehr viel über die Kurz- und Langfristigkeit von Entscheidungen.
Treffe ich Entscheidungen für ein kurzfristiges oder ein langfristiges Ergebnis? Bin ich bereit, kurzfristig Einschränkungen hinzunehmen, um langfristig ein besseres Ergebnis zu erzielen?
Bin ich bereit, dieses Quartal auf Umsatz zu verzichten, weil ich Arbeitszeit in Business Development investiere, das sich dafür in einem Jahr mit einem deutlichen Gewinn auszahlt, wissend um die Tatsache, dass es so, wie es aktuell ist, nicht weitergehen kann?

Und genau so sehe ich es aktuell mit Hybrid- und Elektroautos. Entweder es gibt Leute, die bereit sind, ihr Geld in neue Technologien zu investieren und Vorreiter oder auch Versuchskaninchen zu spielen, oder es wird wahrscheinlich für keinen von uns was draus.
Wenn es jetzt keinen gäbe, der sich den Mehrpreis für Hybrid- und Elektroantriebe aufbürdet, weil er von der Idee und deren Potenzial überzeugt ist, wäre es für Hersteller nicht sinnvoll möglich, ein Produkt zu entwickeln, das uns eines Tages alle in der breiten Masse zufrieden stellt.

Und als Autos erfunden wurden, waren sie teurer, aufwändiger im Unterhalt, langsamer und weniger komfortabel als ein ordentlicher Pferdewagen. Trotzdem hat sich das Zeug durchgesetzt und wir fahren alle damit rum.

Man kann jede Neuerung zerreden. Um bei der wirtschaftlichen Metapher zu bleiben: Wenn wir jetzt nichts investieren, werden wir den Anschluss verlieren.

Ich persönlich freue mich über jeden Mensch, der in irgendeiner Weise sich mit Möglichkeiten neuer Technik auseinander setzt und mit seiner Ausgabe für solche Produkte hilft, dieser Technik zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen, auch wenn es sich jetzt noch nicht lohnt.

Da stimme ich Dir in allen Punkten zu. :gut:

Ich glaube, bei uns und in den USA werden EVs/HEVs einfach nur schlecht gemacht, da die Hersteller in beiden Ländern diese Entwicklung schlichtweg verpennt oder ignoriert haben.

Ich war lange Zeit der Meinung, dass der Hybrid nur eine Übergangslösung ist. Mittlerweile glaube ich allerdings nicht mehr daran, dass man in näherer Zukunft Energiespeicher haben wird, die einerseits bezahlbar sind und andererseits Reichweiten ermöglichen, die mit einem Verbrenner vergleichbar sind. Aber zumindest gibt's schon Lösungen für den Stadtverkehr und Kurzstrecken.

Die Idee mit den Range-Extendern finde ich ebenfalls am Besten. Das lässt sich eigentlich in jeder Fahrzeugkategorie einsetzen.

Um nicht ganz am Thema vorbei zu gehen, wenn ich derzeit einen Hybrid kaufen wollte, ich würde vermutlich irgendwas aus dem Toyota-Konzern nehmen und auf jeden Fall einen Benziner. Ein Diesel-Hybrid rentiert sich m.E. derzeit nicht, da man den gleichen Aufwand betreiben muss wie beim Benziner, das Einsparpotential allerdings viel geringer ist.

Fluzzwupp
17.01.2013, 10:37
Und ich warte immer noch auf meinen Termin zur 918-Produktionsbesichtigung... :motz:

Du hast Sorgen :rolleyes:

:D

P997TT
17.01.2013, 10:50
Du hast Sorgen :rolleyes:

:D

http://www.abload.de/img/flasherfjuxh.jpg

:D

ROLSL
17.01.2013, 19:21
Ich hab im Freundeskreis einen Lexus-Fan der u.a. auch einen LS600h fährt. Bisher absolut problemlos. Die Frage bzgl. Garantie auf v.a. Akkus war auch meine erste. Ich meine die Antwort war 7 Jahre oder xxx tkm(Achtung! In D, evtl in Ö anders...), wobei wohl bisher keine Fälle bekannt sind bei denen wirklich was war. Auch nachts um 3 interviewte Taxifahrer mit 350tkm Prius(en) wussten von keinen Problemen...
Klingt alles relativ problemlos. Das Fahrgefühl mit der Lexus Kiste ist irgendwie komisch, aber doch gut?!? Man fühlt sich nicht so direkt mit dem Motor verbunden, es geht aber ordentlich (und souverän) vorwärts.

grüße
Christian

Passt! 7Jahre zu 100%

ein michael
17.01.2013, 22:16
Kann nur über den Prius 2 meiner Gattin berichten:
7 Jahre alt ca 130.000 km
Probleme:
Glühbirnen für Vorderlampen mussten 2 mal getauscht werden;)
Einmal auf Kulanz irgendeine Pumpe ausgetauscht.
Ansonsten NIX
Steuern, Versicherungen, Inspektion: so günstig war noch keine Auto (Mercedes E Klasse, Audi A4 Quattro, Mitsubishi Galant, Audi A6 im Vergleich)
Fahrverhalten, tja ab hier wird's subjektiv,
Angenehmes Fahren, gute Ausstattung, auch für lange Autobahnfahrten, ist Automatik was gerade im Stadtverkehr sehr angenehm ist.
Alles in allem sind wir mehr als zufrieden und würden bei einer Ersatzbeschaffung über den Nachfolger nachdenken.

madmax12345
18.01.2013, 10:19
Cooooool! Endlich haben wir den passenden Thread und ich kann mich outen:
Ich mag den Prius! :)
Um es mit den Worten eines Arbeitskollegen von mir zu sagen, der selbst einen Prius 3 fährt: "Der Wagen ist so hässlich, dass er schon wieder schön ist."

Bin in Berlin und in Stockholm einige Male mit einen Prius Taxi gefahren und die Fahrer waren alle durch die Bank begeistert. Mit diesen Autos werden problemlos riesen Laufleistungen produziert und sämliche Besitzer und Fahrer waren voll das Lobes, insbesondere was den Spritverbauch und die Zuverlässigkeit des Prius an geht.
Bei der nächsten automobilen Neuanschaffung kommt der Prius auf jeden Fall in die engere Wahl!

harlelujah
20.01.2013, 08:37
Kannst Du auch ausführen, warum Du von dem Konzept mit zwei Antrieben nichts hältst?

Nach meinem Verständnis ist die Stärke der Hybridfahrzeuge die Fähigkeit Energie, die bei normalen Fahrzeugen einfach in Verlustleistung = Wärme umgesetzt wird, zu einem gewissen Teil zu speichern und diese dann auch wieder zum Antrieb zu nutzen. Zum Speichern kann aber nicht einfach aus der Energie wieder Benzin gemacht werden, dass mann dann wieder verbrennen könnte, sondern wir können eigentlich nur eine Batterie aufladen. D.h. will man die gespeicherte Energie u.a. zum Antrieb nutzen, kommt man um einen Elektromotor nicht umhin.

Geht man noch einen Schritt weiter, so wie Joe es beschreibt, betreibt man einen Verbrennungsmotor unter optimalen Bedingungen nur im elektrischen Strom zu erzeugen. Dieses Konzept wird bereits bei großen Schiffen und z.B. Dieselloks eingesetzt. Die Loks, die z.B. in unseren Saudi-Arabien Projekt rum fahren sind genau solche Elektrodieselloks: http://www.sar.com.sa/Default.aspx?tabid=83&language=en-US

Ich habe derzeit das Gefühl, dass Hybrid mittelfristig die Zukunft ist. Bei reinen Elektroautos wird man sich früher oder später eingestehen müssen, dass der Strom zum Laden ja auch irgendwie irgendwo erzeugt werden muss und solange wir nicht alles durch Wind- und Solarenergie decken können, ist das eben doch nicht so sauber.

Die Energierückgewinnung (Rekuperation) wird ja z.B. bei BMW/Efficient Dynamics schon seit längerer Zeit gemacht. Nur wird sie hier nicht zum Antrieb genutzt sondern für andere Verbraucher.

Dass das Hybridkonzept funktioniert steht außer Frage, nur bringt es den ökologischen Vorteil im Vergleich zum Einsatz der Mittel. Auch über den Life Cycle? In meinen Augen nicht.

Für mich liegt die Zukunft in reinen Elektroautos, Wasserstoff o.ä. Die Mischform ist nur eine Übergangslösung.

Chefcook
20.01.2013, 10:41
Ich sehe den Nutzen von Hybridtechnik hauptsächlich in zwei Punkten:
1.) Die heute mangelnde Speichertechnik und Infrastruktur zum Laden von E-Fahrzeugen wird einigermaßen geschickt umgangen.
2.) Die heute mangelnde Speichertechnik und Infrastruktur zum Laden von E-Fahrzeugen wird "geübt" und verbessert.

Ohne Hybrid wären auch E-Fahrzeuge noch nicht so weit.

Onkel C
20.01.2013, 10:57
Guter Punkt, Max.
Ich erinnere mich an ein Startup, das ein Konzept zu E-Autos mit auswechselbaren Akkus hatte, das ganze sollte über eine Art "Tankstellennetz" funktionieren, wo die leeren Akkus dann automatisch gegen volle getauscht werden sollten. Wenn die Forschung in Richtung Ladekapazität/Gewicht weiter Fortschritte macht, eine tolle Idee.

Herman
22.01.2013, 13:56
Guter Punkt, Max.
Ich erinnere mich an ein Startup, das ein Konzept zu E-Autos mit auswechselbaren Akkus hatte, das ganze sollte über eine Art "Tankstellennetz" funktionieren, wo die leeren Akkus dann automatisch gegen volle getauscht werden sollten. Wenn die Forschung in Richtung Ladekapazität/Gewicht weiter Fortschritte macht, eine tolle Idee.


Servicelink (http://www.betterplace.com/)



Gruß
Johann

Onkel C
22.01.2013, 19:34
Servicelink (http://www.betterplace.com/)



Gruß
Johann
genau den meinte ich. Danke! :gut:

Muigaulwurf
22.01.2013, 19:43
Hat nicht Citroën das mal Mitte der Achtziger auch auf einer Teststrecke probiert?

Onkel C
22.01.2013, 19:47
Hat nicht Citroën das mal Mitte der Achtziger auch auf einer Teststrecke probiert?

Was? Batteriewechsel?

Muigaulwurf
22.01.2013, 20:05
Ja, ich denke da war was.

Vielleicht wars auch Renault - irgendeiner der drei großen Franzosen

Chefcook
22.01.2013, 22:39
Interessant fand ich in dem Zusammenhang auch den Bus in Luzern, der elektrisch fährt und an den Haltestellen induktiv geladen wird. Wie es darum heute steht, weiß ich jedoch nicht. Das letzte mal, das ich mich ohne Wutausbruch mit Luzern befasst hab, war ca. 1998.

993iwc
22.01.2013, 23:12
Ich lasse mal Bilder sprechen.

Aus meiner Sicht war das Fahren im Hybrid mehr als ok (bis auf den unten beschriebenen Aussetzer, der nicht sein sollte, aber "shit happens"), auch der Verbrauch, ... und das Image einen Innovationsträger zu fahren ist auch nicht ohne ...

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-121.jpg

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-119.jpg

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-120.jpg

Ich finde das sicher noch nicht das letzte Wort in Sachen Technologie gesprochen ist, finde aber den jetzigen Stand der umgesetzten Technik akzeptabel.

Auch wenn ich gestehen muss, dass mich bei einer "geplanten" 5-tägigen Probefahrt, der Wagen nach 2 Tagen verlassen hat. Bedeutet, der Wagen hat vor dem Haus keinen Mucks mehr gemacht.

Die Techniker mussten kommen, um zu überbrücken.

Dann musste ein Spezialist dazu kommen, weil das Überbrücken ohne Erfolg war.

Am Ende kam dann der Tieflader und hat den Wagen mitgenommen, siehe folgendes Bild, das mein lieber Nachbar etwas schadenfroh gemacht hat. (Siehe Pfeil)

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-125.jpg

Letztendlich war es eine zentrale Softwaresteuerung, die alles im Wagen blockiert hat ... das hat mir die Lust am Hybrid erst mal genommen.

Habe diese Woche einen neuen Hybridversuch unternommen ... ein Cayenne noch nicht eingefahren und zur Probefahrt erst mit 100 KM auf der Uhr ...

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-122.jpg

Hat schon was, zu wissen, jetzt für einige KM elektrisch zu fahren ...

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-123.jpg

Die grüne Bilanz anzuzeigen macht dann auch ein wenig Spass ...

http://i613.photobucket.com/albums/tt213/993iwc/Ab%2012082012/file-124.jpg

Ich finde Hybrid schon ok. Man wird da darauf angesprochen und das durchaus positiv ...

Soweit meine bescheidenen Erfahrungen.

Herman
23.01.2013, 13:31
Interessant. Danke.

Johann

Onkel C
06.03.2013, 15:12
Sooooo,
nachdem ich den Auris Hybrid ja mehr oder weniger ungesehen und un-probegefahren bestellt hatte, bekomme ich jetzt (Toyota Businesskundenangebot sei dank) vom 11.03. bis 17.03 mal einen zur ausgiebigen Probefahrt. Ich bin gespannt und werde berichten.

SteveHillary
06.03.2013, 15:32
Oh, da bin ich auch gespannt, Christian! Hab ihn mir vor kurzem erst angeschaut! Ein tolles Auto! (ohne das ich gefahren bin)

ShiJo
06.03.2013, 17:55
Wir fahren seit 40000 km einen Lexus Rx 400h. Bis jetzt absolut zufrieden!
Besonders die Blicke, wenn der zwei Tonnen Koloss ohne Geräusche losdüst.
Nur die Versicherungstarife könnten gerne ein wenig günstiger sein.

http://www.sueddeutsche.de/auto/top-ten-der-gestohlenen-lieblinge-der-langfinger-1.1160312

Onkel C
11.03.2013, 22:03
Heute bei Schneetreiben den Auris entgegengenommen. ist die Executive-Version mit "alles". :gut:
Leider wird es mit Minimalverbräuchen wegen der Wetterbedingungen wohl nix werden, mit um fünf Litern trotz Autobahn und Klimaanlage sah es aber schon gar nicht schlecht aus.

Onkel C
12.03.2013, 09:18
Heute Morgen 30 Kilometer Stop&Go wegen Schnee. Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage: 5 Liter.

Herman
12.03.2013, 11:22
Heute Morgen 30 Kilometer Stop&Go wegen Schnee. Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage: 5 Liter.

Ist das viel oder wenig?

Onkel C
12.03.2013, 11:28
Ist das viel oder wenig?

Toyota gibt für den Auris Hybrid einen kombinierten Verbrauch von 3,9l/100km an.

ein michael
12.03.2013, 12:53
Kannst dich beruhigen; 5 l bei stop and go und Klima geht io,
warte Sommer und fließenden Verkehr ab, da siehst du die 5 nicht mehr ( geht und jedenfalls im Prius so )😉
Allzeit gute Fahrt und Berichte zwischendurch mal

Onkel C
12.03.2013, 14:39
Kannst dich beruhigen; 5 l bei stop and go und Klima geht io,
warte Sommer und fließenden Verkehr ab, da siehst du die 5 nicht mehr ( geht und jedenfalls im Prius so )
Allzeit gute Fahrt und Berichte zwischendurch mal

Danke ! :)

Ist meine erste Erfahrung mit einem Hybridfahrzeug, der Verbrauch beunruhigt mich nicht wirklich. Bin mal gespannt, wie sich das Delta zwischen Normverbrauch (illusorisch) zu tatsächlichem Verbrauch entwickelt.

Meine ersten Eindrücke von gestern waren:


1. Der Wagen ist (erwartungsgemäß) keine Rakete.
2. Der Benzinmotor ist deutlich besser schallgedämmt als erwartet. Es wird zwar im Display angezeigt, welche Motoren gerade arbeiten, ohne Blick darauf muss man teilweise richitg in den Wagen "reinhören", ob er gerade mitläuft. Vibrationen o.ä. beim Starten - kaum. Wenn man mal aus Versehen aufs Gas latscht, dröhnt der Motor aber schon.
3. Es ist ein insgesamt angenehmes Fahren, wobei ich gestern nicht über 140/150 gemacht habe. Das stufenlose Getriebe ist wie beim Motorroller, muss ich mich erst dran gewöhnen. Das Umschalten zwischen E- und Benzinmotor fällt nicht auf.
4. Man ist durch die ganzen Displays und Hinweise motiviert, möglichst spritsparend zu fahren. (1.) trägt da auch zu bei.
5. Qualitätsanmutung wie von Toyota bekannt und geschätzt gut und unspektakulär. Sitze sind bequem, Sitzposition ist gut, Sicht nach hinten könnte besser sein.
6. Das Navi (Touch&Go) hat nur eine dröselige Männerstimme.

Onkel C
14.03.2013, 21:25
Durchschnittsverbrauch bis jetzt: 5,2 Liter/100, Fahrtstrecke knapp 600 Kilometer, gewisse Diskrepanz zur Tankanzeige, die kurz vor Reserve steht.

AndreasS
15.03.2013, 07:17
Das wird schon noch. Muss sich ja auch erst alles ein bisschen einlaufen. :gut:

Chefcook
15.03.2013, 09:09
An der Steckdose zusätzlich laden kann man den leider nicht, oder?

Muigaulwurf
15.03.2013, 10:06
Erstmals kann ein Toyota Prius seine Hybrid-Batterie ganz einfach an der Steckdose laden. Und das in nur 90 Minuten. Ganz nebenbei fährt er auch noch bis zu 20 Kilometer rein elektrisch. Wie überzeugend ist dieser neue Prius Plug-In?

Man scheint sich dem angenommen zu haben.

Onkel C
15.03.2013, 10:21
An der Steckdose zusätzlich laden kann man den leider nicht, oder?
Nein, ist ein so genannter "Vollhybrid", also ein in sich geschlossenes System. Ich sehe das eher als Vorteil an.

Chefcook
15.03.2013, 10:28
Inwiefern Vorteil?

Das Fehlen der externen Lademöglichkeit wäre für mich einer der Hauptgründe, so ein Auto nicht zu kaufen. 20km elektrische Reichweite im Stadtverkehr würde für mich heißen, dass ich 40-50% aller Fahrten ohne Benzin auskommen würde und billiger ist Strom auch noch.
Vor zwei-drei Jahren konnte ich mir im Rahmen einer Tagung an einem französischen Institut ein Erprobungsprojekt von Toyota anschauen, bei dem auf Plug-In-Hybrid umgebaute Prius 2 im Einsatz waren. Laut Toyota wurden die Energiekosten je 100km im Schnitt über 70 Autos um 35% gesenkt mit üblichen Strompreisen. Allein das fände ich ein überzeugendes Argument.

Onkel C
15.03.2013, 19:58
Vorteil für mich, weil ich, wenn unterwegs, Termine meist im 30-60-Minuten-Takt sowie Fahrstrecken zwischen 40 und 90 km dazwischen habe. Dann immer den Ladezyklus abwarten zu müssen, würde meinen Arbeitgeber deutlich mehr Geld kosten, als alle 600 Kilometer rund 32 Liter Sprit in den Tank zu schmeißen.

paddy
15.03.2013, 21:29
Ich glaube Max sprach von einer zusätzlichen Lademöglichkeit.

Muigaulwurf
15.03.2013, 21:32
Der Vollhybrid Antriebsstrang des Prius wurde um eine größere Batterie erweitert, die an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden kann.

sagt Toyota hier: http://www.toyota.de/cars/new_cars/prius-plugin/index.tmex

Onkel C
15.03.2013, 23:06
Ob die Möglichkeit, den Wagen über Nacht an eine Steckdose hängen zu können, den Aufpreis von rund 12.000Euro Listenpreis wert ist, mag ich nicht zu beurteilen. Dafür kann man aber eine Menge E10 kaufen.

Onkel C
18.03.2013, 11:52
Soooo,
habe soeben den Auris wieder zurückgegeben. 755 Kilometer auf der Uhr, irgendwas um 40 Liter nachgetankt. Ich freu mich auf den Wagen, rein dienstlich natürlich. Flottenverbrauch wird ja, wie anderswo hier geschrieben, mit einem anderen Modell aus dem Hause Toyota aufrecht erhalten ;)

Onkel C
23.05.2013, 21:19
Der Verbrauch des Dienst-Auris bisher:
http://i73.photobucket.com/albums/i216/OnkelC/GT86/eb88f8fed62971a0dc3038f675d7c16b.jpg
ist schon beeindruckend.

Nixus77
23.05.2013, 21:40
Wo steht der Verbrauch ich seh nichts

ROLSL
23.05.2013, 22:31
Christian meint sicher 525 km Fahrleistung! Tank knapp unter halb und das bei 36Liter Tank!

Onkel C
24.05.2013, 09:51
Christian meint sicher 525 km Fahrleistung! Tank knapp unter halb und das bei 36Liter Tank!
Genau so isses!
Die Tankanzeige ist allerdings nicht hundert Prozent linear, bin jetzt bei knapp unter 600 Kilometern und schon beim 1/4-voll-Strich angekommen. Trotzdem für die "ersten" Kilometer des Neufahrzeugs ein bisher spannender Wert.

Ein paar Beobachtungen:
Die "Verbraucher" im Auto (besonders Klimaanlage und Abblendlicht) sind beim Verbrauch bzw. beim Motormanagement "Elektrisch oder Benzin?" deutlich merkbar.

Den gestrigen Rush-hour-Verkehr vom Flughafen Düsseldorf nach Neuss habe ich ohne die o.g. Verbraucher fast ausschließlich elektrisch bestritten.

Onkel C
18.08.2013, 09:03
Update: mittlerweile rund 4.000 Kilometer auf der Uhr, Durchschnittsverbrauch 4,4 Liter. Und den ersten unplanmäßigen Werkstattaufenthalt gab es auch schon, weil sich die 12V-Batterie aus nicht reproduzierbarem Grund innert 4 Tagen tiefenentladen hatte. Läuft seitdem aber wieder problemlos.

@Lars, Servicehinweis: Der 2013er Auris Hybrid hat eine andere 12V-Batterie / neues Format verbaut als der bisherige Auris Hybrid :) Der Händler vor Ort hatte keine passende an Lager.

Onkel C
20.08.2013, 19:31
*DINGDINGDING*
Könnte lustig werden:

http://i.imgur.com/Wwt2mQS.jpg




19. August 2013, 09:00 Uhr
Toyota auf der IAA 2013
Messeauftritt in Frankfurt steht ganz im Zeichen der Hybrid-Technologie

Das Wichtigste in Kürze:

Weltpremiere des neuen Yaris Hybrid-R Konzepts
Seit 16 Jahren Serienproduktion von Hybrid-Fahrzeugen
Die Brennstoffzelle - der nächste Schritt zum ultimativen Null-Emissionen-Fahrzeug


Köln. Den Messeauftritt bei der Internationalen Automobil-AusstelIung IAA 2013 in Frankfurt widmet Toyota ganz der Hybrid-Technologie. Bereits seit 16 Jahren stellt Toyota Hybridfahrzeuge in Serie her und bietet aktuell in weltweit 80 Ländern insgesamt 23 Modelle mit diesem innovativen Antrieb an. Ende Juli belief sich der kumulierte Hybrid-Absatz der Toyota Motor Corporation auf über 5,5 Millionen Fahrzeuge. Auf der IAA in Frankfurt gibt der japanische Automobilhersteller einen Einblick in mögliche künftige Technologien auf dem Weg zum emissionsfreien Automobil.

Mit dem Yaris Hydrid-R Konzeptfahrzeug demonstriert Toyota eindrucksvoll das Potenzial der Hybrid-Technologie zur Entwicklung leistungsstarker Fahrzeuge, die maximalen Fahrspaß garantieren. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Antrieb besteht aus dem bei der Toyota Motorsport GmbH (TMG) entwickelten 1,6-Liter Hochleistungs-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarken Elektromotoren, mit denen Toyota einen „intelligenten“ elektrischen Allradantrieb realisiert. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird wie beim Hybrid-Rennwagen TS030 in einem Super-Kondensator gespeichert, der wegen seiner hohen Leistungsdichte und wegen seiner Fähigkeit, Energie besonders schnell aufzunehmen und abzugeben, gerade für den Sporteinsatz bestens geeignet ist. Eine Dual-Mode-Steuerung optimiert das Fahrzeug für den Einsatz auf der Straße oder auf der Rennstrecke.

Toyota erforscht und entwickelt bereits seit über 40 Jahren umweltverträgliche Mobilitätskonzepte. Mit 23 Vollhybrid-Modellen bietet die Toyota Motor Corporation derzeit in rund 80 Ländern weltweit viermal so viele Hybrid Fahrzeuge an wie jeder andere Hersteller. Ende Juli belief sich der kumulierte globale Absatz an Hybrid-Fahrzeugen der Marken Toyota und Lexus auf über 5,5 Millionen Einheiten – mehr als zehn Prozent davon werden in Europa verkauft. Der aktuelle Hybridanteil in Deutschland liegt bei 26 Prozent. Die Toyota und Lexus Hybrid-Modelle haben weltweit schätzungsweise 12 Milliarden Liter Kraftstoff und 34 Millionen Tonnen CO2 gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen eingespart. Bis Ende 2015 wird Toyota 16 neue oder modellgepflegte Hybrid-Fahrzeuge präsentieren.

Auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit Wasserstoff als sauberem Energieträger bieten eine hervorragende technische Lösung zum Null-Emissionen-Fahrzeug. Auf der IAA 2013 stellt Toyota den neuesten Entwicklungsstand der Brennstoffzellen-Technologie vor. Toyota plant, 2015 das erste Serienfahrzeug zu präsentieren.

Die Toyota Pressekonferenz beginnt am Dienstag, 10. September, um 12:45 Uhr in Halle 8 Stand D 19

derob
21.08.2013, 12:21
Also ich bin immer noch fasziniert vom Chevrolet Volt. Habe ihn aber leider noch nicht auf der Straße gesehen, könnte mit aber gut vorstellen ihn oder ein Nachfolgermodell als nächstes Alltags-Auto zu fahren

Onkel C
22.08.2013, 08:32
Der Volt und der baugleiche Opel Ampera sind zwar interessante Konzepte, aber irgendwie Ladenhüter.

Onkel C
26.08.2013, 10:25
Weitere Infos zum Yaris-Konzept:



26. August 2013, 10:00 Uhr
Konzeptfahrzeug Toyota Yaris Hybrid-R auf der IAA 2013
420 PS Systemleistung abgeleitet vom Hybrid-Rennwagen TS030

Das Wichtigste in Kürze:

Weltpremiere des Yaris Hybrid-R
1,6-Liter Turbo-Benzinmotor plus Elektromotoren und 420 PS Gesamtsystemleistung
Superkondensator mit hoher Leistungsdichte

Köln. Weltpremiere feiert der Toyota Yaris Hybrid-R auf der diesjährigen IAA in Frankfurt. Das Konzeptfahrzeug basiert auf einem dreitürigen Yaris, sein Hybrid-Antrieb umfasst einen 1,6-Liter High-Performance-Verbrennungsmotor und zwei leistungsstarke Elektromotoren, die den elektrischen Allradantrieb realisieren.

Die Vorderräder des Yaris Hybrid-R werden von einem 300 PS starken Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung angetrieben. Dieses Triebwerk wurde von der Toyota Motorsport GmbH (TMG) entsprechend der Richtlinien der Federation International de l‘Automobile (FIA) für den so genannten „Global Race Engine“ GRE entwickelt, so dass es weltweit in verschiedenen Motorsport-Serien eingesetzt werden kann.

Die Hinterräder des Yaris Hybrid-R werden jeweils von einem 60 PS starken Elektromotor angetrieben, der auch im serienmäßigen Yaris Hybrid zu Einsatz kommt. Die maximale Systemleistung des Concept Cars liegt bei 420 PS. Beim Bremsen fungieren die Elektromotoren als Generatoren, beim Beschleunigen unterstützen sie den Verbrennungsmotor.

Superkondensator
Wie beim WEC Hybrid-Rennwagen TS030 wird die beim Bremsen gewonnene Energie in einem Super-Kondensator gespeichert. Im Vergleich zur Nickel-Metallhydrid –Batterie des Yaris Hybrid weist der Kondensator des Konzeptfahrzeugs eine höhere Leistungsdichte auf, außerdem kann der Kondensator die Energie schneller aufnehmen und abgeben als eine Batterie. Somit erfüllt er perfekt die Anforderungen für den sportlichen Rennstreckeneinsatz, wo eine hohe und schnelle Leistungsabgabe gefragt ist.

Die effektive Leistung ist abhängig von der Dauer der Energieabgabe. Im „Road“-Modus gibt der Super-Kondensator bis zu 10 Sekunden lang die beim Bremsen gewonnene Energie ab, wobei die Leistung der beiden Elektromotoren ungefähr 40 PS beträgt. Im „Track“-Modus können die hinteren Elektromotoren bis zu fünf Sekunden lang eine Gesamt-Leistung von bis zu 120 PS abgeben. Dieser Modus spiegelt die typische Fahrt auf einer Rennstrecke mit häufigen Brems- und Beschleunigungsphasen wider.

High-Tech-Traktionskontrolle
Im Antriebsstrang des Yaris Hybrid-R befindet sich zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Sechsgang-Schaltgetriebe ein dritter 60 PS starker Elektromotor. Dieser arbeitet als Generator: Beim Verzögern lädt er den Super-Kondensator auf. Wenn beim Beschleunigen die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors so groß ist, dass ein Traktionsverlust droht, versorgt er die Elektromotoren an den Hinterrädern mit elektrischer Energie.

Er arbeitet also wie eine High-Tech-Traktionskontrolle, die überschüssige Antriebsleistung an den Vorderrädern in elektrische Energie zum Antrieb der Hinterräder umwandelt. So können die Beschleunigung unterstützt und das Handling optimiert werden.

Elektronisch gesteuertes Sperrdifferential
Die hinteren Elektromotoren können unabhängig voneinander als Generator oder als Antriebsmotor eingesetzt werden. Sie wirken somit wie ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferential. Je nach Bedarf erhöht oder reduziert die Steuerung das Antriebsmoment am kurveninneren und kurvenäußeren Hinterrad, es kann sogar ein Rad abgebremst und das andere gleichzeitig beschleunigt werden. Damit wird die Gierrate reduziert, der Lenkwinkel verringert und einem Untersteuern entgegengewirkt.

Mit seiner hohen Systemleistung, seinem an maximaler Fahrleistung ausgerichtetem Energie-Management und mit dem gezielten Einsatz der Elektromotoren zur Optimierung des Handlings zeigt der Yaris Hybrid-R eine Möglichkeit, wie Hybrid-Technologie und maximaler Fahrspaß zusammen passen.

http://i.imgur.com/HQZ2Jbb.jpg
http://i.imgur.com/aWJbc35.jpg
http://i.imgur.com/1tIrWYV.jpg

AndreasS
26.08.2013, 10:58
Dafuq? 8o

Das könnte ein ziemlich cooles Gerät werden.

orange
26.08.2013, 17:31
Geilomat. Ich habe nicht mal die Hälfte verstanden, aber genau deswegen würde ich mir so ein Teil kaufen... Klingt nach Reise in den Delta Quadranten....:gut:

MattR
26.08.2013, 18:13
Ich bin ja mittlerweile auch sehr Hybrid begeistert, zumindest von den Modellen aus dem Haus Toyota. Bei den deutschen Herstellern habe ich eher das Gefühl das Zeug ist Alibi und Ampelbeschleuniger aber das war es dann auch.

Ich bin ernsthaft am überlegen als nächstes Auto von Mercedes auf einen IS300h oder einen GS450h umzusteigen, befürchte aber das die irrwitzigen Versicherungskosten für japanische Autos in DE die gesamte Kraftstoffersparniss auffressen wird.

ein michael
26.08.2013, 18:34
Also beim Prius bist du bei 35% bei ca 500€ Vollkasko pa dabei. Finde ich jetzt nicht exorbitant. Aber das kann bei den Lexus Modellen anders sein, so wegen Typenklasse
Wir sind jedenfalls mit dem Prius II
sehr zufrieden

MattR
26.08.2013, 18:39
Das finde ich eben schon recht teuer. Ich habe aktuell einen 300ps Benz der fast 80k gekostet hat und führ den zahle ich bei 15tkm im Jahr Vollkasko 450€ bei auch irgendwas um die 30% da müsste der Prius gefühlt eine gute Schippe drunter liegen.

ein michael
26.08.2013, 18:48
Sind gerade im Urlaub, wenn ich zu Hause bin schaue ich mal genauer in den Vertrag. Laufleistung bei uns über 20tkm pa

Muigaulwurf
26.08.2013, 23:08
Mich würd interessieren, ob man im Alltagsgebrauch die Kndensatoren auch aufladen kann, oder ob da immer nur so ein Nutscherl reingeht. Würd ja den Umweltgedanken ad absurdum führen, wenn zum Aufladen hartes Anbremsen nötig wäre, anstatt das Fahrzeug im Schubbetrieb rollen zu lassen.

AndreasS
27.08.2013, 07:58
Aufladen kann man die Kondensatoren auch, wenn man quasi nur die Motorbremse nutzt, aber halt nicht so stark, als wenn man z.B. von 250 bis zum Stillstand runterbremst.

Oder hab ich deine Frage jetzt falsch verstanden?

Onkel C
27.08.2013, 08:10
Ich bin sicher, dass Toyota sich dazu was überlegt hat.

Muigaulwurf
27.08.2013, 10:53
Ja das meinte ich, dass sich der Kondensator im Alltag ja wohl selten so weit aufladen lässt, um die 5-10 Sekunden Schub garantieren zu können. Und für ein kleines Schubserchen ists doch bisserl aufwändig.
Aber Christian hat schon Recht, vielleicht können die das ja doch.

AndreasS
27.08.2013, 11:40
Logisch wird sich Toyota da was einfallen lassen. Andererseits ist diese Studie für den Rennstreckeneinsatz gedacht und da wird ja eigentlich oft heftig gebremst.
Für den Alltag ist ein normaler Akku wahrscheinlich besser geeignet als solche Ultracaps, die, wenn ich mich recht erinnere, einen hohen, aber vor allem konstanten Ladestrom brauchen.
Das ist schon ein Nachteil der EV/HEV, die Autos müssen eigentlich für jeden Einsatzzweck ein bissl anders konstruiert werden. Mit einem Verbrenner kann man halt mehrere Einsatzgebiete auf einmal abdecken.

Onkel C
30.09.2013, 20:07
Heute mal von Neuss nach Mannheim auf der A3 und zurück über die A61. Gott, war das langweilig.

Muigaulwurf
03.09.2015, 10:24
Die deutschen Autobauer sind nicht mehr von der Zukunft des Hybridantriebs überzeugt:

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/analyse-wie-dt-autohersteller-den-hybridantrieb-beerdigen-a-1050781.html

Mir schien das damals mit den Hybridantrieben eh mehr so ein politischer bzw. marketingtechnischer Schnellschuss.

thegravityphil
03.09.2015, 10:26
Ja, Plug-ins machen auch deutlich mehr Sinn irgendwie! Und die werden ja zunehmend angeboten. Darauf geht der Artikel leider nicht so wirklich ein .

Metalphony
04.09.2015, 07:04
Bei den anderen Herstellern kann ich das jetzt so ohne Recherche nicht 100% sagen aber
Daimler hat den klassischen Hybridantrieb für die Mercedes-E-Klasse aus dem Programm genommen trifft auch nur für den auslaufenden W212 zu. Der W213 kommt definitiv als Hybrid. Und VW hat auch erst gerade den Passat GTE vorgestellt. Also irgendwie ist der Artikel nicht so ganz durchdacht...

M.Soleil
06.03.2019, 15:33
Hallo,
ich stehe im Moment vor der Entscheidung mir einen Hybriden anzuschaffen.
Es passt auf meine Anforderungen ganz gut und wird steuerlich gefördert...

Bei meiner Suche ist mir aufgefallen das aktuell wenig interessantes zur Verfügung ist, aber einiges kommen wird.
Auch für manche Händler ist das Thema noch nicht ganz angekommen. Prämien, Bonus, Beantragung etc...

Vielleicht können wir bei interesse ein Paar Infos und neuigkeiten zusammen tragen die das Thema etwas greifbarer machen.


Ich warte aktuell auf die Bestellbarkeit des V60 Hybriden.

Zu meiner Frage:
Muss der Händler zusätzlich zum bereits gewährten Nachlass einen "Umweltbonus-Nachlass" geben.
Oder reicht es wenn er den bisherigen so deklariert?
Wird der Umweltbonus auf die Leasingrate angerechnet, oder kommt diese einmalig zur Auszahlung?

Lieben Gruß

ehemaliges mitglied
06.03.2019, 15:55
Mein Interesse geht für 2020 in die gleiche Richtung. E-Motor für die Kurzstrecke und für die Distanz Benziner/Diesel in Kombination mit dem E-Motor. Da soll ja aus dem Hause BMW, Mercedes und Volvo noch was kommen. Meine Tendenz geht aber eher in Richtung kleinen/mittleren SUV, alternativ Kombi, dann allerdings Richtung Cross Country oder vergleichbare.

Signore Rossi
06.03.2019, 23:04
Den neuen 3er soll es ja ab 2020 ebenfalls als Touring mit E-Hybrid geben. Da denke ich bei meinen 10km ins Büro ernsthaft drüber nach.

kurvenfeger
07.03.2019, 06:04
Ich muss sagen, dass ich nach anfänglicher Skepsis mit dem Hybrid Konzept sehr zufrieden bin.
Leider reicht es bei mir nicht komplett für die Pendelei. Aber die neuen sollen ja etwas weiter kommen.

ehemaliges mitglied
07.03.2019, 09:20
Den neuen 3er soll es ja ab 2020 ebenfalls als Touring mit E-Hybrid geben. Da denke ich bei meinen 10km ins Büro ernsthaft drüber nach.

Der X3 wurde wohl auch als Hybrid 330e in Genf vorgestellt. Hoffe mal, dass Mercedes mit einem GLC 300de oder 300e im MOPF nachlegt. Beide Motorisierungen gibt es ja bereits in der E-Klasse.

natas78
07.03.2019, 11:42
Bei SUVs wird es schwierig. Jedenfalls glaube ich nicht, dass es MB in der aktuellen Modellreihe schafft einen SUV mit 0,5 Regelung auf den Markt zu werfen.

uhrenfanatiker
07.03.2019, 14:16
Laut diesem Bericht wird der neue GLC Plugin-Hybrid die 0,5% Anforderungen erfüllen: https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/autosalon-genf-2019-mercedes-setzt-voll-auf-elektroautos-ld.1464584

Da BMW mit dem X3 und Audi mit dem Q5 als Plugin-Hybrid kommen, muss Mercedes ja quasi den GLC so rausbringen, um ein Teil vom Kuchen abzubekommen.

pemi
07.03.2019, 20:07
Fahre einen Lexus nx300h, Vollhybrid, das meiste Stadt, aber auch ab und an mal Langstrecke mit bis zu 700km one Way. Bin sehr zufrieden, obwohl man sich zunächst an die unterschiedliche Fahrweise gewöhnen muss - dann schafft der Lexus - subjektiv ein sehr schönes Fahrzeug - auch 7,x Liter. Im Sommer sollen es sogar 6,x werden. Und er macht Spaß, wenn man elektrische Nichtgeräusche mag ;) Empfehle ihn bei Kurzstreckenprofil. Auf der Autobahn - also Langstrecke mit Überholcharakter - ist ein Vollhybrid gewöhnungsbedürftig - oder dem Fahrer ist der Verbrauch egal ... Vollhybrid bedeutet entschleunigtes Fahren. PlugIn kann ich wegen Mietwohnung nicht nutzen. Sonst wäre es solch einer geworden.

MCEZ
13.03.2019, 15:55
Ich fahre einen Mercedes w213 E350e. In den letzten 12 Monaten knapp 45tkm gemacht und davon 3500-4000 rein elektrisch. Es macht Spaß den Wagen zu fahren und sparsam geht auch. Fahre ihn aber meist im Sport+ Betrieb(auf der Autobahn) und dies schon zügiger, da sind es dann gut und gerne über 11l. Seit dem letzten Service im Schnitt 11,2l. Rein elektrisch komme ich zwischen 10-20km weit. Mein erster Hybrid war ein w212 E300e mit knappen 7km Reichweite :)