PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Do-It-Yourslf-Patek-Bodenöffner



adriano22
29.01.2012, 17:09
Hallo liebe Patek-Fans ! Ich möchte euch kurz meinen Do-It-Yourself-Patek-Bodenöffner vorstellen ! Nachdem ich vergeblich nach einem gescheiten Bodenöffner für Patek-Uhren mit verschraubtem Boden (10-Kant) gesucht habe, ergriff ich nun die Initiative, und habe mir selbst einen gebastelt. Die Murkserei mit allerelei "Universal-Bodenöffnern", teils mit scharfen Stahlkrallen ging mir ziemlich auf den S***k. Habe jedes Mal Blut und Wasser geschwitzt beim Öffnen und Schliessen der guten Stücke. Kein Öffner vermittelte ein rechtes Gefühl beim Öffnen und Schließen, von der Gefahr des Abrutschens mal ganz zu schweigen.Was so ein Schraubboden aus Edelmetall für eine Vintage-Patek kostet, wenn es sie den noch gibt, will ich mir lieber nicht ausmalen.Ausserdem war ein Hantieren, vom Abrutschen mal abgesehen, ohne deutliche Spuren zu hinterlassen, mit keinem der Öffner zu bewerkstelligen.:motz:

Also besorgte ich mir Delrin-Rundmaterial (für die Chemiker "Polyoxymethylen"), ein Kunststoff den man in manchen Chronowerken als Hebel verbaut sieht, z.B. im Lemania 1873 (Speedy).Die Schlüsselweite vermessen, kurz ein kleines Programm mit Solid-Works geschrieben und einem Freund, der über eine CNC-Fräßmaschine verfügt, den USB-Stick überreicht. Am nächsten Tag hielt ich ihn in den Händen. Oben etwas abgerundet, daß er gut in der Hand liegt, den Umfang gerändelt, wegen der Griffigkeit.

Und natürlich gleich ausprobiert ! Ein Traum ! Man lege die Uhr "kopfüber" in die linke Hand, setze den Öffner auf und drehe mit der rechten Hand.Der Öffner sitzt satt mit minimalem Spiel.Die Kraft beim Öffnen und Schliessen ist sehr feinfühlig dosierbar, eine Tatsache, die bei weichen Edelmetallböden sehr entscheidend ist.Und gleich den 10-Kant inspiziert, nichts zu sehen. Keinerlei Spuren. Wunderbar. Endlich stressfreies Arbeiten, ohne erhöhten Puls, maximalem Adrenalinausstoß und schwitzigen Händen.
Anbei noch einige Fotos, die allerdings nicht sooo dolle geworden sind, sorry! Ich hoffe ihr könnt euch trotzdem ein Bild machen!
Es grüßt der Adriano22;)

Der Rohling:
http://img857.imageshack.us/img857/1972/290120121288.jpg

Das fertige Produkt (Funktionsseite):
http://img853.imageshack.us/img853/5770/290120121285.jpg

Von der Seite:
http://img818.imageshack.us/img818/5019/290120121286.jpg

Das zu öffnende Objekt Ref. 3445 in Weißgold:
http://img818.imageshack.us/img818/5140/290120121293.jpg

Beides zusammen:
http://img846.imageshack.us/img846/9639/290120121291.jpg

ehemaliges mitglied
29.01.2012, 17:12
Selbst ist der Mann. :gut:

chronos7
29.01.2012, 17:17
Respekt Adriano, saubere Arbeit :top:

Uwe

newharry
29.01.2012, 17:24
:gut:

Maga
29.01.2012, 17:25
und wie sieht die Patek nun innen drin aus ;)

1325fritz
29.01.2012, 17:26
Klasse in Planung und Ausführung. :top: ;)

adriano22
29.01.2012, 17:40
und wie sieht die Patek nun innen drin aus ;)
Da sieht es mitlerweile wieder gut aus. Nachdem ich wegen dreier sehr stark korrodierter Schrauben des Rotors ( es waren Gott sei Dank die einzigen Rostschrauben im Werk, kapier ich auch nicht so recht ) Stunden damit verbrachte in riesigen Schraubenkisten zu wühlen, mit dem Ergebnis nix gefunden zu haben, schickte ich die Uhr nach München. Die korrodierten Schrauben versuchte ich vorher noch zu retten, mittels Abschleifen und anschließender Zinn-Druck-Politur mit Diamantine. Sahen danach super aus, jedoch war durch das Abtragen der Korrosionsnarben die Schraubenschlitze so seicht, daß man sie nicht mehr recht anziehen konnte. Hat glatt 100 € gekostet, aber es gab halt keine Alternative.
Gruss Adriano22

John Wayne
29.01.2012, 19:00
Respekt, für Entwurf und Bau. Und natürlich, dass du dich an das Werk traust.

ferryporsche356
29.01.2012, 19:25
Sehr interessant, und gut umgesetzt. :gut:

Maga
30.01.2012, 07:21
hast Du Bilder vom offenen "Herzen" gemacht?

mojohh
30.01.2012, 07:55
Tolles Werkzeug! :verneig:

/Leif

siebensieben
30.01.2012, 08:04
War die Kerze von Weihnachten übrig? :cool:

Tolle Idee - und jetzt mal Fotos von Innen! :jump:

WUM
30.01.2012, 08:06
toll :gut: immer grössten Respekt vor Leuten die soetwas umsetzen können... allerdings hätt ich auch nicht die Eiier, mit einem solchen Gerät, eine so wertvolle Uhr zu öffnen....man stelle sich vor die Uhr schiesst einem aus der Hand 8o .... oder man überdreht beim schliessen und der Boden rutscht einfach durch und schliesst nicht mehr ....ieeeep^....

...soetwas würde ich nur Profis machen lassen....das schöne bei den alten Uhren ist doch...man weiss was drinnen steckt....sieht es aber nicht :D

und auch das ständige schliessen und öffnen....kann auf dauer nicht gut sein....hab schon öfter Uhren gesehen, wo der Boden nicht mehr richtig schliesst, überdreht...



Gruss


Wum

uhrvieh
30.01.2012, 09:43
Äh, ich denke Adriano macht das professionell?
Andere Frage: ist die Schlüsselweite bei Patek fast immer konstant? Bei unterschiedlichen Bodengrößen wäre das doch ein Problem?
Das Werkzeug ist Klasse - insbesondere Details wie die Rändelung oder die Idee, die Ecken auszubohren (oder wie man es nennen soll); so bleibt alles chön charf ;)

adriano22
30.01.2012, 13:37
Lieber Wum ! Ich kann dich beruhigen, der original Öffner schaut auch nicht anders aus. Mein Do-It-Yourself-Teil wirkt zwar etwas klobig, aber die Wahrscheinlichkeit damit etwas zu beschädgen ist schon sehr sehr gering. Schonender kann kann man den Boden kaum öffnen und schließen.Da passiert gar nix.Und einen Boden so zu beschädigen das er überdreht oder verkantet, da muß man aber schon mindestens zwei linke Hände haben. Aber Du hast leider recht, so mancher bekommt das hin. Ausserdem öffne ich die Uhr ja nicht einfach so . Nur wenn etwas dran zu machen ist.Tut dem Uhrwerk nicht gut wenn man da ständig reinguckt,reinatmet (Stöhn !!:D)und die Hautschuppen reinbröseln läßt, da hast Du natürlich recht. Außerdem bin ich kein mutiger Laie, sondern habe dieses Handwerk gelernt und weiß schon genau was ich tue bzw. besser unterlasse ! Nach Bildern wurde auch gefragt. Die Bilder habe ich zwar schon mal im Patek-Bilder-Thread gezeigt, aber ein zweites Mal kann ja nicht schaden.Die Fotos sind nicht von mir gemacht worden, sondern von einem Kollegen, der sie danach wohl auch bearbeitet hat, fragt mich nicht wie, nicht mein Fachgebiet wie Ihr an den Fotos oben deutlich sehen könnt.
Freut mich, daß mein Beitrag so viel positive Resonanz erhält !
Schönen Tag euch allen ! Adriano2;)
http://img405.imageshack.us/img405/5608/p1060204bearbeitet2.jpg
http://img10.imageshack.us/img10/4894/p1060229bearbeitet1.jpg[/URL]

P.S.: Zu Manuels Frage, wenn es sich um den 10-Kant handelt ist die Schülsselweite immer gleich. Es gibt aber auch einen 12-Kant, z.B. bei der Ref. 3970, und diverse andere Schraubböden. Übrigens die "runden" Ecken" im Werkzeug entstehen ganz zwangsläufig,da man ja mit einem runden Fräser keine Ecken herstellen kann.So muß man in jede Ecke etwas "reinfahren". Würde man es nicht tun, würde der Fräser eine abgerundete Ecke fräsen, und das Werkzeug würde nicht über die Kanten gleiten,sondern aufsitzen.

Maga
30.01.2012, 13:39
danke für die schönen Bilder des Werkes

WUM
30.01.2012, 13:43
ahh...Du bist Profi :gut:

...schöner kommt fast kein Atuo Werk daher :verneig:


Gruss


Wum

John Wayne
30.01.2012, 13:47
Die Bilder kann man nicht oft genug sehen.=)
Wieder ein informativer Beitrag, Danke Adriano.

adriano22
30.01.2012, 13:49
Stimmt ! Ist schon ein Prachtwerk ! Auch konstruktiv sehr sehr interessant. Es gibt eine Seite bei timezone.com von Walt Odets mit Bildern vom zerlegten Werk mit englischem Text.
Ein bißchen schwierig zu lesen, aber sehr liebevoll gemacht.

http://www.timezone.com/library/horologium/horologium631672832368975787

Viel Spaß beim Lesen ! Adriano22

mojohh
30.01.2012, 13:51
Danke fuer's Zeigen. Ist doch eigentlich Schade, dass hier kein Glasboden verwendet wird.


/Leif

adriano22
30.01.2012, 14:15
So und jetzt noch die Uhr von "aussen" !:jump:

http://img853.imageshack.us/img853/3091/p1060286w.jpg

Gruss Adriano22;)

WUM
30.01.2012, 14:20
dies wirklich einmalig schôn :gut: .... leg mal um Andriano ;)


Gruss



Wum

adriano22
30.01.2012, 14:22
Umlegen ?
Adriano22

WUM
30.01.2012, 14:25
die Uhr anlegen, tragen ums Handgelenk...


Gruss



Wum

adriano22
30.01.2012, 14:28
Ah, so meinst Du das ! Ja ich versuchs mal !
Gruss Adriano22

mojohh
30.01.2012, 14:47
:verneig:Leckeres Teil:verneig:

Das Band wuerde ich gerne mal live sehen & anfassen.

/Leif

WUM
30.01.2012, 14:50
wenn ich die anfass, lass ich nicht mehr los :D



Gruss



Wum

heintzi
30.01.2012, 16:09
Wum, die wäre was für Dich. Aber da bist Du glaub ich schon von allein drauf gekommen :D

WUM
30.01.2012, 16:13
unbedingt :D :gut:

....ist eine Uhr für Feingeister, distinguirte Feinschmecker....alternde kurzsichtige Grobmotoriker, tragen Rolex Sportmodelle, die nicht unbeding wert auf Topqualität legen :D



Grusss


Wum

adriano22
30.01.2012, 16:50
:verneig:Leckeres Teil:verneig:

Das Band wuerde ich gerne mal live sehen & anfassen.

/Leif

Ja ! Das Band ist echt ein haptisches Ereignis, gleitet wie Seide über den Finger.Alle Glieder sind gegeneinander, auch in Querrichtung beweglich.Und man sieht, daß es eine Goldschmiedearbeit ist und kein industrielles Produkt. Auch die Schließe, man sieht die Lötspuren, kleine Unregelmäßigkeiten, Handarbeit eben.Habe die Uhr schon ein paar Jahre und sie "kickt" immer noch wie am ersten Tag.So wie es sein muß ! Da kommt eine aktuelle Drei-Zeiger-Uhr von Patek nicht mit.Wenn man allein den konstruktiven Aufwand des Werkes betrachtet, z.B. einzelne Kloben für Sekunden- und Gangrad, der Gangradkloben mit aufgesetztem spiegelpoliertem Deckplättchen,oder den ungeheuer aufwendigen Aufzugmechanismus mit Exzenter, zweiteiliger, rubingelagerter Klinkenträgerwippe etc. , etc. So einen Aufwand treibt heute keiner mehr,auch Patek nicht, leider!
Allein den Aufzugmechanismus ist schon fast eine eigene Komplikation !

Da wird halt auch gespart, um der Profitmaximierung willen. Wenn man da ein aktuelles Patek-Automatikwerk danebenstellt und direkt vergleicht ist man schon ein wenig ernüchtert.Ein solches Werk wäre heutzutage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr produzierbar bzw. bezahlbar.Der Trend zu sehr flachen Uhren hat diesem Werk eine Ende bereitet. Ist halt mit 4,6 mm ohne Datum schon recht hoch.Zum Vergleich das Kaliber 240 mißt 2,4 mm.Und bei vergleichbarem Durchmesser ist halt nur ungefähr die Hälfte des Volumens vorhanden,und der "Spielraum für z.B. aufwendige Aufzugmechanismen begrenzt. Aber es gibt ja, Gott sei Dank noch die guten alten Stücke!!
Schönen Abend ! Adriano22;)

honorisde
30.01.2012, 18:13
Die von Adriano gezeigte Referenz 3445 hat Kaliber 27-460 M.
Überhaupt ist auch interessant, wie wenige Uhren bei Patek produziert worden sind, mit den Kalibern 27-460 und 27-460 M.
Nur etwa 14 Referenzen haben Kaliber 27-460.
Von diesen Kalibern 27-460 sollen nur etwa 6.900 gebaut worden sein. Im Durchschnitt also weniger als 500 Stück pro Referenz.

adriano22
30.01.2012, 18:17
Woher hast du die Information ? Das kann ich kaum glauben ! Von der 3445 sind doch schon immer einige im Umlauf. Aber wenn es stimmt, mir solls recht sein !!

honorisde
30.01.2012, 18:25
Wir müssen unterscheiden zwischen 27-460 (ohne Datum) und 27-460M (mit Datum, M=monodate)
Die genannten Zahlen beziehen sich auf 27-460, also Referenzen ohne Datum.

Die Quelle und die Stückzahlen mit den Werknummern liefere ich nach.
Soweit möglich werde ich auch die entsprechenden Angaben suchen für 27-460M.

adriano22
30.01.2012, 18:27
Sehr interessant ! Ja mach mal, vielleicht kannst Du auch die gebauten Stückzahlen für die 3445 ermitteln ! Bis bald !!:gut:
Adriano22:jump:

olan
31.01.2012, 12:10
Wir müssen unterscheiden zwischen 27-460 (ohne Datum) und 27-460M (mit Datum, M=monodate)
Die genannten Zahlen beziehen sich auf 27-460, also Referenzen ohne Datum.

Die Quelle und die Stückzahlen mit den Werknummern liefere ich nach.
Soweit möglich werde ich auch die entsprechenden Angaben suchen für 27-460M.

Stehend freihändig behaupte ich mal, dass vom 27-460 in beiden Varianten etwas über 20.000 Stück gebaut worden sind, also etwa drei Mal soviel wie vom Vorgänger, dem 12-600. Genaue Zahl muss ich mal nachschauen.

Oliver

mojohh
31.01.2012, 12:20
Ja ! Das Band ist echt ein haptisches Ereignis, gleitet wie Seide über den Finger.Alle Glieder sind gegeneinander, auch in Querrichtung beweglich.Und man sieht, daß es eine Goldschmiedearbeit ist und kein industrielles Produkt. Auch die Schließe, man sieht die Lötspuren, kleine Unregelmäßigkeiten, Handarbeit eben.Habe die Uhr schon ein paar Jahre und sie "kickt" immer noch wie am ersten Tag.So wie es sein muß ! Da kommt eine aktuelle Drei-Zeiger-Uhr von Patek nicht mit.Wenn man allein den konstruktiven Aufwand des Werkes betrachtet, z.B. einzelne Kloben für Sekunden- und Gangrad, der Gangradkloben mit aufgesetztem spiegelpoliertem Deckplättchen,oder den ungeheuer aufwendigen Aufzugmechanismus mit Exzenter, zweiteiliger, rubingelagerter Klinkenträgerwippe etc. , etc. So einen Aufwand treibt heute keiner mehr,auch Patek nicht, leider!
Allein den Aufzugmechanismus ist schon fast eine eigene Komplikation !

Da wird halt auch gespart, um der Profitmaximierung willen. Wenn man da ein aktuelles Patek-Automatikwerk danebenstellt und direkt vergleicht ist man schon ein wenig ernüchtert.Ein solches Werk wäre heutzutage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr produzierbar bzw. bezahlbar.Der Trend zu sehr flachen Uhren hat diesem Werk eine Ende bereitet. Ist halt mit 4,6 mm ohne Datum schon recht hoch.Zum Vergleich das Kaliber 240 mißt 2,4 mm.Und bei vergleichbarem Durchmesser ist halt nur ungefähr die Hälfte des Volumens vorhanden,und der "Spielraum für z.B. aufwendige Aufzugmechanismen begrenzt. Aber es gibt ja, Gott sei Dank noch die guten alten Stücke!!
Schönen Abend ! Adriano22;)


Danke fuer den ausfuehrlichen Ausflug in die Welt der Profis!

/Leif

adriano22
31.01.2012, 13:38
Stehend freihändig behaupte ich mal, dass vom 27-460 in beiden Varianten etwas über 20.000 Stück gebaut worden sind, also etwa drei Mal soviel wie vom Vorgänger, dem 12-600. Genaue Zahl muss ich mal nachschauen.

Oliver
Wo habt Ihr denn diese Informationen her. Ich habe bis dato nur von zwei Referenzen Produktionszahlen in die Hände bekommen, und zwar von der Ref. 2526 und den Ref. 3448 und Ref. 3450. Steht das im Huber & Banberry ? Habe auch mal bei Patek nachgefragt, die halten sich bedeckt, weil sie es nicht wissen oder nicht preisgeben wollen !?!
Gruss Adriano22

hk72
05.02.2012, 13:28
Was ich nicht verstehe ist warum PP das schöne Werk nicht mit mit einem Glasboden versieht :grb: !

LG Hannes

adriano22
05.02.2012, 14:20
Was ich nicht verstehe ist warum PP das schöne Werk nicht mit mit einem Glasboden versieht :grb: !

LG Hannes

Ganz einfach ! Weil die Uhr aus dem Jahre 1964 stammt, und in dieser Zeit noch gar keine Glasböden existierten.Glasböden sind eine recht junge Errungenschaft, sie kamen so Mitte der 80er Jahre auf. Vorher gab es wohl offensichtlich auch nicht so viele Mechanik-Junkies, die danach verlangten. Man kann aber sicher, für sehr sehr viel Geld, bei Patek einen Boden anfertigen lassen. Aber da ich ein Originalitäts-Fanatiker bin, habe ich daran eigentlich kein Interesse, obwohl es natürlich bei diesen Werken echt "Sinn" machen würde.Ich fotografiere das Werk und wenn ich Lust habe es zu betrachten, schaue ich mir die Fotos an.
Gruss Adriano22;)

hk72
11.02.2012, 18:16
Passt!

LG Hannes