Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kratzempfindlichkeit Omega vs. Rolex



fugazi
18.03.2011, 11:57
Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir eine hochwertig Uhr zuzulegen. Allerdings habe ich das Problem, dass je länger ich mich umschaue umso weniger weiß für welche Uhr ich mich entscheiden soll. Momentan stehen für mich die Modelle Seamaster PO oder die Moonwatch von Omega oder die GMT 2 von Rolex zur Auswahl. Ein Kompromis wäre natürlich sich eine Omega und eine Rolex zu kaufen. Der Grundgedanke meines Projektes ist allerdings, eine möglichst wertige Uhr zu kaufen, welche ich dann auch ein Leben lang tragen kann. Ich selbst trage eigentlich gar keine Uhren, in letzter Zeit fasziniert mich die Thematik vor allem unter dem Aspekt der Funktion durch reine Mechanik in unserem hochtechnologisierten Zeitalter scheinbar ein Relikt aber für mich dennoch hochaktuell und modisch anzusehen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was meint ihr, welche Uhr ist kratzempfindlicher? Ich meine damit vor allem das Band und die Schließe der jeweiligen Modelle, die Problematik der beidseitig entspiegelten Gläser bei Omega bzw. des Hesalitglasses bei der Moonwatch wurde ja schon häufig in diesem Forum erörtert. Nur bezüglich des Bandes scheinen die Meinungen auseinander zu gehen.
Ich bin gespannt auf eure Antworten.

FirstStage
18.03.2011, 12:49
Ich an Deiner Stelle würde mich auf jeden Fall für die Rolex GMT entscheiden,
da Rolex im Vergleich zu Omega auf jeden Fall wertstabiler ist.

Die GMT Keramik ist mM. eine der schönsten Sportys im Rolexsortiment :op:
Über Geschmack lässt sich natürlich streiten .

Was die Kratzempfindlichkeit betrifft , so würde ich mal pauschal sagen das beide Marken /Modelle in etwa gleich "anfällig" sind , wobei Rolex den etwas härteren L904 Stahl verwendet.
Lediglich die polierten Mittelglieder der GMT ziehen Kratzer etwas mehr an als ein mattiertes Band, bekommt jedoch mit der Zeit auch eine schöne Patina, wenn´s nicht gefällt lässt sich das Band auch nachträglich im Nu für eine paar Euros beim Konzi mattieren.

Gruß, Rene

RBLU
18.03.2011, 13:17
Der 904L Stahl ist korrosionbestaendiger, zerkratzt aber genauso.

Wenn Kratzer ein Problem sind, dann sollte man am besten eine Rado kaufen....:bgdev:

Die neue GMTIIc bietet durch das Saphirglass und der Keramikluenette wenig Angriffspunkte fuer Kratzer.

Nach meiner Erfahrung (ich habe/hatte AP, PP, IWC etc) sehen Rolexuhren im Vergleich zu anderen Uhren nach einigen Jahren immer besser aus.

Ausserdem ist der Rolex-Service und das Polieren preisguenstig (im Vergleich mit AP) und relative einfach (keine anglierten Kanten etc.).

Gruss,
Bernhard

hoppenstedt
18.03.2011, 14:55
Verkratzen werden beide, was gleichmäßig egal ist.
Ansonsten nimm aus genannten Gründen dringend die GMT.

Hypophyse
18.03.2011, 15:13
904L ist ganz einfach wurscht, reines Marketinggedudel und Trollfutter. Die polierten Mittelglieder zeigen sehr schnell Spuren, vor allem an der Schließe, das tut der tollen Gesamterscheinung aber keinen Abbruch. Die Lünette dagegen ist völlig unempfindlich, nach 2 1/2 Jahren sieht meine aus wie neu.

Die Speedy geht nur mit Hesalith, alles andere ist ein moderner Abklatsch des Originals. Das Plastikglas ist natürlich weicher und lässt sich zerkratzen, allerdings auch wieder schön polieren. Außerdem ist es wärmer und verdreckt nicht so schnell wie Saphir.

Ich würde mir ein Herz nehmen und die GMT kaufen, dann tut der baldige Nachkauf der Speedy auch gar nicht mehr so weh. ;)

PCS
18.03.2011, 15:22
Rein auf das Band bezogen halte ich die Omega für optisch weniger kratzempfindlich, da sie einfach kleinere glatte Flächen hat, auf denen man Kratzer besonders gut sieht.
Ausschlaggebend wäre das für mich allerdings nicht. Die Moonwatch ist eine großartige Uhr aber die 116710 ist einfach die perfekte Uhr. ;)

DS-XELOR
18.03.2011, 15:45
Die Speedy Moon sowieso nur mit Kroko-Band. Und wenn man sich gerne am Werk erfreut, dann nur mit Glas und Boden aus Saphirglas.
Dazu noch die 116710, evtl. das Band satinieren lassen. Schon ist man für alle Eventualitäten gerüstet.

Chefcook
18.03.2011, 16:11
Da ja auch nach der Planet Ocean gefragt wurde, nachfolgend ein paar Bilder meiner zwei Jahre alten Planet Ocean.

http://i53.tinypic.com/xgk7ps.jpg

http://i53.tinypic.com/24nnyvn.jpg

http://i55.tinypic.com/33z5gzp.jpg

http://i52.tinypic.com/t9yzyg.jpg

http://i54.tinypic.com/5lbehw.jpg

Die Uhr wurde praktisch täglich getragen, war im Mittelmeer, im Atlantik, im Pazifik und im indischen Ozean. Sie ist komplett um die Welt durch alle Zeitzonen gereist, war auch am Strand mit am Handgelenk, auf dem Mountainbike im Wald unterwegs und wurde absolut nicht geschont.
Weder ist die Beschichtung auf dem Glas zerkratzt, noch ist die Uhr an sich kratzempfindlich - ganz im Gegenteil.
Sie wurde nie aufbereitet, hat noch nie eine Uhrmacherwerkstatt gesehen. Sie funktioniert einfach immer und sieht auch nach all dem Tragen hervorragend aus. Sie hat ein paar Mikrokratzer auf den polierten Flächen und die Schließe hat ein bisschen was abbekommen - eine Rolex GMT mit polierten Mittelgliedern sähe meiner Meinung nach wesentlich schlimmer aus.
Die Gangwerte sind wie am ersten Tag spitze.

Wenn ich sehe, was ich vor zwei Jahren für meine Planet Ocean gezahlt habe und was nun für gebrauchte in Europa mit Stahlband aufgerufen wird, hätte ich in der Zwischenzeit etwa 300 Euro verloren. Bei der Rolex GMT sähe es auch nicht anders aus, vermutlich wäre mir da eher mehr Geld flöten gegangen.

Den Anspruch einer hochwertigen Uhr, die ein Leben lang getragen werden kann, können alle von Dir genannten Uhren erfüllen.

Nimm die, mit deren Funktionen Du vielleicht auch was anfangen kannst. Reist Du viel in andere Zeitzonen, nimm die GMT. Bist Du Produktionsplaner und brauchst eine Stoppuhr, nimm die Speedmaster. Bist Du Taucher, nimm die Planet Ocean.

Und der beste Rat zum Schluss: Anprobieren. Geh zu den Händlern und probier sie an. Dann nimm die, die Dir am besten gefällt.

D-Small
18.03.2011, 16:25
Moin Bernd,

ich will mich mal so ausdrücken:

warum das GUTE nehmen (Omega), wenn man das BESSERE (GMT) bekommen kann?

Und eine gleichmäßig verkratzte GMT macht immer eine guten Eindruck, ist doch eine Toolwatch. Die ersten Kratzer sind "hart", aber das gibt sich mit der Zeit.

Im Endeffekt musst aber Du entscheiden, was Dir an Deinem Arm besser gefällt. Aus Gründen des Werterhaltes würde ich aber zu einer Krone raten. Außerdem hat eine richtige Speedy Moon kein Datum, vom 24 Zeiger mal ganz abgesehen.

Viel Erfolg beim Testen wüscht der
Willy

fugazi
18.03.2011, 17:17
Danke für eure zahlreichen Antworten. Betreffs der Kratzfestigkeit scheint es ja doch keine großen Unterschiede zu geben. Betreffs des Werterhalts wohl schon, das war mir aber durchaus bewusst, dass dieses Thema sehr kontrovers erörtert werden kann.
Ein weiterer Aspekt der mir gerade eingefallen ist wäre die Einstellbarkeit des Bandes bei der Omega. Soweit ich weiß, ist da ja keine Feineinstellung an der Schließe möglich oder etwa doch?

Wie seht ihr denn das Thema Image in der Öffentlichkeit? Dabei würden mich vor allem Rückmeldungen von Leuten interessieren, die sowohl eine Rolex als auch eine Omega besitzen und diese im Wechsel tragen. Bekommt man eher positive oder negative Rückmeldungen beim tragen einer teuren Uhr (Stichwort Rolex = Angeberuhr)? Oder interessiert sich eh kaum jemand dafür welche Uhrenmarke man am Handgelenk trägt?

Chefcook
18.03.2011, 17:21
Feineinstellung hat die Planet Ocean keine an der Schließe, jedoch geht die Feineinstellung über halbe Bandglieder.
An der Speedmaster gibt es drei Positionen an der Schließe als Feineinstellung.

Zu einer Rolex habe ich in der Regel gar keine Rückmeldung bekommen, weder positiv noch negativ.
Auffällig bei allen meinen Omegas war, dass mich einige Kollegen überaus positiv darauf angesprochen haben. Eine Omega neidet einem niemand, trotzdem wird sie als gute Uhr wahrgenommen. Zum Angeben taugt eine Omega keinesfalls.

siebensieben
18.03.2011, 17:25
wobei Rolex den etwas härteren L904 Stahl verwendet.

Ahh, es geht wieder los, dachte ich mir schon bei der Überschrift. Es lebe der Mythos des sagenumwobenen Rolexstahls, der seine Stärken im nahezu gesättigten Salzsäurebad so richtig unter Beweis stellen kann. Wichtig natürlich fürs tägliche Tragen - und fürs Marketing.

PS: Ansonsten sind Rolex sehr gute Uhren, Omega auch. Wenn Du sie ein Leben lang tragen willst, ist ja der Werterhalt zweitrangig. Da liegt in der Tat Rolex vorne - 80% gut aufgebauter Mythos, ich sagte es schon. Wenn Du aber die Uhr wirklich ein Leben lang tragen willst, solltest Du jetzt schon an Reparaturen und Ersatzteile in 20 oder 30 Jahren denken. Im Moment liegt da Omega mit seinem Vintage-Servie um Lichtjahre vor Rolex. Wenn Du zu denen mit einer alten Uhr kommst, gibt's höchstens ein mildes Lächeln.

fugazi
18.03.2011, 17:27
@Chefcook

Vielen Dank für deine Erfahrungen aus erster Hand und die eingestellten Bilder. Ich stimme dir zu, deine Omega ist auch nach 2 Jahren intensiver Belastung noch fast wie neu! Glückwünsch!
Das Problem mit dem Anprobieren ist jedoch, dass ich alle von mir genannten Uhren schon am Handgelenk hatte - und rate mal was? Es haben mir alle gleich gut gefallen!

fugazi
18.03.2011, 17:35
Nunja zum Angeben möchte ich mir keinesfalls eine solche Uhr kaufen. Es war mehr die Befürchtung, dass beim tragen einer Rolex der Träger sofort in die Angeberschublade gesteckt wird. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass meine Kollegen eine Rolex durchaus als protzig ansehen könnten (bin Sonderschullehrer und das Image der alternativen Althippies und Ökos ist leider gar nicht so falsch). Aber andererseits -was kümmern mich denn meine Kollegen?

FloMUC
18.03.2011, 17:38
Das ist doch kein Problem - Althippies tragen Rolex, der Che trug doch auch eine. Ist eine gute Argumentationshilfe im linken Milieu ;)

siebensieben
18.03.2011, 17:42
Ich empfehle auch mal diesen Thread hier: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?22764-Zeigt-her-Eure-Speedmaster

Chefcook
18.03.2011, 17:51
Stimmt, Fidel Castro, Idi Amin, Ferdinand Marcos, ich, alles Rolex Träger. Aber auch der Dalai Lama und Che Guevara... *g*

Der von Gerhard (Siebensieben) genannte Punkt der Ersatzteilverfügbarkeit und Service für alte Uhren bei Omega ist natürlich nicht unwichtig, wenn Du tatsächlich planst die Uhr fürs ganze Leben zu haben. Bei Rolex werden alte Uhren häufig nicht mehr zum Service angenommen, Ersatzteile gibt es dann schlicht keine. Der Service für Alt-Rolex ist im Grunde eine Frechheit, während Omega sich bei alten Uhren voll ins Zeug legt und eine nach zumindest eigenen Aussagen Non-Profit-Werkstatt für den Vintage-Service betreibt.
Ich hoffe, dass Rolex eines Tages doch noch die Wichtigkeit der Sammler alter Uhren entdeckt und die entsprechend bedient.

FloMUC
18.03.2011, 17:57
Das mit dem Vintage Service ist eine gute Anmerkung - ich habe die goldene Constellation meines Großvaters, Auslieferung Juni 1968 neulich bei Omega revisionieren lassen. Das Zifferblatt hatte Wasserflecken - die Uhr ist nicht spritzwasserfest. Omega CH hat das ZB (Massivgold) manuell komplett aufgearbeitet, alles original belassen, und es sieht aus wie neu.
Das Werk wurde auch komplett aufgearbeitet und läuft nun wieder innerhalb der Chronometernorm. Der Spass kostete zwar fast einen Tausender, war es mir aber wert, da es ein Erinnerungsstück ist. Unter dem Gesichtspunkt "fürs Leben und die Erben auch noch": Patek oder Omega.

steboe
18.03.2011, 18:00
...es gibt eben alpha und omega Marken...

fugazi
18.03.2011, 18:02
Stimmt, Fidel Castro, Idi Amin, Ferdinand Marcos, ich, alles Rolex Träger. Aber auch der Dalai Lama und Che Guevara... *g*

Der von Gerhard (Siebensieben) genannte Punkt der Ersatzteilverfügbarkeit und Service für alte Uhren bei Omega ist natürlich nicht unwichtig, wenn Du tatsächlich planst die Uhr fürs ganze Leben zu haben. Bei Rolex werden alte Uhren häufig nicht mehr zum Service angenommen, Ersatzteile gibt es dann schlicht keine. Der Service für Alt-Rolex ist im Grunde eine Frechheit, während Omega sich bei alten Uhren voll ins Zeug legt und eine nach zumindest eigenen Aussagen Non-Profit-Werkstatt für den Vintage-Service betreibt.
Ich hoffe, dass Rolex eines Tages doch noch die Wichtigkeit der Sammler alter Uhren entdeckt und die entsprechend bedient.

Echt! Das wusste ich nicht. Ich dachte gerade in diesem Punkt sei Rolex der Marke Omega überlegen. Stichwort: behutsame Modellpflege usw.

UTB
18.03.2011, 18:05
Hallo Bernd,

vor die Wahl gestellt würde ich die ROLEX bevorzugen. Es ist für mich die schönere und komplettere Uhr.

Kratzempfindlich sind mehr oder weniger alle beide. Wie der Service in 20 Jahren bei ROLEX oder OMEGA aussieht, kann heute sowieso keiner einschätzen.

Und das Image ist mir mittlerweile egal, wenn dich einer in eine Schublade stecken will, tut er das mit der OMEGA oder der ROLEX.

Ich trage ziemlich gleichmäßig von ROLEX eine 16710 und von OMEGA eine Seamaster. Beide erfreuen mich und darauf angesprochen wurde ich noch nie.

Blicke ziehen beide Uhren auf sich, denn sie sind einfach nur schön.

neunelfer
18.03.2011, 18:17
Wer in einem Rolexforum die Frage stellt ob Omega oder Rolex, darf nicht wirklich erwarten eine Antwort zu bekommen die in auch nur minimalster Weise der Omega eine Chance bietet... ;)

Wenn ich nur eine Uhr habe, dann muss es die Armbanduhr schlechthin sein, eine Rolex. Welches Modell ist eig ziemlich egal, da würde ich das nehmen welches mir am besten gefällt.

Da dich die Uhr ja dann lebenslang begleiten soll würde ich die kleinen Schrammen und Kratzer des Alltags in Kauf nehmen, egal bei welcher Uhr, denn sie sind ja dann auch Teil eurer gemeinsamen Geschichte.

siebensieben
18.03.2011, 18:28
Echt! Das wusste ich nicht. Ich dachte gerade in diesem Punkt sei Rolex der Marke Omega überlegen. Stichwort: behutsame Modellpflege usw.

Nicht böse sein, woher solltest Du es wissen. Der Gag war sowas von gut! Behutsame Modellpflege? Vielleicht ein gewisser Konservativismus - aber Pflege der Uhren, wenn sie in die Jahre gekommen sind? :rofl:

MSA
18.03.2011, 18:51
Ich an Deiner Stelle würde mich auf jeden Fall für die Rolex GMT entscheiden, da Rolex im Vergleich zu Omega auf jeden Fall wertstabiler ist.

Wobei dieser Punkt hier ganz vernachlässigt werden kann, nachdem der Threadstarter ja eine Uhr für's Leben möchte.

MSA
18.03.2011, 18:55
Rein auf das Band bezogen halte ich die Omega für optisch weniger kratzempfindlich, da sie einfach kleinere glatte Flächen hat, auf denen man Kratzer besonders gut sieht.

Da die Kratzempfindlichkeit dem Threadstarter sehr wichtig ist, wäre mein Tipp schon deshalb in diesem Fall die Speedmaster Professional. Dazu kommt, dass auch der Aspekt der Funktion durch reine Mechanik als wichtig genannt wurde. Hier böte sich die Saphirgals-Version der Speedmaster Professional an, wo man einen wunderbaren Blick auf das Handaufzugswerk erhält.

Davon abgesehen ist die GMT-Master II natürlich auch eine großartige Uhr, die vor allem dann im Vergleich zur Speedmaster Professional Punkte macht, wenn man öfters zeitzonenüberschreitend unterwegs ist.

fugazi
18.03.2011, 19:56
Ich sehe schon, ihr versucht euch richtig in meine (wahrscheinlich etwas seltsamen Gedankengänge) hineinzudenken. Vielen dank nochmals für eure guten Gedanken.

Die Speedmaster Prof. erscheint auch mir unter dem Gesichtspunkt der Historie und des Glasbodens (würde mich dann allerdings nach der seltenen Version mit vorne Plexi und hinten Glas umschauen) sehr attraktiv. Wobei ich hier die Bedenken habe, dass das Band mit den schmalen polierten Gliedern nach ein paar Jahren sehr unattraktiv wirkt. Habe schon Fotos von einem verkratzen GMT 2 Band und einem verkratztem Speedmaster Band gesehen und irgendwie hatte die GMT auch mit Kratzern etwas mehr Stil. Kann aber natürlich auch den Fotos gelegen haben.

Leder kommt eigentlich nicht in Frage, aber vielleicht kann man die polierten Glieder des Speedmaster Bandes bei Bedarf auch satinieren lassen.

Passion
18.03.2011, 20:47
Wer eine Uhr wie bspw. eine Rolex oder eine Omega ein leben lang tragen mag, der wird um Kratzer nicht umhin kommen. Es ist nach 30 Jahren tragen auch wurscht ob man viel (Index 112) oder mehr viel (Index 197) Kratzer hat. Und ich habe noch keinen 70 jährigen mit seiner Datejust kennengelernt, der sagte "oh wie geil, meine uhr ist noch 5000 euro wert, ich bin ja so glücklich". Kratzer sind sowas wie Steinschläge am Auto, sie kommen einfach dazu und nah 20 Jahren kannst du sie zum Service schicken und dieser macht die Uhr wieder schön. Ich mag Omega ein wenig mehr wie Rolex. Weiß nicht warum, habe leider meine verkauft und jetzt gibts dieses Model nicht mehr. Tja.

Mach dir keine Gedanken um Kratzer. Und wäge nicht zwischen Rolex und Omega ab.

Ist wie Blond und Brünett. Kann beides sehr sehr attraktiv sein. Wenn du was gefunden hast, schlag zu...

die maximal Dauer der möglichen Tragezeit läuft bereits.:op:

Chefcook
18.03.2011, 20:48
Hallo Bernd,

im Grunde finde ich Deinen Gedankengang von der einen richtigen Uhr fürs Leben unglaublich sympathisch. Ich wünschte, ich würde das auch durchhalten - hat leider nie geklappt. Rein informationshalber: Die Uhr, die bisher am längsten geblieben ist, ist eine Omega.

Den Glasboden der Speedmaster kann man für ca. 330 Euro nachkaufen. Omega ist da auch nicht so restriktiv wie Rolex, was die Herausgabe von Ersatzteilen angeht (bei Rolex nur im Austausch und nur für die passende Referenz!), so dass man sich zu einer Hesalit-Speedy noch den Glasboden dazu kaufen kann.

Der dünne polierte Streifen im Speedmaster-Band sieht meiner Erfahrung auch nach einiger Zeit noch ordentlich aus, wenn man einigermaßen pfleglich mit der Uhr umgeht (sie z.B. nicht als Hammer benutzt).

Grüße nach Stuggi!

siebensieben
18.03.2011, 21:24
Ganz so einfach ist das mit dem Glasboden nicht, weil der Stahl- und der Glasboden unterschiedliche Haltekonstruktionen haben. Außerdem hat der Stahlboden noch einen zusätzlichen Staubdeckel. Also kann man nicht einfach die Böden untereinander tauschen, sondern muss auch wenigstens den Haltering tauschen.

Für Michael noch kurz ein kleiner Appetizer mit Plexi oben und Safir unten:

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Uhren%20sonstige/Speedy863ZBklein.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Uhren%20sonstige/OmegaSP4klein.jpg

:D

Chefcook
18.03.2011, 22:14
Stimmt, hast recht, der Distanzring muss noch dazu, weil der Innendeckel auch entfällt. Der Distanzring kostet aber auch nicht mehr als ca. 40 Euro.

Mr Mille Gauss
18.03.2011, 22:35
Hallo Bernd,

wenn es um deine Kernfrage der Kratzempfindlichkeit geht würde meine Wahl Seamaster PO heißen. Im Vergleich zu meinen Rolex Modellen hat die Omega hier die Nase vorn. Tragekomfort passt ebenfalls und was das Ansehen angeht wird eine Omega meiner Meinung sicher leichter Akzeptanz finden als Rolex.
Auf meine Rolex wurde ich 1 mal und auf die Omega 0 mal angesprochen. Wenn du keine Gelbgoldbrilliglitzerzuhiroli kaufst alles kein Problem. Sonst ziehe nach Hamburg...
Wenn du jetzt hier schon Bedenken hast sind beide nicht die richtigen Marken.
Wenn ich eine Rolex tragen will dann trage ich sie auch (ohne Kompromisse und stehe dazu)!
Uhrenkauf ist Bauchgefühl und ich kaufe was mir am Handgelenk am meisten gefällt und wo ich sage, ja die passt zu mir; das bin ich!
Z.B. gefällt mit die Breitling mit dem B01 Caliber super.......aber am Arm zu groß....und ne das passt nicht zu mir. Ich fühle mich mit ihr nicht wohl. Also schon 2-3x probiert und immer was anderes gekauft.

fugazi
18.03.2011, 23:20
@ Passion: danke für den gedankenanstoss, vielleicht sollte ich mich wirklich mehr von meinem gefühl leiten lassen. werde morgen vielleicht mal zu einem omega händler bummeln und fragen ob ich nicht mal für einen moment die seamaster und moonwatch umschnallen darf.

@ Mr. Mille Gauss: wegen des images mache ich mir nicht ernshaft gedanken, bzw. da könnte ich darüber stehen. wenn ich allerdings ganz ehrlich bin würde ich mich natürlich über komplimente zu meiner uhr freuen - wer nicht?

euch eine gute nacht und viele grüße ins breisgau!

Sauerländer
19.03.2011, 10:41
Guten Morgen,
ich habe mir vor mehr als 10 Jahren eine Omega Seamaster gekauft, mittlerweile ist das Band und vor allem der Verschluss dorch sehr stark zerkratzt, jedoch ist diese Uhr immer noch eine meiner Lieblinge, die Seamaster PO (allerdings mit Kautschukband) kommt eher nur im Sommer an den Arm. Rolex ist allerdings genauso kratzempfindlich, da schenken sich beide nichts (meiner Erfahrung nach). Wer keine Kratzer mag, sollte sich eine Sinn U2 kaufen (bislang kein einziger Kratzer). Also: Kauf Dir die, die Dir besser gefällt. Wobei: den kratzempfindlichsten Verschluss bei mir hat die Speedmaster. (Überhaupt haben bei mir die Verschlüsse die meisten Kratzer). Und die beste Längenverstellung hat die neue Submariner (und die DS).
Viele Grüße und viel Spaß bei der Entscheidung
Thomas

papadidi
20.03.2011, 08:44
Egal was für eine Uhr du dir kaufst, sie bekommt Kratzer, Macken und was weis ich noch alles.
Kauf die du haben möchstet und gut.

Gruß Didi

Duc Loan
20.03.2011, 10:04
Egal für welche Du Dich entscheidest - Geschmacksache.
In Sachen Speedy kann ich nur aus über 10 Jahren stetiger Trageerfahrung sprechen, dass das Hesalit-Glas einfach nur nervt! Wenn Speedmaster, dann schaue nach einer schöner Version mit Saphirglas oben, auch wenn jetzt die Puristen hier aufschreien werden "dann isses aber nicht mehr die Original-Moonwatch". Ich liebe das gute Stück wie am ersten Tag, aber das Glas sammeln wie ein Magnet die Spuren des Alltags an sich - egal was man noch so leicht berührt, touchiert, wie auch immer. Sofort gibt's eine "bleibende Erinnerung" auf dem Hesalite. Ja klar, man kann es problemlos herauspolieren, aber irgendwie ist das nicht Sinn der Sache.

löwenzahn
20.03.2011, 10:38
SNIP
Wie seht ihr denn das Thema Image in der Öffentlichkeit? Dabei würden mich vor allem Rückmeldungen von Leuten interessieren, die sowohl eine Rolex als auch eine Omega besitzen und diese im Wechsel tragen. Bekommt man eher positive oder negative Rückmeldungen beim tragen einer teuren Uhr (Stichwort Rolex = Angeberuhr)? Oder interessiert sich eh kaum jemand dafür welche Uhrenmarke man am Handgelenk trägt?

99,9% der dich im Alltag umgebenden Menschen bemerken die Rolex am Handgelenk nicht. So meine Erfahrung.

Die wenigen Rückmeldungen kamen bisher nur von Uhrenliebhabern und waren zu 100% positiv.

Neid? Neid könnte ein Problem sein. Korrekt. Da hilfts dann wohl auch wenig, dem Gegenüber zu betonen, daß man nur Freude an der mechanischen Uhr als solcher hat. Vielleicht mal einfach den Hemdsärmel nicht hochkrempeln. Ansonsten reden wir über 0,1% Neider. Pfeiff´drauf.

Liebe Grüße

Michael

P.S.: Welche Uhr ist nun der Vorzug zu geben? Die einzigen Uhren, die mich jemals geflasht haben, waren und sind Rolex Uhren. Die Omegas, die ich an mein Handgelenk gelegt hatte, waren schöne Uhren, aber das Habenwollen Gefühl hatte sich nie eingestellt.

olympia
20.03.2011, 19:07
Lieber Bernd,

kauf JETZT die Uhr, die Dich spontan anspricht.

Glaub mir, es wird nicht bei der einen Uhr bleiben und dann kommen die anderen halt erst in einiger Zeit dazu. Ich denke, ein Großteil der hier im Forum vertretenen "Leidensgenossen" hat das auch so erlebt. Und meist war am Anfang eine .... Omega Speedy (war bei mir zumindest so). Die Krönchen folgten dann im Lauf der Jahre und Gehaltserhöhungen ;-)).

Schon jetzt viel Freude mit der neuen Uhr!!!

fugazi
28.03.2011, 16:57
Hallo zusammen,

ich wollte mich mal wieder zu Wort melden und von meinen Fortschritten bezüglich der Uhrensuche berichten. Am Samstag war ich beim Omega Händler und habe die Moonwatch mit der Seamaster PO verglichen. Besonders interessant fand ich übrigens die Erfahrung, dass auch die 45mm Seamaster gut aussieht, bisher habe ich die großen Uhren eher als unsinnige Modeerscheinung abgetan. Seit Samstag kann ich es aber durchaus verstehen, dass manche Zeitgenossen sich eine etwas größere Uhr ans Handgelenck schnallen.

Meine Entscheidung habe ich getroffen. TROMMELWIRBEL und FANFAREN: Es wird eine Seamaster Professional PO mit 42mm werden!
Ausschlaggebend war dabei das mich die Seamaster im Vergleich zur GMT 2 einfach eher angesprochen hat und meiner Meinung nach bei aller Sportlichkeit noch eine Prise Eleganz mitbringt. Für die 42mm sprach einfach die Überlegung, dass mir diese Größe klassischer erscheint (hatte aber auch Bedenken, wie eine so große Uhr aussieht wenn man einen Pullover mit engen Bündchen dazu trägt).

Im Markenvergleich hat bei mir auch Omega gesiegt. Allein schon die Tatsache, dass Omega einen Vintage Service unterhält und Rolex nicht, gibt mir das Gefühl dass die Leute bei Omega sich mehr um die Kundzufriedenheit bemühen (auch wenn der Uhrkauf schon 30 Jahre zurückliegt).
Die einzige Frage die sich mir nun noch stellt, ist ob sich das warten auf das neue Modell der Seamaster lohnt. Keramiklünette und Liquidmetal hören sich für mich vielversprechend. Daher warte ich erst einmal ab ob sich die Gerüchte bewahrheiten, für Infos zu den neuen Modellen bin ich natürlich dankbar.

P.S.: Wenn ich mich denn nun für eine Omega entschieden habe, wird denn nun mein Zugang zu R-L-X automatisch gelöscht oder darf ich weiterhin hier schreiben:kriese:

Clapton
28.03.2011, 17:32
Es wird eine Seamaster Professional PO mit 42mm werden!

Ging mir ähnlich. Ich habe mir auch noch schnell eine 2201.50.00 bestellt. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es künftig nur noch die 45,5er-Größe geben soll (kann aber auch ein Missveständnis meinerseits sein).


Wenn ich mich denn nun für eine Omega entschieden habe, wird denn nun mein Zugang zu R-L-X automatisch gelöscht oder darf ich weiterhin hier schreiben?

Ich habe dann auch zwei Omegas (Speedmaster und Seamaster). Ich gehe aber davon aus, dass uns auch künftig hier Asyl gewährt werden wird.

;)

hoppenstedt
30.03.2011, 16:44
Im Markenvergleich hat bei mir auch Omega gesiegt. Allein schon die Tatsache, dass Omega einen Vintage Service unterhält und Rolex nicht, gibt mir das Gefühl dass die Leute bei Omega sich mehr um die Kundzufriedenheit bemühen (auch wenn der Uhrkauf schon 30 Jahre zurückliegt). --> :gut:
Die einzige Frage die sich mir nun noch stellt, ist ob sich das warten auf das neue Modell der Seamaster lohnt. Keramiklünette und Liquidmetal hören sich für mich vielversprechend. Daher warte ich erst einmal ab ob sich die Gerüchte bewahrheiten, für Infos zu den neuen Modellen bin ich natürlich dankbar.

P.S.: Wenn ich mich denn nun für eine Omega entschieden habe, wird denn nun mein Zugang zu R-L-X automatisch gelöscht oder darf ich weiterhin hier schreiben:kriese:
Der Langzeit-Aspekt einer Uhr fürs Leben scheint derzeit hier wieder mehr in den Blickpunkt zu rücken...
...und da hat Rolex dermaßen Defizite, dass es beinahe schmerzt.

hallo1234
30.03.2011, 22:12
Ist der Service bei Rolex wirklich so schlimm ? Ich seh doch hier ständig das leute irgendwelche Subs aus den 70ger nach Köln schicken und die werden doch Revisioniert !

MfG

SEAGAL
31.03.2011, 08:39
Hi Members !
Ich trage zur Zeit eine blaue SEAMASTER Professional Quarz 41 mmm Durchmesser aus 9/1999 als daily rocker.
Die wurde nie aufgearbeitet und sieht top aus.
Was mir auffällt ist das diese Bänder keinen oder nur sehr wenig Stretch haben.Ein Oysterband ist ein Witz dagegen.
Und das Gehäuse ist echt top!
Die SMP`s stecken mehr weg wie ne Submariner!
MfG
Michael

Chefcook
31.03.2011, 09:35
Ist der Service bei Rolex wirklich so schlimm ? Ich seh doch hier ständig das leute irgendwelche Subs aus den 70ger nach Köln schicken und die werden doch Revisioniert !

MfG

Du kriegst sie halt mit neuem, anderem Blatt, Zeigern und Lünette wieder, weil Rolex nichts mehr repariert, das noch alte Tritium-Leuchtmasse in sich trägt. Die silbernen Datumscheiben gibt's bei Rolex auch nicht mehr, weder für Geld noch gute Worte. Auch werden die Gläser in der damaligen Form nicht mehr gebaut, sondern nur noch leicht anders. Armbänder von früher gibt's auch nicht mehr, nur noch modernen Ersatz.
Das ist bei Rolex dann auch der Idealfall. Bei manchen Modellen kommt die Uhr unbearbeitet mit dem Vermerk zurück, dass sie nicht mehr revisionierbar sei und man möge doch neuen Ersatz kaufen. Uhren mit Kaliber 1030 werden bei Rolex Köln meines Wissens nach prinzipiell nicht mehr zur Reparatur / Aufarbeitung angenommen. Viele andere werden nur noch mit eingeschränkter Garantie zurückgegeben (z.B. dass die Wasserdichtheit nicht mehr bescheinigt werden kann).

hallo1234
31.03.2011, 09:53
Also kann man sagen das wenn man ´´die Uhr fürs Leben´´ sucht ist man bei Omega besser aufgehoben ?

MfG

eos
31.03.2011, 11:09
Was wegstecken angeht nehmen sich Omega und Rolex stahlbedingt mal gar nichts. Wenn es ums Wegstecken geht, ist der tegimentierte Stahl von Sinn ganz weit vorne, nur leider gibt es keine wirklich schönen Uhren aus dem Zeug sondern nur sehr funktionales Zeug.

Was den Rolex Vintage Service angeht hängt sich heute alles beim Tritium auf. Wer heute eine Krone mit SL kauft hat das Problem eh nicht. Abgesehen davon gibt es ja noch freie Uhrmacher, die eine Rolex revisionieren können.

Chefcook
31.03.2011, 11:24
Kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht festlegen im Moment.

Wer weiß, wie sich die Ersatzteilpolitik von Rolex in Zukunft ändert. Vielleicht fängt Rolex ja nun auch an, die Ersatzteile für einen längeren Zeitpunkt zu lagern oder sogar nach zu produzieren, wie es Omega schon tut. Ob sie ähnlich schlecht mit der Vergangenheit umgehen werden wie heute, bleibt abzuwarten. Jedoch wirbt Rolex vermehrt mit ihren alten Uhren. Noch vor einem Jahr war auf der Rolex-Homepage keine einzige Vintage-Uhr zu sehen, heute gibt es zu jeder Baureihe eine kleine Einführung mit der Geschichte und Bildern vergangener Modelle.
Vielleicht - hoffentlich - entdeckt Rolex, dass sich Vintage-Uhren und der zugehörige Service gut vermarkten lassen und die Kunden dauerhaft zufrieden stellen.
Dann darf so etwas wie es HIER (CLICK) (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?109144-Oysterband-Instandsetzung-bei-Rolex-in-Genf&p=2963474&viewfull=1#post2963474) Georg passiert ist, aber auch nicht mehr vorkommen. Die sich allmählich immer mehr zur echten Konkurrenz mausernde Firma Omega kann das nämlich.

Ein großer Vorteil von Omega war bisher, dass man nicht zu Omega gehen mußte, um eine Omega gewartet zu bekommen. Jeder Uhrmacher, der Kunde der Swatch-Gruppe ist, hatte uneingeschränkten Zugang zu allen Omega-Ersatzteilen. Seit dem 01.01.11 ist das nicht mehr so, es werden nur noch offizielle Konzesionäre beliefert (Rolex beliefert ja häufig nicht mal mehr die mit Ersatzteilen). Das heißt aber zum Beispiel für mich, dass mein Lieblingsuhrmacher mir in Zukunft nicht mehr mit Omegas helfen können wird, weil er Omega nicht offiziell führt, sondern nur Mido und Longines aus der Swatch-Gruppe.

Im Moment sieht es bei Omega besser aus mit der Möglichkeit der Uhr fürs Leben, aber wer weiß, wie sich Rolex entwickelt.

eos
31.03.2011, 12:27
Kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht festlegen im Moment.

Genau so isses.

Man weiss nämlich nicht, was in 25 Jahren ist. Vielleicht stellt sich die Co-Axialhemmung als größter Flop der Unternehmensgeschichte heraus, Omega geht zurück zur klassischen Hemmung und keine Sau will mehr Co-Axialwerke revisionieren. Vielleicht wird auch Omega selbstbewusster und wickelt in fünf Jahren den Service nur noch über eigenen Boutiquen ab und freie Uhrmacher und Konzis bekommen keine Ersatzteile mehr und gucken in die Röhre. Vielleicht, wer weiss?

hallo1234
31.03.2011, 22:29
Hi Members !
Ich trage zur Zeit eine blaue SEAMASTER Professional Quarz 41 mmm Durchmesser aus 9/1999 als daily rocker.
Die wurde nie aufgearbeitet und sieht top aus.
Was mir auffällt ist das diese Bänder keinen oder nur sehr wenig Stretch haben.Ein Oysterband ist ein Witz dagegen.
Und das Gehäuse ist echt top!
Die SMP`s stecken mehr weg wie ne Submariner!
MfG
Michael

Kann ich bestätigen Michael kannst du bitte ein Foto von der Omega :winkewinke:Posten

MfG