PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturunterschiede



schnitzersl
10.12.2011, 07:24
Hallo Members,

Hatte hier im Forum gesucht, aber nicht direkt etwas gefunden....
Ich trage meine Uhren 24 Stunden am Tag.

Gerade zu dieser Jahreszeit bestehen hohe Temperaturunterschiede,
gerade morgens im Bad ( ich bin Warmduscher :mimimi: ), zu draussen.

Passiert der Krone überhaupt etwas, wenn diese innerhalb weniger Minuten
von 30° im Bad nach Draussen in`s Kalte kommt?
Das Laufverhalten meiner Uhren ändert sich dadurch nicht merklich.
Ist die Frage, ob sich Feuchtigkeit bildet, die zu Schäden führen kann.
Die Frage bezieht sich auf Plexi als auch Saphirglas Modelle.

Vielleicht hatte schon jemand andere Erfahrungen als ich .......

Gruß

Martin

AndreasL
10.12.2011, 07:46
Hatte auch noch keine andere Erfahrung gemacht. Am Arm duerfte sie auch nicht besonders kalt werden.

btw: Vielleicht hilft der Suchbegriff Sauna etwas weiter ;)

Petedabomb
10.12.2011, 08:04
Gerade weil du sie trägst und Metall die Temperatur gut leitet, hast du nur minimale Temperaturschwankungen.
Wenn du von draussen reinkommst ist die Uhr deutlich wärmer als z.B. eine Uhr die den ganzen Tag drinnen lag.
Einzig wenn du echt heiß duschst sehe ich die Möglichkeit einer starken Temperaturschwankung.

Und Feuchtigkeit sollte sich in einer Uhr nur bilden wenn sie nicht dicht ist.

Zusatz: Die Uhr 31 zu tragen sorgt bei mir zumindest dafür, dass sie sehr genau geht.
Sobald ich sie Nachts ablege ändert sich das.

niksnutz
10.12.2011, 08:12
ich sags mal so,was du aushälst hält die uhr auch aus;) ...die von dir beschriebenen temperaturunterschiede machen der uhr nichts aus ...da muss schon ein bisschen mehr her um ihr zu schaden=)

steely-mike
10.12.2011, 09:51
Also, das sollten alle Uhren vertragen. Wenn nicht dann waren sie schon kaputt.

DS-XELOR
10.12.2011, 12:38
Bisher hat noch jede meiner Uhren Sauna/Dampfbad und die anschließende Abkühlung im Tauchbecken oder Schnee überlebt. Egal ob Krone oder Sonstige.

Mr. Pink
10.12.2011, 16:11
Martin, gräm dich nicht wegen der Warmduscherei, das sind die weiblichen Hormone. Die hat jeder, der eine halt mehr, und der andere weniger :D ;)

Diese normalen Schwankungen stecken die Rolexe weg wie nix, vorausgesetzt sie sind auch gewartet.

Ob sie aber auch die Range -148°C bis +260°C der Speedy Alaska von Omega aushält, müsste mal jemand ausprobieren. Freiwillige hier?

schnitzersl
10.12.2011, 16:48
Martin, gräm dich nicht wegen der Warmduscherei, das sind die weiblichen Hormone. Die hat jeder, der eine halt mehr, und der andere weniger :D ;)

Diese normalen Schwankungen stecken die Rolexe weg wie nix, vorausgesetzt sie sind auch gewartet.

Ob sie aber auch die Range -148°C bis +260°C der Speedy Alaska von Omega aushält, müsste mal jemand ausprobieren. Freiwillige hier?

Nee, Nee.......
Sitze gerade bei Tee und Stollen und halte meine 16600 warm.
Nach Alaska soll jemand anderer......

Gruß

Martin

oschmidt
23.12.2011, 18:02
Wir hatten hier mal den Versuch gepostet, wie sich die Temp. im Gehäuse in der Sauna entwickelt. Ein Member hatte - so meine ich - in ein Rolex-Gehäuse statt des Werks einen Temperaturfühler gepackt. Im Ergebnis hat sich beim Saunagang die Temperatur in der Uhr am Handgelenk kaum verändert.

Vielleicht mal nach dem Beitrag suchen.

LG Oli

Big Ben
23.12.2011, 19:02
Ich habe mal einen Eiswürfel-Test gemacht, mit einer Sinn EZM 3 mit Ar-Trockenhaltetechnik (Schutzgasfüllung mit Stickstoff und Kupfersulfatkapsel zur Aufnahme von Feuchtigkeit) und einer Sub 1406M. Die Größen der Uhren sind vergleichbar und haben fast das gleiche Alter.Das Alter einer Uhr spielt insofern eine Rolle, da eine Uhr im Laufe der Zeit etwas Feuchtigkeit zieht.

Bei diesem Eiswürfeltest legte ich jeweils einen Eiswürfel für 30-40 Sekunden auf das Glas.
Ergebnis: Beide Uhren beschlugen, die Sinn etwas weniger und sie war auch deutlich schneller wieder „klar“.

http://www.sinn.de/de/Ar-Trockenhaltetechnik.htm


Ausgangssituation

http://img163.imageshack.us/img163/3949/eiswrfeltest001.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/163/eiswrfeltest001.jpg/)

Ergebnis

http://img828.imageshack.us/img828/4607/eiswrfeltest003.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/828/eiswrfeltest003.jpg/)


http://img855.imageshack.us/img855/4572/eiswrfeltest004.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/855/eiswrfeltest004.jpg/)


Der äußere Glasrand der Sinn ist innen nicht beschlagen, sondern nur von außen feucht, der Beschlag verschwand so schnell, dass ich keine Zeit hatte, das Glas zu reinigen

http://img89.imageshack.us/img89/8247/eiswrfeltest005.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/89/eiswrfeltest005.jpg/)

Petedabomb
23.12.2011, 19:12
8o

Das hätte ich nicht gedacht, aber warscheinlich ist die Feuchtigkeit zu gering als dass dem Werk etwas passieren könnte.

uhrenmaho
23.12.2011, 19:14
Bisher hat noch jede meiner Uhren Sauna/Dampfbad und die anschließende Abkühlung im Tauchbecken oder Schnee überlebt. Egal ob Krone oder Sonstige.

:gut:Richtig Gerd, meine Kronen sind seit
Jahren bei jedem Saunagang dabei.

LG Manfred

Kristian
23.12.2011, 23:24
@ Alex
Toller Test, der mir irgendwie bekannt vorkommt :gut:

eos
23.12.2011, 23:43
Ich habe mal einen Eiswürfel-Test gemacht, mit einer Sinn EZM 3 mit Ar-Trockenhaltetechnik (Schutzgasfüllung mit Stickstoff und Kupfersulfatkapsel zur Aufnahme von Feuchtigkeit) und einer Sub 1406M....
Bei diesem Eiswürfeltest legte ich jeweils einen Eiswürfel für 30-40 Sekunden auf das Glas.
Ergebnis: Beide Uhren beschlugen, die Sinn etwas weniger und sie war auch deutlich schneller wieder „klar“.


Das ist seltsam. Da habe ich mit meiner U2 (AR-Füllung, 3 Trockenkapseln) vs U1 (keine Trockenhaltetechnik) bessere Erfahrungen gemacht:

Hatte beide Uhren zum härtesten und männlichsten Sport der Welt an: Babyschwimmen. 8o
Wassertemperatur 36,5°C, Lufttemperatur ähnlich hoch. Danach ging es mit beiden Uhren unter die kalte Dusche.
Die U1 ist schnell innen beschlagen, die U2 ist überhaupt nicht beschlagen.

ehemaliges mitglied
23.12.2011, 23:57
Sorry, wenn ich jetzt so naiv frage. Ist es wirklich normal, wenn eine Uhr von innen beschlägt?

schnitzersl
24.12.2011, 07:48
Welche Materialien sind an einem Werk denn verbaut,
die durch Korrosion etc. in Mitleidenschaft gezogen werden könnten?

Gruß

Martin


8o

Das hätte ich nicht gedacht, aber warscheinlich ist die Feuchtigkeit zu gering als dass dem Werk etwas passieren könnte.

hugo
24.12.2011, 08:58
Sorry, wenn ich jetzt so naiv frage. Ist es wirklich normal, wenn eine Uhr von innen beschlägt?

Ja,aber nur wenn Eiswürfel ....,da in der eingeschlossenen Luft immer Wasser enthalten ist ...
Beim normalen tragen aber vernachlässigbar,durch Kontakt mit dem "warmen" Handgelenk wird das Uhrengehäuse
nie in den - Temperaturbereich kommen.
Und keiner trägt Eiswürfel auf dem Uhrenglas rum ....

http://de.wikipedia.org/wiki/Luft

hugo
24.12.2011, 08:59
Welche Materialien sind an einem Werk denn verbaut,
die durch Korrosion etc. in Mitleidenschaft gezogen werden könnten?

Gruß

Martin

Bis auf die Lagersteine alle

ehemaliges mitglied
24.12.2011, 10:59
Ja,aber nur wenn Eiswürfel ....,da in der eingeschlossenen Luft immer Wasser enthalten ist ...
Beim normalen tragen aber vernachlässigbar,durch Kontakt mit dem "warmen" Handgelenk wird das Uhrengehäuse
nie in den - Temperaturbereich kommen.
Und keiner trägt Eiswürfel auf dem Uhrenglas rum ....

http://de.wikipedia.org/wiki/Luft

Danke, Udo. Gut zu wissen. Ich hätte wahrscheinlich einen Herzinfarkt bekommen, wenn das Ding anläuft.

Ich habe mich das übrigens schon öfter gefragt, wie das mit der Luftfeuchtigkeit im inneren der Uhr ist. Da wird ja ein Ausgleich zwischen Innenuhr und Außenuhr stattfinden. Klar, wenn's dann kalt wird, muss es ja kondensieren.

Kann man da ein Maß angeben, was noch normal ist? Ich sag mal übertrieben, wenn eine Pfütze in der Uhr ist, beschlägt die ja auch nur unter bestimmten Bedingungen.

Le Rolexier
25.12.2011, 10:34
Moin-Moin,
ich gehe seit Jahren regelmäßig mit Uhr in die Sauna. Alle paar Jahre zur Dichtigkeitsprüfung. Da passiert normalerweise nichts. Mein Motto: siehe unten

rolsche
13.01.2012, 21:54
Auch meinereiner geht gerne und lange saunieren. Dadurch das die Uhr am Handgelenk bleibt wird sie "gekühlt". Einmal habe ich sie jedoch abgenommen und beiseite gelegt. Es war meine (leider verkaufte 2-Liner-) 14060M. Die "Garzeit" liess sich prima mit der Lünette einstellen. Das Gehäuse hatte nach 20min. sicher an die 95°C. Also nur mit Handtuch angefasst und ins Eiswasser getaucht. Alles bestens danach. Ich würde sie allerdings nicht auf eine Herdplatte legen und dann abschrecken...

Petedabomb
13.01.2012, 22:19
Heisse Uhr + Eiswasser = 8o:mimimi::weg::winkewinke::kriese::pale::flop:

adriano22
15.01.2012, 20:38
Heisse Uhr + Eiswasser = 8o:mimimi::weg::winkewinke::kriese::pale::flop:

Da schließe ich mich aber ganz sicher an ! Kinder bitte nicht nachmachen !!!!!
Mir fällt dazu spontan eine Geschichte ein, die sich vor kurzem zugetragen hat. Ein Freund von mir hatte die Rolex 16710 eines Kunden vor etwas mehr als zwei Jahren komplett revisioniert. Die Uhr lief sehr gut, alle Dichtungen wurden erneuert, WD geprüft und so weiter. Vor kurzem landete dieselbe Uhr wieder auf dem Tisch, sie war unvermittelt stehengeblieben.Nach Eröffnung des Gehäuses und eingehender Inspektion wurde ersichtlich, daß das Werk f***ztrocken war. Von Öl weit und breit nichts mehr zu sehen, weder in den Lagern noch am Gang (zwischen Gangrad und Paletten), noch im Stossicherungslager.Alles weg ! Nur noch Dreck und Abrieb. Er zeigte mir den Befund und wir rätselten !An der Revision konnte es nicht liegen, die wurde sehr gewissenhaft und professionell durchgeführt.
Was macht der Träger mit der Uhr, daß nach schlappen zwei Jahren kein Öl mehr zu finden ist. Uns fiel einfach nichts ein. Und wir diskutierten auch die abenteuerlichsten Spekulationen. Wir entschlossen uns, den Kunden zu befragen. Nach ausführlichem Telefonat trat schließlich zutage, daß der Träger sehr regelmäßig und häufig Saunagänge mit der Uhr unternimmt. So drei mal die Woche jeweils drei bis vier Gänge bei ca. 90°C mit anschließender Kaltwasseranwendung ! So viel zum Thema Saunagänge ! Man muß dem guten Stück ja nicht alles zumuten, was es vermeintlich aushält !8o
Schönen Abend noch Adriano22

ehemaliges mitglied
18.06.2012, 09:02
Interessant. Ich werde mein Sauna-Verhalten mal überdenken... Lach ...

Chefcook
18.06.2012, 09:37
Mal noch was allgemeines zur Wärmeleitfähigkeit unserer Uhren:

Immer wieder kann man in diesem Forum lesen, dass unsere Uhren gute Wärmeleiter seien. Das stimmt so nicht. Genauer gesagt ist Edelstahl einer der schlechtesten metallischen Wärmeleiter überhaupt.
Austenitischer hochlegierter Stahl, wie man ihn für die Herstellung von Uhrengehäusen verwendet, hat nicht mal ein zwanzigstel der Wärmeleitfähigkeit von Gold oder etwa ein fünfzehntel von Aluminium. Der für unsere Uhren verwendete Stahl hat einen Wärmeleitfähigkeit von etwa 15 W/mK, Gold liegt bei 314 W/mK, Kupfer bei 400 W/mK. Selbst unlegierter rostender Baustahl kommt auf nur auf gut 50 W/mK.
Entsprechend isoliert sind unsere Stahluhren, weil es eine ganze Weile geht, bis von der Wärme der Umgebung innen etwas ankommt. In ein paar Sekunden bekommt das Werk gar nichts ab, da muss man schon ein paar Minuten "auskochen", wie bei Adrians Sauna-Kundschaft.

Kleines Experiment zum Thema Edelstahl: Besorgt euch eine seewasserbeständige Mutter und Schraube. Nun nehmt ihr zwei Maulschlüssel und dreht die Schraube und die Mutter mit einem kräftigen Ruck so schnell es geht zusammen. Ihr werden es nie wieder öffnen können. Edelstahl ist ein derart miserabler Wärmeleiter, dass die Mutter und die Schraube die durch die Reibung im Gewinde erzeugte Wärmeenergie nicht nach aussen abführen können und sich dadurch verschweißen. Nur noch die Säge wird diese Schraubverbindung wieder trennen können. Von aussen wird die Mutter dabei noch nicht mal warm.

1500
18.06.2012, 09:41
Da schließe ich mich aber ganz sicher an ! Kinder bitte nicht nachmachen !!!!!
Mir fällt dazu spontan eine Geschichte ein, die sich vor kurzem zugetragen hat. Ein Freund von mir hatte die Rolex 16710 eines Kunden vor etwas mehr als zwei Jahren komplett revisioniert. Die Uhr lief sehr gut, alle Dichtungen wurden erneuert, WD geprüft und so weiter. Vor kurzem landete dieselbe Uhr wieder auf dem Tisch, sie war unvermittelt stehengeblieben.Nach Eröffnung des Gehäuses und eingehender Inspektion wurde ersichtlich, daß das Werk f***ztrocken war. Von Öl weit und breit nichts mehr zu sehen, weder in den Lagern noch am Gang (zwischen Gangrad und Paletten), noch im Stossicherungslager.Alles weg ! Nur noch Dreck und Abrieb. Er zeigte mir den Befund und wir rätselten !An der Revision konnte es nicht liegen, die wurde sehr gewissenhaft und professionell durchgeführt.
Was macht der Träger mit der Uhr, daß nach schlappen zwei Jahren kein Öl mehr zu finden ist. Uns fiel einfach nichts ein. Und wir diskutierten auch die abenteuerlichsten Spekulationen. Wir entschlossen uns, den Kunden zu befragen. Nach ausführlichem Telefonat trat schließlich zutage, daß der Träger sehr regelmäßig und häufig Saunagänge mit der Uhr unternimmt. So drei mal die Woche jeweils drei bis vier Gänge bei ca. 90°C mit anschließender Kaltwasseranwendung ! So viel zum Thema Saunagänge ! Man muß dem guten Stück ja nicht alles zumuten, was es vermeintlich aushält !8o
Schönen Abend noch Adriano22

Eine sehr interessante Beobachtung, Adriano!

Als Besitzer einer mehrerer Uhren kommt mir da eine etwas bekloppte Idee:

Wenn hohe Temperaturen ein schnelles Verdunsten des Öles bewirken, müssten niedrige Temperaturen ja zu einem langsameren Verdunsten führen? Das hiesse, dass man die Safe-Queen, die nur wenige Male im Jahr ans Handgelenk kommt, am besten im Kühlschrank aufbewahrt? Vor dem Aufziehen und Tragen natürlich einen Tag bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen.

Amerikanische Museen, die auf Fotokunst spezialisiert sind, haben schon seit langer Zeit Kältekammern, in denen sie die auf empfindlichen organischen Farbstoffen basierenden (Farb-)Fotoarbeiten einlagern. Bei +4 Grad gehen alle Zerfalls- oder Zersetzungs-/Alterungsprozesse 10 oder 20 mal langsamer vonstatten.

Spinnert, ich weiss... Aber wieso sollte ich beispielsweise für meine Sea-Dweller, die ich nur selten anziehe, alle fünf Jahre eine Revision bezahlen, nur weil das Öl verdunstet ist, wenn es den Trick mit dem Kühlschrank gibt?

Grüsse,

Bernd

eos
18.06.2012, 11:06
Die Saunageschichte kommt mir komisch vor. Hat der die Uhr neben sich aufs Holz gelegt?

Ich meine wenn man die Uhr trägt, wird die Uhr ja nicht 90°C heiss, sonst hätte man doch ernsthafte Probleme am Handgelenk. Zumindest das Gehäuse wird bei einem Saunagang getragen nicht heißer als 45°C, alles andere würde zur Zerstörung zellulärer Eiweisse führen -> Verbrennung.
Dass es in der Uhr signifikant heisser ist, kann ich mir auch nicht vorstellen und 45°C sollten für das Öl kein wirkliches Problem darstellen und schon gar nicht zur Verdunstung führen. Zumindest synthetische Öle, die in Uhren zum Einsatz kommen, haben i.d.R. einen Einsatzbereich der bis +70°C, teilweise sogar bis +100°C geht, eine schnelle Alterung oder gar Verdunstung ist hier nicht zu befürchten.

(Mal aus der Sinn-Kiste gekramt: "SINN-Spezialöl 66-228 ist temperaturbeständig -45°C bis +80°C" und ich gehe davon aus, dass Sinn hier zwar exzessiv seine Technofeatures bewirbt, das Öl aber kein wirkliches Hexenwerk ist, so dass auch andere Hersteller Öle verwenden die in diesen Bereichen stabil arbeiten.)

Was unbestritten Problematisch ist, ist das starke Abkühlen der Uhr nach dem Saunagang. Wenn es von knapp 40°C ins kalte Becken geht, ist klar, dass die natürliche Restfeuchtigkeit in der Uhr kondensiert (wo auch immer) und es ist zu befürchten, dass das auf Dauer zu Problemen führt.

Eine fehlende oder falsche Epilamisierung führt aber z.B. dazu, dass Öltropfen quasi breitgeschmiert werden und die entstehende Schicht zu dünn ist. Sowas halte ich für wahrscheinlicher als das Verdunsten der Öls und vielleicht wird die Epilamisierung auch durch Kondensation von Wasser beeinflusst.

1500
18.06.2012, 11:46
Andreas,

die Comex-Uhren gingen alle sechs Monate zum Service. Dies als Beispiel für verkürzte Revisionsintervalle bei Einsatz unter (anderen) Extrembedingungen. Dass die Uhr bei +80 Grad noch einsatzfähig bleibt, heisst nicht, dass Verschleiss/Verdunstung beim Schmierstoff unter solchen Bedingungen nicht höher sein kann.

Gruss,

Bernd

oschmidt
18.06.2012, 12:51
Wie schon oben geschrieben, gab es hier mal die Messung im Inneren eines Sub-Gehäuses während des Saunagangs. Die Temperatur stieg kaum an.

Ob dies nun durch die rückseitige Kühlung durch Mensch mit 37,5 Grad kam oder durch die geringe Leitfähigkeit des Metalls weiß ich nicht.

Was ich mir aber noch als Ursache vorstellen kann, ist eine Erwärmung der Uhr durch Strahlung auf das meist schwarze Ziffelblatt. Wird dann höllisch heiß :bgdev:.

@ Adriano: Habt Ihr denn auch mal gefragt, ob bei dem Kunden zum Saunagang auch die Nutzung einer heftigen Sonnenbank gehörte oder er regelmäßig sonnenbadete?

LG Oli

bibere
05.07.2012, 14:28
man braucht weder einen Herzinfarkt zu bekommen, wenn ein Metallding mit Glas und einigen Zahnrädern drinnen anläuft, obgleich bei keiner meiner Uhren, egal ob Sinn U1, U2 oder diversen Kronen jemals ein Beschlag von innen zu erkennen gewesen wäre, auch nicht nach 20 min Saunaaufgüssen und dann 6 Grad kaltes Tauchbecken, oder Schifahren bei minus 20 und danach Schihuette bei plus 25 Grad, also was Ihr da für Phänomene habt wundert mich allerdings..., allerdings erzählten mir Freunde, dass dies bei IWC Uhren häufig vorkommt..., also am besten, wenn Ihr Angst habt,entweder keine Uhr tragen und die ach so schönen Kronen in den safe und schonen bis in die Unendlichkeit oder Tragen und wie ein Auto zu Schrott tragen und dann nach 10-30 Jahren eine neue Uhr kaufen, so what.... Sinn UX ist mit Oel gefuellt, da kann gar nix passieren...

LG
Andi

hugo
05.07.2012, 15:36
man braucht weder einen Herzinfarkt zu bekommen, wenn ein Metallding mit Glas und einigen Zahnrädern drinnen anläuft, obgleich bei keiner meiner Uhren, egal ob Sinn U1, U2 oder diversen Kronen jemals ein Beschlag von innen zu erkennen gewesen wäre, auch nicht nach 20 min Saunaaufgüssen und dann 6 Grad kaltes Tauchbecken, oder Schifahren bei minus 20 und danach Schihuette bei plus 25 Grad, also was Ihr da für Phänomene habt wundert mich allerdings..., allerdings erzählten mir Freunde, dass dies bei IWC Uhren häufig vorkommt..., also am besten, wenn Ihr Angst habt,entweder keine Uhr tragen und die ach so schönen Kronen in den safe und schonen bis in die Unendlichkeit oder Tragen und wie ein Auto zu Schrott tragen und dann nach 10-30 Jahren eine neue Uhr kaufen, so what.... Sinn UX ist mit Oel gefuellt, da kann gar nix passieren...

LG
Andi

LOL