PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weimar, ein Reisebericht zur Stadt der Deutschen Klassik (viele Bilder)



siebensieben
05.06.2011, 19:25
Weimar 2011

Weimar, Gründungsort der Weimarer Republik, hat vieles zu bieten, ist sie doch auch DER Ort der deutschen Klassik, musikalisches Zentrum und ebenso Gründungsort des sog. Bauhauses. Zudem hat sich Weimar, Gott sei Dank, seine alte Stadtstruktur mit den historischen Gassen und Plätzen weitgehend erhalten, und diejenigen Gebäude, die die Zeiten nicht überdauert haben, wurden inzwischen im Wesentlichen wieder aufgebaut oder durchgreifend renoviert. So zeigt sich eine Stadt, von der man glauben könnte, jeden Moment käme Goethe oder Schiller um die Ecke, würden einen nicht die Autos, Schaufenster oder Reklameflächen daran erinnern, dass wir uns ja 250 Jahre nach dieser „goldenen Zeit“ befinden.

Seit 1998 gehört Weimar mit seinen Parks, Gebäuden und vielen einzelnen Stätten als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe!


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-125.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-126.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-127.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-128.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-129.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-131.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-132.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-133.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-134.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-139.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-144.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-145.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-147.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-148.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-152.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-213.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-219.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-220.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-223.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-225.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-226.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-256.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Allgemein/Weimar2011-260.JPG




Auf dem historischen Friedhof liegen viele der Berühmtheiten – ein etwas morbider Eindruck breitet sich hier aus. Die Fürstengruft (auf der Rückseite eine kleine orthodoxe Kapelle) ist Grablege des großherzoglichen Hauses von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie von Johann Wolfgang von Goethe. Auch Schiller war hier begraben – angeblich: denn Gentests haben inzwischen nachgewiesen, dass die im vermeintlichen Schiller-Sarg bestatteten Gebeine nicht die des großen Dichters sind.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Friedhof/Weimar2011-324.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Friedhof/Weimar2011-325.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Friedhof/Weimar2011-326.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Friedhof/Weimar2011-327.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Friedhof/Weimar2011-328.JPG




Die ‚Weimarer Klassik’ ist ein fester Begriff der deutschen Geistes- und Literaturgeschichte. Gemeint ist im Wesentlichen die Zeit des Wirkens der vier großen deutschen ‚Aufklärer’ Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Während das Standbild Wielands an dem nach ihm benannten Platz den Besucher grüßt, finden wir Herders Abbild vor der Stadtkirche St. Peter und Paul, auch Herderkirche genannt. Im Innern unter anderem eine Kreuzigungsszene von Lucas Cranach und gleich daneben der sog. Lutherschrein mit drei Bildern, die den berühmten Reformator zeigen. Die Orgel im historischen Gehäuse von 1812 wurde 2000 renoviert bzw. rekonstruiert.

Neben der Kirche ist das Wohnhaus Herders mit einem kleinen Museum und auf dessen Rückseite der ‚Herdergarten’, ein jüngst renoviertes gärtnerisches Kleinod, in das sich der Dichter gerne zurückzog.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-229.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-230.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-231.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-232.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-235.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-236.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-237.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-239.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-240.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-242.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-243.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-245.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-246.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-247.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-249.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-250.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-251.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Herder/Weimar2011-252.JPG




Die Anna-Amalia-Bibliothek rückte in die Nachrichten, als im Jahre 2004 bei einem verheerenden Brand große Bestände beschädigt und das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. 2007 konnte die Wiedereröffnung gefeiert werden, nachdem durch umfangreiche konservatorische und architektonische Sanierungsarbeiten das Gebäude und der Buchbestand weitestgehend wiederherstellt wurden.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-156.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-157.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-158.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-159.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-160.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/AnnaAmalia/Weimar2011-161.JPG



Im ‚Schillerhaus’ wohnte der Schriftsteller nur drei Jahre, von 1802 bis zu seinem Tode 1805. Heute ist das Gebäude um einen modernen Neubau mit dem Schiller-Museum erweitert. Schiller war wahrscheinlich – in Bezug auf Goethe – der bessere Schriftsteller, aber er verstarb viel zu jung im Alter von nur 45 Jahren. Im benachbarten Jena bekam Schiller auf Initiative Goethes eine Anstellung an der Universität als Professor, allerdings nicht in Philosophie, für das er Professor war, sondern für Geschichte. Heute erinnert in Jena, dessen Innenstadt ansonsten eher den Charme der modernen DDR-Städte versprüht, das Wohnhaus mit Garten und Laube an Schillers dortiges Wirken.


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-135.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-136.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-137.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-205.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-253.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-254.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-255.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-337.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-339.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-340.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-341.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-342.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-343.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-344.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-345.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-346.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-347.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-348.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-349.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-350.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-351.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-352.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Schiller/Weimar2011-353.JPG



Goethe war nicht nur Schriftsteller, sondern Politiker, Naturwissenschaftler, Lobbyist und vieles mehr. So wundert es nicht, dass er – im Gegensatz zum bescheidenen Anwesen Schillers – am Frauenplan in Weimar ein recht herrschaftliches Anwesen besaß. Noch heute erkennt man von draußen die Einfahrt für Kutschen auf der rechten Seite und, in Ermangelung eines Wendeplatzes, die Ausfahrt links. So ergibt sich ein Vorderhaus mit großzügigen Empfangsräumen und das Hinterhaus mit den Privaträumen Goethes. Der Garten mit vielen Zierpflanzen und Kräutern und die Laube geben einen guten Eindruck, wie es zu Goethes Zeit hier ausgesehen haben könnte.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-142.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-143.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-172.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-175.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-177.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-178.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-182.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-185.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-186.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-187.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-188.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-189.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-190.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-191.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-192.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-193.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-194.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-197.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-198.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-199.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-200.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-201.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-202.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-203.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-258.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Goethe/Weimar2011-259.JPG




Auch berühmte Komponisten waren in Weimar. Franz Liszt war hier 1843 bis 1861 Kapellmeister und wohnte und arbeitete in einem kleinen Haus direkt an den Ilm-Auen. Heute machen „Fliegende Blätter“ auf eine Ausstellung zu Ehren von Liszt aufmerksam.

Der berühmte Barockkomponist Johann Sebastian Bach war ebensfalls eine zeitlang in Weimar, ein kleines Standbild erinnert an die Stelle, an der sein Wohnhaus früher stand. – 1708 kam er in die Stadt, bis er 1717 weiter nach Köthen zog. Die meisten seiner Orgelwerke sind in Weimar entstanden, so auch die berühmte Passacaglia und Fuge in c-moll. Etwas mehr ‚Bach’ findet man übrigens im nahen Eisenach, dem Geburtstort des großen Musikers: Neben dem Bach-Haus, in dem er geboren sein soll, gibt es ein modernes Bach-Museum, das allerlei Ausstellungsstücke aus jener Zeit sowie viele musikalische Kostproben und auch Originalinstrumente aus der Bach-Zeit bereithält.



http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-208.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-209.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-210.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-211.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-212.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-315.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-316.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-317.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-162.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-375.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-376.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-377.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-379.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-380.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-381.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-382.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-383.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-384.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-386.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-387.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bach und Listz/Weimar2011-389.JPG




Die Ilm-Aue und der Landschaftspark sind eine kleine Wanderung wert. Die Grünanlage hat ihren Namen vom Flüsschen Ilm, das die Grünanlage durchschlängelt. Hier gibt es eine gute Quelle zur Erläuterung: http://www.froutes.de/RO00000013_Weimar_Ilmpark, aus der ich zitiere: „Der Ilmpark wurde 1778 in dieser Form angelegt, initiiert von der zeitgenössischen Naturbegeisterung nach Jean-Jacques Rousseau. Der Park wurde stetig weiter entwickelt, zuletzt 1850 auch von dem bedeutenden Gartengestalter Fürst Hermann von Pückler-Muskau. – Das Römische Haus ist einem römischen Landhaus nachgebildet. Herzog Carl August beauftragte Goethe, die Bauausführung und Innengestaltung seines Parkhauses zu überwachen. Dieser brachte Impulse aus seiner Italienreise in die Gestaltung ein; der tempelartige Bau wurde das erste klassizistische Gebäude Weimars. – Am Dichterweg liegt die 1886 erbaute Villa Haar mit ihrer 5 ha großen Gartenanlage. Sie ist im Renaissance-Stil gestaltet. Das Haus ist nach seinem ehemaligen Besitzer Otto Haar benannt. Es wird heute als Tagungszentrum und für Ausstellungen genutzt…“


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-154.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-265.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-266.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-267.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-268.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-269.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-275.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-286.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-287.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-276.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-282.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-283.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-284.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-285.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-288.JPG



„…Goethes Gartenhaus war ein Geschenk von Herzog Carl August an den Dichter. Goethe wohnte hier sechs Jahre lang, bevor er in das repräsentativere Haus am Frauenplan umzog. Das Haus ist teilweise noch mit Goethes eigenen Möbeln und Kupferstichen ausgestattet. Haus und Garten, den Goethe selbst gestaltet hat, sind fast unverändert erhalten geblieben…“


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-290.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-291.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-292.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-293.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-295.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-297.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-298.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-299.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-300.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-301.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-302.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-303.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-304.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-305.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-306.JPG




Das einzige Denkmal des englischen Dramatikers William Shakespeare auf dem europäischen Festland wurde 1904 anlässlich ihres 40. Gründungstages von der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Auftrag gegeben und von Professor Otto Lessing ausgeführt. Es zeigt den Dichter mit Schriftrolle in der Rechten und Rose in der Linken. Zu seinen Füßen finden sich Symbole seiner Dramen (Totenschädel und Dolch) und seiner Komödien (Narrenkappe).

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-307.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-308.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-309.JPG




Die Ruine des Tempelherrenhauses hat ihren Namen von vier aus Holz geschnitzten Tempelherren, die ursprünglich ihren Platz in dem Gebäude hatten. Ende des 18.Jh. aus einer Orangerie als Teehaus umgebaut, erfolgte ein erneuter Umbau, diesmal im neugotischen Stil, Anfang des 19.Jh. Die Räume dienten als Salon für die herzogliche Familie… Später wurde das Gebäude als Konzertsaal unter anderem von Franz Liszt sowie Atelier des Bauhauses verwendet. Zu den Bauhausmeistern, denen es als Atelier diente, gehörte Johannes Itten, dessen rauschende Feste verbürgt sind. (Wikipedia)

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-310.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-311.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-312.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-313.JPG



So schließt sich der historisch Kreis in Weimar ein wenig, indem wir die Stätten des sog. Bauhauses besuchen. 1919 wurde hier von Walter Gropius das ‚Staatliche Bauhaus Weimar’ als Kunstschule gegründet. Das Bauhaus bestand bis 1933 und gilt bis heute als Heimstätte der Avantgarde und klassischen Moderne in der freien und angewandten Kunst einschließlich der Architektur.

Im Foyer der Bauhausuniversität stehen die Büsten von Henry van der Velde und Walter Gropius, die maßgeblich an der Entstehung und Entwicklung des Bauhauses in Weimar und später in Dessau und Berlin beteiligt waren.

Maßgeblich war auch die Idee, in sog. Vorkursen den Studenten praktisches Wissen um die Materialbeschaffenheit und die technischen Anwendungen zu vermitteln. So sehen heute noch viele der Bauhaus-Universitätsgebäude eher Werkstätten ähnlich als Vorlesungsgebäuden.


Die ehemalige Kunstschule, 1904 von Walter Gropius entworfen, heute Hauptgebäude der Bauhaus-Universität.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-321.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-322.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-318.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-331.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-332.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-333.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-334.JPG


Die ehemalige Kunstgewerbeschule, 1905, ein Entwurf von Henry van der Velde, mit Werkstätten, Bildhauerschule und Gießerei. Wie auch sein Privathaus ist dieses Gebäude noch sehr von der Jugendstilrichtung geprägt.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-320.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-329.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-330.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-335.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-336.JPG


Hier, im „Haus hohe Pappeln“, hat Henry van der Velde in seiner Weimarer Zeit gewohnt. Die Anlage des Hauses widerspricht allen bis dahin geltenden Regeln der Architektur; van de Velde machte seine eigenen Regeln und setzte damit neue Maßstäbe. Eine Kritikerin schrieb damals: „Als ob sich der Boden gewölbt hätte, so wächst unter den Kastanienbäumen der Allee van de Veldes Haus, klein, fest und organisch wie eine Pflanze aus der Erde, davor hohe Stauden und das Summen der Bienen.“

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-369.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-370.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-371.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-372.JPG

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/Bauhaus/Weimar2011-373.JPG



So, das war heute auch ein wenig harte Kultur-Kost, ich hoffe aber, es hat trotzdem etwas Spaß und neugierig auf Weimar gemacht!

TMG
05.06.2011, 19:35
ho,ho,ho - das nenn ich mal ausführlichen Bericht.
Vielen Dank dafür, Gerhard!

Carsten

Muigaulwurf
05.06.2011, 19:51
wow, danke :gut:

Ich hab ne Bekannte die von dort kommt, die hat aber nie erzählt wie schön es da ist. :gut:

Hannes
05.06.2011, 20:17
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Weimar2011/IlmAue/Weimar2011-284.JPG

Geile Hütte :gut:

Danke für die Bilder, Gerhard :verneig:

Prizzi
05.06.2011, 21:07
Hallo Gerhard,
danke für die tollen Bilder!:dr: War einmal da und es hat mir unheimlich gut gefallen.:gut:

Figaro
05.06.2011, 21:16
Mann hast Du Dir eine Arbeit gemacht....8o

danke für die super Bilder...:gut::gut:

The Banker
05.06.2011, 21:17
Jenaer Innenstadt DDR Charme? Warst Du auch sicher hier :ka:?
Schöner Bericht.

siebensieben
05.06.2011, 21:34
Jenaer Innenstadt DDR Charme? Warst Du auch sicher hier?

Naja, mir hat die Stadt nicht besonders gefallen, das Umland schon. Klar, es mag ein paar schöne Ecken geben, zum Beispiel ein tolles Kaffeehaus (Marktplatz?), vielleicht noch die Stadtmauerreste, hier und da ein paar historisch interessante Häuser, die Uni - aber es hat nicht so richtig klick gemacht, dort.

t1mbo
05.06.2011, 21:53
Klasse, wie immer äußerst eindrucksvoll, danke für`s mitnehmen!

frame
05.06.2011, 22:38
Gerhard, danke fürs Mitnehmen in die Wiege der deutschen Kultur. Was hast Du Dir wieder für eine Mühe gemacht! Danke!!!

OrangeHand
06.06.2011, 09:04
Weimar Bauhaus-, aber auch Bauhütten-Stadt. Erst neulich habe ich wieder etwas von Wieland gelesen. Vielen Dank Gerhard für diesen sehr inspirierenden Reisebericht.

:verneig:

Etranger Explorer
06.06.2011, 09:47
Weimar ist eine Reise wert. Ich war 1999 einige Tage dort. In diesem Jahr war Weimar Kulturhauptstadt Europas.
Danke für die vielen Bilder. Ich erkenne ich viel wieder.

quantum700
06.06.2011, 09:54
Danke für die schöne Bildreihe. Weimar ist sehr schön und lebenswert.:)


Jenaer Innenstadt DDR Charme? Warst Du auch sicher hier :ka:?
Schöner Bericht.

Aber auch Jena ist wunderbar, wenn man diese Stadt von der richtigen Seite anfährt. Denn jeder der das erste Mal nach Jena kommt und die Abfahrt Lobeda wählt, möchte am liebsten wieder umkehren...;)

paddy
06.06.2011, 10:07
Gerhard :gut:

Pruzzo
06.06.2011, 12:02
WOW! Wunderschöne Eindrücke. :verneig: Vielen Dank ! :dr:

Warst Du auch im Bienenmuseum?

siebensieben
06.06.2011, 12:32
Nein, leider nicht. Hat man da was verpasst?

Pruzzo
06.06.2011, 13:13
Das ist ein spannender und sehr entspannender Ort zugleich, ich glaube auch ziemlich einzigartig. Dieses liebevoll geführte Museum kann ich jedem als kleine besinnliche Ergänzung zu den kulturellen Stätten empfehlen.

AndreasS
06.06.2011, 13:54
Danke für die Bilder, hat Spaß gemacht. :gut:

RBLU
06.06.2011, 14:17
Vielen Dank fuer die Bilder! Ein toller Bericht!

Gruss
Bernhard

Carerra
06.06.2011, 18:05
Lobeda lassen wir mal außen vor, aber Jena ist eine wunderschöne Stadt:verneig::verneig: Daher lasst Euch nicht abschrecken, wenn Ihr mal Jena besucht...

Vielen Dank für die schönen Bilder...

frankw61
06.06.2011, 18:58
tolle Bilder,

vielen Dank!

grieche
06.06.2011, 23:20
Sehr schöne Bilder!(nach den Bericht,muss ich auch mal hin)

tat2art
07.07.2011, 11:26
Juhu, inspiriert durch diesen tollen Bericht geht es am Wochenende für zwei Tage nach Weimar.
Danke nochma!

orange
13.07.2011, 21:16
wooow...gerhard. tolle bilder. vielen dank für deine mühe..:gut: mein bester freund lebt in weimar und ich bin jedesmal so gern dort. wunderbare stadt. alle die sie noch kennen, kann ich einen besuch nur wärmstens empfehlen...