PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine neuen Gitarren...... Oder machen wir einen Gitarren-Thread



Seiten : 1 2 [3] 4

Koenig Kurt
15.03.2016, 12:12
Es ist nie zu spät, um nachzulegen. Hier, die von mir ehedem gepostete Kaufargumenthilfe:


http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/GS_FlowChart_TooManyGuitars_zpsa128c432.jpg

JakeSteed
15.03.2016, 12:19
Cooles Chart. Aber ich behalte lieber erstmal die Budget-Klampfen. Das Personal beim Thomann hat immer sofort Blutdruck wenn ich was von Gibson in die Hand genommen habe :D
Leider ist mir meine erste elektrische abhanden gekommen. Musima Lead Star. Handgefertigt in der DDR. Gekauft bei Conrad für 298.- DM. War ne Strat Kopie mit schwarzem Body und weißem Schlagbrett :gut:

Koenig Kurt
15.03.2016, 12:24
Ich hab sogar 'ne Jahrgangsgitarre. Aus meinem Jahrgang.

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/IMG_0601.JPG_zpsf9ogpibi.jpg~original

JakeSteed
15.03.2016, 12:38
:dr: Klasse! Die Strohmer Konzertgitarre mit der ich angefangen habe müsste auch ungefähr so alt sein wie ich. Gehörte schließlich meiner Mutter :oops:

max mustermann
15.03.2016, 12:40
Ich hab sogar 'ne Jahrgangsgitarre. Aus meinem Jahrgang.

Ich lese im Body 9/24. WOW kann das sein? Du bist September geboren??

max mustermann
15.03.2016, 12:48
Mein Schmuckstück ist die da. € 349,90
Die lässt sich aber erstaunlich stressfrei spielen. Wegen dem schmalen Hals, hab ich mir sagen lassen.

115427

Koenig Kurt
15.03.2016, 13:01
Ich lese im Body 9/24. WOW kann das sein? Du bist September geboren??

Ja, da muss ich auch immer lachen. Nee, das haben die in Hartford, CT, damals recht spaßig gelöst. Im Wissen, dass ich mich später mal als große Mathematik-Null erweisen werde, haben sie das als kleines Rechenrätsel in die Gitarre geschrieben: Die 2 muss von der 9 abgezogen werden, dann hat man mit der 4 zusammen meinen Geburtstag. Clever. Aber ich hab ewig gebraucht, um es zu lösen.

Herman
15.03.2016, 13:36
spooky

Koenig Kurt
15.03.2016, 13:43
Gut, wenn Du in so einer Fabrik eingesperrt wärst, um Gitarren zusammenzuzimmern, kämst Du auch auf komische Ideen. Nicht?

http://3.bp.blogspot.com/-T0GoF9VA4_g/TitOOfwOwqI/AAAAAAAAAJA/xmb5jpnvBdM/s1600/DSC00209.JPG

Herman
15.03.2016, 13:45
ultra spooky

max mustermann
15.03.2016, 13:50
Die St. Martins Kirche...

siggi415
15.03.2016, 15:35
Was Ihr alles für Klampfen habt. Wirklich irre schöne Stücke dabei. Hier gibt's nur Epiphone und Ltd. Und meine Strohmer Konzertgitarre mit der ich angefangen hab.

Epiphone muss ja nicht so schlecht sein ;)

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=88924&d=1432765095

JakeSteed
15.03.2016, 16:32
Auf keinen Fall. Ich mag meine sehr. Die Tribute Plus hat Gibson Hardware und die Andere SD Alnico II PUs. Auch die LTD ist gut ausgestattet mit aktiven EMGs. Trotzdem ist der Preisunterschied zwischen meinen und den Originalen Paulas von Gibson bzw. ESP ungefähr Faktor 10. Das isses mir nicht wert bzw gar nicht machbar für mich. Und so grausig wie ich spiele macht das auch kaum Sinn :D

Und Deine Epiphone ist richtig schön mit diesen Inlays und den 3 PUs.

Edit: Und sowas wie Schaller Security Locks sind anscheinend echt Pflicht! :gut:

max mustermann
15.03.2016, 16:33
Hat jemand von euch eine Luftgitarre?

Koenig Kurt
15.03.2016, 16:45
EINE?

siggi415
15.03.2016, 16:48
Hat jemand von euch eine Luftgitarre?

Nö, bekommst Du aber hier (http://www.amazon.de/aufblasbare-Gitarre-schwarz-oder-Spielzeug/dp/B004GIQQZ0/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1458056736&sr=8-6&keywords=Luftgitarre) ;)

JakeSteed
15.03.2016, 17:43
Und wie es der Zufall will in der FAZ heute ein Artikel über die Paula (http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/audio-video/les-paul-gitarre-frueher-verkannt-heute-unbezahlbar-14121087.html)

Series3 ExMoD
16.05.2016, 07:41
Guten Tag,

bin auf der Suche nach ner neuen E-Gitarre.
Diese soll mit 56er Saiten in drop c/d bespielt werden.
Der Gitarrist von Killswitch engaged spielt eine EVH Wolfgang.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Gitarren?
Habe bis jetzt nur Gutes gelesen.
Hier ist mein Favorit (ganz ohne FR-Tremolo):https://m.thomann.de/de/evh_wolfgang_special_tom_vw.htm?ref=mbp_a_0

Series3 ExMoD
02.09.2016, 18:21
Nach einer kurzen enttäuschenden Zeit mit ner Les Paul 7 String
ist es jetzt diese hier geworden:

http://up.picr.de/26695715dk.jpg

kurvenfeger
02.09.2016, 20:46
Ich bin Laie - warum spielt man Metal besser auf 7 Saiten?
Wo ist der klangliche Unterschied? Sag mal ne Band vom Anklang her.
Interessiert mich! :)

Series3 ExMoD
03.09.2016, 09:06
Es geht darum, dass du beispielsweise in der E-Stimmung noch ne zusätzlich tiefere Saite als das tiefe E hast.
Damit lassen sich schöne tiefe Riffs einbauen und es knallt mehr.
Ob man diese zusätzliche tiefe Saite unbedingt brauch, muss jeder für sich entscheiden.
Den Unterschied hört man nicht, aber schau dir mal Caliban vom Highfield 2016 an, der spielt 7 Saiten https://youtu.be/n5waTm0ewOo

Es gibt übrigens auch 8 und 9 Saiter!!:bgdev:

Coney
28.11.2016, 10:33
Happy belated birthday, Jimi Hendrix!


https://youtu.be/vasOOy1B17I

RoyalFlush
28.11.2016, 10:42
Musst Du mir den Tag so versauen?

Street Bob
29.11.2016, 12:03
Ich bin Laie - warum spielt man Metal besser auf 7 Saiten?
Wo ist der klangliche Unterschied? Sag mal ne Band vom Anklang her.
Interessiert mich! :)

Eines der besten Beispiele für die Beantwortung Deiner Frage zeigt dieses alte Video von Joe Satriani, neben Jeff Beck einer meiner Lieblingsgitarristen:

https://www.youtube.com/watch?v=D_w4VInYqh4

Street Bob
29.11.2016, 12:16
Und vielleicht noch ein Demo-Video von Pickup-Hersteller Seymour-Duncan zur 8-String:

https://www.youtube.com/watch?v=lPuPpE8xu7k

Weisse Beischeid! ;)

NicoH
29.11.2016, 14:50
Ich hab' vor einigen Tagen das Standard-Tortoise-Pickguard gegen ein goldenes getauscht:

http://www.smnh.de/random/pbass11.jpg

http://www.smnh.de/random/pbass12.jpg

Und für den Extra-Swag noch eine Daumenstütze installiert:

http://www.smnh.de/random/pbass13.jpg

http://www.smnh.de/random/pbass14.jpg

Bleibt erstmal so, gefällt mir gut :gut:

ligthning
29.11.2016, 16:24
:gut: Macht einen komplett anderen Look und passt sehr gut zum hellen Griffbrett - das Tortois ist aber auch nicht übel. Passt aber mM nach besser zu einem Palisander-Griffbrett. Schön, dass man mit wenig Aufwand etwas Neues kreieren kann. Hab für meine Strats auch verschiedene Varianten zum Wechseln.


http://up.picr.de/27573209wk.jpg

Street Bob
29.11.2016, 16:33
Sieht gut aus, Nico!
Was ist denn das schwarze, zweifach verschraubte Teil gleich unterhalb des Halses?
Das war vorher nicht drauf. Ich habe zwar auch einen Bass, aber nicht gerade Ahnung davon.

NicoH
29.11.2016, 16:36
Das ist eine Fingerstütze, die heute praktisch von niemandem mehr verwendet wird.

Früher - so vor gut 60 Jahren, als die ersten E-Bässe gespielt wurden - zupfte man die Saiten mit dem Daumen und hielt die anderen Finger an dieser Stütze fest. Das dauerte aber nicht lange, bis man mit Zeige- und Mittelfinger spielte und diese Stütze überflüssig wurde.

In den 70ern wanderte die Stütze dann nach oben, also auf die andere Seite der Saiten. Dort konnte man wieder den Daumen rauflegen, wenn man mit dem Zeigefinger gespielt hat.

Heute benutzt eigentlich niemand diese Stützen. Aber sie sehen aus wie früher ;)

ligthning
29.11.2016, 17:22
Gut erklärt, Nicoh. Mir kam beim betrachten der Bilder auch zuerst der Gedanke, dass eine Daumen-Stütze doch oben hin gehört - aber da gab es anscheinend doch mehrere Varianten im Laufe der Jahrzehnte ..... in Deinem Falle ist es also eine Fingerstütze ;)

NicoH
29.11.2016, 17:45
Hier noch mein Precision aus 1964, der hat auch noch die Stütze "unten":

http://www.smnh.de/random/pbass64-1.jpg

http://www.smnh.de/random/pbass64-4.jpg

Street Bob
29.11.2016, 18:22
Den Schlag mit Zeige- und Mittelfinger bekomme ich nicht lange hin.
Dachte schon über Lemmys Plektron nach ;)

ErimSee
11.01.2017, 21:21
Heute habe ich mich bei American Guitars nach einer Jazz Gitarre umgesehen. Nur mal informieren war die Devise. Als erstes drückt mir der freundliche Fachmann vor Ort eine olle Kay Archtop in die Hand. Baujahr in den 1940ern, massive Fichtendecke, Rio-Palisander als Griffbrett und ein fetter akustischer Klang. Allerdings gibt es noch einige Baustellen, die der Gitarrenbauer jetzt beheben soll. Das Griffbrett löst sich an einer Stelle vom Hals, eine neu Bundierung ist fällig und die Mechaniken passen nicht zur Gitarre. Das größte Problem ist wahrscheinlich die Ausrichtung des Halses. Weil der geschraubt ist, muss erstmal gesehen werden, wie die Verbindung zum Korpus genau aussieht. Wenn das alles passt wird ein schöner Tonabnehmer verbaut, die Lackierung aufpoliert und dann sollte das Teil richtig abgehen.

140240

NicoH
11.01.2017, 21:35
Oh, schick! Hast Du die jetzt schon gekauft oder lässt Du erstmal basteln, bevor Du Dich entscheidest?

ErimSee
11.01.2017, 21:45
Erst basteln lassen, man weiß ja nicht was passiert wenn der Hals abgeschraubt wird. Aber die Gitarre ist für mich reserviert. Wird auch ein wenig dauern, bis alles fertig ist.

NicoH
11.01.2017, 22:54
Schön :) Halt uns bitte auf dem Laufenden :gut:

ErimSee
21.02.2017, 17:41
Zwischenstand zu meiner Kay-Archtop ist, dass die Arbeiten gute Fortschritte machen und die Jungs bei American Guitars das Teil wieder hinbekommen.

Bei der Diskussion mit den Freaks vor Ort fragt mich einer, ob ich eine Rechnung von der Gitarre habe, die ich dort in Zahlung geben werde. Hintergrund ist eine Regelung zum Artenschutz von Palisander Holz, die weit über das leidige alte Thema mit dem brasilianischen Rio-Palisander hinausgeht. Seit 01.01.2017 steht jedwedes Palisander Holz unter besonderem Schutz und unterliegt strengen Regelungen bzgl. des Handels. Besitz ist also kein Problem. Problematisch wird es, wenn ich meine alte Gitarre verkaufen möchte und keinen Nachweis habe, dass ich das Instrument schon vor dem 01.01.2017 erworben habe. Einen Überblick zu dem Thema gibt es bei Guitar&Bass:

http://www.gitarrebass.de/stories/auflagen-fuer-instrumente-mit-palisander-dringende-registrierung-empfohlen/

Ich habe jetzt erstmal mit der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt Kontakt aufgenommen. Bislang haben sie mir gesagt, dass wäre alles nicht weiter wild. Aber die eigentlich zuständige Dame hatte ich noch nicht am Telefon. Im Moment stehen 7 Instrumente mit Palisander bei mir rum und ich hab ganz oft den Drang was altes loszuwerden, wenn ich was neues haben will.

NicoH
21.02.2017, 18:28
Ja, ich habe die Diskussion verfolgt. In den meisten Fällen würde sich aber auch ohne Rechnung der Nachweis erbringen lassen, dass Du das Instrument schon länger hast.

optics
26.12.2017, 11:26
Hier noch mein Precision aus 1964, der hat auch noch die Stütze "unten":

http://www.smnh.de/random/pbass64-1.jpg

http://www.smnh.de/random/pbass64-4.jpg

Hallo Nico,

bin auf der Suche nach einem feinen Vintage Preci bzw Jazz Bass - hast Du Deinen von privat ?

Kennst Du gute Händler ?

Danke und Grüße

NicoH
26.12.2017, 11:49
Hi Johannes,

den Bass habe ich vor zwei Jahren in den Kleinanzeigen gefunden. Die Historie (ich bin der dritte Eigentümer) hatte mich damals überzeugt.

Leider taucht sowas nur selten in den Kleinanzeigen auf. Ich hatte zuvor bei Händlern geschaut, etwa hier (http://www.vintage-guitar.de/shopartikel_open.html?thistype=7). Wäre ich gerade auf der Suche, würde ich auch hier (http://www.andybaxterbass.com) schauen.

Auch wenn ich den Bass sehr mag, würde ich für den Alltag immer einen Custom Shop bevorzugen. Ich hab' mit dem Precision schon ein paar Konzerte gespielt, aber irgendwie doch immer im Hinterkopf, dass sich ein Poti oder die Klinkenbuchse verabschieden könnten. Ich hab' noch einen Custom Shop, der alles besser kann als der echte alte.

optics
26.12.2017, 11:57
Hi Nico,

hatte ja kürzlich einen CS Jazz Bass bei mir - habe den dann doch zurückgeschickt da er mich nicht ganz überzeugt hat.
Der "Growl" hat irgendwie gefehlt, das Relic fand ich auch nicht so schön.

Deshalb dachte ich mal einen "echten" Vintage zu suchen. Fühle mich hier allerdings unsicher von privat zu kaufen,
denke hier wird viel gefälscht.

Aktuell wurde mir ein Masterbuilt von Dennis Galuszka für 3,5k angeboten, was hältst Du davon ?

168557

NicoH
26.12.2017, 12:05
Ist der Jazz auf dem Bild der, den Du zurückgeschickt hast oder ist das der Masterbuilt, der Dir angeboten wird?

Ich habe nur einmal einen Masterbuilt gespielt, das war im letzten Sommer bei Thomann ein Precision mit Jazz-Hals. Das war der mit Abstand beste Bass, den ich je gespielt habe. Der klang in jeder Lage und auf jeder Saite so ausgewogen gut wie ich es mir nicht hätte vorstellen können.

Mein alter Precision ist leicht und klingt toll holzig, aber hat eben auch seine Nachteile: Der Halsspannstab klemmt und die Potis kratzen, die Saitenlage lässt sich nicht mehr perfekt einstellen und ohne Backup traue ich mich nicht mehr auf die Bühne.

Wegen Fälschungen würde ich mir bei Privatkäufen wenig Sorgen machen. Was suchst Du denn genau? Ich wollte unbedingt einen Pre-CBS Precision. Wenn Du auch einen Jazz suchst, gibt es da ja auch noch in den Siebzigern gute Instrumente.

optics
26.12.2017, 12:37
Der im Bild ist der Masterbuilt

Im Prinzip suche ich einfach einen guten Jazz Bass, tonal in die Richtung Erle - Rosewood.
Die meisten CS die ich probieren konnte (Thomann ist 30km vor meiner Haustüre) fand ich
entweder langweilig oder mit zu viel Relic versehen.

Würde schon gerne stimmen können ohne das der Rost herausbröselt ... :kriese:

Einen "Boutique" Bass bzw Fender Nachbau muss ich nicht zwingend haben - lieber ein Original.

Welche Jahrgänge kann man bei den Vintage Jazz Bässen kaufen ?
Bis wann gab es Brazilian Rosewood ?

Den Preci Masterbuilt John Cruz kennst Du möglicherweise aus diversen Foren ? (Afaik ist der auch zu haben)

168560

NicoH
26.12.2017, 12:57
Ich kenne keine Foren außer diesem hier :D

Bei den Custom Shops gibt es ja auch die Closet Classics, die haben kein Relic. Ansonsten ein Masterbuilt ohne Relic, das gibt es auch, ist aber teurer ;) Dass Dir die meisten zu langweilig waren, kommt mir komisch vor, aber vielleicht haben wir da unterschiedlichen Geschmack.

Wenn Du mich nach einer Kaufempfehlung fragst, dann Pre-CBS, also bis einschließlich 1964. Auch da musst Du aber probieren, denn die Chance, da ein schlechtes Instrument zu erwischen, ist eher größer als im Custom Shop. Da brauchst Du Geduld.

MacLeon
01.01.2018, 19:20
Mein Hirn meinte gestern, ich bräuchte noch einen neuen Vorsatz für 2018: Gitarre lernen. Amp und Box habe ich vorsichtshalber schon, aber eine E-Gitarre fehlt mir noch. Habt ihr für mich eine Empfehlung? Lieber eine preiswerte neue oder eine gebrauchte mit bekannterem Namen? Wenn letzteres, gibt es eine bevorzugte Plattform?

optics
01.01.2018, 19:55
Kenne mich mit Gitarren nicht wirklich aus, würde mir aber zuerst einen Lehrer suchen und mit diesem dann die Frage nach der Gitarre klären.

Gutes neues Jahr und guter Vorsatz :dr:

NicoH
01.01.2018, 20:01
Ich würde eine preiswerte neue nehmen, die kostet auch nicht mehr als ein Abendessen ;)

Hast Du schonmal eine Gitarre in der Hand gehabt?

MacLeon
01.01.2018, 20:37
Ich würde eine preiswerte neue nehmen, die kostet auch nicht mehr als ein Abendessen ;)

Hast Du schonmal eine Gitarre in der Hand gehabt?

Danke. Hast Du einen Vorschlag?

Auf Deine zweite Frage: ja, mit 14 hatte ich ein paar Monate Gitarrenunterricht. Außerdem spiele ich - nein, versuche ich, Klavier zu spielen. Richtiges Üben, Noten lesen und fundamentale Musiktheorie sind mir bekannt.

NicoH
01.01.2018, 21:04
Wenn Du von Verstärker und Box sprichst, redest Du ja von einer E-Gitarre. Die hat Stahlsaiten und ist etwas unangenehmer an den Fingerkuppen. Einem absoluten Anfänger wird meist eine Akustik-Gitarre mit Nylonsaiten empfohlen.

Sonst würde ich eine Stratocaster empfehlen, die ist gut spielbar und sehr vielseitig, und das von Squier, der Juniorfirma von Fender. Eine Squier Stratocaster wäre das Pendant zur Tudor Submariner ;)

https://www.thomann.de/de/fender_squier_affinity.htm

JakeSteed
01.01.2018, 21:23
Ja die gibt’s mehrere Juniormarken von namhaften Herstellern. Squier von Fender, Epiphone von Gibson, LTD von ESP. Da wirste bestimmt fündig. Wenn Du Unterricht nimmst, kannste dort vielleicht vor dem Kauf auch Einiges ausprobieren. Hilft bestimmt bei der Entscheidung. Bei Thomann darf man auch mit fast allem rumspielen.

Coney
01.01.2018, 21:35
Ich finde die mexikanische Classic-Serie von Fender ziemlich geil. Da ne 60er Strat zum Beispiel - sehr flexibel einsetzbar und klingt toll. :ea:
https://m.thomann.de/de/fender_classic_series_60_strat_pf_lpb.htm?sid=2705 2df1fdb27fc796aeb9d6a53f1c82

MacLeon
02.01.2018, 17:17
Vielen Dank! Die Strat in Sunburst gefällt mir ohnehin sehr gut.

Ich habe heute mit einem E-Gitarre spielenden Freund gesprochen. Der hat mir zu einer Stratocaster oder einer Gibson SG geraten, letztere sei etwas besser für Soli geeignet. Er war der Meinung, dass ein Effektgerät wie das Boss GT-100 für den Spielspaß sehr wichtig sei.

NicoH
02.01.2018, 18:12
Die Gibson halte ich für schwieriger bespielbar, weil sie nicht so ergonomisch geformt ist. Und klar, so ein Multieffekt macht Spaß :) Muss aber nicht sofort sein, es gibt auch kleinere, oder Du kannst das mal borgen.

ligthning
02.01.2018, 19:08
Stratocaster sind einfach ergonomisch perfekt geformte E-Gitarren - die Ausbuchtung auf der Rückseite für die Plautze macht den Unterschied. Klare Empfehlung :gut:

Series3 ExMoD
04.01.2018, 13:45
Fender ist ne gute Sache für bluesiges und Rock. Was willst du denn spielen? Wenn härter gibts gute Einstiegsmodelle von Ltd, Shecter und Ibanez.
Bezüglich Effekt empfehle ich Dir nen Kemper. zwar nicht billig, aber genial. Das Ding hat die konventionelle Verstärkerwelt auf den Kopf gestellt. Den bekommst du auch problemlos zu nem guten Kurs wieder los.

max mustermann
04.01.2018, 14:13
Zum lernen empfehle ich z.B. eine akkustische Fender, mit der tust du dir leichter, weil der Hals so schmal wie bei einer elektrischen ist.
Dadurch einfacher zu spielen, als mit einer herkömmlichen Lerngitarre.
Ausserdem haben die Tonabnehmer usw. schon werksseitig verbaut, somit kannst du dich mit dem schon vorhandenen Verstärker verbinden.

Kostet kaum 350 Euro...

MacLeon
04.01.2018, 15:13
Fender ist ne gute Sache für bluesiges und Rock. Was willst du denn spielen? Wenn härter gibts gute Einstiegsmodelle von Ltd, Shecter und Ibanez.
Bezüglich Effekt empfehle ich Dir nen Kemper. zwar nicht billig, aber genial. Das Ding hat die konventionelle Verstärkerwelt auf den Kopf gestellt. Den bekommst du auch problemlos zu nem guten Kurs wieder los.

Vielen Dank! Ich habe eine 6-jährige Tochter, die auf ABBA steht und eine Frau, die Metal hasst. Also eher Blues/Rock/Grunge/Alle meine Entchen.

Den Kemper habe ich gestern gesehen. Cooles Teil! Das ist was für in ein, zwei Jahren, wenn ich dabei bleiben sollte. Ich habe jetzt einen Zoom G1xON bestellt, den kann ich auch als Rhythmusmaschine fürs Klavier verwenden.


Zum lernen empfehle ich z.B. eine akkustische Fender, mit der tust du dir leichter, weil der Hals so schmal wie bei einer elektrischen ist.
Dadurch einfacher zu spielen, als mit einer herkömmlichen Lerngitarre.
Ausserdem haben die Tonabnehmer usw. schon werksseitig verbaut, somit kannst du dich mit dem schon vorhandenen Verstärker verbinden.

Kostet kaum 350 Euro...

Ich habe jetzt eine Squier Bullet Strat für 130,-- bestellt. Das ist preiswert genug für meine verrückte Idee und meine Tochter kann drauf rumschraddeln, ohne dass eine Schramme wehtun würde.

NicoH
04.01.2018, 17:59
Sehr gut! Welche Farbe? :ea:

MacLeon
04.01.2018, 18:26
Wir haben lange überlegt, im Rennen waren orange, rot und schwarz-weiß (um genauer zu sein: Fender Squier Bullet Strat HT HSS BK). Am Ende habe ich schwarz-weiß genommen.

Sollte ich dabei bleiben, fänd ich eine Sunburst oder Cherry Burst sehr fein oder etwas wie die Gibson SG Standard HP 2018 CF in blau. Sowas will aber dann im Laden ausgesucht werden und dazu muss ich erst Stairway To Heaven spielen können :op:

ErimSee
04.01.2018, 18:59
AC/DC Stücke sind meistens überraschend einfach zu lernen. Das gilt auch für Highway to Hell.

—> https://youtu.be/ffvsK3o9-oE

MacLeon
04.01.2018, 19:48
AC/DC Stücke sind meistens überraschend einfach zu lernen. Das gilt auch für Highway to Hell.

—> https://youtu.be/ffvsK3o9-oE


Ich meine natürlich Stairway To Heaven, sorry.

max mustermann
04.01.2018, 21:32
https://www.justinguitar.com/en/ST-314-StairwayToHeaven.php

Coney
21.02.2018, 14:20
173358

Meine Neue... :flauschi:

NicoH
21.02.2018, 15:09
Traumhaft :verneig: Tolle Gitarre, Glückwunsch :dr:

HH50
21.02.2018, 16:29
:gut: Traumhaft. Jetzt noch diesen dazu
http://up.picr.de/31896581vo.jpg

SteveHillary
21.02.2018, 17:02
Sorry für das schlechte Bild, hat mir Papa geschickt!

Hab für ihn diese Dwight Yokam in Chicago bestellt, ist die Tage
gut bei ihm angekommen!

Seine 4 Gibson! Nach dieser hat er jetzt einige Jahre gesucht!
Im Frühjahr 2016 waren wir einige Tage in Tennessee und haben gefühlt
100 Gitarrenläden abgeklappert, sogar Memphis, direkt zu Gibson sind wir gefahren!

Naja, Happy End!

http://up.picr.de/31896875oe.jpg

pelue
21.02.2018, 20:12
OM-18 Authentic?


173358

Meine Neue... :flauschi:

Coney
21.02.2018, 21:47
Genau, die VTS-Version.

pelue
21.02.2018, 22:05
Traumhaft, herzlichen Glückwunsch! Die Exit-OM. :dr:
War bei unserem Treffen mein Favorit. ;)

Coney
21.02.2018, 22:39
Danke dir! Bin auch sehr happy!

Frame65
10.03.2018, 18:40
... meine D-28 hat "Nachwuchs" bekommen...;)

http://up.picr.de/32056839by.jpg

Frame65
12.03.2018, 20:29
http://up.picr.de/32081571nn.jpg

pemi
12.03.2018, 20:33
Sohnemann wünscht sich eine E-Gitarre. Akustik spielt er jetzt seit 2 Jahren mit wöchentlichem Unterricht - er ist 9 Jahre. Habt Ihr eine Empfehlung inkl. Mietwohnungstauglichem Verstärker?

MacLeon
12.03.2018, 21:20
Ich als absoluter Anfänger habe eine Squier Bullet Strat und einen Fender Passport Mini als Verstärker. Alles in allem eine sehr überschaubare Investition.

NicoH
12.03.2018, 22:33
Bei neun Jahren bin ich mir nur nicht sicher, ob es schon eine große Gitarre sein soll.

Welche Mensur hat denn die akustische? Gibt es einen Lehrer oder sonstwen, der beurteilen kann, ob eine ausgewachsene Gitarre schon passt?

pemi
27.08.2018, 11:47
Ich als absoluter Anfänger habe eine Squier Bullet Strat und einen Fender Passport Mini als Verstärker. Alles in allem eine sehr überschaubare Investition.

Danke. Morgen fahre ich zu einem Musikladen und checke mal die Preise. Mir wurde als Verstärker der Yamaha THR10 empfohlen - gerade weil ich in einer Mietwohnung lebe. Wie lebst Du bzw. wäre Dein Verstärker auch für Mieter geeignet?

SirHenry
28.08.2018, 16:57
Nimm den Yamaha-Verstärker, mit dem machst du nichts verkehrt. Der ist wirklich klasse, sieht dabei noch hübsch aus und kann von leise bis zu laut wirklich alles.

Was die Gitarre anbelangt, würde ich deinem Sohnemann freie Hand lassen. Ob er am Ende bei irgendwas in Richtung Strat, Tele oder eher Les Paul oder sonstwas landet, das ist mehr oder weniger Geschmacksache. Ich spiele lieber Gitarren mit kürzerer Mensur, aber angefangen habe ich auch mit einer Stratocaster. :)

domer
29.11.2018, 21:23
Nachdem ich noch etwas mehr Zeit fürs Üben habe und fast wöchentlich im Musicstore in Köln bin, traue ich mich mal meine kleine Familie vorzustellen.

Als AMP nutze ich einen Mark Bass 2x10er und einen Fender Mustang model. AMP fürs Wohnzimmer. An Musik spiele ich das, was ich gerne höre. Von den Foos, Anthrax, Pantera, Green Day über Maiden direkt zu The Clash und auch hier und da Rise Against und Muse...... Hauptsache viele Gitarren und krachende Becken. <3

https://up.picr.de/34457993eu.jpg

Sobald das Weihnachtsgeld da ist, werde ich die Jagd auf einen Stingray eröffnen. In Köln hängen davon ein paar echt nette im Musicstore und ein Anniversary Old Smoothie BFR.



Dom

NicoH
29.11.2018, 22:57
Ein Bassist :jump: Sehr schön, Dom :gut: Ich hab' meinen Stingray in München bei Promusictools gekauft - die haben dort 40 Stück zur Auswahl.

domer
30.11.2018, 08:06
40? Ok, die Planung bis 24.12 wird optimiert..... Danke! :)

NicoH
30.11.2018, 10:00
Ja, kannst ja online schonmal vorsondieren.

HH50
08.02.2019, 17:40
Für die Freunde der Akustik-Gitarren: In der letzten Zeitschrift "Akustik Gitarre" gibt es den Tipp auf die MDR Sendung "Vom Vogtland nach Pennsylvania-Der Siegeszug der Martin Gitarre".
Ich hab es zwar nicht hinbekommen, den halbstündigen Film in der Mediathek abzurufen, aber er kann auf Youtube abgespielt werden.

Clark11
22.08.2019, 14:11
Mal den Thread wieder hoch holen

Neulich bei Fender, enjoy:


https://www.youtube.com/watch?v=6i0a7RDPkM8

ferrismachtblau
22.08.2019, 17:45
Mal den Thread wieder hoch holen

Neulich bei Fender, enjoy:



:verneig:

Frau Conny
23.08.2019, 09:13
Sehr geil :verneig::verneig:

Mr. Edge
26.12.2019, 23:26
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen.
Mein Kleiner hat mit Gitarre angefangen und ist recht gut dabei. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, hab ich mit ihm das Proben begonnen und mir von ihm seine Übungen und Griffe zeigen lassen. Jetzt sind wir bei Jingle Bells angekommen und was soll ich sagen, mir gefällts:supercool:
Jetzt will ich statt der 3/4 eine eigene Gitarre für mich - aber welche?
Soll natürlich mal die nächste vom Kleinen werden und bis dahin mich als blutigem Beginner aushalten.
Was ist da sinnvoll? Freue mich auf eure Erfahrungen :gut:

max mustermann
27.12.2019, 00:14
Fender Malibu.
Kostet quasi nix und ist easy zu spielen! :gut:

Street Bob
27.12.2019, 10:06
Yamaha APX

Series3 ExMoD
27.12.2019, 10:23
Kommt auf den Preis an:D

Um es forumskonform zu machen: PRS John Mayer Silver Sky

GeorgB
27.12.2019, 21:24
Wenn der Sohnemann eine 3/4 Gitarre hat, dann ist das wahrscheinlich eine klassische Gitarre mit Nylon-Saiten. Willst Du einen Tipp für eine Klassische oder für eine Western-Gitarre?

Mr. Edge
28.12.2019, 12:56
Eher eine klassische Gitarre, aber auf jeden Fall eine Akustik. Hab gelesen, dass Western nur Stahlsaiten hat und daher für einen Anfänger eher schmerzhaft sei:grb:

Aber sicher bin ich mir nicht. Ich hab eher den klassischen Hintergrund, aber hab versucht in Richtung Jazz zu gehen, bevor die Ausreden zu groß wurden, um zu Musizieren. Ich denke, die Rock-Pop-Richtung wäre künftig schon für mich spannend.

Aber erstmal geht es mir darum, die Grundlagen möglichst gut zu beherrschen. Aus meiner Sicht sind das Noten (ist eher für mich einfach), Akkorde (sehr schwer, hab nur einstimmige Instrumente gespielt), Riffs (sind das Akkorde oder einzelne Abfolgen?) und Schlagfolgen. Dafür such ich eine Gitarre.

Da ich keinen Lehrer oder Freund habe, ist es für mich mühsam.
Habe auf YT Marty Schwarz gefunden, finde ich sympathisch.

Freue mich über eure Hilfstellungen und vielen Dank für eure Zeit:gut:

JakeSteed
28.12.2019, 13:31
Wenn Du noch nicht weißt, wo die Reise hingehen soll, kannst Du Dich ja vielleicht noch ne Weile durchschnorren bis Du klarer siehst. Ich hatte zB Unterricht wo man nicht unbedingt was Eigenes mitbringen muss. Oder geh mal in nen großen Laden wie zB Thomann und probier alles in Ruhe aus. Meine erste klassische Gitarre war eine Strohmer aus Nürnberg, die von meiner Mutter weitergereicht wurde.

Ich hab mir zu Weihnachten ne neue alte gekauft. Nix Besonderes oder gar Teures, eine ESP Ltd EC 401 in "Reindeer Blue". Die aktiven EMGs sind ganz schön hart und für meine Musik eigentlich komplett daneben. Aber die Gitarre sah so cool aus, dass ich sie haben musste. Ist seit ein paar Jahren nicht mehr im Handel und nun habe ich endlich eine gute Gebrauchte gefunden.

http://www.hubertusdemmel.de/ESP_LTD_EC_401.jpg

NicoH
28.12.2019, 14:09
Oh ja, schön :gut: Ich mag auch das Binding :)

JakeSteed
28.12.2019, 15:04
Danke Dir! :jump:Das ist auf dem Bild etwas arg gelbstichig geworden. In echt ist das ein Stück weißer. Sieht aber auch in echt gut aus :)

NicoH
28.12.2019, 15:48
Die würde sicher auch mit goldener Hardware gut aussehen ;)

max mustermann
28.12.2019, 16:56
Da ich keinen Lehrer oder Freund habe, ist es für mich mühsam.
Habe auf YT Marty Schwarz gefunden, finde ich sympathisch.


Schau bei dem auch mal rein:

https://www.youtube.com/channel/UCBNkm8o5LiEVLxO8w0p2sfQ


https://www.justinguitar.com/

Series3 ExMoD
29.12.2019, 11:37
Eher eine klassische Gitarre, aber auf jeden Fall eine Akustik. Hab gelesen, dass Western nur Stahlsaiten hat und daher für einen Anfänger eher schmerzhaft sei:grb:

Aber sicher bin ich mir nicht. Ich hab eher den klassischen Hintergrund, aber hab versucht in Richtung Jazz zu gehen, bevor die Ausreden zu groß wurden, um zu Musizieren. Ich denke, die Rock-Pop-Richtung wäre künftig schon für mich spannend.

Aber erstmal geht es mir darum, die Grundlagen möglichst gut zu beherrschen. Aus meiner Sicht sind das Noten (ist eher für mich einfach), Akkorde (sehr schwer, hab nur einstimmige Instrumente gespielt), Riffs (sind das Akkorde oder einzelne Abfolgen?) und Schlagfolgen. Dafür such ich eine Gitarre.

Da ich keinen Lehrer oder Freund habe, ist es für mich mühsam.
Habe auf YT Marty Schwarz gefunden, finde ich sympathisch.

Freue mich über eure Hilfstellungen und vielen Dank für eure Zeit:gut:

Greif mal den Akkord F-Dur. Dann weißt Du, ob Du Gitarre spielen willst oder nicht:D

Als ich mit 10 anfing, wollte ich eigentlich Schlagzeug lernen. Meine Alten haben aus nachvollziehbaren Gründen zur Gitarre gedrängt :]
Hab ganz klassisch in der Musikschule klassische Gitarre gelernt, mit Notenlesen etc
Wollte dann aber unbedingt E-Gitarre spielen und hab mir dann zur Jugendweihe eine gekauft (gebraucht mit Verstärker) die habe ich heute noch

Gitarre spielen ist eigentlich einfach (genau wie Schlagzeug spielen)
Was wirklich viel bringt ist, Musikanlage, alte Rocksongs voll aufgedreht und dann mit der E-Gitarre mitspielen
Wenn man weiß, was ne Pentatonik und ein Powerchord ist, kann man ne Band gründen und hat immer ein Solo parat.
Der Grund ist immer gleich. Der Rest ist nur Verschiebung.

Mr. Edge
29.12.2019, 17:37
Den kann man nicht greifen - meine linke Hand ist immer noch verkrampft und ich habe ihn nicht sauber hinbekommen;(

Dank euch für die Tipps bisher - Max, die Fender schaut super aus und deshalb habe ich mich mit Western näher beschäftigt. Da gibt es ja noch Taylor oder Epiphone oder Takamine oder... oder...
Gestartet bin ich bei 100-150EUR, dann war ich schnell bei 400EUR und schwups bei 600EUR.

Ich habe jetzt mal beschlossen, zum ortsansässigen Musikladen zu gehen und mir die klassischen Gitarren anzusehen.
Und natürlich als Franke muss ich zum Strohmer mal vorbeischauen, vielleicht hat der was Schönes und Bezahlbares:gut:

Feuerzunge
29.12.2019, 18:20
Also ich kam von Anfang an mit einer Western besser klar, als mit einer Klassik (hatte beides im Freundeskreis leihen können). Das gewölbte und deutlich schmalere Griffbrett war für mich trotz den Stahlsaiten besser zu greifen, als das breite flache Griffbrett einer klassischen Gitarre mit Nylonsaiten.

Zudem gefiel mir der klang einer Western um längen besser, aber das ist wohl Abhängig von dem, was man spielt und wie es einem gefällt. Mit elektrischen bin ich nicht warm geworden. Ein Epiphone Les Paul Standard hat mein Nachbar übernommen und eine Fender Strat DeLuxe durfte samt einem Engel Screamer 50 in Zahlung zurück...

Bei der Western am Anfang 11'er-Satien (oder gar 10'er) drauf und üben... viel üben... die Hornhaut kommt schnell. Die Gitarre vom Profi einstellen lassen und bei forscherer und stärkerer Spielweise dann ggf. den Sattel und den Steg nach einer Zeit wieder anpassen lassen, dann spielt sich die Western butterweich.

Grüßle Dietmar und viel Spaß beim suchen, lernen und spielen!

siggi415
29.12.2019, 18:22
Sehr schöne ESP, Hubertus. :gut:

Und die aktiven EMG´s müssen schwarz sein ;)

Mr. Edge
09.01.2020, 01:24
So, bei der Suche kann man sich endlos verlieren.
Es ist jetzt eine Taylor Academy 12 geworden.
Mittlerweile kann ich E, A G und D und versuche erstes FingerPicking.
Der Schmerz wird stetig weniger - kommt immer später.
Freu mich auf die Taylor und bin gespannt, wo die Reise hin geht.
John Mayer mit B. B. King ist genial:gut:

Paul Davids gefällt mir - bin am überlegen, ob die 200€ in seinen Kurs gut investiert wären:grb:

Hätte nie gedacht, dass es soviel Hirn-frei-bekommen bringt und soviel Freude macht. Einfach toll:gut:

Perseus
09.01.2020, 03:38
Super weiter so.
Mein Sohn spielt auch mit einer 3/4 Gitarre und übt seit 2 Jahren fleißig.... bald hat er mich überholt :jump:

NicoH
19.02.2020, 22:32
Ich hab' mal wieder aufgenommen:

Klick zum mp3 (http://www.smnh.de/random/nico/jonahsmith.mp3)

Piano/Vocal: Jonah Smith
Drums: Sinta Blair
Bass: NicoH :cool:

Gespielt mit meinem 64er Precision -> Noble DI -> direkt ins Pult. Channel EQ ohne jede Bearbeitung :)

hallolo
19.02.2020, 22:44
angenehme Mucke, Nico :gut:

Street Bob
20.02.2020, 10:38
... mag ich:gut: tolle Stimme!

Viper
20.02.2020, 12:19
Slapper! :dr:

steboe
20.02.2020, 12:39
Cool:verneig:

chrisom-77
20.02.2020, 12:54
Sauber Nico, gefällt :gut:

Gibt es mehr von euch?

Frau Conny
20.02.2020, 13:50
Ich hab' mal wieder aufgenommen:

Klick zum mp3 (http://www.smnh.de/random/nico/jonahsmith.mp3)


Mag ich =)

Herolder
20.02.2020, 14:38
233977

NicoH
20.02.2020, 22:21
Danke Euch! Freut mich, wenn es Euch gefällt =)

Davon gibt es nicht mehr, Jonah Smith findet Ihr bei Spotify. Wenn es von mir was Neues gibt, sage ich gerne Bescheid :)

NicoH
20.02.2020, 22:22
Und Christoph: Mit Gitarren kenne ich mich nicht aus, aber das Binding der rechten gefällt mir. Erzähl gerne mehr :gut:

Herolder
21.02.2020, 09:54
Und Christoph: Mit Gitarren kenne ich mich nicht aus, aber das Binding der rechten gefällt mir. Erzähl gerne mehr :gut:

Hi Nico,

das ist eine Martin D-42 und das Binding ist aus Ivory bzw. Abalone. Gefällt mir auch ganz gut :D.

NicoH
21.02.2020, 10:15
Schön =)

Mr. Edge
11.03.2020, 21:41
Ich fände es schön, mehr Aufnahmen von euch, wie Nico es gemacht hat, zu hören.
Ich bin ja noch ganz am Anfang, aber langsam (sehr langsam, trotz täglich mind. 15Min.) wird es.
irgendwie befriedigend, etwas tatsächliches zu produzieren.

Nico, ganz tolle Musik:gut:

NicoH
11.03.2020, 21:46
Oh, vielen Dank auch Dir :] Die nächsten Projekte stehen an, aber dieser Tage kommt mir viel Arbeit dazwischen. Das soll aber nicht das letzte gewesen sein ;)

domer
12.03.2020, 19:09
https://i.ibb.co/pLR8hzz/20200225-191512.jpg (https://ibb.co/pLR8hzz)

Der kleine Rick ist mir über die Füße gelaufen und musste mitgenommen werden...... wird im Moment eingeschreddet und spielt sich wie die perfekte Mischung aus einem Mustang und eine Preci....... herrlich. :jump:

NicoH
12.03.2020, 19:27
Die Dinger schaue ich seit Jahren an und weiß gar nicht, ob ich jemals einen in den Händen hatte ;) Viel Spaß damit!!

Viper
12.03.2020, 19:37
Ich habe tatsächlich mal in jungen Jahren etwas Gitarre gelernt, aber dann aus den Augen verloren. Die Leidenschaft ist zurück, zumindest was die Gitarren angeht,...nicht das Spielen :D

Im letzten Jahr Einzug gehalten hat die First Edition der Silver Sky und kürzlich noch eine Custom SE in violett Sunburst mit Roasted Maple Fretboard.... Die Silver Sky Nebula ist auch schon angezahlt und eigentlich hätte ich auch gerne noch eine Silver Sky Rose mit Maple Fretboard :jump::facepalm::D

domer
12.03.2020, 19:40
Wenn es nicht zu viele Saiten sind, dann spiele ich die Teile gerne für euch.... :)

GeorgB
12.03.2020, 21:39
Ich bin gerade wieder am Gitarren restaurieren:

Eine 69er Strat.

235395

235396

235397

235399

235400

235401

Mal den ganzen Schmotz entfernen und die alten Potis pflegen. Und neues Setup ... Hey Joe ...

ligthning
12.03.2020, 22:54
Sehr schön, Georg :gut:

Noch aus der frühen CBS-Zeit! Hab selbst 2 Strats und ne Telecaster, aber viel jünger (97 und 01) und aus der Ensenada-Fertigung.

Machst Du An- und Verkauf damit?

GeorgB
13.03.2020, 10:53
Hi Helmut,
ich verkaufe nichts. Bin kein Händler. Ich repariere nur zur Gaudi für mich und für ein paar Freunde. Ich kann das irgendwie und es macht mir echt Spaß.

Meine alte Strat:
235431

Ich kümmere mich auch um akustische Gitarren:
235432

235433

Oder wickle Pickups:
235434

235435

Und restauriere Amps:
235436

235437



Nur beim Spielen happerts imho immer ... :op::D

domer
13.03.2020, 10:58
Unglaublich! Danke für die Bilder!

Ich mache gleich mal ein paar Bilder meiner Schätzchen...... da ich ins Home Office versetzt wurde, steht wohl auch ein neuer AMP an. Mal schauen, was es gutes aus Italien im Moment gibt.

NicoH
13.03.2020, 11:02
Krass Georg! Das wusste ich gar nicht von Dir :]

Einstellarbeiten mache ich selber und kann auch alles auseinander- und zusammenbauen. Ich habe keine Angst vor'm Feilen oder Bohren, aber sobald Leim ins Spiel kommt, bin ich raus ;)

ligthning
13.03.2020, 12:05
Das schaut sehr professionell aus, Georg :)

GeorgB
13.03.2020, 12:18
Thanxs,

und die Wahl der richtigen Uhr ist beim Basteln extrem wichtig:
;):D

235446

235447

235448

@NicoH:
Hi Nico, Deine mp3 von oben ist extrem lässig. R.e.s.p.e.c.t.

hallolo
13.03.2020, 15:11
Sooo geil Schorsch, find ich richtig cool. Du bist ja ein Tausendsassa. Und .... Falls mal ein AC30 über ist ... denkst Du an mich, bitte? :D

leonifelix
15.03.2020, 09:52
235588

hallolo
15.03.2020, 10:49
Das ist mal ein wirklich gelungener Gitarrenständer. Der gefällt mir sehr gut .... die Les Paul natürlich auch !

NicoH
15.03.2020, 12:38
Oh ja, beides :ea:

Michael, hast Du den Ständer selbst gebaut?

leonifelix
15.03.2020, 16:53
Nein Nico,

ist von

https://bergfels-guitars.business.site/

NicoH
15.03.2020, 17:04
Danke!

domer
15.03.2020, 18:25
Danke für den Link! Alles zu viele Saiten, aber handwerklich top!

NicoH
18.03.2020, 12:40
http://www.smnh.de/random/random/corona1.jpg

hallolo
18.03.2020, 12:42
:D story of my life.

Blueser66
21.07.2020, 19:26
Und wieder hoch damit:)

https://up.picr.de/39060165yz.jpg

Käpt'n Haddock
31.08.2020, 19:01
@ Julian: ES345 oder?

Mit derartigen Schätzchen kann ich leider nicht dienen. Aber da mich Uhren derzeit weniger interessieren (ich habe mein "next Target" klar im Fokus und warte nur auf die richtige Gelegenheit), habe ich mich wieder ein bisschen mehr um die Gitarren und Amps gekümmert.
Da ich auch im Home Office sitze und derzeit noch immer kaum zu Kunden fahre, habe ich ein bisschen mehr Zeit, ab und an mal die Klampfen zur Hand zu nehmen. Mein Fender Blues DeVille ist zum Spielen daheim aber viel zu laut und die Modelling Amps, über die ich bisher gespielt habe, klingen halt nicht.
Darum habe ich jetzt zugeschlagen und mir einen amtlichen Übungsamp gekauft. Sicher kein Boutique Amp, aber die Kiste klingt auch bei moderater Lautstärke echt toll.
https://up.picr.de/39332574tq.jpeg
Und jetzt mache ich hier mal die Büchse der Pandora auf: Ich glaube, ich brauche auch noch eine neue Gitarre, aber weiß selber nicht genau, was ich will.
Mir ist klar, dass mir niemand den einen, richtigen und einzig wahren Ratschlag geben kann, aber vielleicht fällt euch ja was ein, was ich nicht auf dem Schirm habe. Die letzten Jahre war ich da nicht mehr so hinterher und habe festgestellt, dass es einige Hersteller gar nicht mehr gibt.
Wonach suche ich? Bzw. Ausgangssituation:
Im Bestand habe ich je eine USA Standard Strat und Tele, beide so um die 20 Jahre alt, also nix besonderes. Außerdem eine MIJ Jazzmaster aus den 90ern, eine PRS CE24 Maple Top, eine Yamaha ES335 Kopie (SA2200) und eine Gibson Nighthawk von '93.
Die Nighthawk ist derzeit mein Favorit, ist zwar eine recht spezielle Klampfe, also irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes, aber dafür die Gitarre mit den meisten klanglichen Möglichkeiten.
Was fehlt mir?
Am liebsten hätte ich eine Nik Huber Krauster, aber für das Gitarrenhobby wollte ich nicht so tief in die Tasche greifen (Ich hab ja auch noch 'ne Uhr auf dem Schirm)
Also, Budget ca. 1000,- bis 1500,- EUR, ich würde das für einen richtigen Kracher vielleicht auf max. 2k erhöhen.
Angeschaut habe ich mir Les Paul Tribute, FGN Les Paul (LS20 und LS30), Fender Vintera 70's Tele Deluxe.
Am besten hat mir die FGN gefallen. Kann jemand was zu dem CFS sagen??? sind die Bünde tatsächlich gebogen?
Alternativ könnte ich mir auch eine moderne Gitarre vorstellen, also eine LTD oder Ibanez HSH Modern-Strat, da ich aber weniger in der Metal oder Top 40 Ecke zuhause bin, ist was traditionelles vielleicht besser.
Eine weitere Strat oder Standard Tele brauche ich nicht, aber vielleicht was ganz anderes, wobei die Tendenz ein bisschen Richtung LP geht.
Für eine Band habe ich leider keine Zeit, das wird also eher eine Wohnzimmergitarre (vielleicht wird das ja mal irgendwann wieder anders)
Bin mal gespannt ob Euch was einfällt.

Käpt'n Haddock
07.09.2020, 18:47
So, ich versuchs nochmal hier im Gitarren-Thread.
Ich hatte ja die FGN Les Paul zum Testen des Blackstar HT5R in der Hand. Nachdem ich den Amp zuhause hatte, musste ich immer wieder dran denken, wie gut sich die FGN spielte und anhörte. Außerdem hat mich in der letzten Zeit keine Klampfe, die ich ausprobiert habe, so beschäftigt wie diese FGN, alle anderen, die in Frage kamen waren irgendwie schön und gut, aber eben kein echter Knaller für mich. Zwischen mir und der FGN hat's letztlich irgendwie gefunkt. Also habe ich am Samstag Nägel mit Köpfen gemacht und hab mir die FGN Les Paul gekauft.
Für alle, bei denen nicht Gibson auf der Kopfplatte stehen muss, ist das eine echte Alternative. Top Verarbeitung, sehr gute Hölzer, selbst die PUs klingen anständig obwohl da in der LS10 wohl "nur" die FGN PUs verbaut sind.
Was soll ich sagen? Sicher nicht die Patek Philippe unter den Klampfen (eher Seiko), aber eine klasse Gitarre, die inspiriert und richtig viel Spass macht.

https://up.picr.de/39387223dj.jpeg

max mustermann
07.09.2020, 19:29
Meine Fender Westerngitarre, die sich einfach spielen läßt und wenig kostet.
Grad' recht für einen wie mich, der zwar nicht gut, aber gerne spielt...

249850

NicoH
07.09.2020, 20:33
aber eine klasse Gitarre, die inspiriert und richtig viel Spass macht.


aber gerne spielt...

Das ist ja das Wichtigste :gut: Schöne Bilder, danke Euch :)

GeorgB
07.09.2020, 21:59
Meine Fender Westerngitarre, die sich einfach spielen läßt und wenig kostet.
Grad' recht für einen wie mich, der zwar nicht gut, aber gerne spielt...

249850

Fender hat sich traditionell immer schon an populäre Farben aus der Automobilindustrie gehalten!

249858

Käpt'n Haddock
08.09.2020, 19:55
...Grad' recht für einen wie mich, der zwar nicht gut, aber gerne spielt...
Ist bei mir genauso.

Star-Lord
28.10.2020, 10:28
Ich stell auch mal kurz meine Ibanez vor :dr:
Hatte das Glück, vor 14 Jahren Backstage Korn treffen zu dürfen, die sich netterweise auf meiner Ibanez verewigt haben :bgdev:

253582

253583

Fotos von meinen beiden Akustikgitarren habe ich leider nicht zur Hand, reiche die aber bestimmt irgendwann nach :)

NicoH
28.10.2020, 10:46
Korn :ea: Sehr geil! Spielst Du damit? Ich hätte das ja überlackiert, damit die Autogramme nicht verschwinden.

Star-Lord
28.10.2020, 12:48
Ich spiel hin und wieder damit, ja :) Die Gitarre steht auch dauernd im Koffer, also, kommt schon mal nix dran :D Aber recht hast du. Das hatte ich mir auch schon mal überlegt und das macht ja schon Sinn :D

GeorgB
28.10.2020, 15:07
Ich würde da nix drüber lackieren, weil die Unterschriften an Stellen sind, die ein normaler Gitarrist eh nie berührt. Die hatten Mitgedacht beim Unterschreiben!!

:op:

Blueser66
28.10.2020, 15:48
Sehr cooles Teil:jump:

Eames
28.10.2020, 18:47
Hm, neuer Trend weiße Gitarren? ;) :dr:

Hier mal meine:

https://up.picr.de/39743558nf.jpg

max mustermann
28.10.2020, 18:54
Sehen toll aus, die weissen Gitarren....

das ist das eine ESP, Michael? :gut:

Eames
28.10.2020, 18:55
Eh, meine ist ne ESP Eclipse E-II Snow White. :dr:

max mustermann
28.10.2020, 18:59
Sehr, sehr schön! Da sehe ich Carlos Santana vor mit, im weißen Leinenanzug und weissen Hut.... :D

JamesMcCloud
29.10.2020, 11:38
Eine etwas andere Strat , aber ich mag sie sehr 🙂

https://up.picr.de/39748495ax.jpeg

https://up.picr.de/39748515ds.jpeg

https://up.picr.de/39748527xv.jpeg

https://up.picr.de/39748538yw.jpeg

GeorgB
29.10.2020, 11:56
wow - eine schöne Strat mit goldener Hardware. Schaut recht schwer aus. Kennst du die Holzsorte?

Blueser66
29.10.2020, 14:15
Sehr schöne Strat, sieht aus wie eine aus den Anfängen des Fender Custom Shops. Is die noch aus den späten 90ern?

Sie wird sicher etwas schwerer sein, denn die Decke sieht nach dunkel gebeiztem Riegelahorn aus. Darunter ist dann wahrscheinlich Esche oder Erle. Oder sie wollten eine Strat mit Gibson Hölzern machen und es ist Mahagoni :grb:

NicoH
29.10.2020, 17:11
Hm, neuer Trend weiße Gitarren? ;) :dr:

Zählen auch Bässe? Und zählt Olympic White?

http://www.smnh.de/random/pbass12.jpg

:dr:

JamesMcCloud
29.10.2020, 17:17
@ Georg & Julian

Vielen Dank 🙂

Dieses Modell ist eine 2016er Teambuild .
Sie ist angenehm leicht , aber besteht aus einer etwas ungewöhnlichen Holzauswahl.
Der Korpus ist aus Roasted Butternut mit einer Claro Walnut Decke , der Hals ist AAA Roasted Birdseye Maple .
10/56er V Halsprofil mit 9,5“ Radius , 6105 Dunlops und HW Fat 50‘s PU‘s .

Soundnäßig etwas kräftiger aber trotzdem kristallklar .

Eames
29.10.2020, 17:41
Zählen auch Bässe? Und zählt Olympic White?

:dr:

Na klar. :dr:

max mustermann
29.10.2020, 18:50
Na klar. :dr:


Aber sowas von! :gut:

Koenig Kurt
29.10.2020, 21:28
Fender hat sich traditionell immer schon an populäre Farben aus der Automobilindustrie gehalten!

249858

König Kurt auch - BMW taiga metallic (072):

https://up.picr.de/39752544pu.jpg

https://up.picr.de/39752579pz.jpg

Beste Grüße,
Kurt

JamesMcCloud
29.10.2020, 21:55
https://up.picr.de/39752579pz.jpg



Tele geht immer 👌

Koenig Kurt
29.10.2020, 22:12
Jetzt hastas nämlich grad selber gsagt!

https://up.picr.de/39753269ax.jpg

https://up.picr.de/39753270kx.jpg

https://up.picr.de/39753271sp.jpg

https://up.picr.de/39753273po.jpg

JamesMcCloud
29.10.2020, 22:18
Ist doch wahr 😄

Koenig Kurt
29.10.2020, 22:20
Sowieso!

https://up.picr.de/39753308nm.jpg

ligthning
29.10.2020, 22:52
Wenns um Tele geht, dann bin ich auch dabei ;)

https://up.picr.de/39753461nw.jpg

https://up.picr.de/39753462ef.jpg

siggi415
29.10.2020, 23:05
Bei Weiß bin ich auch dabei.

253716

ligthning
29.10.2020, 23:23
Weiß geht immer!

https://up.picr.de/39753527zg.jpg

ligthning
29.10.2020, 23:37
Daphne Blue ist aber auch nicht zu verachten ....

https://up.picr.de/39753553md.jpg

https://up.picr.de/39753554pe.jpg

chinaschmidt
30.10.2020, 09:28
Nicht Tele und nicht weiß... :-)

https://up.picr.de/39754359de.jpeg

https://up.picr.de/39754360tl.jpeg

JamesMcCloud
30.10.2020, 09:47
Na da musste ich doch als alter Tele Fan auch mal nachschauen...
Und hab noch eine weiße gefunden 😀.
Auf der Rückseite der Kopfplatte hat sogar irgendjemand unterschrieben 🤔

https://up.picr.de/39754416mw.jpeg

https://up.picr.de/39754419pv.jpeg

https://up.picr.de/39754421qu.jpeg

max mustermann
30.10.2020, 10:01
Jimmy Page?

JamesMcCloud
30.10.2020, 10:06
😁👍💯


https://up.picr.de/39754430aj.jpeg

https://up.picr.de/39754431rn.jpeg

NicoH
30.10.2020, 10:25
Top :gut: Bin ein großer Fan des Custom Shops.

max mustermann
30.10.2020, 10:54
Hab‘ eben danach gegoogelt, denn ich kenne JP nur mit Gibson....

„Mit der Jimmy Page Mirror Telecaster stellt Fender eine seiner teuersten Gitarren vor. Sie wurde zum 50. Jubiläum des Debütalbums der legendären Rockband Led Zeppelin auf den Markt gebracht und exakt der Gitarre nachempfunden, die Page für diese Aufnahmen nutzte. Der Legende nach soll Page die 59er-Telecaster 1966 von niemand Geringerem als Jeff Beck geschenkt bekommen haben, als die beiden noch Bandkollegen bei den Yardbirds waren. Page baute die Gitarre daraufhin nach seinen Wünschen inklusive der markanten Spiegel um und spielte sie bei den Yardbirds sowie in der Anfangszeit von Led Zeppelin. Diese sehr exakte Nachbildung wurde gebaut vom Master Builder Paul Waller....“

Für die eine, die ich auf die schnelle gefunden habe, wird über 22k aufgerufen. 8o

flyfisher
30.10.2020, 11:00
https://abload.de/img/img_1442pcj2h.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_1442pcj2h.jpg)

Koenig Kurt
30.10.2020, 12:06
Okay...

https://up.picr.de/39754968nd.jpeg

ligthning
30.10.2020, 12:26
Feine Instrumente hier zu sehen :dr:

Bin auch bei den Flat-Tops gerne dabei:

https://up.picr.de/39755021ja.jpg

https://up.picr.de/39755022af.jpg

https://up.picr.de/39755023ss.jpg

Muigaulwurf
30.10.2020, 12:26
König Kurt auch - BMW taiga metallic (072):

Beste Grüße,
Kurt

you had me at "Taiga"

Chris-Doll
30.10.2020, 12:27
Echt schöne Gitarren :dr:
Hier mal zwei von meinen Telecaster:


https://up.picr.de/39755020vr.jpeg


Beste Grüße
Chris

Koenig Kurt
30.10.2020, 12:37
you had me at "Taiga"

Ich lackiere jetzt nach und nach alles so - gut, den hier hab ich lackieren lassen:


https://up.picr.de/39755059ll.jpeg


Aber zurück zu Gitarren:


https://up.picr.de/39755060of.jpeg

JamesMcCloud
30.10.2020, 12:47
@Nico :dr:

@ Max
Ja richtig , eigentlich war JP nur mit Gibson , weshalb es eine absolute Sensation war, als Ende Oktober '18 die Zusammenarbeit mit Fender bekannt gemacht wurde .
Diese Tele ist wirklich außergewöhnlich .


https://up.picr.de/39754432ul.jpeg

https://up.picr.de/39754433ha.jpeg

Zum Thema Flat-Top-Friday 😃

https://up.picr.de/39755079ak.jpeg

https://up.picr.de/39755080mb.jpeg

https://up.picr.de/39755081gb.jpeg

https://up.picr.de/39755082ed.jpeg

https://up.picr.de/39755084nx.jpeg

https://up.picr.de/39755085ou.jpeg

https://up.picr.de/39755086ha.jpeg

https://up.picr.de/39755087ca.jpeg

https://up.picr.de/39755088qc.jpeg

https://up.picr.de/39755089lv.jpeg

ligthning
30.10.2020, 12:49
Sehr edle Stücke, Kurt :)

ligthning
30.10.2020, 12:57
Die Hummingbird ist Endstufe!

Koenig Kurt
30.10.2020, 13:28
Aber so sehr ich auf Bling stehe, besser klingt tatsächlich diese albern auf alt gemachte D-28:

https://up.picr.de/39755270dy.jpeg

Koenig Kurt
30.10.2020, 13:33
Ganz was anderes: Wem BlueChips zu teuer sind, kann sich die hier mal anschauen. Meine momentanen Lieblings-Plektren:

https://up.picr.de/39755279ae.jpeg

NicoH
30.10.2020, 16:05
Plektren bitte nur aus Gold.

http://www.smnh.de/random/goldplektrum.jpg

GeorgB
30.10.2020, 16:09
Schöne Gitarren und gute Tipps hier!
:gut::gut:

In 1987 hat Fender in Corona, California, USA die 'Dream Factory', den Fender Custom Shop gegründet. In 2007 gab es auf auf der Musikmesse in Frankfurt spezielle Sondermodelle zum 20 Jährigen Jubiläum vom Fender Custom Shop.
253756

In 2007 direkt nach der Messe gekauft und nie bereut:

253757
Meine geliebte Fender 60 Heavy Relic Tele, Custom Shop Limited, 20th Anniversary, Abigail Pickups, 60´s Bridge. Ein Brett ...
:gut:

flyfisher
30.10.2020, 16:57
https://up.picr.de/39755023ss.jpg

Was ist das?

GeorgB
30.10.2020, 17:30
Plektren bitte nur aus Gold.

http://www.smnh.de/random/goldplektrum.jpg

wow - der berühmte Pick of Destiny. Die Seele an den Teufel verkauft!
8o

vSfN
"von Satan für Nico"
:verneig:

:D

NicoH
30.10.2020, 17:31
:supercool:

Perseus
30.10.2020, 17:32
Wow die Gibson & die 2 Martin Gitarren sind ja sau schön.

Hat jemand Erfahrung mit Duesenberg Gitarren?

ligthning
30.10.2020, 17:46
Was ist das?


Framus Texan 12-Saiter von ca. 1965/66

Koenig Kurt
30.10.2020, 17:52
Ich mag die Fender Custom Shop-Gitarren auch, aber dass sie so viel besser wären als meine selbst zusammengeschraubten oder umgebauten, könnte ich nicht sagen. Eher im Gegenteil fand ich an den Custom Shop-Modellen eher Teile, die mich im Stich ließen, was bei den aufgerufenen Preisen dann schon arg traurig ist.

flyfisher
30.10.2020, 18:46
Framus Texan 12-Saiter von ca. 1965/66

Danke. Gehört das so mit dem Metallzeugs und den Kreuzschlitz-Schrauben?

ligthning
31.10.2020, 00:36
Christian, das war damals angesagte, deutsche, bajuwarische Gitarrenbaukunst - hat optisch für kleines Geld viel mehr hergemacht als eine schlichte amerikanische Martin oder Gibson oder Guild, die preislich für die Jugend leider unerreichbar waren ....

Die Amis waren und sind heute noch natürlich klanglich um Welten besser, was sich aber auch in den Preisen für solch ein Timepiece niederschlägt.

leonifelix
31.10.2020, 07:25
253778

leonifelix
31.10.2020, 07:26
253779

leonifelix
31.10.2020, 07:28
253780

leonifelix
31.10.2020, 07:31
253781

leonifelix
31.10.2020, 07:31
253782

leonifelix
31.10.2020, 07:33
253783

Edmundo
31.10.2020, 09:31
Plektren bitte nur aus Gold.

http://www.smnh.de/random/goldplektrum.jpg
Die sind aber noch unbespielt, oder?

Wer kann der kann. :gut:

flyfisher
31.10.2020, 10:38
Christian, das war damals angesagte, deutsche, bajuwarische Gitarrenbaukunst - hat optisch für kleines Geld viel mehr hergemacht als eine schlichte amerikanische Martin oder Gibson oder Guild, die preislich für die Jugend leider unerreichbar waren ....

Die Amis waren und sind heute noch natürlich klanglich um Welten besser, was sich aber auch in den Preisen für solch ein Timepiece niederschlägt.

War nicht abwertend gemeint. Die Marke Framus war mir schon bekannt; ich hatte halt so Blechzeugs noch nie an einer Gitarre gesehen.

Ich besaß mal eine Archtop von Framus, die ich geschenkt bekam. Die Saitenlage an dem Ding war allerdings so hoch, dass die nur zum Slide- oder Bottleneck-Spielen taugte...

pelue
31.10.2020, 12:56
Tolle Gitarren hier, Wahnsinn!

Meine Gibson

https://up.picr.de/39760546wr.jpg

https://up.picr.de/39760545iw.jpg

https://up.picr.de/39760544gg.jpg

https://up.picr.de/39760543vx.jpg

Perseus
31.10.2020, 13:47
Michael schöne Gitarren.
Nochmal bevor ich in‘s Gitarren Forum schaue. Hat jemand Erfahrung mit den Duesenberg Gitarren.
Vor allem der klassischen Starplayer TV vs. Starplayer TV Custom vs. Starplayer III
Danke an die Guitar Heros hier im Stall :dr:

Blueser66
31.10.2020, 15:36
Richtig feine Instrumente hier :dr: Bitte mehr davon.
@Behrad: Ich hatte vor 4 Jahren das letzte Mal welche in der Hand. Sie klingen wirklich echt gut, nur gefällt mir die Verarbeitung bzw. der verwendete Lack nicht. Hatte für mich doch etwas einen Epiphone touch.

Perseus
31.10.2020, 17:00
Danke Julian.

Koenig Kurt
31.10.2020, 19:09
https://up.picr.de/39763384kx.jpg

Beste Grüße,
Kurt

flyfisher
31.10.2020, 19:57
https://up.picr.de/39760544gg.jpg

Nice! Da fehlen noch Knochen Bridge-Pins und einen kompensierter Sattel:

http://www.guitarsaddles.com/pricing.asp

pelue
31.10.2020, 20:01
@Christian, danke!

Das sind Knochen-Pins.
Den kompensierten Sattel vermisse ich nicht. Passt für mich. Ist selbstgemacht. Original kommt die J-45 Vintage aber auch ohne kompensierten Sattel.
Bin sowieso meist in den niederen Bünden unterwegs. ;)

chinaschmidt
01.11.2020, 07:12
https://up.picr.de/39767943fu.jpeg

https://up.picr.de/39767944qa.jpeg

JamesMcCloud
01.11.2020, 09:02
Die Hummingbird ist Endstufe!

Vielen Dank 🙂
Von Seltenheit und Wert ist die Page Tele zwar haushoch überlegen , aber ich ich liebe diese 🐦 Inlays 😃.

@ Chinaschmidt

Schöne Paula 👍

GeorgB
01.11.2020, 09:58
https://up.picr.de/39763384kx.jpg

Beste Grüße,
Kurt

Wow! Twang!!!
Konsequentes Farbkonzept.
:verneig:

Gibts Infos zum Pedalboard und zum Org. Fußschalter? Und dem Ernte23 Overdrive?
:jump:

flyfisher
01.11.2020, 10:49
Das sind Knochen-Pins.

Uuuuuuhps, sorry! Die sehen echt nicht so aus. Meine 50s J-45 hat auch Knochen-Sattel und -Steg, aber die Pins waren leider schnödes Plastik.

hallolo
01.11.2020, 11:43
Ist das ne Jaguar, Kurt? Richtig schön !

Koenig Kurt
01.11.2020, 12:07
Yep. Eine aus der American Original-Serie. Aber auch viel zu teuer für das, was man bekommt. Ich bau mir mein Zeug inzwischen nur noch selber zusammen. Da bekommt man gleich, was man will, und vor allem liegt man gewichtsmäßig in ganz anderen Bereichen.

Koenig Kurt
01.11.2020, 12:26
Wow! Twang!!!
Konsequentes Farbkonzept.
:verneig:

Gibts Infos zum Pedalboard und zum Org. Fußschalter? Und dem Ernte23 Overdrive?
:jump:

https://up.picr.de/39769853wv.jpeg

Die drei angemalten sind von Emerson Custom, rechts ein "Duke Silver"-Kompressor samt Equalizer, der "Mach II" fettet ganz minimal an (so ein Pedal, das man nicht braucht, aber ist es nicht an, fehlt was), der "Scranton Screamer" ist deren Interpretation des original Tube Screamers. Die Boss-Pedale sind ja bekannt.

Den Ernte 23-Stoner hab ich seit zwölf Jahren nicht mehr benutzt, meiner Frau zuliebe.

Die Pedale nutze ich aber kaum. Zum einen, weil ich für meine hauptsächliche Musik nur gehörig Federhall und ein wenig Delay brauche, zum anderen, weil ich die Princetons (beide Reissues, die kommen mit dem alten Fußschalter) komplett um- bzw. aufgerüstet habe. Einen ganz besonderen Spaß bietet (PETER, AUFGEPASST, DAS IST AUCH WAS FÜR DEINEN 65er PRINCETON; der Captain ist ganz bei uns in der Nähe!) der PPIMV - https://www.captain-koerg.de/amp-mods/ - mit dem man auch bei Zimmerlautstärke echte Röhrenverzerrung bekommt.

hallolo
01.11.2020, 12:44
Ich fand die Jaguar immer am coolsten zwischen den ganzen Teles und Strats im Umfeld. Richtig schön, da wird mir ganz nostalgisch heute morgen.

Dann will ich auch mal. Meine Rick 360 aus den 70ern.

253879

Koenig Kurt
01.11.2020, 12:50
Zum Thema Industrie-Verstärker um- und aufrüsten: An sich freilich völlig unrentabel. Lieber einen TAD-Bausatz kaufen und gleich das bauen, was man will. Das muss man aber erstmal wissen. Und ich bin jetzt auch so zufrieden mit meinem Zeugs.

Aber optisch umrüsten ist sinnvoll und auch schweinebillig, wenn man selber "tolext" - hier mal mein alter Akustik-Verstärker (noch mit echter Made in USA-Hallspirale), vorher-nachher, und mein Peavey-Brüllwürfel, passend zu meiner Smuggler's Tele:

https://up.picr.de/39770288bm.jpeg

https://up.picr.de/39770290ge.jpeg


https://up.picr.de/39770310bw.jpeg

Koenig Kurt
01.11.2020, 12:54
Ich fand die Jaguar immer am coolsten zwischen den ganzen Teles und Strats im Umfeld...

Ich mag die Jaguar echt gern, aber mein Herz schlägt so richtig für Jazzmasters:

https://up.picr.de/39770365xn.jpeg

pelue
01.11.2020, 13:17
https://up.picr.de/39769853wv.jpeg

Einen ganz besonderen Spaß bietet (PETER, AUFGEPASST, DAS IST AUCH WAS FÜR DEINEN 65er PRINCETON; der Captain ist ganz bei uns in der Nähe!) der PPIMV - https://www.captain-koerg.de/amp-mods/ - mit dem man auch bei Zimmerlautstärke echte Röhrenverzerrung bekommt.

Nachdem die Overdrive-Pedal nur bedingten Spaß bei Zimmerlautstärke bringen, wäre der Weg nach Emmering tatsächlich ne Überlegung wert. Danke, Kurt! :gut:

max mustermann
01.11.2020, 17:48
Wie heißt denn deine Band, Kurt? :ea:

Koenig Kurt
01.11.2020, 18:43
Tokyo Sexwales

max mustermann
01.11.2020, 22:26
Also "Die Wale from Tokio", weil Sex in deinem Alter...... :grb:

Koenig Kurt
01.11.2020, 22:39
"Giving up sex for better health and greater happiness" - mein Motto schon seit jungen Jahren. Immer gut gefahren damit.

Aber zum Bandnamen: Darauf kamen me and my drummer in einem Riminiurlaub, als wir an einem der ersten Tage im Meer plantschend die erste Folge der Serie "Wale außer Rand und Band" durchspielten.

Vielleicht ist das aber auch gelogen, und der Name ist meiner ungeheuren Allgemeinbildung zu verdanken? Wer weiß das schon...

JamesMcCloud
02.11.2020, 07:56
Ein Instrument dessen historisches Vorbild zumindest öfters auf den Bühnen Tokios zu sehen war

https://up.picr.de/39777086xt.jpeg

https://up.picr.de/39777087df.jpeg

https://up.picr.de/39777088hr.jpeg

https://up.picr.de/39777089ym.jpeg

https://up.picr.de/39777090ou.jpeg

https://up.picr.de/39777091nl.jpeg

https://up.picr.de/39777092zk.jpeg

https://up.picr.de/39777094oq.jpeg

Auch bekannt als "The Duck" 🦆
Hier von 2007 aus der Tribute Series Reihe (Dennis Galuszka Masterbuilt) .

Koenig Kurt
02.11.2020, 18:17
FÜRCHTE DICH NICHT!

https://up.picr.de/39780728ce.jpg

https://up.picr.de/39780726jz.jpg

ligthning
02.11.2020, 22:55
Der Höfner Violinbass - hier original von 1964

https://up.picr.de/39782855ir.jpg

https://up.picr.de/39782856am.jpg

[Dents]Milchschnitte
03.11.2020, 09:23
Ein paar hätt ich auch....

https://live.staticflickr.com/8390/28401924404_4fe5786d01_c_d.jpg


https://live.staticflickr.com/65535/50562343196_3b53a0bec6_c_d.jpg


https://live.staticflickr.com/65535/50562477817_22906d6875_c_d.jpg


https://live.staticflickr.com/65535/50562477757_23e81414ef_c_d.jpg


https://live.staticflickr.com/65535/50562477802_c76fa4dd19_c_d.jpg

Blueser66
04.11.2020, 15:01
Bei den PRS haste aber immens schöne Decken erwischt. Die Linke müsste ne McCarty sein oder? Die Inlays sind ungewöhnlich, ist das vielleicht sogar ne Privat Stock?

[Dents]Milchschnitte
04.11.2020, 16:31
Beides Private Stock

Links PRS Violin

Rechts Signature PS

ligthning
04.11.2020, 16:51
:gut:

JamesMcCloud
04.11.2020, 18:38
@Olli
Schöne Sammlung & tolle Bilder :gut:

Was hat es mit den Bursts auf sich ?

flyfisher
04.11.2020, 19:41
https://up.picr.de/39780728ce.jpg

https://up.picr.de/39780726jz.jpg

Normalerweise bin ich ziemlich neidfrei, aber hier muss ich wohl mal wieder `ne Ausnahme machen...

Mogli369
04.11.2020, 20:56
Normalerweise bin ich ziemlich neidfrei, aber hier muss ich wohl mal wieder `ne Ausnahme machen...

+1

[Dents]Milchschnitte
05.11.2020, 06:51
@Olli
Schöne Sammlung & tolle Bilder :gut:

Was hat es mit den Bursts auf sich ?

Dankeschön.

Sind beides Custom Shop Reissues.

2007er 59 Reissue

2016er 58 True Historic Murphy aged.

siggi415
05.11.2020, 08:39
Sehr schöne Gitarren auf dieser Seite. :gut:

Die Geschichte zum "Beatles" Bass würde mich interessieren, Helmut.

JamesMcCloud
05.11.2020, 08:57
Milchschnitte;6460117']Dankeschön.

Sind beides Custom Shop Reissues.

2007er 59 Reissue

2016er 58 True Historic Murphy aged.

Yeah 👍 ich mag die Murphys sehr .

JamesMcCloud
13.11.2020, 09:39
https://up.picr.de/39854703su.jpeg

https://up.picr.de/39854704xd.jpeg

Mogli369
14.11.2020, 11:34
Tolle Strats!

ligthning
14.11.2020, 14:33
Sehr schöne Gitarren auf dieser Seite. :gut:

Die Geschichte zum "Beatles" Bass würde mich interessieren, Helmut.


Sorry, Siggi, heute erst gelesen ;)

Den Bass hab ich 1966 gebraucht bekommen und seither war der stets in häuslicher Umgebung - hat also noch keine Bühne gesehen. Im Laufe der Jahre hatte sich der verleimte Hals gelöst und wurde in Bubenreuth bei Höfner neu eingesetzt.
Das Alter ist durch die Prägung auf der Elektronikplatine verbürgt. 204 bedeutet Fertigung in der 20. Woche 64.

Falls jemand Interesse an meinen Teilen hat, gerne bei mir melden, alles kann raus - Obolus an SC würde natürlich erfolgen!


https://up.picr.de/39861982lu.jpg

NicoH
09.12.2020, 21:11
Ich war mal wieder im Studio:

Eine Bekannte macht einen Podcast und brauchte dafür Musik. Die freie Musik, die man bekommt, findet sie langweilig. Sie hat mich gefragt, ob ich das Seinfeld-Theme kenne und ihr etwas ähnlich Funkiges spielen könnte. Ich hatte eine Idee im Kopf, bin zu meinem Freund Matti ins Studio gefahren, der hat schnell die Drums programmiert, ich dann den Bass eingespielt und er noch die Gitarre dazu. Dieser Jingle wird künftig als Intro und Outro zu ihrem Podcast genutzt =)

Es wird dann so sein, dass die Folge erst mit Musik beginnt, sie zu sprechen anfängt und dann die Musik ausfadet. Am Schluss der Folgen wird die Musik dann wohl bis zum Ende ausgespielt.

Klick zum mp3 (https://www.smnh.de/random/nico/laurapodcast.mp3)

Danke für's Reinhören :dr:

AWatcher
09.12.2020, 21:40
Sehr cool 😎

GeorgB
10.12.2020, 09:57
@Nico: funky slap bass groove!
:gut:

RacingTurtles
10.12.2020, 10:28
Cool...

Koenig Kurt
10.12.2020, 10:45
+1

Konnte ich besser Gitarre spielen und machten meine Hände noch mit, wendete ich mich jetzt dem Bass zu. So was können, mit dieser Leichtigkeit - sagenhaft:


https://youtu.be/L0fyYBXVaCU

Eames
10.12.2020, 10:51
Cool Nico, grooved voll! :gut:

Norbert
10.12.2020, 12:26
Klasse gemacht! :gut:

NicoH
10.12.2020, 17:49
Danke Euch :)

steboe
10.12.2020, 18:02
Cool Nico:top:
...hast einen Lauf!