PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEUE BMW M Performance Modelle (Diesel)



steve73
26.01.2012, 13:13
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/bmw-bringt-m-diesel-zum-auto-salon-genf-power-diesel-mit-381-ps-im-m-550d-xdrive-4143570.html

Zum Start gibt es vier faszinierende Modelle, deren wichtigste Gemeinsamkeit in einem neu entwickelten Reihensechszylinder-Dieselmotor mit dreifacher Turboaufladung, einer Höchstleistung von 280 kW/381 PS und einem maximalen Drehmoment von 740 Newtonmeter besteht.

BMW M550d xDrive Limousine:
Beschleunigung [0 - 100 km/h]: 4,7 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h,
Durchschnittsverbrauch: 6,3 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission: 165 g/km, Abgasnorm: EU6.

BMW M550d xDrive Touring:
Beschleunigung [0 - 100 km/h]: 4,9 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h,
Durchschnittsverbrauch: 6,4 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission: 169 g/km, Abgasnorm: EU6.

BMW X5 M50d:
Beschleunigung [0 - 100 km/h]: 5,4 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h,
Durchschnittsverbrauch: 7,5 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission: 199 g/km, Abgasnorm: EU5.

BMW X6 M50d:
Beschleunigung [0 - 100 km/h]: 5,3 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h,
Durchschnittsverbrauch: 7,7 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission: 204 g/km, Abgasnorm: EU5

Markteinführung ab Mai

Chefcook
26.01.2012, 13:17
So geil ich die Autos finde, so sehr muss ich jedesmal *****n, wenn wieder ein Werbeheini von faszinierend schwafelt.

AndreasS
26.01.2012, 13:18
Drei Lader, das finde ich interessant. :gut:

Matti
26.01.2012, 13:37
Und wieviel Hubraum haben die dann, 2,5 Liter :bgdev:

Edith sagt: Grade entdeckt, Dreiliter-Motor. Aber naja, Hauptsache der Name klingt nach mehr...

PCS
26.01.2012, 15:03
Wie? 3,0 Liter und dann 'ne 50 im Namen? Also langsam wird's ein wenig lächerlich.... :rolleyes:

WUM
26.01.2012, 15:06
ist bei der Konkurenz aber auch nicht anders :D


....aber frag mal eine Frau wieviel Zylinder und Hubraum Auto xy hat.... :D


Gruss



Wum

WUM
26.01.2012, 15:07
3 Lader.... soviel Dampf....der Motor braucht im Autoleben bestimmt 8x neue Turbo's


mahlzeit :dr:



gruss


Wum

Matti
26.01.2012, 15:08
Der neue 328i hat einen Zweiliter-Vierzylinder drinnen. Das wird nicht nur langsam lächerlich, das ist es schon. Jetzt fehlen nur noch die Frontscharrer, aber die hat BMW ja auch schon in den Startlöchern ;)

Donluigi
26.01.2012, 15:54
Wie? 3,0 Liter und dann 'ne 50 im Namen? Also langsam wird's ein wenig lächerlich.... :rolleyes:

+1 Ebenso wie der Trend, jetzt jedem Strulliauto 4 Endrohre draufzupacken. Nur wenige Autos brauchen die wirklich, der Rest ist Gepose.

timeZone
26.01.2012, 15:55
... wo soll das alles nur hinführen :grb:

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

Donluigi
26.01.2012, 16:04
Zum Smart 560 SEL. Wart ab.

ehemaliges mitglied
26.01.2012, 16:05
m und diesel ?

man merkt die welt geht echt bald unter.

Matti
26.01.2012, 16:13
Zum Smart 560 SEL. Wart ab.
Das wäre aber mal ne geile Kombi :D

WUM
26.01.2012, 16:15
da musst den Motor aber aufm Schoss nehmen



Gruss



wum

Chefcook
26.01.2012, 16:18
Sind wir doch mal ehrlich: 376 PS in einem M550d oder gar 560 PS in einem M5 ist auch nix anderes als "Gepose", weil man im heutigen normalen Straßenverkehr auch schon mit 250 PS selbige nur in den wenigsten Situationen benutzen kann. Für die Rennstrecke wird M550d oder M5 wohl auch keiner benutzen, denn dazu gibt es wesentlich tauglicheres Gerät.

Aber das sind wohl die Zeiten, in denen 80% der Menschen in bigottester Weise sich Solaranlagen aufs Dach pappt, brav zwei mal im Jahr an irgendwelche Hilfsorganisationen spenden und für den Atomausstieg ist, um dann jeden über technischen Fortschritt generierte Verbrauchseinsparung im KFZ-Bereich sofort wieder über mehr Leistung zu vernichten.

Normal und vernünftig motorisierte Varianten sterben zugunsten von Sparbrötchen und übermotorisiertem Unsinn aus. Warum der neue 3er Hybrid ausgerechnet mit dem größten im Dreier erhältlichen Benzinmotor laufen muss, verstehe ich nicht. Wann gibt's endlich mal einen 320d Hybrid, der den 184 PS 2 Liter Diesel mit einem 45 PS Elektromotor kombiniert? Das wäre in jeder Hinsicht gut: Mehr als ausreichend Leistung und Drehmoment, steuerlich günstig, fantastisch geringer Verbrauch sowohl im Stadt- wie auch Überlandverkehr, relativ leichter Motor (verglichen mit den 3 Liter Maschinen) mit daraus resultierendem guten Handling...
Moderne Autos werden zunehmend uninteressanter, weil der technische Fortschritt entweder aus bleibt oder gewonnene Effizienz sofort in mehr (sowieso nicht nutzbarer) Leistung investiert wird.

Matti
26.01.2012, 16:20
da musst den Motor aber aufm Schoss nehmen

Ganz egal, das macht sicher Laune ohne Ende ;)

WUM
26.01.2012, 16:28
Sind wir doch mal ehrlich: 376 PS in einem M550d oder gar 560 PS in einem M5 ist auch nix anderes als "Gepose", weil man im heutigen normalen Straßenverkehr auch schon mit 250 PS selbige nur in den wenigsten Situationen benutzen kann. Für die Rennstrecke wird M550d oder M5 wohl auch keiner benutzen, denn dazu gibt es wesentlich tauglicheres Gerät.

Aber das sind wohl die Zeiten, in denen 80% der Menschen in bigottester Weise sich Solaranlagen aufs Dach pappt, brav zwei mal im Jahr an irgendwelche Hilfsorganisationen spenden und für den Atomausstieg ist, um dann jeden über technischen Fortschritt generierte Verbrauchseinsparung im KFZ-Bereich sofort wieder über mehr Leistung zu vernichten.

Normal und vernünftig motorisierte Varianten sterben zugunsten von Sparbrötchen und übermotorisiertem Unsinn aus. Warum der neue 3er Hybrid ausgerechnet mit dem größten im Dreier erhältlichen Benzinmotor laufen muss, verstehe ich nicht. Wann gibt's endlich mal einen 320d Hybrid, der den 184 PS 2 Liter Diesel mit einem 45 PS Elektromotor kombiniert? Das wäre in jeder Hinsicht gut: Mehr als ausreichend Leistung und Drehmoment, steuerlich günstig, fantastisch geringer Verbrauch sowohl im Stadt- wie auch Überlandverkehr, relativ leichter Motor (verglichen mit den 3 Liter Maschinen) mit daraus resultierendem guten Handling...
Moderne Autos werden zunehmend uninteressanter, weil der technische Fortschritt entweder aus bleibt oder gewonnene Effizienz sofort in mehr (sowieso nicht nutzbarer) Leistung investiert wird.


unterschreib ich so :gut:


....aber der Ritt auf dem Tyranosaurus-Rex...ist doch für den Glücklichen der es sich leisten kann, eine Herausvorderung die zu meistern gilt ;) ....höher schneller stärker....Natur pur..


Gruss



wum

AndreasS
26.01.2012, 16:48
Warum der neue 3er Hybrid ausgerechnet mit dem größten im Dreier erhältlichen Benzinmotor laufen muss, verstehe ich nicht. Wann gibt's endlich mal einen 320d Hybrid, der den 184 PS 2 Liter Diesel mit einem 45 PS Elektromotor kombiniert? Das wäre in jeder Hinsicht gut: Mehr als ausreichend Leistung und Drehmoment, steuerlich günstig, fantastisch geringer Verbrauch sowohl im Stadt- wie auch Überlandverkehr, relativ leichter Motor (verglichen mit den 3 Liter Maschinen) mit daraus resultierendem guten Handling...


Das liegt daran, dass sich ein Diesel-Hybrid, zumindest derzeit, nicht lohnt, da die Motoren ohnehin sehr effizient sind.
Bei den großen Benzinern kann man eben mehr einsparen.

Chefcook
26.01.2012, 16:54
Mit Ausnahme weniger Hersteller verlieren viele dabei meiner Meinung nach aus den Augen, dass sich ein Auto gut anfühlen muss. Das ist wichtiger als alles andere.
Warum kaufen die Leute einen Aston Martin, obwohl die deutsche Konkurenz alles besser kann? Der Aston fühlt sich gut an, rein subjektiv.
Warum verkauft sich der Fiat 500 so gut, obwohl er objektiv gar nichts besonderes ist (ein Ford Ka) und dazu relativ teuer? Weil er sich gut anfühlt.
Warum wollte den Drei-Liter-Lupo keiner haben? Weil er sich nach Rentnerkarre und Spareimer anfühlte, dazu wenig haptischen Gegenwert zum hohen Preis bot. Dabei war er technisch fantastisch.
Warum verkauft sich der 911 so absolut fantastisch? Fühlt sich gut an und ist dazu noch ein technisch gutes Auto.
Warum will keiner den Phaeton? Fühlt sich zwar wertig, aber sonst nach ziemlich wenig an.

Bei Autos geht es immer nur darum, welches Gefühl sie dem Fahrer geben. Das ist auch die einzige Erklärung für die Liebe zu Oldtimern. Dass man Gefühle beim Fahrer auch anders als mit immer mehr Leistung verursachen kann, verstehen leider anscheinend wenige Autohersteller.

paddy
26.01.2012, 16:57
Genau. Für mich würde sich beispielsweise ein X1 mit M3-Motor und Innenleben besonders gut anfühlen. :D

UTB
26.01.2012, 17:05
Also ich persönlich finde es gut, dass solche Exoten gebaut werden und in den Verkauf kommen.

381 Diesel PS ist sicher für den Vielfahrer eine schöne Variante, denn sparsamer als ein Benziner wird er sicher sein - ich meine damit ausdrücklich nicht den angegebenen Normverbrauch ;)

Und ob man einen solchen Hobel "braucht" oder nicht ist doch vollkommen egal. Bei sowas höre ich immer den Kleinbürger raus "...sowas brauchen wir nicht..." als Synonym für: Mist, kann ich mir leider nicht leisten ;).

Brauchen tue ich persönlich auch keine 313 PS, es reichen auch 184 - um bei BMW zu bleiben.

Aber es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine schöne "Erfahrung", die 313 PS zur Verfügung zu haben. Sie machen darüberhinaus auch Sinn, weil man die Leistung einfach auf Abruf zur Verfügung hat.

Ganz bequem reisen und auf Bedarf Sportwagenniveau - ist doch Klasse.

... wenn der 550 d ein Jahr früher gekommen wäre, ich hätte mehr als einen Gedanken daran verschwendet. Getreu der Devise: Wenn schon sinnlos, dann richtig :D

sausapia
26.01.2012, 17:12
und ich nehme einen Z4 M Diesel :D

Suerlänner
26.01.2012, 17:28
Welch ein Glück das ich Diesel nur in die Heizung kippe, ein richtiges Auto fährt mit Super Benzin, nur leider wird es immer schwieriger entsprechende PKW zu bekommen.

Ich würde mich über einen nicht aufgeladenen 8 Zylinder Benziner mit mehr als 4800 ccm sehr freuen.

Aber mach mal BMW, sicher keine Auto's die in mein Beuteschema passen.

Muigaulwurf
26.01.2012, 17:36
Zu den angegebenen Hubräumen und dem tatsächlichen Hubraum möchte ich anmerken, dass es den "Turbofaktor" schon immer gibt. Der damalige (1980-86) 745i war ein 3,2l bzw. 3,5l Turbo.
Die Sache mit dem Turbofaktor stammt eigentlich aus dem Rennsport, wos drum ging, Sauger und Turbos gegeneinander fahren lassen zu können. Also bei einem üblichen Turbofaktor von 1,4 durften halt Turbomotoren mit 2,15l Hubraum in der 3Liter Klasse fahren. Es sollte halt einfach nicht der reine Hubraum die Leistung "verstecken" und so machts BMW bei diesen Motoren eben auch. Gut, üblicherweise war das bisher nur bei Benzinern so.
Ich kanns in dem Fall verstehen, wer will schon als Spitzenmodell, das mehr Leistung als der 535d hat, einen M530d fahren müssen, das macht ja das Ego nicht mit :D

Schlimmer find ich diese 116d 118d und 120d Sachen, die alle 2l Hubraum haben ;)

Mr. Morgan
26.01.2012, 17:59
Ich würde mich über einen nicht aufgeladenen 8 Zylinder Benziner mit mehr als 4800 ccm sehr freuen.



Da musst Du bei AMG schauen! :)

hadi
26.01.2012, 18:20
Warum, um alles in der Welt, darf ein "M" kein Diesel sein bzw. "ein richtiges Auto fährt mit Super-Benzin"? Wegen der Sportlichkeit?
Ist doch Schmarrn, Diesel werden ja auch in Rennautos verpackt - und nicht gerade in unbedeutende, siehe LeMans.

Für mich persönlich reichen auch die 184PS, unter anderem deshalb, da sich bei uns in Österreich der Herr Finanzminister jedes einzelne PS teuer bezahlen lässt.
Im Verhältnis, wie oft man dann die Mehrleistung abrufen kann, passt das für mich eben nicht (davon abgesehen, dass man mit dem 2.0d in keiner Weise untermotorisiert ist).

Aber solange sich Käufer finden, sollen diese Modelle ruhig gebaut werden.

steve73
26.01.2012, 19:04
Welch ein Glück das ich Diesel nur in die Heizung kippe, ein richtiges Auto fährt mit Super Benzin, nur leider wird es immer schwieriger entsprechende PKW zu bekommen.


Uiuiui, der Kandidat Nummer 1 für das blödsinnigste posting des Jahres (und das schon im Januar)

paddy
26.01.2012, 19:26
...
Und ob man einen solchen Hobel "braucht" oder nicht ist doch vollkommen egal. Bei sowas höre ich immer den Kleinbürger raus "...sowas brauchen wir nicht..." als Synonym für: Mist, kann ich mir leider nicht leisten ;).

Brauchen tue ich persönlich auch keine 313 PS, es reichen auch 184 - um bei BMW zu bleiben....

... Wenn schon sinnlos, dann richtig
Irgendwie beißt sich das.

Dann will ich aber auch keinen aufgeblasenen Sechszylinder, sondern einen Achtzylinder.

Oder um bei einem aktuellen Beispiel im X1 zu bleiben. Lieber den "alten" Dreiliter-Sechszylinder und 258 PS, als den neuen aufgeblasenen Zweiliter-Vierzylinder mit 245 PS...

Chefcook
26.01.2012, 19:32
Es geht weder um "nicht brauchen" noch um Kleinbürgertum, sondern darum, dass die Sachen, die die Mehrheit der Menschheit eher wollen würde, nicht im Angebot sind.

Der Motor im 525d ist ein ganz guter Schritt in die richtige Richtung, weil tatsächlich mit 6,5 Litern normal zu bewegen und nicht nur auf der ECE Normrunde, wo ein 535d auch wenig braucht, aber in der Realität bei mir nie unter 9 Litern zu bewegen war.

Ich hätte aus purem grünen Denken (und lang genug mit "grün" mein Geld verdient) gerne ein Auto mit 120 g/km CO2, 220-240 PS, mehr als 400Nm, realer Durchschnittsverbrauch 6 Liter, Platz für vier plus Gepäck, knackigem Fahrwerk und einem Gewicht unter 1,4 Tonnen. Vorallem letztres wäre mir wichtig.

Bei gut 1,8 Tonnen im aktuellen Fünfer kann von "bei Bedarf" wie ein Sportwagen keine Rede sein. Gerade aus vielleicht, aber das wars dann.

Smartass
26.01.2012, 19:38
Mindestens 80000 Euro rufen die für die Limousine auf. Nahezuz nackig. http://www.cosgan.de/images/midi/frech/a085.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)

Bei aller Hochtechnologie und anerkennenswerten Fahrleistungen: Für das Geld gibt es automobile Legenden.

Diese Teile sind nach 3-4 Jahren maximal die Hälfte wert und stehen nach 5-6 Jahren ausgeglüht beim Gebrauchtwageschacherer mit den bunten Fähnchen.

Donluigi
26.01.2012, 19:40
Gut, das war aber schon immer so.

Smartass
26.01.2012, 19:41
Stimmt. Und es war teilweise weniger spaßig. ;)

UTB
26.01.2012, 19:58
Irgendwie beißt sich das.

Dann will ich aber auch keinen aufgeblasenen Sechszylinder, sondern einen Achtzylinder.



Da hast du zweifelsohne Recht. Aufgrund meiner Fahrleistungen ( Ca. 70 TKm/Jahr) bin ich auf der Dieselschiene "gefangen".

Und entgegen der vielfach geäußerten Bemerkung: "...wer sich so ein Auto kauft, interessiert sich nicht für den Spritverbrauch/Spritpreis..." bin ich da eher der Meinung, dass man das Geld auch ganz gut für irgendeinen anderen Mist ausgeben kann, den man eigentlich nicht braucht....

Dafür ist dann dieses Forum wieder eine tolle Plattform :D

SeniorFrank
26.01.2012, 20:16
Da würde ich glaub ich eher wieder den Bruder aus dem Allgäu kaufen: http://www.alpina-automobiles.com/?4202 zumal anscheinend günstiger.

Bin schon auf die ersten Vergleichstests gespannt! Triturbo Allradler trifft Biturbo Hecktriebler.

ferryporsche356
26.01.2012, 20:17
Da der Thread mit dem Eingangspost und den vorgestellten Autos eh wenig zu tun hat auch mal meinen Senf dazu. Ich stehe momentan vor dem Kauf eines neuen BMW und beschäftige mich daher genau mit der Fragestellung "brauchen und nicht brauchen".

Nach 8 Jahren Diesel (ein X3, 3.0d und ein R 320 CDI) habe ich keine Lust mehr auf Diesel. Die sind zwar schön leise geworden, aber dennoch hört man ja immer noch dass es ein Diesel ist. Im Vergleich dazu ist ein Benziner schon Musik in den Ohren. Insofern, um halbwegs die Kurve zu den von Steve genannten Modellen zu kriegen, schließen sich M-Modelle und Diesel aus. Genauso wie Cabrio und Diesel oder Sportwagen und Diesel, das käme mir nie in die Garage.

Was mich auch am Diesel immer störte ist das "Diesel-Loch". Der geht irgendwann zwar ab (beide Autos hatten ja auch über 200 PS) - aber erst nach Erreichen einer gewissen Drehzahl. Die Beschleunigung empfinde ich bei einem Benziner gleichmäßiger - ergo gelungener.

Die zweite Sache die mir durch den Kopf geht ist die Leistung.
Ganz ehrlich: mir geht dieses immer sparsamer, immer weniger Hubraum, das letzte aus dem Hubraum rausholen mittlerweile einfach nur noch auf den Nerv.
Daher reizt mich - neben dem 6er Gran Coupe - extrem der 550i als Achtzylinder.

Brauch ich nicht, ist aber geil.
Einfach so.
Und vielleicht ein bisschen auch um dieser Co2-Diskussion meinen ganz persönlichen Mittelfinger zu zeigen. =)

Hypophyse
26.01.2012, 20:19
Die Schwachsinnigkeit eines Modells ist direkt proportional zu dessen Leasing-Anteil.

crazy_joeblunt
26.01.2012, 20:22
BMW setzt meiner Meinung nach nur einen Trend der sich abzeichnen könnte, in Sportliche Autos > Sportliche (Diesel) Motoren einzubauen.
Laut KBA sind in Deutschland 1x Ferrari und 2xBentley Fahrzeuge mit Diesel Motoren zugelassen, wahrschenlich als Versuchsträger, aber schon interessant das auch die Jungs in Maranello sowas überhaupt in Betracht ziehen.......

MacLeon
26.01.2012, 20:23
Ich mag die Charakteristik von Dieselmotoren für den alltäglichen Gebrauch. Im Übrigen bin ich bei Max und Uwe. Es ist keine Schande, wenn ein Auto wenig verbraucht und ein Dieselhybrid mit einer Leistung von um die 200 PS wäre eine top Alltagsrutsche.

steve73
26.01.2012, 21:15
Kommen wir mal zurück zum Start:
Der stärkste Sechszylinder der Welt...wer braucht da schon 8 Töpfe??? Richtige Entscheidung aus meiner Sicht von BMW schon vor Jahren diesem Typ das Licht auszuschalten, ausser Mehrgewicht ist doch da nix mehr wie man sieht

Hannes
26.01.2012, 21:32
Der stärkste Sechszylinder der Welt...wer braucht da schon 8 Töpfe???
Brauchen tut die keiner.
Ich wollte sie aber auch nicht mehr missen =) (außer beim 11er :D)

Donluigi
26.01.2012, 21:38
Geht mir auch so.

FloMUC
26.01.2012, 21:57
Zitat von Suerlänner
Ich würde mich über einen nicht aufgeladenen 8 Zylinder Benziner mit mehr als 4800 ccm sehr freuen.

Da musst Du bei AMG schauen!

Der 63er ist doch jetzt auch ein aufgeladener 5,5 Liter der leider auch nicht mehr so klingt.

Mr. Morgan
26.01.2012, 21:59
Ja, leider. Aber noch gibts den 6,2 Liter ja! :)

FloMUC
26.01.2012, 22:00
Der ist auch der geilste. Da denkt man immer, der Russe kommt im T54 :bgdev:

paddy
26.01.2012, 22:05
... Und entgegen der vielfach geäußerten Bemerkung: "...wer sich so ein Auto kauft, interessiert sich nicht für den Spritverbrauch/Spritpreis..." ...
Da hast du Recht. Das ist einer der vielzitierstesten und gleichzeitig schwachsinnigsten Sprüche. Wer viel Geld für einen Wagen ausgibt, dem müssen die Unterhaltskosten ja nicht zwangsläufig völlig egal sein.


... Was mich auch am Diesel immer störte ist das "Diesel-Loch". Der geht irgendwann zwar ab (beide Autos hatten ja auch über 200 PS) - aber erst nach Erreichen einer gewissen Drehzahl....
Das konnte ich bei keinem der besser motorisierten Diesel feststellen, die ich bisher gefahren bin.

Chefcook
26.01.2012, 22:16
Sehe ich anders Paddy.
Der letztens probegefahrene 520d ging auch erst ab 2000 U/min vorwärts, bei 4000 U/min war schon wieder Schluss. Obenraum kein Dampf, superschmales nutzbares Drehzahlband. Was den Durchzug und damit verknüpftes angenehmes Fahrgefühl angeht sind die aufgeladenen Benziner inzwischen um Welten besser und angenehmer zu fahren. Golf GTD ist das gleiche Spiel, Audi Q5 auch. Der einzige, bei dem mir das Fehlen jeden Anfahrlochs positiv aufgefallen war, war der aktuelle Cayenne Diesel.
Diesel passt für mich nur mit Automatik / DSG. Handschalter wäre mir in modernen, üppig aufgeladenen Dieseln zu nervig.

MacLeon
26.01.2012, 22:19
Das eh!

Muigaulwurf
26.01.2012, 22:20
Das konnte ich bei keinem der besser motorisierten Diesel feststellen, die ich bisher gefahren bin.

Dazu möchte ich völlig wertungsfrei anmerken, dass ich ja einen 120d hab und nie der Meinung war, er hätte das "Diesel-Loch". Seit meine Mutter einen 118d hat, weiss ich, der 120d hat ein Diesel-Loch. Der 118d zieht ausm Leerlauf weg im direkten Vergleich viel agiler, ich geb da immer viel zu viel Gas, weil ich von meinen 120d das "bis 2000U/min fest draufdrücken" gewohnt bin. ab 2000 kommt halt der 120d wie von Charly angesprochen sehr flott, wobei der 118d eben nur gleichmässig mit der Anfangsbeschleunigung weiterbeschleunigt, dafür drunter viel besser. Liegt halt einfach an der Ladergröße.

Und ohne aber den neuen Motor verteidigen zu wollen, ich denk vor allem bei den 3 Turboladern gehts darum, dieses "Diesel-Loch" (hey, nannte man das bei den frühen Benziner Turbos nicht sogar Turboloch? ;) ) möglichst durch die unterschiedlichen Ladergrößen und Turbinengeometrien zu vermeiden.


Max, das was du ansprichst ist wiederum (von mir subjektiv empfunden) eine Sache des Fahrzeuggewichts (und wohl der damit verbundenen Abstimmung*). Unser X3 2,0d war eine lahme Krücke und hatte das von dir angesprochene schmale Drehzahlband. Ein von mir gefahrener 320d hatte das ähnlich, aber nicht mehr so stark (gut, neue Motorengeneration, 30PS mehr) - mein 120d hat das aber garnicht. Wenn der kommt, dann ist er da und lässt nicht merklich nach.

*das denke ich, ist eine Abstimmungssache und Irrglaube der Motorendesigner, den Leuten viel Leistung aus einem zu schwachen Motor vorgaukeln zu wollen.

HorstDJ
26.01.2012, 23:01
Weiß man eigentlich schon ob bzw. eher wann :D ein 750d rauskommt? Mein 740d muss bald wieder gehen und so ein "Aufstieg" wäre ganz nett :D

Liebe Grüße

Stefan

paddy
26.01.2012, 23:18
Dazu möchte ich völlig wertungsfrei anmerken, dass ich ja einen 120d hab und nie der Meinung war, er hätte das "Diesel-Loch". Seit meine Mutter einen 118d hat, weiss ich, der 120d hat ein Diesel-Loch. Der 118d zieht ausm Leerlauf weg im direkten Vergleich viel agiler, ich geb da immer viel zu viel Gas, weil ich von meinen 120d das "bis 2000U/min fest draufdrücken" gewohnt bin. ...
Das kann natürlich sein, da fehlt mir der Vergleich.

miboroco
27.01.2012, 00:55
Wie? 3,0 Liter und dann 'ne 50 im Namen? Also langsam wird's ein wenig lächerlich.... :rolleyes:

Stimmt

Subdate300
27.01.2012, 07:03
Mein erster Gedanke als ich gelesen habe M50d... :jump:

Goil, ein 5 Liter V8 Biturbo Diesel.

Als ich ein paar Listen gewälzt hatte kam die Ernüchterung... der alte N57D30 Motor mit der Endung S1 :(

Bin ihn Anfang dieser Woche im X5 gefahren.

Was soll ich sagen, deutlich unter 6 auf 100 in einem X5 ist schon lässig.
Die Sportautomatik tut ihr Restliches dazu. Man kann absolut nicht meckern.
Der Verbrauch lag bei meiner Fahrweise (zügig aber nicht rasen) bei 13,5 Liter. 10 sind aber drin.

Dennoch 3 Lader 8o:kriese:
Wenn das Ding neu ist, kein Thema, aber was macht man wenn einige Jahre und km ins Land gehen.
Tausch mal 3 Lader aus... Da bist ein armer Mann.

Ansonsten bin ich vollends auf der seite von Max (Chefcook).

steve73
27.01.2012, 07:11
Durfte früher ja auch die 8-Uylinder Diesel fahren, ausser mehr Gewicht und mehr Verbrauch war da nix
Aber scheinbar hat die Mehrheit hier eine Tankstelle zur Pacht oder aber ihr Geld in Ölkonzerne investiert.
Mir fehlen übrigens noch die Vorschläge wie er denn hätte heissen sollen.
M40XD3TFSI?

Subdate300
27.01.2012, 07:16
M530xd wäre ein garnicht mal so übler Name...

WUM
27.01.2012, 07:33
klingt wie R2D2 .... nur komplizierter



Gruss



Wum

spacedweller
27.01.2012, 07:40
früher war eh alles besser :op:

Chefcook
27.01.2012, 08:43
Die Sorgen waren damals halt eher der dritte Weltkrieg, die RAF und dass Bonn eine blöde Hauptstadt war anstatt die Umwelt ;)

WUM
27.01.2012, 08:45
jep... :gut: und das Airwolf ne geile Serie war


Gruss



Wum

PCS
27.01.2012, 08:57
M530xd wäre ein garnicht mal so übler Name...

Jo. M 530d - warum nicht?

time4web
27.01.2012, 09:19
740NM sind schon mal ne richtig scharfe Ansage - die 250er Beschränkung verstehe ich allerdings nicht und der Preis ist leider auch ne Ansage
Von mir aus kann da auch Hello Kitty hinten drauf stehen - wen juckt´s?

paddy
27.01.2012, 09:34
Oder M53xd/ X53d.

Der Profy wählt eh "Entfall der Typenbezeichnung"... ;)

WUM
27.01.2012, 09:39
nee...da kommt hinten drauf, 520d



Gruyss



Wum

heintzi
27.01.2012, 09:45
Da wir wirklich nicht mehr beim Thema sind, hier auch noch mein Senf. Ich stand vor der Entscheidung 6 oder 8 Zylinder (Audi Benziner).
Nicht die neueste Motorengeneration, wir reden von State of the Art im Jahr 2005.
Bim V8 hatte ich alleine vom Klang her das größere Grinsen im Gesicht.

Kann sein, dass das mittlerweile auch überholt ist, weil in den neuen Kisten der Klang sowieso vom Band kommt :weg:

Nochwas zum Thema: Interessant wird wirklich die Haltbarkeit von diesem System mit 3 Turbos. Wobei ich auch vor so ca. 15 Jahren bei den "modernen" TDIs gezweifelt habe, ob das was taugt, und da kenne ich einige mit problemlosen >400k km =)

Chefcook
27.01.2012, 09:48
Ich denke auch nicht, dass sich BMW da ein Haltbarkeitsproblem reinholt. Die wissen schon, was sie tun, auch und gerade mit aufgeladenen Motoren hat BMW lange Erfahrung.

Subdate300
27.01.2012, 09:53
Stimmt, bei jedem BMW hatte ich bisher einen Laderschaden, außer beim 7er (E38) damals noch. :D
Zwar immer bei 200k+ km, aber trotzdem.

Chefcook
27.01.2012, 10:37
Bei VW hatte ich den auch schon nach 40k km und meine Ex bei Audi nach 68k km, so what... Kommt halt vor.

Donluigi
27.01.2012, 10:58
Vor kurzem hätte ich fast nen X3 mit Doppelturbo gekauft. Superschönes, superschnelles Auto. In der Woche vor der avisierten Übergabe (Leasingrückgabe, 3 Jahre alt, 100tkm) dann Schaden an beiden Ladern, 12k, BMW hat freundlicherweise die Hälfte davon übernommen. Aber ich hab mich dann lieber für nen anderen Biturbo entschieden.

Subdate300
27.01.2012, 11:26
Bei 12k waren aber nicht nur die Lader im Ar***... oder?
Kann normal nicht sein, wäre sehr teuer.

Ich würde so um die 4k anpeilen, max.

Fred v Jupiter
27.01.2012, 11:46
Vor kurzem hätte ich fast nen X3 mit Doppelturbo gekauft. Superschönes, superschnelles Auto. In der Woche vor der avisierten Übergabe (Leasingrückgabe, 3 Jahre alt, 100tkm) dann Schaden an beiden Ladern, 12k, BMW hat freundlicherweise die Hälfte davon übernommen. Aber ich hab mich dann lieber für nen anderen Biturbo entschieden.

X3 Doppelturbo, also einen X35d?
Welches war denn der Rückläufer?

TTR350
27.01.2012, 11:48
Ich denke auch nicht, dass sich BMW da ein Haltbarkeitsproblem reinholt. Die wissen schon, was sie tun, auch und gerade mit aufgeladenen Motoren hat BMW lange Erfahrung.

Naja, die Haltbarkeit der Motoren ist bei weitem nicht mehr dass, was es mal war! Es wird aber viel auf Kulanz auf dem kleinen Dienstwege geregelt, das muss man BMW zu gute halten- aber, z. B. nach Umstellung der Biturbo Benziner auf Single, samt Änderung Kurbelwelle und Pleuel gab / gibt es doch deutlich mehr Schäden. Der 3,0 Biturbo Diesel liegt zwischen unkaputtbar und < 100 TKM Laufleistung. Die kleinen Diesel allerdings (20d, 23d) sind wohl sehr haltbar.

Was Hubraum angeht- es geht nichts über einen C63, unkaputtbar und ein Sound, der seines gleichen sucht. Übrigens- AMG hat es geschafft, trotz Umstellung auf den kleineren 5,5 Liter + 2 Lader am Sound nicht sooo viel zu verlieren. Die klingen immer noch tough.

Subdate300
27.01.2012, 11:50
X3 Doppelturbo, also einen X35d?
Welches war denn der Rückläufer?

Könnte auch der 35i sein mit dem N54 Motor.
Das Alter würde hinkommen...

GG2801
27.01.2012, 12:11
früher war eh alles besser :op:

+1

Fred v Jupiter
27.01.2012, 13:58
Könnte auch der 35i sein mit dem N54 Motor.
Das Alter würde hinkommen...

Logisch, JETZT hab ich's kapiert!
Danke :-)

Subdate300
27.01.2012, 17:05
Straße feucht... Dann wirds der M5 extrem schwer haben gegen Powerdiesel, wenn nicht gar verlieren. Obenrum dürfte die Sache klar sein. Aber ich glaube der Diesel ist eine ernsthafte Konkurrenz zum M5.
Das Gesamtpaket möchte ich sogar als besser ansehen.

Mal losgelöst von Zylinderzahl etc.

michig
27.01.2012, 17:43
Ab 1000 upm liegen bei dem Motor 460 NM an. Viel mehr haben andere 3L Diesel nicht mal als maximaldrehmoment. Wahnsinn.



Bei 12k waren aber nicht nur die Lader im Ar***... oder?
Kann normal nicht sein, wäre sehr teuer.

Ich würde so um die 4k anpeilen, max.

Wenns den Verdichter eines Laders zerlegt, saugt der Motor die Metallteile mit ein. Einmal komplett neu - und schon ist man den Betrag scharf.


Ironie des Schicksals in meinem Fall: Vier Diesel-Autos in der Familie, drei davon gechipt, beim nicht gechipen Lader defekt :D

PTF
27.01.2012, 20:03
Schon der Vorgängermotor (3L, Biturbo - z.B im 335D) von BMW hat ein sensationelles Leistungs / Verbrauchsverhältnis. Braucht man sicherlich nicht, aber wenn man es mal gefahren ist, will man es auch nicht mehr missen. Ich fahre einen solchen seit 1,5 Jahren und bin restlos begeistert - Verbrauch von 7-8L kein Problem. Leider sind die Kisten in denen der neue Motor eingebaut wird richtige Panzer, aber immer noch beeindruckend wie wenig die verbrauchen sollen. 740Nm ist schon ne Hausnummer, das Standfest zu machen und anzubieten... alle Achtung. Hoffentlich kommt der Motor auch in der Zukunft in die 3er Palette

steve73
27.01.2012, 21:34
Jo. M 530d - warum nicht?

Würde ich mir aber verar...t vorkommen, wen neben mir ein 535d steht....

Passion
27.01.2012, 21:49
Seltsame Namensgebung!

*Triple_H*
27.01.2012, 22:52
Diese ganzen Typenbezeichnungen sind Herstellerübergreifend doch blanker Irrsinn. Was da alles unterschiedliches auf dem Heck steht, nur um einen simplen Diesel mit Turbo zu beschreiben.......naja, wer sich da noch auskennt. Und warum heisst der gleiche Motor bei VW TSI wenn er bei Audi TFSI heisst. Und warum ist ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS schon ein RS, wenn der gleiche Motor im A4 als gerade noch ausreichend bezeichnet wird? Und warum heissen die Diesel noch TDI wenns doch auch schon Commonrails sind??

Grundsätzlich aber ein sehr interessantes Paket was BMW da verbaut. 3 Turbos - warum nicht? Bald kommt vermutlich ein Kompressor Bi-Turbo mit G-Lader bei VW - der hat dann Dampf ab 500 u/min und dreht als Hochdrehzahlmotor bis 10.000 u/min :D
Nein, schmarrn. Ich denke auch nicht dass hier bei BMW reihenweise die Turbos hops gehen, aber bei den Gebrauchten wirst Du immer das Problem haben - je nachdem wie der Vorgänger gefahren ist. Da ist es dann wurscht ob ein- oder drei Turobs.

Wer braucht schon 340 PS im A3 oder 1er M?? Keine Sau, aber geil ist es. Ich finds nur schade dass BMW seinen eigenen Meilensteil zugunsten einer hysterisch aufgelandenen 4 Zylinder Turbo Sause gehen lässt. Ciao Reihensechser, Du wirst fehlen - und dass obwohl noch nicht mal bewiesen ist dass der dämliche 4 Zylinder wirklich sparsamer unterwegs ist. Ich habe letztens gehört dass der neue RS3 einen 4 Zylinder mit 370 PS bekommen soll - ich ***** und freu mir ein 2. Loch in den A... dass ich noch einen RS3 mit 5 Zylinder habe.

heintzi
30.01.2012, 08:42
Geh zu ABT, die blasen den RS3 auf 470PS auf :D

*Triple_H*
30.01.2012, 17:05
?? will mich ja gar nicht aufblasen :)

Muigaulwurf
01.02.2012, 12:16
Achtung Polemik:

Ich hab gerade gelesen, dass der "neue" einen SCR-Kat und Harnstoffeinspritzung bekommt - das wird ein Fest. Ich hör schon Geschichten von tausenden Fahrzeugen, die regelmässig wegen verminderter Leistung in die Werkstatt müssen, weils einen Temperatursensor und/oder Feuchtigkeitssensor vor und/oder nach Kat zerwürfelt.

SeniorFrank
01.02.2012, 23:57
Finde das Fahrzeug sehr interessant, neben dem 10k zu teuren Preis stört mich der Allradantrieb und die Tatsache, dass bei 250km/h Schluss ist.

Am meisten gespannt bin ich auf den Klang.

michig
02.02.2012, 00:27
Finde das Fahrzeug sehr interessant, neben dem 10k zu teuren Preis stört mich der Allradantrieb und die Tatsache, dass bei 250km/h Schluss ist.

Gegen Letzteres hat jeder Chip-Tuner Abhilfe parat :D

joo
02.02.2012, 01:12
Gut finde ich, dass es mal wieder einen bayerischen Vorsprung durch Technik gibt, denn 3 Lader sind so weit ich weiß ein Novum.

Andererseits durfte ich schon 2x Erfahrung mit Dieselturbos sammeln, die ein garantiefreundliches Frühableben zeigten. Von daher stellen 3 Turbos planmäßig eine hohes -für mich unsinnig hohes- Reparaturrisiko dar.

Leistung kann man nie genug haben, im Besonderen in den "Schweineeimern" mit 2 t Lebendgewicht.

Anstatt der irreführenden Modelbezeichnung hätte man beispielsweise 530dttt / dt3 oder TriTurbo nehemn können, für's Ego wäre dann auch alles klar.

Warum aber BMW an dem kleinen Hubraum festhält ist mir ein Rätsel, Audi ist mit dem 4,2 TDI mit 350 PS sicherlich nicht schlechter aufgestellt.
Ich durfte heute live erleben wie gut der A8 4,2 TDI geht, nämlich sehr gut. Es hat Spaß gemacht dem A8 zu "folgen", den anfänglich mitfahrenden 335i haben wir rasch hinter uns gelassen, und der ist deutlich leichter, steht weniger im Wind und hat auch über 300 PS.

Die Leistungsentfaltung spielt eine große Rolle und da wird sich der neue TriTurbo beweisen müssen....

Fred v Jupiter
02.02.2012, 07:37
Gut finde ich, dass es mal wieder einen bayerischen Vorsprung durch Technik gibt, denn 3 Lader sind so weit ich weiß ein Novum.

Anstatt der irreführenden Modelbezeichnung hätte man beispielsweise 530dttt / dt3 oder TriTurbo nehemn können, für's Ego wäre dann auch alles klar.

Warum aber BMW an dem kleinen Hubraum festhält ist mir ein Rätsel, Audi ist mit dem 4,2 TDI mit 350 PS sicherlich nicht schlechter aufgestellt.
Ich durfte heute live erleben wie gut der A8 4,2 TDI geht, nämlich sehr gut. Es hat Spaß gemacht dem A8 zu "folgen", den anfänglich mitfahrenden 335i haben wir rasch hinter uns gelassen, und der ist deutlich leichter, steht weniger im Wind und hat auch über 300 PS.

Die Leistungsentfaltung spielt eine große Rolle und da wird sich der neue TriTurbo beweisen müssen....

3 Turbos alleine stellen ja noch keinen Vorsprung durch Technik dar.
Entscheidend ist, wie diese Lader miteinander arbeiten.
Im restlichen Motor stecken auch noch ein paar weitere echte Innovationen.

TriTop, oder was?
http://tritop.de/sorten/80.html
Der Marktbegleiter aus Stuttgart betreibt diese irreführenden Modellbezeichnungen übrigens auch schon lange.

Schon mal schnell durch Kurven gefahren mit dem 8-Zyl-Audi?
Das Stichwort ist nicht nur Längsdynamik, sondern auch Querdynamik.
Dann wird klar, warum BMW beim 6-Zyl bleibt:
Der ist leichter, damit positiv für die Achslastverteilung und damit schiebt die Kiste eben nicht über die Vorderachse.
Außerdem reduziert das leichtere Aggregat die nervige Stuckerneigung.

Gruß.

WUM
02.02.2012, 07:45
mmhh...leichter...??? sollte ja kein Problem sein das herauszufinden.. ;)

drei Trubos und alles was drum rum hängt wiegt ja auch... ;)

...mal in den Raum geworfen....ich wette, der neue M benziner wiegt mehr als der V10 oder Mercedes old school 6.3 ...





Gruss


Wum

Donluigi
02.02.2012, 08:30
3 Turbos, 5 Tenöre, 7 Klingen am neuen Gilette Rasierer. Quo vadis, Warenwelt? :kriese:

Passion
02.02.2012, 10:32
Nachdem in der Dezemberabrechnung, Diesel 8 cent teurer (das unverarbeitete Billigprodukt) als das aufwändige Super... (Anruf bei der Tankstelle bestätigte die Richtigkeit des Preises ;))

hab ich einen Diesel irgendwie völlig in die Schublade gelegt. :ka: Kein Verlangen danach mehr.

Fred v Jupiter
02.02.2012, 14:28
mmhh...leichter...??? sollte ja kein Problem sein das herauszufinden.. ;)

drei Trubos und alles was drum rum hängt wiegt ja auch... ;)

...mal in den Raum geworfen....ich wette, der neue M benziner wiegt mehr als der V10 oder Mercedes old school 6.3 ...





Gruss


Wum

Trotzdem geht's hier aktuell um den Diesel.

David1973
02.02.2012, 23:33
3 Turbos alleine stellen ja noch keinen Vorsprung durch Technik dar.
Entscheidend ist, wie diese Lader miteinander arbeiten.
Im restlichen Motor stecken auch noch ein paar weitere echte Innovationen.

TriTop, oder was?
http://tritop.de/sorten/80.html
Der Marktbegleiter aus Stuttgart betreibt diese irreführenden Modellbezeichnungen übrigens auch schon lange.

Schon mal schnell durch Kurven gefahren mit dem 8-Zyl-Audi?
Das Stichwort ist nicht nur Längsdynamik, sondern auch Querdynamik.
Dann wird klar, warum BMW beim 6-Zyl bleibt:
Der ist leichter, damit positiv für die Achslastverteilung und damit schiebt die Kiste eben nicht über die Vorderachse.
Außerdem reduziert das leichtere Aggregat die nervige Stuckerneigung.

Gruß.


Ich schreibe ja nur mehr ungern in Autothreads. Aber hier möchte ich mich kurz mit einhängen, wenns um Fahrzeuggewicht geht.

Der Audi A8 4.2 TDI quattro Tiptronic, 8 Zylinder mit 350 PS und 800Nm Drehmoment, mit 5m14 Länge hat ein Leergewicht von 2.070 kg.

Der kommende BMW M550d xdrive Touring: 2065kg, den Wert der Limousine habe ich nicht vorliegen.

Ebenso kann ich behaupten den 8er Audi sehr wohl schon sportlich ums Eck gelassen zu haben, und man glaubt es kaum, es klappt hervorragend.
Natürlich immer in Relation zu Größe und Gewicht dieser Fahrzeuge!

Ein Porsche wird weder aus dem M550xd noch aus unserem A8 4.2 TDI....dafür gleitet man aber mit mehr als genug Leistungsreserven, vielleicht von der Lieblingsmusik aus dem Bang & Olufsen Soundsystem begleitet, sanft, ruhig, leise und sicher durch den Strassendschungel!

Ob dieses Imponiergehabe zwischen den Herstellern wirklich sinnvoll ist, wage ich stark zu bezweifeln. Jeder erarbeitete Verbrauchsvorteil wird gleich in mehr Leistung investiert. Ob dies der richtige Ansatz ist??

Für die jenigen die sich um den Diesel Sound sorgen machen, Audi hat es beim A6 Biturbo TDI mit zusätzlicher "Soundanlage" im Innenraum und in der Nähe des Auspuffs gesorgt: http://www.youtube.com/watch?v=XPoH9JhShYU

Fred v Jupiter
03.02.2012, 08:29
Ich schreibe ja nur mehr ungern in Autothreads. Aber hier möchte ich mich kurz mit einhängen, wenns um Fahrzeuggewicht geht.

Der Audi A8 4.2 TDI quattro Tiptronic, 8 Zylinder mit 350 PS und 800Nm Drehmoment, mit 5m14 Länge hat ein Leergewicht von 2.070 kg.

Der kommende BMW M550d xdrive Touring: 2065kg, den Wert der Limousine habe ich nicht vorliegen.

Ebenso kann ich behaupten den 8er Audi sehr wohl schon sportlich ums Eck gelassen zu haben, und man glaubt es kaum, es klappt hervorragend.
Natürlich immer in Relation zu Größe und Gewicht dieser Fahrzeuge!

Ein Porsche wird weder aus dem M550xd noch aus unserem A8 4.2 TDI....dafür gleitet man aber mit mehr als genug Leistungsreserven, vielleicht von der Lieblingsmusik aus dem Bang & Olufsen Soundsystem begleitet, sanft, ruhig, leise und sicher durch den Strassendschungel!

Ob dieses Imponiergehabe zwischen den Herstellern wirklich sinnvoll ist, wage ich stark zu bezweifeln. Jeder erarbeitete Verbrauchsvorteil wird gleich in mehr Leistung investiert. Ob dies der richtige Ansatz ist??

Für die jenigen die sich um den Diesel Sound sorgen machen, Audi hat es beim A6 Biturbo TDI mit zusätzlicher "Soundanlage" im Innenraum und in der Nähe des Auspuffs gesorgt: http://www.youtube.com/watch?v=XPoH9JhShYU


Ums Fahrzeuggewicht geht's hier sekundär.
Primär ums Gewicht des Aggregats und den resultierenden Achslasten und somit der Achslastverteilung.
Und genau da hat der V8 den Nachteil, der drückt einfach auf der Vorderachse.
Warum hätte Audi sonst solche (fast schon abartigen) Klimmzüge gemacht um das Aggregat weiter hinten im Fahrzeug zu positionieren?
Unbestritten ist, dass "Otto-Normalverbraucher" (und auch der, der glaubt schnell zu fahren) den Unterschied heute kaum noch merkt.

PS: Und dass heutige Fahrzeuge zu schwer sind ist auch unbestritten. Was hat der UNO turbo mit 108PS Spaß gemacht (Zum Glück kein Unfall auf 200.000km).

David1973
03.02.2012, 10:20
Ums Fahrzeuggewicht geht's hier sekundär.
Primär ums Gewicht des Aggregats und den resultierenden Achslasten und somit der Achslastverteilung.
Und genau da hat der V8 den Nachteil, der drückt einfach auf der Vorderachse.
Warum hätte Audi sonst solche (fast schon abartigen) Klimmzüge gemacht um das Aggregat weiter hinten im Fahrzeug zu positionieren?
Unbestritten ist, dass "Otto-Normalverbraucher" (und auch der, der glaubt schnell zu fahren) den Unterschied heute kaum noch merkt.

PS: Und dass heutige Fahrzeuge zu schwer sind ist auch unbestritten. Was hat der UNO turbo mit 108PS Spaß gemacht (Zum Glück kein Unfall auf 200.000km).

Ich bin selbst seit nun 16 Jahren im Autohandel tätig. Dadurch erhielt ich über diese Zeit feinerweise die Möglichkeit fast Alle BMW, Audi und Mercedes Modelle und einige andere interessante Fahrzeuge selbst erleben zu dürfen. Dies auch in der Form von Ringtrainings, Drift Trainings, Rundkursen u.s.w.

Bei den Gewichten der Fahrzeuge bin ich Deiner Meinung! Meine größte Freude hatte ich vor gefühlten 100 Jahren mit einem Renault 5 Turbo *schwärm*
Das Ding ging ab, das war sensationell....keine Elektronik, keine Sicherheit, ausser das es sicher geil war! :-)

Zwischen Audi und BMW liegt ja der gravierendste Unterschied das wir bei Audi auf Frontantrieb setzen, BMW perfekte Hecktriebler baut.
Natürlich haben wir mit dem Motorgewicht und der Achslast mehr zu kämpfen, haben das aber sehr sehr gut hinbekommen.

Und wie von Dir erwähnt, merkt man (und dies sollte auch so sein) als Otto Normal Verbraucher keine großen Unterschiede. Wenn die Sicherheitselektronik eingreift, hat
man sowieso schon definitiv etwas falsch gemacht und erfreut sich meist daran sicher und unversehrt zum Stehen zu kommen. :-)

Im Kleinwagenbereich geht ja BMW in Zukunft den selben Weg wie Audi. Die erfolgreiche MINI Modellreihe ist ja bereits frontgetrieben, der 1er BMW in der nächsten Generation folgt. Also vielleicht doch ein kleines Zugeständnis an andere Hersteller?

Es wird so oder so, auf sehr hohem Niveau gejammert. Viele Sachen sind Geschmackssache. Eines steht fest, die Automobilindustrie zählt zu den größten Arbeitgebern, das darf man nicht verdrängen. Nur darf man sicher auch gewisse Entwicklungen und die dauernden Pullermannvergleiche zwischen den Herstellern in Frage stellen!

Aber dies ist eben typisch männlich! Vielleicht sollten wir in den Führungsetagen auch mehr Damen mitreden lassen, dann wäre die Entwicklung möglicherweise sinnvoller und etwas ausgeglichener.

Nur meine bescheidene Meinung. :-)