Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beben in Japan



Seiten : 1 [2] 3 4

Hypophyse
15.03.2011, 14:08
Alte Brennstäbe garen im Freien (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12828965/Alte-Brennstaebe-in-Fukushima-sind-die-neue-Gefahr.html). Kann mir jemand erklären, warum die ziemlich ungeschützt gelagert werden?

HorstDJ
15.03.2011, 14:10
jetzt musste nur noch schreiben das das alles nicht passiert wäre wenn die Medien nicht berichtet hätten.

So war das nicht gemeint und ich wollte auch nicht unsachlich werden.
Natürlich ist die Sache schlimm und ich hoffe für die Japaner, aber auch für den Rest der Welt, dass alles noch irgendwie gut ausgeht. Auch möchte ich seriös über die Medien informiert werden, aber dass wirklich alle paar Minuten neue Mutmaßungen veröffentlicht werden, helfen glaube ich keinem.
Nur darum ging es mir.

Also weiter Daumen drücken und hoffen.

Liebe Grüße

Stefan

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 14:17
Alte Brennstäbe garen im Freien (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12828965/Alte-Brennstaebe-in-Fukushima-sind-die-neue-Gefahr.html). Kann mir jemand erklären, warum die ziemlich ungeschützt gelagert werden?

Die kommen nach dem Gebrauch in das Abklingbecken und danach in Castoren. Zumindest in D, die Castoren werden dann bis zum Transport auf dem Gelände des KKW gelagert.

blarch
15.03.2011, 14:21
Alte Brennstäbe garen im Freien (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12828965/Alte-Brennstaebe-in-Fukushima-sind-die-neue-Gefahr.html). Kann mir jemand erklären, warum die ziemlich ungeschützt gelagert werden?
Bis die Hülle explodiert ist waren sie ja geschützt. Im übrigen ist das, soweit ich weiss, in jedem AKW so, dass es unter der Kuppel ein sog. Abklingbecken gibt in der man die Brennstäbe durch ca. 10m Wasser geschützt anschauen kann .... zumindest war das vor 2 Jahren so, als ich das AKW Neckarwestheim besichtig habe.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 14:23
Wird dort nicht ebenfalls "frischer" Brennstoff gelagert? Der Reaktor wird aufgemacht und dann mit einem Roboterkran der Brennstoff gewechselt.

frame
15.03.2011, 14:27
[QUOTE=HorstDJ;2946444]Es ist schon unglaublich, wie auch schon mehrfach gesagt wurde, wie die Medien die Sache "künstlich" hochspielen.
Stefan, ich sehe das etwas anders: Radioaktivität ist nicht sichtbar und nicht greifbar und deshalb nicht gut begreifbar für den Laien.. Die Gefahr, die von ihr ausgeht ist aber unbegreiflich hoch, da sie nicht nur akut wirkt, sondern über Generationen über die Keimbahnen ihre schädlichen Wirkungen ausübt. Glaub es mir, ich bin vom Fach. Und dieses Wissen ist bei vielen Journalisten und Wissenschaftlern, die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben entweder real vorhanden oder als unbestimmte Angst im tiefsten Inneren gespeichert. Ich beschäftige mich schon seit den 80ern mit dem Thema, war in Wackersdorf und Gorleben und bin eigentlich ganz ruhig und traurig bei den Ereignissen, denn ich habe ein solches Ereignis irgendwann erwartet.

blarch
15.03.2011, 14:30
Wird dort nicht ebenfalls "frischer" Brennstoff gelagert? Der Reaktor wird aufgemacht und dann mit einem Roboterkran der Brennstoff gewechselt.
Ich weiss nicht in wie weit dort auch neuer Brennstoff gelagert wird. Was ich weiss ist, dass in diesem Becken die Brennstäbe ausgetauscht werden ... so wurde es uns bei der Führung, wenn ich mich richtig erinnere, gesagt.

Insoman
15.03.2011, 14:38
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,750961,00.html


soviel zum Thema Informationsfluss


Bemerkenswert finde ich die Einstufung durch die unabhängige Atombehörde mit einem Störfall der Klasse 6 und einer Klasse 4 Bewertung durch die Regierung Japans



ich verstehe im Übrigen nicht, wieso man diesem Konzern nicht schon viel eher auf die Finger geklopft hat:


http://www.n-tv.de/wirtschaft/Affaeren-praegen-Tepco-article2847516.html




sehr bedenklich sowas

1234marc
15.03.2011, 14:42
Helmut Schmidt zum selben Thema:

+++ Alt-Kanzler Schmidt verteidigt Japans Informationspolitik +++

[14.08 Uhr] Alt-Kanzler Helmut Schmidt hat Verständnis für die zurückhaltende Informationspolitik der japanischen Regierung im Zusammenhang mit den Atomunfällen. "Es ist notwendig, vermeidbare Paniken zu vermeiden", sagte Schmidt in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". "Die Regierung ist nicht gezwungen, alles zu sagen, was sie weiß. Sie ist nur dazu gezwungen, dass das, was sie sagt, der Wahrheit entspricht.

21prozent
15.03.2011, 14:48
Helmut Schmidt zum selben Thema:

+++ Alt-Kanzler Schmidt verteidigt Japans Informationspolitik +++

[14.08 Uhr] Alt-Kanzler Helmut Schmidt hat Verständnis für die zurückhaltende Informationspolitik der japanischen Regierung im Zusammenhang mit den Atomunfällen. "Es ist notwendig, vermeidbare Paniken zu vermeiden", sagte Schmidt in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". "Die Regierung ist nicht gezwungen, alles zu sagen, was sie weiß. Sie ist nur dazu gezwungen, dass das, was sie sagt, der Wahrheit entspricht.

Ein Mann der alten Schule - nur ticken die Uhren heute ein bisschen anders. Rückt der Staat nicht mit den Infos raus, erledigen das die Medien. Und das wurde hier ja schon zu Recht kritisiert!

buchfuchs1
15.03.2011, 15:06
Nur dass die Medien auch nur spekulieren können, bei dem Abstand, den die zum Geschehen haben(müssen). Der Staat weiss mehr.

1234marc
15.03.2011, 15:50
:grb:

+++ Hubschrauber sollen zur Kühlung eingesetzt werden +++

[15.48 Uhr] Die Betreiber des beschädigten Atomkraftwerks Fukushima wollen die Reaktoren möglicherweise von Hubschraubern aus mit Wasser kühlen. Das Unternehmen Tokyo Electric Power erklärte, man erwäge, die japanischen und amerikanischen Streitkräfte um Hilfe zu bitten. Vom Hubschrauber aus sei die Gefahr einer radioaktiven Verstrahlung geringer. Außerdem sei die Kühlung aus der Luft möglicherweise effektiver, erklärte das Unternehmen weiter. Zuvor hatte die japanische Atomaufsicht mitgeteilt, das Wasser in einem der Abklingbecken für verbrauchte Brennstäbe in Reaktor 4 koche möglicherweise. Ursache sei das Versagen eines Kühlsystems für das Abklingbecken.

(ZDF)

Insoman
15.03.2011, 15:52
wie bitte wollen die von oben Wasser IN den Reaktor bringen ?????


das Teil ist doch gekapselt

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 15:53
Ich schätze, da geht's ums Wasser im Abklingbecken. Und das ist ungekapselt im Reaktorgebäude.

1234marc
15.03.2011, 15:55
Stefan, ich habs bei zwei Quellen gefunden, keine Ahnung wie das funktionieren soll.
Ich kann mich allerdings auch nicht so besonders schnell in mir wenig bekannte Materie einlesen

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 15:57
Ich schätze, da geht's ums Wasser im Abklingbecken. Und das ist ungekapselt im Reaktorgebäude.

Das heisst da gibt es eine Tür im Betonmantel des Containment? Dann liegen die Abklingbecken in allen Blöcken ohne Dach mittlerweile offen bzw. sind mit Wasser bedeckt?

blarch
15.03.2011, 15:58
Experten haben gestern Abend in der ARD berichtet, dass die Kühlung bei einem solchen Störfall immer von Aussen stattfindet.

Insoman
15.03.2011, 15:58
hört sich für mich sehr abenteuerlich an :rolleyes:

rongos
15.03.2011, 15:59
Im Grunde sind das doch die letzten verzweifelten Versucht irgendetwas zu unternehmen, oder? Anders kann ich mir das nicht mehr erklären...

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:00
Ralf, wie gesagt, ich war mal im Reaktorgebäude von ISAR2. Das Abklingbecken ist da drinnen wie ein Hallenbad. Da ist nichts drüber. Da könnte man reinspringen. Ist acht Meter tief und mit, ich glaube, Borwasser gefüllt. Angeblich könnte man darin sogar schwimmen (so lange man nicht taucht) und es würde nichts passieren. Wenn das Wasser aber nicht drinnen und zudem das Dach weggeflogen ist, ist es so wie Du sagst.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:02
Da sieht man's:

http://de.wikipedia.org/wiki/Abklingbecken

1234marc
15.03.2011, 16:06
D.h. die alten Brennstäbe liegen ohne Kühlung, Wasser kann ja seit einiger Zeit nicht mehr nachgefüllt werden, *unter freiem Himmel*:grb: und die Hubschrauber sollen das Becken wieder mit Wasser füllen:grb:

blarch
15.03.2011, 16:09
Genau so hat das Abklingbecken in Neckarwestheim auch ausgesehen und ich vermute das sieht in allen anderen AKWs auch so aus.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:10
Ich kann da leider nicht reingucken, deswegen Deine Aussage weder bestätigen noch verneinen, Detlef.

Edmundo
15.03.2011, 16:13
Alte Brennstäbe garen im Freien (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12828965/Alte-Brennstaebe-in-Fukushima-sind-die-neue-Gefahr.html). Kann mir jemand erklären, warum die ziemlich ungeschützt gelagert werden?


Die kommen nach dem Gebrauch in das Abklingbecken und danach in Castoren. Zumindest in D, die Castoren werden dann bis zum Transport auf dem Gelände des KKW gelagert.

So ist es wohl, wir waren ja mal hier im Isar-1-Kraftwerk mit Joe. Das Wasser stoppt die Strahlung und ist ein guter Isolator, aber die Brennstäbe sind heiß und das Wasser muss immer ausgetauscht werden. Solange das Wasser um die Brennstäbe ist, kann nichts passieren. Nur wenn es nicht ausgetauscht wird, verdampft es und dann wird halt die Strahlung frei, weil die Brennstäbe frei liegen.

Was mir nicht klar ist, wieso die Pumpen alle jetzt ausfallen und wieso man nicht schon längst neue Pumpen dahingebracht hat, zumindest nachdem Block 1 kritisch war hätte man doch 2,3, und 4 noch sichern können mit Reservepumpen. Und wieso halten so pumpen nur 3 Tage - wie sind die ausgelegt? Oder sind es andere Gründe (kein Diesel mehr oder so was)?

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:16
Ach, da fällt mir noch was ein: Der Fernsehphysiker auf ARD hat erklärt, dass sie das Meerwasser nicht in den (eigentlichen) Reaktor, sondern um den Reaktor bringen möchten und dadurch kühlen. Hat er mit zwei Gläsern erklärt. Warum, habe ich aber nicht verstanden. Vielleicht, weil sie nicht in den eigentlichen Reaktor kommen.

RBLU
15.03.2011, 16:17
kein Diesel mehr oder so was? 8o

Mawal
15.03.2011, 16:19
Elmar, Erdbeben, Tsunami, diverse massive Explosionen, da finde ich eher verblüffend, dass noch irgendetwas funktioniert...

und mit redundanten backup Systemen ist das ja immer so eine Sache, ob die funktionieren erfährt man auch erst im Krisenfall...

Edmundo
15.03.2011, 16:22
Ach, da fällt mir noch was ein: Der Fernsehphysiker auf ARD hat erklärt, dass sie das Meerwasser nicht in den (eigentlichen) Reaktor, sondern um den Reaktor bringen möchten und dadurch kühlen. Hat er mit zwei Gläsern erklärt. Warum, habe ich aber nicht verstanden. Vielleicht, weil sie nicht in den eigentlichen Reaktor kommen.

Wenn es im Reaktor schon drunter und drüber geht, dann ist es da so heiß drin, dass Du (meine Vermutung) das Dingen nur zum Explodieren bringst, was noch schlimmer wäre. Die Kühlung außen ist wohl gedacht, um ein Durchschmelzen der außer Kontrolle geratenen und irre heißen Brennelemente durch den Stahlmantel zu verhindern. Du kühlst den Stahl von außen in der Hoffnung, dass die Hülle ganz bleibt, weil der Stahl kühler bleibt als der Schmelzpunkt von Stahl ist. Ansonsten schmelzen die Brennelemente das Stahl durch, weil sie einfach heißer sind als der Stahl das aushält.

Meiner Meinung nach funktioniert das nicht lange - soviel kannst Du gar nicht kühlen und das Wasser muss ja auch ausgetauscht werden, damit es VIEL Kühler ist.

Ist aber nur mein Laienverständnis.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:22
"Nach meinen Informationen befinden sie sich zwischen dem vierten und fünften Stock des Reaktorgebäudes“, sagte Atomexperte Mycle Schneider, der mehrfach als Gutachter für Kernkraftanlagen in Japan war. „Nach den Explosionen der Hüllen liegen sie damit offenbar frei.“

Es sei nicht bekannt, in welchem Zustand sich die Becken befinden, in denen die alten Brennstäbe gekühlt werden. Nach Schneiders Informationen liegen 50, 81 und 88 Tonnen alte Brennstäbe in den Becken der Reaktorgebäude 1 bis 3. „Die sind wahnwitzig heiß, die müssen mehrere Jahre abklingen und abkühlen, bevor man sie überhaupt nur in einen Castor-Behälter laden kann“, sagte Schneider. "

Quelle: welt.de (Der Link oben).

@ Elmar: Kühlung des Reaktors von aussen durch eine Art Sprinkleranlage wäre denkbar. Es war irgendwo die Rede von einem "Feuerwehrzugang".

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:22
Richtig, Ulrich. Die hatten ja sogar Wellenbrecher für einen Tsunami. Aber halt nicht für einen so hohen. Somit ist schon mal eine wesentliche Sicherungsmethode weg.

blarch
15.03.2011, 16:24
Ach, da fällt mir noch was ein: Der Fernsehphysiker auf ARD hat erklärt, dass sie das Meerwasser nicht in den (eigentlichen) Reaktor, sondern um den Reaktor bringen möchten und dadurch kühlen. Hat er mit zwei Gläsern erklärt. Warum, habe ich aber nicht verstanden. Vielleicht, weil sie nicht in den eigentlichen Reaktor kommen.
Habe ich auch gesehen ... ich habe es so verstanden, dass es nicht möglich ist den Reaktor von innen zu kühlen.

Wegen den Pumpen ... soweit ich das verstanden habe, sind sämtliche Notgeneratoren welche die Pumpen betreiben beim Tsunami ausgefallen und nicht beim Erdbeben. Danach konnte man die die Pumpen noch eine gewisse Zeit mit einem Notstromakku betreiben ... danach war Schicht im Schacht.

Ich denke auch, dass es nicht so leicht sein wird Ersatz zu beschaffen. Wenn man mal in einem AKW war weiss man wieviel Kühlung da notwendigt ist. Bei der Besichtigung von Neckarwestheim habe ich mich sogar mal gefragt wieso sich das Ganze überhaupt rentabel ist ...

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 16:25
Könnte sein, Elmar. So hat es am ersten Tag auch ein Experte von Greenpeace erklärt.

Edmundo
15.03.2011, 16:25
Elmar, Erdbeben, Tsunami, diverse massive Explosionen, da finde ich eher verblüffend, dass noch irgendetwas funktioniert...

und mit redundanten backup Systemen ist das ja immer so eine Sache, ob die funktionieren erfährt man auch erst im Krisenfall...

Ja, da gebe ich Dir Recht. Aber man hat sich vielleicht auch erstaunt gezeigt und sich gefreut und dabei vergessen, eine Redundanz neu zu schaffen.

Echt tragisch das. So was kann ja keiner vorhersehen. Da sichert man alles 100fach ab und dann geht es doch schief, weil es doch anders kommt.

OrangeHand
15.03.2011, 16:25
Was mir nicht klar ist... wieso man nicht schon längst neue Pumpen dahingebracht hat, zumindest nachdem Block 1 kritisch war hätte man doch 2,3, und 4 noch sichern können mit Reservepumpen.

Ahem! Ich fürchet du weisst nicht wie ein Kühlwasserpumpe für den Primärkreislauf in einem KKW aussieht Elmar. :D

http://img859.imageshack.us/img859/8/fun.jpg

Das Ding tauscht man nicht mal so in 8 Stunden aus.

Und ja, die Notstromdiesel sind vom Tsunami weggespült worden.
Weitere Dieselgenos sind per LKW angeliefert worden, aber auch klemmt man nicht mal eben so an die riesige Pumpe. Die Zeit während des Not-Batteriebetriebs hat nicht ausgereicht.

blarch
15.03.2011, 16:27
Du kühlst den Stahl von außen in der Hoffnung, dass die Hülle ganz bleibt ...
Vor allem sollte das Wasser nicht viel kühler sein, da ansonsten der Stahlbehälter quasi Schockgekühlt wird und evtl. Risse bekommen kann.

Edmundo
15.03.2011, 16:29
@Frank: Ja für Block 1 verstanden, für 2, 3 und 4 war aber mehr Zeit und die sind nach und nach erst ausgefallen.

blarch
15.03.2011, 16:34
Habe gerade eben mal gegoogelt wie hoch die Kühlleistung in Neckarwestheim ist ... Kühlleistung (des Wassers) 2500 MW 8o

Wenn die Kühlung versagt, stellt man glaube ich nicht so mal eben einen Ersatz hin, egal ob man jetzt 2 Tage vorlauf hat oder nicht.

Edmundo
15.03.2011, 16:37
Für Außenstehende (damit meine ich auch mich) ist es immer einfach was zu fordern - vermutlich hätte man es gemacht wenn es irgendwie möglich gewesen wäre.

Ich wollte auch nicht kritisieren, sondern möchte nur das WARUM verstehen ...

padis
15.03.2011, 16:49
ich befürchte Mal, daß sie die Metropolregion Tokio vergessen können....

Passion
15.03.2011, 16:49
Man darf bitte nicht vergessen, der Aufstellort für das Kraftwerk und die Nähe zur tektonischen Platte ist extrem. Dies muss jedem klar sein, der die Entfernung zur Plattenlinie sieht. Eine Bewegung an diesen Platten hat IMMER eine Flutwelle an AKW X zur Folge. Dies ist weder neu noch spektakulär.
Die Folgen einer Flutwelle der Höhen x-y sind relativ einfach ausplanbar gewesen. So ist das halt.

Mawal
15.03.2011, 16:56
Das Kraftwerk ist natürlich auf ein Erdbeben plus Tsunami ausgelegt gewesen, aber eben nicht in dieser Stärke...und jeder Techniker weiss, wenn man ein System jenseits der geplanten Toleranzgrenzen schockt, kann es - untechnisch gesprochen- schwierig werden.

Und genau das dürfte hier passiert sein.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 17:02
Die Entwickler unter uns kennen ja das Spiel: Risikobewertung, FMEA, alles aus Erfahrungswerten und nach bestem Wissen und Gewissen von technisch absolut qualifiziertem Personal und zusätzlich Laien (die sehen das unter einem anderen Blickwinkel) und doch immer wieder passiert was. Es gibt nichts, was es nicht gibt und gegen alles kann man sich nicht schützen. Nur aus Fehlern kann man lernen. Blöd ist nur, dass wir in diesem Fall ein wahrscheinlich sehr hohes Lehrgeld zahlen müssen. =(

21prozent
15.03.2011, 17:12
Heftig! OK, die innere Reaktorhülle müsste jetzt schon den halben Tag lecken, es wird ordentlich Radioaktivität gemessen, die Kontrollräume (oder der Kontrollraum) werden gräumt! Was jetzt? Sarkophag? Geht das hier überhaupt? Oder sind wir noch lange nicht so weit?

Navigator1337
15.03.2011, 18:14
Da sollte man besser seine Krone tauschen (http://cgi.ebay.de/Geigerzahler-Armbanduhr-/120698196640?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c1a2c52a0)

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 19:45
Sind jetzt die Hubschrauber schon in der Luft? Weiß da wer was?

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 19:49
Der Einsatz ist geplant, lese ich gerade. Wer weiss, was in den nächsten Stunden, ja Minuten noch alles Furchtbare passiert.....es wird immer schrecklicher =(

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 19:55
Nicht, dass die mit dem kalten Wasser noch einen Super-Gau anrichten. 8o =(

Wenn es eine Kernschmelze gab, hat das flüssige Material um die 2.000°C.
Ein Super-Gau entsteht scheinbar dadurch, dass sich dieses Material durch den Reaktorkern frisst und dann auf (kaltes) Grundwasser trifft.
Dann kommt es zur Explosion (mit Atompilz). 8o =(

Wenn der Reaktorkern jetzt tatsächlich schon beschädigt ist und die Kernschmelze partiell eingesetzt hat und die dann kaltes Wasser drauf kippen... 8o =(

Ich will gar nicht dran denken. Aber die werden schon wissen, was sie da tun.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 20:09
In Japan müsste es jetzt kurz nach 04:00Uhr (AM) sein. Dann werden sie wohl im Morgengrauen loslegen. Hoffentlich mit Erfolg.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 21:27
Bei Block 5 + 6 sollen Löcher in das Dach damit der Wasserstoff entweichen kann.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 21:44
Dieses Video (http://www.spiegel.de/video/video-1115585.html) auf spiegel.de ist interessant. Kommt im Original von NHK und zeigt wie mit Meerwasser gekühlt wurde.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 22:15
Und nochmal ich. Auf iaea.org (http://iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html) steht was zum Status der Blöcke 4-6 zum Zeitpunkt des Bebens.

"Unit 4 was shut down for a routine, planned maintenance outage on 30 November 2010. After the outage, all fuel from the reactor was transferred to the spent fuel pool.

Units 5 and 6 were shut down at the time of the earthquake. Unit 5 was shut down as of 3 January 2011. Unit 6 was shut down as of 14 August 2010. Both reactors are currently loaded with fuel.

ehemaliges mitglied
15.03.2011, 23:41
Block 4 brennt wieder.

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 00:34
Und auf (zu) vielen Sendern wird euphorisch politisch diskutiert. Eigentlich eine Schande, im Zeichen der Tragödie in Japan. Da bin ich doch froh, dass wir hier eine sachliche Diskussion führen, auch wenn wir alle (!) keine Experten sind. Danke hierfür an die Mods, Admins und an die Disziplin meiner MitMembers. :gut: Jetzt hoffen wir noch das Beste für Japan.

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 02:14
Das Gelände ist ja jetzt scheinbar weiträumig geräumt. Aber von dem KKW-Personal sind noch 50 da. Ich, wahrscheinlich weil ich nur ein kleiner Chef von 30 großartigen Kollegen bin, kann nicht schlafen. Alles haut ab. Alles wir evakuiert. 50 Leute sind aber noch da und kämpfen wie Don Quijote gegen offensichtlich unüberwindbare Windmühlen. Man sieht das auch im Bildmaterial über Tschernobyl: junge Menschen, die für die den Erhalt der Menschheit tauchen, wohlwissend, dass dies der letzte Tauchgang ist. Ist das nicht tragisch? Ist das nicht Wahnsinn? Da gibt es Menschen, die Ihr Leben wohlwissend der eigenen Bedrohung für andere Menschen lassen. Das ist Größe. Das ist absolute Größe.

OrangeHand
16.03.2011, 06:00
Du sagst es Guido. Es ist tragisch für die betroffenen Menschen vor Ort.

Edmundo
16.03.2011, 06:17
Die Frage ist, ob die das freiwillig machen oder ob man die halbwegs "dumm" hält und sagt, alles ist "unkritisch". WObei die Japaner sich ja eh wohl für die eigene Firma aufopffern.

DaytonFan
16.03.2011, 07:29
Die Lage im Katastrophen-Atomkraftwerk Fukushima in Japan gerät außer Kontrolle. Nach weiteren Feuern an zwei Reaktoren und einem starken Anstieg der Strahlung mussten sich die Arbeiter zeitweise aus dem Kraftwerk zurückziehen und ihre Arbeiten vorerst einstellen. Sowohl Reaktor 4 als auch Reaktor 3 hatten zuvor Feuer gefangen

GeorgB
16.03.2011, 08:02
Die internationale Presse kümmert vielmehr um das Leid (Familienzusammenführung, zerstörte Krankenhäuser etc) in Japan und um mögliche Hilfen, während in den deutschen Medien parteipolitische Atomkraft-Nein-Danke Gemetzel stattfinden um einen möglichen GAU bei den nächsten Wahlen zu verhindern.

Und die (völlig verblödeten) Deutschen kaufen sich Geigerzähler (laut Presse ausverkauft) und wundern sich, wenn die lostickern. Deutschland ist bereits verstrahlt von der natürlichen Radioaktivität!

Wenn ich nochmal den Ausdruck "die Lage gerät zunehmend ausser Kontrolle" und "die Helfer arbeiten fieberhaft" höre, werfe ich das Radio aus dem Fenster. Die deutschen Medien stecken in einer Art Endlosschleife ...

Gerade ein Interview mit einem "Experten" in Bayern 3 wegen den Gefahren für die Arbeiter im KKW:
Live-Aussage des Experten: "Die Auswirkungen für die Arbeiter hängen von der stärke der Strahlenbelastung ab. Im schlimmsten Fall müssen sie mit eine gesundheitlichen Beeinträchtigung rechnen." Soweit die Experten - wow!

Leute, bei solchen Aussagen sind WIR hier im Forum eigentlich total überqualifiziert.

eos
16.03.2011, 08:03
Tragisch für die Menschen dort und unfassbar für jeden Menschen, der nicht dort ist. Mein höchster Respekt gilt derzeit diesen 50 Menschen dort. Anscheinend gibt es einen tief verwurzelter Teil in unserem biologischen Programm, der in Extremsituationen vorbei an aller Ratio solche Heldentaten ermöglicht, obwohl es auf das persönliche Schicksal bezogen durchaus bessere Optionen gäbe.

rongos
16.03.2011, 08:31
Gerade ein Interview mit einem "Experten" in Bayern 3 wegen den Gefahren für die Arbeiter im KKW:
Live-Aussage des Experten: "Die Auswirkungen für die Arbeiter hängen von der stärke der Strahlenbelastung ab. Im schlimmsten Fall müssen sie mit eine gesundheitlichen Beeinträchtigung rechnen." Soweit die Experten - wow!

Leute, bei solchen Aussagen sind WIR hier im Forum eigentlich total überqualifiziert.

Irgendwie muss man die gefühlten 2000 Sondersendungen auf den diversen Kanälen scheinbar füllen... Schlimm finde ich, wenn jetzt in D und AT Menschen Panik wegen Strahlung aus Japan haben. Teilweise habe ich den Eindruck die Gesellschaft verblödet immer mehr

Mawal
16.03.2011, 08:44
Tragisch für die Menschen dort und unfassbar für jeden Menschen, der nicht dort ist. Mein höchster Respekt gilt derzeit diesen 50 Menschen dort. Anscheinend gibt es einen tief verwurzelter Teil in unserem biologischen Programm, der in Extremsituationen vorbei an aller Ratio solche Heldentaten ermöglicht, obwohl es auf das persönliche Schicksal bezogen durchaus bessere Optionen gäbe.


Meinen Respekt für die 50....

Mawal
16.03.2011, 08:47
Die Frage ist, ob die das freiwillig machen oder ob man die halbwegs "dumm" hält und sagt, alles ist "unkritisch". WObei die Japaner sich ja eh wohl für die eigene Firma aufopffern.

wieso dumm...ich meine, wir werden alle sterben...das ist die Chance als Held zu sterben...auf Generationen geachtet und geehrt, man muss nicht dumm sein, um zu bleiben...

1234marc
16.03.2011, 08:47
Hier in Dortmund wird ein Krisenstab eingerichtet der für Bürgeranfragen zu der Katastrophe in Japan zur Verfügung steht.
Ok, halte ich auch nicht für nötig, aber es gibt Schlimmeres.
Und ob die Anrufer dort nun blöd sind oder verblöden, kann ich im Gegensatz zu meinen *Vorrednern* nicht beurteilen

.

GeorgB
16.03.2011, 09:09
Wenn Deutsche (angesichts von über 10000 Toten in Japan) bei Radiosendern live nachfragen, ob man noch Sushi essen kann, frage ich mich wirklich :wall::wall:

Die Japaner reagieren angesichts der Lage ziemlich gefasst. Selbst deutsche Reporter finden vor Ort nur schwer ein paar mediengerecht panische Japaner. Aber die nicht betroffenen Deutschen flippen total aus und richten Krisenstäbe ein ...

Vorsicht: Wenn sich die gescholzenen Brennelemente durch die Erde fressen kommen sie evtl. bei uns raus ...

WUM
16.03.2011, 09:13
Chinasyndrom :op:


Gruss


Wum

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 09:14
Welcher Sender? Ich rufe dort gleich an:

"Ist zu erwarten das Gemüse in japanischen Neuwagen in Zukunft länger frisch bleibt?"

MacLeon
16.03.2011, 09:17
OT: "Krisenstab" finde ich irgendwie unpassend.

Viel schlimmer finde ich derzeit, wieviele Japaner ohne Heim und Wasser sind.

OrangeHand
16.03.2011, 09:19
Vorsicht: Wenn sich die gescholzenen Brennelemente durch die Erde fressen kommen sie evtl. bei uns raus ...
:kriese:


Hier was zur Beruhigung (http://map.talleye.com/bighole.php) :D

Doktor Krone
16.03.2011, 09:19
eben wieder: ... die Zahl der Opfer liegt jetzt offiziell bei xy, aber die wird wohl noch dramatisch und drastisch steigen ...

kann so ein Journalist / Sprecher nicht anders oder wird er gezwungen zu solchen Sprüchen?

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 10:01
Wenn Deutsche (angesichts von über 10000 Toten in Japan) bei Radiosendern live nachfragen, ob man noch Sushi essen kann, frage ich mich wirklich :wall::wall:

Vorsicht: Wenn sich die gescholzenen Brennelemente durch die Erde fressen kommen sie evtl. bei uns raus ...

Beim Conrad hier sind Geigerzähler auch ausverkauft. Und die Leute bunkern wie blöde Jodtabletten.

GeorgB
16.03.2011, 10:04
eben wieder: ... die Zahl der Opfer liegt jetzt offiziell bei xy, aber die wird wohl noch dramatisch und drastisch steigen ...

kann so ein Journalist / Sprecher nicht anders oder wird er gezwungen zu solchen Sprüchen?

Wir machen hier Medienbeobachtung und ich kann aus jahrzehntelanger Erfahrung sagen: Die können nicht mehr anders. Weil alle medialen Ereignisse gleich ablaufen (unabhängig vom echten (!) tragischen Sachverhalt), wiederholt sich Wortwahl und das Procedere immer wieder.

Wenn etwas fällt, dann ins "bodenlose".
Wenn etwas passiert, dann ist es "historisch."
Wenn etwas gesucht wird, dann "fieberhaft."
etc.

Auch das Procedere ist zur Zeit Standard-Vorgehensweise:

Mit Worst-Case-Fragen ("Steht der atmomare YX bevor?") wird die Stimmung aufgeheizt.
Es kommen in den nächsten Tagen verstärkt Hintergrund-Infos von Experten, warum das alles schiefgegangen ist ("Versäumnisse ...").
Es kommen in den nächsten Tagen ein paar positive Meldungen auf die Titelseiten (hoffentlich) mit Meldungen von Überlebenden.
Es werden verstärkt die weltweiten Auswirkungen in allen Extrem durchleuchtet (Tsunami/Erdbeben in Deutschland etc.)
Es gibt verstärkt Sondersendungen mit Expertenrunden und Besserwissen, die alles schon so kommen sahen.
Und es werden Sonderauflagen gedruckt ...

In 3 Wochen ist jeder übersättigt und der mediale Zirkus reduziert sich (siehe Thailand, 9/11, New Orleans, Island/Vulkan etc).
Die Nachrichten verschwinden von den Titelseiten und Deutschland fühlt sich wieder besser.

...

Doktor Krone
16.03.2011, 10:21
sehr schön beschrieben! Danke dafür! :gut:

steboe
16.03.2011, 10:22
schön geschrieben Georg! Danke!

Kommt jetzt eigentlich 2012 näher?

HorstDJ
16.03.2011, 10:24
So, und genauso hatte ich das mit dem "künstlichen" Hochkochen der Situation in den Medien vor ein paar Seiten auch gemeint. Medien sind eigentlich dafür da, objektiv/neutral Fakten zu vermitteln, nicht mehr und nicht weniger. Sie sollten nicht noch zusätzlich Panik verbreiten mit Vermutungen, die sie zwar so äußern, dass viele Menschen es als Fakten verstehen, sie im Nachhinein aber sagen können, wir hatten ja gesagt, "möglicherweise"... :wall:

Ich bewundere wirklich die Japaner, dass sie so ruhig sind und vor allem eben die Männer und Frauen, die sich um die Lösung der Probleme kümmern und drücke ihnen die Daumen, so wie wir alle hier...hoffentlich geht es noch einigermaßen "gut" aus...

Liebe Grüße

Stefan

Mawal
16.03.2011, 10:25
gut beobachtet, und man braucht nicht weiter als in diesen thread zu sehen, um zu beobachten wie gut diese Medienhysterie funktioniert und was sie bewirkt:


ergänzen möchte ich: das Faible für absolute irrelevante Einzelnachrichten:


+++Eilmeldung+++

Schichtleiter hat Verstopfung. Rettung gefährdet.


+++Eilmeldung+++

Schichtleiter auf Toilette: Wird er ein Ei legen? Banges Warten


+++Eilmeldung+++

Erste Gerüchte um erfolgreichen Schiss: Kollegen berichten in der Toilette stinkt es.


etc...

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 10:27
Ok, jetzt mal die Bild. (http://www.bild.de/BILD/news/2011/03/16/japan-erdbeben-atom-angst-ticker/radioaktivitaet-strahlung-atomkraftwerk-super-gau-reaktor-tokio-1.html)

Wie kann man die Brennstäbe, die sich im Druckbehälter UND dem Containment befinden, von aussen mit dem Abwurf von Wasser kühlen?

Mawal
16.03.2011, 10:29
warm+kalt=weniger warm ...jetzt mal auf Bildniveau formuliert...so schwer ist das doch nicht zu begreifen, oder? =)

Insoman
16.03.2011, 10:30
Ulrich - flieg mal rüber und Berichte live - dann bekommen wir wenigstens verlässliche Informationen

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 10:31
Ist schon klar. Nur der nächste Schritt wird eh der Abwurf von Beton sein. Die sollten keine Zeit mit dem Wasser verschwenden.

MacLeon
16.03.2011, 10:31
.

WUM
16.03.2011, 10:36
warm+kalt=weniger warm ...jetzt mal auf Bildniveau formuliert...so schwer ist das doch nicht zu begreifen, oder? =)

mal man Bild, Meister


Danke


Wum

Mawal
16.03.2011, 10:37
Ist schon klar. Nur der nächste Schritt wird eh der Abwurf von Beton sein. Die sollten keine Zeit mit dem Wasser verschwenden.


Ralf, ich denke, man kann das nicht zumachen, solange der Prozess läuft....der Sarkophag kommt am Ende.

1234marc
16.03.2011, 10:43
@Dirk
nein, ich bin kein Störfallexperte, ich bin aber qua Ausbildung in der Lage, mich schnell und tief in eine Materie einzuarbeiten.


Zum Thema erhöhte Strahlung: ich sach nur Interkontinentalflug.


@Insoman

das ist einfach eine Behauptung. Meiner Einschätzung wird es ein medienhysterisches non-event genau wie die Schweinegrippe.

Hast du eigentlich mal ein paar Neuigkeiten für uns oder bleibt es bei der o.a. Einschätzung:grb::grb:

blarch
16.03.2011, 10:51
@Ralf
Ich habe gestern Quarks & Co. im WDR gesehen, war sehr informativ und meiner Meinung nach nicht zu übertrieben.

Dort wurde u.a. auch darüber berichtet, wie man in Tschenobyl vorgegangen ist. Dort hat man auch den Reaktor nicht einfach mit Beton verschliessen können, da die Hitze einfach viel zu gross ist. Man hat vielmehr ein Betondach (den sog. Sarkophag) um den Reaktor gebaut.

Zur besseren Vorstellung hier mal ein Bild aus dem Jahr 2000 vom inneren des Sarkophages in Tschernobyl:

http://img121.imageshack.us/img121/2524/unbenannt1dz.jpg

Ausserdem hat man in Tschernobyl den Reaktor versucht von unten zu kühlen. Dazu hat man per Hand einen Stollen unter den Reaktor gegraben. Dort angekommen hat man festgestellt, dass die Kernschmelze das umliegende Gestein zu Magma geschmolzen hat ... soviel dazu wie heiss die Dinger werden. Man kann diese enorme Hitze nicht einfach mit Beton verschliessen.

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 11:05
Bist Du das?

MacLeon
16.03.2011, 11:07
Sehr interessant finde ich, dass sich der Spiegel mit einem Artikel über Ranga Yogeshwar selbst demontiert:

http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,750972,00.html

Mawal
16.03.2011, 11:08
Detlef, hier mal eine Einschätzung, die in meinen Augen vernünftig klingt:

http://www.businessweek.com/news/2011-03-16/-worst-case-nuclear-disaster-hangs-on-unlikely-events.html

blarch
16.03.2011, 11:18
@Ralf
Das bin natürlich nicht ich auf dem Foto.

Egal was in Japan passiert oder auch nicht passiert, finde ich die Entscheidung (Anmerkung: ich bin eigentlich Pro Atomkraft und habe keine Angst vor dem was in Japan passiert) aus der Atomkraft auszusteigen richtig.

Man sollte bedenken dass auch der Rohstoff Uran endlich ist. Schätzungen gehen von 60-100 Jahre aus bis sämtliche Uranvorräte aufgebraucht sind. Vor diesem Hintergrund muss man sich wirklich überlegen wie es weitergehen soll und ohne Druck von Aussen (in diesem Fall von der Politik) wird sich erst einmal nichts an dieser Situation ändern. Ich denke wenn Deutschland den Ausstieg konsequent vollzieht, wird Deutschland in 30-40 Jahren führend sein was alternative Energiequellen anbelangt und dadurch einen enormen wirtschaftlichen Vorteil haben, auch wenn es erst einmal zu Einschnitten kommen wird.

Edit:
Noch etwas zur Hitzeentwicklung der Brennstäbe. Die Brennstäbe sind, wenn sie aufgebraucht und im Abklingbecken abgekühlt wurden, immer noch 400-500°C heiss wenn sie in den Castor Behälter geladen werden. Die Oberfläche der Castor Behälter werden dabei bis zu 85°C heiss ... und wie gesagt, wir sprechen hier von "verbrauchten" Brennstäben.

d_s
16.03.2011, 11:24
Eben Beichterstattung auf n-tv aus Biblis." Störfall wurde gemeldet, weil auf drei Rohrleitungen Ablagerungen von Klebstoffen gefunden wurden. Es gab bisher 800 dieser Störmeldungen und viele bezeichnen den Rekator als Schrottreaktor."

Wußte gar nicht, dass jetzt auch Comedy auf n-tv gesendet wird. Man kann doch nicht ernsthaft solche Sachen bringen, bei dieser aktuellen Lage in Japan.

1234marc
16.03.2011, 11:25
@ Ulrich, ich hoffe mal das dieser Prof. Gerald Laurence ( Universität von Adelaide) sich nicht vertut und das es (vermutlich) nicht so *schlimm* wird wie in Tschernobyl . Nur, zwischen Husten und Tschernobyl liegen halt ne Menge unangenehmer Optionen.

Mawal
16.03.2011, 11:29
und hier noch etwas mehr unaufgeregte Sachinformation:

http://www.economist.com/blogs/babbage/2011/03/post-earthquake_nuclear_crisis


Ich zitiere mal:

It could have been worse. If the zirconium melts, the fuel pellets embedded in it can melt, too, sinking to the bottom of the pressure vessel. If enough molten fuel gathers this way, a critical mass may be assembled, reigniting the fission reaction. The fuel could also burn through the vessel and start forcing radioactive steam continuously into the sky and spreading it around. (The fire within the reactor core at Chernobyl, which had only token containment, did this quite effectively.) This set of events is often referred to as a meltdown, though the word is not recognised as a term of art by the nuclear industry or its regulators.

So far, this most dramatic turn of events has not come to pass.


und

The immediate vicinity of the plant, out to 20 kilometres, has been evacuated. People between 20 and 30 kilometres away are being urged to stay in their homes. Radiation has been detected further afield than this, but at low levels. In general, experiencing radiation levels a few times higher than background for a few hours is not considered harmful. That said, there is every likelihood of further releases—and it is impossible completely to rule out large ones if the situation at unit two worsens.


und

It is too early to say how Fukushima fared with the calamity, all things considered.

OrangeHand
16.03.2011, 11:43
... finde ich die Entscheidung [...] aus der Atomkraft auszusteigen richtig...
Atom, Atom, atom... Ich hoffe, dass durch die aktuelle Lage die höchst interessant Kernfusionsforschung zur Energiewandlung auf Basis der Deuterium-Tritium-Reaktion (ITER in Frankreich, Wendelstein 7X in Deutschland) nicht mit in den Dampfkochtopf der zu verteufelnden Technologien geworfen wird.

MacLeon
16.03.2011, 11:56
Ob wir das noch erleben werden, Frank?

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 12:00
Ist nicht momentan der Energiebedarf zur Eindämmung des Plasmas höher als das was rauskommt?

WUM
16.03.2011, 12:10
interessantes Thema


Gruss


Wum

steboe
16.03.2011, 12:13
spiegel online..
WOW: "Deutsche Forscher schicken Satellitenbilder nach Japan!"
Grossartig:verneig::verneig::verneig::verneig:
...hoffe die Post funktioniert...

karlhesselbach
16.03.2011, 12:34
...hoffe die Post funktioniert...


Werden wir sehen. Vorgestern hat ein Japaner aus Kawasaki-Shi bei mir etwas gekauft, er sagt mir Bescheid wenn er das Teil erhalten hat.

superkeule
16.03.2011, 12:53
Ich finde nicht , dass die Medien etwas hochspielen. Zu oft werden Informationen veheimlicht oder verschleiert.

So hate gerade im ZDF ein Experte erklärt das eine Strahlung von 1000 msievert pro Stunde extrem hoch ist und das die Grenzwerte in Deutschland für fliegendes Personal bei 20 msievert pro Jahr sind. Der Unterschied in der Zeiteinheit wird oft bewußt vergessen um die Gefahr herunter zu spielen..

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 13:24
"+++ Wasserwerfer statt Helikopter +++

[12.55 Uhr] Offenbar gibt es einen neuen Plan, die Brennstäbe in Reaktor 4 zu kühlen: Mit Wasserwerfern soll die Polizei zusätzliches Wasser in den Reaktor spritzen. Das berichten der Fernsehsender NHK und die Agentur Kyodo. Der Plan, einen Hubschrauber Wasser auf den Reaktor abwerfen zu lassen, wurde vom Militär vorerst aufgegeben. Die radioaktive Strahlung hatte sich am Mittwoch als zu hoch herausgestellt, ein einsatzbereiter Helikopter musste im letzten Moment abdrehen."

Quelle: spiegel.de

Kein schlechter Plan. Nur warum nehmen die keinen Feuerwehrwagen mit Drehleiter? Dort ist, zumindest bei uns, ein C-Rohr und eine Kamera montiert.

blarch
16.03.2011, 13:38
Die Strahlung dürfte direkt über dem Reaktor wohl am höchsten sein und ich denke die Kamera würde sehr schnell ihren Geist aufgeben. Warum die Japaner deshalb Wasserwerfer nehmen liegt wohl daran, dass sie aus der grösstmöglichen Entfernung den Reaktor zu kühlen versuchen. Bei der dezeitigen Situation ist beides aber wohl nichts anderes als der sprichwörtliche Tropfen auf den heissen Stein.

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 13:44
Sicher, nur mit einer Drehleiter kann man von oben in das Becken spritzen und damit die Entfernung zum Gebäude erhöhen.

MSA
16.03.2011, 13:48
spiegel online..
WOW: "Deutsche Forscher schicken Satellitenbilder nach Japan!"
Grossartig:verneig::verneig::verneig::verneig:
...hoffe die Post funktioniert...

Meine Meinung zu SPON behalte ich hier lieber für mich...

Zetta
16.03.2011, 15:19
Hier sieht man ganz gut wie der Reaktor 4 aussieht: http://orf.at/stories/2047902/2047908/ .. und das ist mehr als erschreckend :ka: Mit Wasserwerfern gelingt es der Feuerwehr oft nur schwer ein brennendes Gebäude zu löschen und hier soll man einen Reaktor kühlen .. scheint wirklich noch eine letzte Verzweiflungstat zu sein, aber Hoffnung stirbt ja zuletzt, vielleicht bringt es ja zumindest einen Zeitgewinn bis sich mehr Menschen in Sicherheit bringen könnten und man sich was Neues einfallen lässt.

Coney
16.03.2011, 15:33
Das Problem mit der Berichterstattung ist, dass so oft "Wolf" gerufen wurde, dass inzwischen einige nicht mehr dran glauben.
Hier liegt keine weitere Schweinegrippe, kein H5N1, kein Anthrax, kein BSE und keine Vogelgrippe vor - this time, the shit really seems to have hit the fan.

WUM
16.03.2011, 15:55
wo lagern denn die Japaner ihr ausbebranntes Material?? und sonstigen kontaminierten Müll ...

Gruss


Wum

eos
16.03.2011, 15:58
Einen Teil, der noch nicht richtig abgekühlt ist, offensichtlich in unmittelbarer Nähe des Reaktors selbst, wenn ich das richtig verstanden habe. Man sprach von 'auf dem Dachboden' ...

WUM
16.03.2011, 15:59
falsch ausgedrückt....ich meinte Endlager....


Gruss


Wum

eos
16.03.2011, 16:08
Gute Frage!

Coney
16.03.2011, 16:10
Gute Seite: http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai

WUM
16.03.2011, 16:11
schoss mir so grad durch den Kopf....hab ich noch nichts in den Nachrichtenwirrwarr vernommen...in die Erde, sprich Bergwerksstollen in Japan??, bei den Erdbeben.. :ka: würd mich mal interessieren


Gruss


Wum

1234marc
16.03.2011, 16:13
In Japan wurde 1992 am Standort des kerntechnischen Industriezentrums Rokkasho ein oberflächennahes Endlager für schwachradioaktive Abfälle in Betrieb genommen. Die Ein*lagerungsbereiche bestehen aus in den Boden eingelassenen Betonkammern, die nach ihrer Befüllung mit Beton ausgegossen, mit einem Betondeckel verschlossen und mit Erde über*deckt werden. Die Kapazität wurde in zwei Ausbaustufen bis auf 400.000 Fässer ( 80.000 m³) erweitert. Ein weiterer Ausbau bis auf 3 Mio. Fässer ( 600.000 m³) ist möglich.

(Quelle, vergessen, irgendwo mal abgeschrieben)

buchfuchs1
16.03.2011, 16:16
Schwachradioaktiv?
Brennstäbe?

Coney
16.03.2011, 16:18
Schwachsinnig ist ja auch besser als Schwersinnig. Alles wird gut. :flauschi:

:kriese:

WUM
16.03.2011, 16:20
danke Detlef... :dr:...

irgendwelche Berichte, Meinungen dazu??



Gruss

Wum

frame
16.03.2011, 16:21
falsch ausgedrückt....ich meinte Endlager....


Gruss


Wum

Ein Endlager gibt es auf unserer Welt noch nicht.

WUM
16.03.2011, 16:23
glaub die Frage ist verstanden ;)

aber Recht hast Du .. ich kann leider nicht für diesen Term

Gruss


Wum

1234marc
16.03.2011, 16:23
Dirk, hab da vor ein paar Tagen mal nachgesehen, aber nichts anderes gefunden:ka:

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 16:24
Gute Seite: http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai

:gut::gut:

Muigaulwurf
16.03.2011, 16:24
Einen Teil, der noch nicht richtig abgekühlt ist, offensichtlich in unmittelbarer Nähe des Reaktors selbst, wenn ich das richtig verstanden habe. Man sprach von 'auf dem Dachboden' ...

ja, das Abklingbecken. Da werden die Stäbe bei der Revision rausgenommen und unter Wasser ins Abklingbecken gehoben, wo sie dann ~5Jahre (früher 1Jahr, als noch Castortransporte gingen) bleiben. Dort kühlen sie dann schön ab. Und das Wasser fängt in der Zeit die Strahlung ab.

Das Wasser sieht dann die erste Zeit durch die Cherenkov Strahlung (http://de.wikipedia.org/wiki/Tscherenkow-Licht) und die Lichtabsorbtion so schön blau aus :jump:


Schwachradioaktiv?
Brennstäbe?

Dirk, schwachradioaktiv sind Betriebsmittel, Luftfilter, Wasserfilter, Dinge, Putzabfälle, nicht zu reinigende Kleidung, die mal mit leichter Strahlung zusammenkommen. Die werden in Tonnen verpresst. Brennstäbe kommen in die Castoren.

buchfuchs1
16.03.2011, 16:29
Ja, das ist mir bewusst, aber wo ist das Endlager in Japan für die Castoren.....?

Muigaulwurf
16.03.2011, 16:35
in China?

WUM
16.03.2011, 16:36
chash against Documents...gut möglich ;)


Gruss


Wum

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 16:40
Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Rokkasho)

Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gibt es laut Wiki auf der ganzen Welt nicht. Es sind alles Zwischenlager.

WUM
16.03.2011, 16:41
och Jungs...bitte


Guss


Wum

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 16:43
och Jungs...bitte


Guss


Wum

Brüssel? Atomium?

WUM
16.03.2011, 16:44
Stronzium Natrium??


Gruss


Wum

frame
16.03.2011, 16:46
Ein Endlager gibt es auf unserer Welt noch nicht.

Warum glaubt mir denn nie jemand?

fiumagyar
16.03.2011, 17:10
Nuclear Japan:
* The reactor meltdown progressess as we forecasted, there are more and more
signs that fuel has melted and it is likely to break through the reactor tank
at the bottom, this is very bad and can create locally (20 km?) high
radiation levels as the material penetrates via the soil etc.
* However, it would also most certainly be a localised impact and thus it would
thus not be that serious serious from a larger health and safety perspective.
* However, AND THIS IS A BIG HOWEVER, there is spent reactor fuel in he 6
reactors.
* This is comparatively low heat generation, but the fuel has got to be cooled.
* it is sufficiently active that if it does not get cooled it will heat,
activity will pick up and it could get on fire.
* temperature is these pools have been increasing and they have roblems to get
fresh cooling water into the pools because of the high radiation level. and
these pools are located outside of the

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 17:52
Was mich sehr wundert, wenn die Ingenieure in der Nähe des Reaktors arbeiten, wie können die das solange überleben? Angeblich herrschen dort 1 Sievert pro Std, bei 2 Sievert tritt bereits eine Strahlenkrankheit ein, bei 6-10 Sievert der Tod innerhalb von 14 Tagen wobei die ersten Symptome sehr rasch auftreten, oder hab ich einen Denkfehler drin?

Coney
16.03.2011, 17:56
Du beantwortest die Frage doch selber:


...der Tod innerhalb von 14 Tagen...

Edmundo
16.03.2011, 18:11
Was mir auffällt:

Japan wird ganz schön alleingelassen mit dem Problem. Alle Welt schaut zu und betet, aber irgendwie will keiner helfen. Weder beim AKW selber, um das schlimmste noch zu verhindern oder bei der Evakuierung der Leute aus dem nahen Umfeld und Tokio. In der Situation bist Du dann ganz schnell ganz allein.

Das zeigt mir zwei Dinge:
1. Wären wir hier bei einer solchen Katastrophe auch ganz schön allein
2. Weiss man anscheinend auch nicht zu helfen und hat auch keinen Notfallplan - was natürlich ebenfalls Sorgen macht.

Coney
16.03.2011, 18:16
Bei Schäden durch radioaktive Strahlung zahlt auch keine Versicherung - falls das dann noch relevant ist.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/atomkatastrophe-in-japan-wer-soll-das-alles-zahlen-1.1072821

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 18:23
Du beantwortest die Frage doch selber:

Vielleicht stell ich mir das auch ganz anders vor, dachte bei den ersten Symptomen würde nichts mehr gehen. Scheinbar schon, glaube man kann sich sowas auch nicht wirklich vorstellen

USA helfen Japan scheinbar mit Spezialpumpen für die Kühlung von Reaktoren

AcidUser
16.03.2011, 18:32
Was mir auffällt:

Japan wird ganz schön alleingelassen mit dem Problem. Alle Welt schaut zu und betet, aber irgendwie will keiner helfen. Weder beim AKW selber, um das schlimmste noch zu verhindern oder bei der Evakuierung der Leute aus dem nahen Umfeld und Tokio. In der Situation bist Du dann ganz schnell ganz allein.

Das zeigt mir zwei Dinge:
1. Wären wir hier bei einer solchen Katastrophe auch ganz schön allein
2. Weiss man anscheinend auch nicht zu helfen und hat auch keinen Notfallplan - was natürlich ebenfalls Sorgen macht.


Soviel ich gehört habe, wird europäische Hilfe abgelehnt bzw. nur um materielle Hilfe in Form von Decken ect. gebeten.
Um aktive Hilfe wurden ausschließlich asiatische Länder, wie zB. Korea, gebeten. Und dies ist schon ein Fortschritt, damals, nach dem Beben in Kobe, durfte überhaupt niemand helfen. Da scheinen die Japaner eigen zu sein.
Ob man sich diesen Stolz allerdings in der momentanen Situation leisten sollte, scheint zumindest fraglich!

eos
16.03.2011, 18:37
Ich habe heute, ich glaube auf SPON gelesen, dass Japan ein russisches Expertenteam, das auch in Tschernobyl dabei war, an der Grenze abgewiesen hat. Fand ich sehr seltsam.

Andererseits haben sie die USA um Hilfe bei der AKW Geschichte gebeten. Glaube so richtig blickt da keiner durch.

fiumagyar
16.03.2011, 19:06
Die russischen Experten sind da

Hypophyse
16.03.2011, 21:58
Ein Endlager gibt es auf unserer Welt noch nicht.

:gut:

http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben

Zetta
16.03.2011, 22:20
Man muss es nur oft genug wiederholen! Dann glaubt es jeder.

Mein Bruder arbeitet bei einem Radiosender wo beworbern wird, dass am meisten Musik gespielt wird. Tatsaechlich stimmt das aber nicht mal annaehernd? Bei einer Umfrage nach dem Radiosender mit der meisten Musik lagen sie weit weit vorne :D

Doktor Krone
16.03.2011, 22:37
@ Roland
Danke für den link!

viking980
16.03.2011, 22:47
Die Techniker unserer Firma (sind ein oder zwei Freunde dabei) sind heute wohlbehalten zurück... :jump:

Werkzeug musste dableiben, da vollkommen verstrahlt... 8o

Schwiegereltern von Kollegen leben ca 30km von Fukuchima 1 entfernt und verlassen ihr Haus nicht und bringen sich nicht in Sicherheit um "nicht das Gesicht zu verlieren"...8o

ehemaliges mitglied
16.03.2011, 23:16
@ Roland
Danke für den link!

Dito!

LUTZ
17.03.2011, 03:36
Was ist eigentlich mit den 50 Männern, die noch im oder direkt am AKW arbeiten ?
Überlebt man sowas überhaupt ?


Keinerlei Plünderungen. Keine Panik. Jeder versucht jedem zu helfen.
Und wie es scheint sind diese 50 im AKW verbliebenen Mann bereit ihe Leben zu opfern.
Ich muss gestehen, dass mich die Haltung und Einstellung der Japaner beeindruckt.

GeorgB
17.03.2011, 07:53
Merkel setzt einfach mal kurz bestehende (!) Gesetzte (ob sinnvoll oder nicht ist nicht die Frage) aus. Dazu ist sie nicht befugt ...

Was ist mit der Demokreatie in Deutschland? Das kümmert anscheinend keine Sau mehr.

Wo bleibt der investigative Journalismus? Wo bleibt die Empörung?

(Wenn ich mir vorstelle, dass andere wegen fehlender Zitate ...)

DaytonFan
17.03.2011, 08:02
Hallo Georg,

in diesem Thread und im allgemeinen sind keine politischen Diskussionen erwünscht

1234marc
17.03.2011, 08:03
OT:
George, habe vorhin die "nationale Presseshow" im Deutschlandfunk gehört, da wurde sehr wohl kritisch über den Vorgang berichtet

GeorgB
17.03.2011, 08:12
Hallo Georg,

in diesem Thread und im allgemeinen sind keine politischen Diskussionen erwünscht

ok sorry - aber Atomkraft ist in Deutschland seit 40 Jahren hochpolitisch, da rutscht man leicht rein ... war nicht parteipolitisch gemeint

weiter gehts ohne Politik ...

DaytonFan
17.03.2011, 08:16
ok sorry - aber Atomkraft ist in Deutschland seit 40 Jahren hochpolitisch, da rutscht man leicht rein ... war nicht parteipolitisch gemeint

weiter gehts ohne Politik ...

:gut:

Mawal
17.03.2011, 08:18
böse Politik...

Muigaulwurf
17.03.2011, 09:58
Was ist eigentlich in Libyen grad so los?

paddy
17.03.2011, 09:59
...Keinerlei Plünderungen. Keine Panik. Jeder versucht jedem zu helfen...
Das ist wirklich bemerkenswert.

Insoman
17.03.2011, 10:01
ich denke mal, dass da weiterhin andersdenkende von den Schergen des Revolutionsführers dahingemetzelt werden.... - und die Welt schaut zu und diskutiert - und dieskutiert - und diskutiert......

buchfuchs1
17.03.2011, 10:03
Bitte?

Insoman
17.03.2011, 10:09
Was ist eigentlich in Libyen grad so los?



das war meine Antwort auf diese Frage ;)

Donluigi
17.03.2011, 10:09
Jaa, Japan - Hort des Despotismus. Wird Zeit, daß die den Stalin endlich abwählen. 16 Jahre sind genug!

Insoman
17.03.2011, 10:11
Das ist wirklich bemerkenswert.


das finde ich wohl auch - die Japaner sind ein wiklich sehr diszipliniertes Volk


Meine Frau hat bislang noch nix von ihrem japanischen Geschäftspartner gehört - ich hoffe ihm und seiner Belegschaft geht es gut

buchfuchs1
17.03.2011, 10:14
das war meine Antwort auf diese Frage ;)


Ach so, ich konnte das irgendwie so ganz schlecht mit Japan in Verbindung bringen.

blarch
17.03.2011, 10:15
.

Doktor Krone
17.03.2011, 10:17
auf wessen post ist jetzt dies die Antwort?

buchfuchs1
17.03.2011, 10:19
Wird reichlich kompliziert hier.

Doktor Krone
17.03.2011, 10:20
oder liegt´s am verdammten LSD ... keine Ahnung, sonst hab ich det imma jut fatragn ...

1234marc
17.03.2011, 10:31
Wird reichlich kompliziert hier.

Kein Wunder, mittlerweile mind. 3 komplexe Themen in einem Thread und dann immer noch die *Bitte Keine Politischen Beiträge Keule Im Nacken* nicht einfach

Navigator1337
17.03.2011, 10:32
Morgens schon LSD? :kriese:

Könnte ein anstrengender Tag werden :D

Gweilo
17.03.2011, 10:39
Allen technisch Interessierten möchte ich folgenden Blog empfehlen, der von Doktoranden und Studenten des MIT gepflegt wird.
http://mitnse.com/

Gruß
Ernst

Flying Spur
17.03.2011, 10:52
:gut:

http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben

8o

Danke, Roland!

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 11:06
Die Aktion mit den Wasserbeuteln unter den Helis ist irgendwie lächerlich. Da kommt kaum etwas an.

The Banker
17.03.2011, 11:10
:grb: Äh, danke Roland. Gar nicht verwirrend das Ganze...

1234marc
17.03.2011, 11:13
Die Aktion mit den Wasserbeuteln unter den Helis ist irgendwie lächerlich. Da kommt kaum etwas an.

http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E04E3D7FC8E2B48C9BA4FB459E69664DE~ATpl~Ecommon ~SMed.html

avernas
17.03.2011, 11:29
Die Aktion mit den Wasserbeuteln unter den Helis ist irgendwie lächerlich. Da kommt kaum etwas an.

Das soll wohl eher dazu dienen den austretenden Dampf untenzuhalten

RBLU
17.03.2011, 11:36
Die Aktion mit den Wasserbeuteln unter den Helis ist irgendwie lächerlich. Da kommt kaum etwas an.

Wundert mich auch.
Wieviel Wasser pro min braucht man denn eigentlich?

Mich wuerde auch interessieren, welche Wasserpumpen das US-Militaer zu Verfuegung gestellt hat. Selbst wenn man mehrere m3/min oder bbl/min pumpt geht der Strahl nicht besonders weit (ich schaetze nicht mehr als 200 m?)

Der Stand der Technik sind zur Zeit etwa. max 2000 hydraulische PS fuer eine fahrbare Hochdruckpumpe (15kPsi), mit eine ungefaehren Rate von etwa 1 m3/min.
Eine Drehleiter wuerde natuerlich auch sofort umgehauen werden.

Gruss,
Bernhard

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 11:49
Die Presse sprach von "Hochdruckpumpen" vom US-Militär.

Das mit der Drehleiter war nur so eine Idee. Zumindest kann man bei uns am Korb einen Scheinwerfer, ein Strahlrohr und eine Kamera montieren. Die wollen mit den Wasserwerfern durch ein Loch in der Wand das Abklingbecken auffüllen. Da ist eine Drehleiter praktischer als ein Wasserwerfer. Wie weit schiesst so ein Ding? 100 m?

Zum Thema Gefährdung:

Momentan werden am Haupttor lt. GRS 11000 Mikrosievert gemessen. Als gesundheitliche Grenze werden 250 Millisievert innerhalb eines Jahres angesehen. Wenn am Reaktor die Strahlung doppelt so hoch ist wie am Haupttor (Annahme) sind das 22 Millisievert. Jetzt ist die Frage, was der Körper davon mit Schutzausrüstung aufnimmt. Irgendwo habe ich etwas von "Kleidung mit Bleigewebe" gelesen?

WUM
17.03.2011, 11:51
Das soll wohl eher dazu dienen den austretenden Dampf untenzuhalten

:ka: .... Wasser auf heiss...nochmehr Dampf



Gruss


Wum

OrangeHand
17.03.2011, 11:53
Dampf kühlt in diesem Fall. Klingt komisch, ist aber so. ;)

WUM
17.03.2011, 12:11
ok... :dr: aber ist dieser nicht gefährlich?? sprich radioaktiv??



Gruss


Wum

OrangeHand
17.03.2011, 12:12
Alternativen? :ka:

WUM
17.03.2011, 12:14
keine Ahnung Frank...


Gruss


Wum

1234marc
17.03.2011, 12:15
Klar Wum, die Helis haben Bleiplatten im Boden und müssen eine bestimmte Höhe einhalten.
Zwar nicht ganz so gefährlich (angeblich) aber schlechte Trefferquote

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 12:16
Alternativen? :ka:


http://www.youtube.com/watch?v=P9E1wF8k8tk

Ja, doppelte Menge pro Anflug.

mws
17.03.2011, 12:22
Die Japaner haben die Notkühlung mit Wasserwerfern wieder aufgenommen.... Leute, wenn ich das mitverfolge, mit welcher Verzweiflung die Menschen dort versuchen den Supergau zu vermeiden.

Frankreich schickt jetzt 95t Bor per Luftfracht nach Japan.

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 12:26
+++ Kühlungsversuch mit Wasserwerfer vorerst gescheitert +++

[11.50 Uhr] Der japanischen Polizei ist es offenbar nicht gelungen, mit einem Wasserwerfer die Kernbrennstäbe am havarierten AKW Fukushima I zu kühlen. Entsprechende Versuche seien aufgrund der hohen Radioaktivität eingestellt worden, berichtete der TV-Sender NHK. Das Fahrzeug habe sich wegen der hohen Strahlungswerte den Reaktoren nicht nähern können.

spiegel.de

Edit: Meldung veraltet. 2. Versuch läuft.

21prozent
17.03.2011, 12:30
Ich habe von einem Zeitraum von 17 Stunden gelesen bis trockene Kernstäbe anfangen zu schmelzen. Wenn das korrekt ist, dürften die Meiler möglicherweise irgendwann demnächst nicht mehr betretbar sein. Was passiert dann eigentlich? Wird die Anlage sich selbst überlassen?

buchfuchs1
17.03.2011, 12:30
Hast dir die Antwort ja gerade selbst gegeben.

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 12:33
Die USA machen sich Sorgen um das Abklingbecken im 4er. Die sagen es ist trocken. Die Japaner dementieren. Wem soll man glauben? Den Leuten mit den Drohnen oder denen mit den Sensoren?

21prozent
17.03.2011, 12:44
Die Amerikaner wissen sicherlich mindestens genau so gut über die Temperaturen bescheid. Ich denke mal, dass die Japaner auch dem Rat folgen werden, grossflächiger zu Evakuieren. Spätestens wenn der Wind dreht, wird einiges in Bewegung kommen.

Coney
17.03.2011, 12:49
Die Leute, die da jetzt noch reingehen, sind wahre Helden. Und es haben sich schon weitere Freiwillige gemeldet. :verneig:
Hoffentlich gründet für die mal jemand eine Facebook-Gruppe, nicht nur für Dr. strg. c. :rolleyes:

JakeSteed
17.03.2011, 12:52
Will mich in die Weltuntergangsmutmaßungen nicht einmischen, hab aber ein kleines Verständnis-/Informationsproblem, bei dem mir der eine oder andere belesene Apokalyptiker vielleicht weiterhelfen kann:

Die US-Militärpumpen sind doch nicht für die Wasserwerfer gedacht, wie hier geschrieben oder?

Die Wasserwerfer und Helis haben ihren Auftritt, solange bis die provisorische Stromversorgung wieder funktioniert und dann kommen die Ami-Pumpen zum Einsatz und pumpen wieder Meerwasser in die betroffenen Anlagen.

21prozent
17.03.2011, 12:56
So ist es wohl geplant...

bernie1978
17.03.2011, 13:08
Die Leute, die da jetzt noch reingehen, sind wahre Helden. Und es haben sich schon weitere Freiwillige gemeldet. :verneig:
Hoffentlich gründet für die mal jemand eine Facebook-Gruppe, nicht nur für Dr. strg. c. :rolleyes:

Hätte die Katastrophe 3 Wochen vorher stattgefunden, wäre Herr Guttenberg wahrscheinlich noch im Amt ;)

frame
17.03.2011, 13:34
So wie ich das verstanden habe, ist die einzige Chance, den Super-Gau zu verhindern, die Stromversorgung innerhalb der nächsten 17 Stunden wiederherzustellen, um die Wasserkühlung wiederanlaufen zu lassen. Woher die das so genau wissen wollen mit den Stunden, frag ich mich auch (Temperaturen??). Woher will man genau wissen, wann das Containment nach unten durchbricht?

RBLU
17.03.2011, 13:38
Will mich in die Weltuntergangsmutmaßungen nicht einmischen, hab aber ein kleines Verständnis-/Informationsproblem, bei dem mir der eine oder andere belesene Apokalyptiker vielleicht weiterhelfen kann:

Die US-Militärpumpen sind doch nicht für die Wasserwerfer gedacht, wie hier geschrieben oder?

Die Wasserwerfer und Helis haben ihren Auftritt, solange bis die provisorische Stromversorgung wieder funktioniert und dann kommen die Ami-Pumpen zum Einsatz und pumpen wieder Meerwasser in die betroffenen Anlagen.

Ich bin davon ausgegangen, dass die Militaerpumpen Diesel/Benzin betrieben sind :ka:
Vielleicht liege ich falsch.

Gruss,
Bernhard

swinkel
17.03.2011, 14:10
Mein Gefühl sagt mir das, dass Thema da durch ist...Aktuell traut sich nur niemand die Hiobsbotschaft zu überbringen. Ähnlich Hilflos wie vor 25 Jahren! :-(

Da hilft verm. auch nur Deckel drauf und großflächig Absperren...

buchfuchs1
17.03.2011, 14:36
Krieg da erstmal nen Deckel drauf.

Mawal
17.03.2011, 14:40
wennn die Russen das in den 80igern hingekriegt haben, sollte es für die Japaner 30 Jahre später auch möglich sein...

blarch
17.03.2011, 14:42
Auch wenn es nicht ganz vergleichbar ist, aber trotzdem.

In Tschernobyl haben 600.000 Menschen fast 6 Monate lange daran gearbeitet den Schutt wegzuräumen und ein Dach (Sarkophag) über den Reaktor zu bauen. Natürlich sprechen wir hier nicht von Tschernobyl, aber als Vergleich von welchen Grössenordnungen wir hier im Whorst Case sprechen, darf man ruhig mal daran denke was das bedeutet.

Ausserdem war die Sowjetunion damals eine "Diktatur" die ohne grossen Widerstand seine Bürger in den sicheren Tod schicken konnte.

GeorgB
17.03.2011, 14:43
Hier eine PDF von der Seite der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit:

[Aktuelle Daten von 13:oo Uhr] (www.grs.de/sites/default/files/images/Status_KKW_Fukushima_Daiichi_0100_Uhr_am_17-03-2011.pdf)

D-Small
17.03.2011, 14:53
Russland war 1986 eine Diktatur.
Die Russen haben eine ganze Arme geschickt, also befohlen, dort zu liquidieren, ohne Rücksicht auf Verluste.
Die geschickte Soldaten wussten aufgrund der schleppenden Informationspolitik auch anfänglich wohl gar nicht, WAS sie da erwartete.
Somit müsste man an die 50 Aufrechten in Japan noch 4 Nullen dranhängen um das schaffen zu können.
Abgesehen davon ging es um einen Reaktor 1986, in Japan können das im schlimmsten Falle 6 Reaktoren werden, die gedeckelt werden müssten.

Lassen wir die Daumen drücken, dass da noch etwas gerettet werden kann.

Willy

swinkel
17.03.2011, 14:55
@Georg: Danke!

Für den Reaktor 2 sehe ich unter Druck im Sicherheitsbehälter (Containment): Druckkammer: unbekannt, Kondensationskammer: Atmosphäre

Bedeutet das, dass Containment freiliegt???Oder was muss ich mir unter Kondensationskammer :Atmosphäre vorstellen?

paddy
17.03.2011, 14:56
...Lassen wir die Daumen drücken, dass da noch etwas gerettet werden kann...

Ich fürchte, am Daumendrücken auf der ganzen Welt wird es im Zweifel eher nicht scheitern...

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 14:58
Die Daten sind von heute 01.00 Uhr, George.

Irgendwie komme ich mit dem Katastrophenmanagement nicht klar.

Priorität hätte ganz klar die Wiederherstellung der Stromversorgung sein müssen. Egal, ob durch mobile Generatoren oder durch ein Überlandkabel. Wenn ich heute lese das (erneut) ein Generator in einen wenig verstrahlten Bereich des AKW gestellt werden soll schüttel ich mit dem Kopf. Die Dinger gehören weit genug weg und mit einem Kabel angebunden. Erleichtert die Wartung, Nachfüllen von Diesel und es können bei Bedarf andere Meiler daran angeschlossen werden wenn sie die Lage ändert.

@ Sven: Die Kondensationskammer ist der Wärmetauscher zwischen dem Primärkreislauf (auf die Turbine) und dem Kühlkreislauf (Meerwasser).

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 15:12
+++ Wasserwerfer beenden Einsatz +++

[14.15 Uhr] Fünf Spezialfahrzeuge des japanischen Militärs haben den Reaktor 3 des Katastrophen-AKW Fukushima I mit rund 30 Tonnen Wasser bespritzt. Den Einsatz an der Reaktor-Ruine bewertete der Betreiber Tepco als Erfolg: Es sei Dampf aufgestiegen, folglich hätten die Wasserwerfer das Becken mit den Brennstäben getroffen, zitierte die Nachrichtenagentur Kyodo einen Tepco-Sprecher. Das Kühlbecken eines Reaktors fasst 2000 Tonnen Wasser. Der Einsatz wurde kurz vor 21 Uhr (Ortszeit) zunächst beendet, wie der staatliche Fernsehsender NHK meldete.

Spiegel.de

Hm, 2000 cbm passen in das Becken. 30 cbm wurden max. nachgefüllt. Wie dürfte sich der Pegelstand geändert haben 30-40 cm?

1234marc
17.03.2011, 15:14
.. und warum haben die den Einsatz beendet ????

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 15:26
Strahlengefahr, kein Wasser, gewerkschaftliche Pause?

1234marc
17.03.2011, 15:30
Klar das du das nicht beantworten kannst (zu dunkel haste vergessen) . Diese Informationspolitik ist schon komisch, deswegen lese ich auch diese *Ticker* nicht mehr...

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 15:34
Die Antwort war nicht böse gemeint!

1234marc
17.03.2011, 15:37
Meine auch nicht:gut: (Hab ich auch nicht so verstanden)

GeorgB
17.03.2011, 16:00
+++ Wasserwerfer beenden Einsatz +++

[14.15 Uhr] Fünf Spezialfahrzeuge des japanischen Militärs haben den Reaktor 3 des Katastrophen-AKW Fukushima I mit rund 30 Tonnen Wasser bespritzt. Den Einsatz an der Reaktor-Ruine bewertete der Betreiber Tepco als Erfolg: Es sei Dampf aufgestiegen, folglich hätten die Wasserwerfer das Becken mit den Brennstäben getroffen, zitierte die Nachrichtenagentur Kyodo einen Tepco-Sprecher. Das Kühlbecken eines Reaktors fasst 2000 Tonnen Wasser. Der Einsatz wurde kurz vor 21 Uhr (Ortszeit) zunächst beendet, wie der staatliche Fernsehsender NHK meldete.

Spiegel.de

Hm, 2000 cbm passen in das Becken. 30 cbm wurden max. nachgefüllt. Wie dürfte sich der Pegelstand geändert haben 30-40 cm?


2000 cbm das sind genau 50m x 20m x 2m !

Also in etwa nur die Maße eines normalen Schwimmbeckens!

Etwas mit 30 Tonnen Wasser bespritzen?
Bei jedem kleinerem Waldbrand werden ganz andere Mengen aufgeboten. Allein mein Whirlpool faßt 2 Tonnen Wasser.

Ich verstehe nicth wo da das Mengenproblem mit dem Befüllen/Kühlen ist.

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 16:20
Wie lang ist ein Brennstab? Ich meine irgendwo 280 cm gelesen zu haben. Damit dürfte das Becken um die 6-7 m tief sein?

Der Wasserwerfer (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserwerfer_9000) unsere Polizei hat 9000 l Tankinhalt.

Wenn die nicht in der Lage sind Wasser anzusaugen (Länge der Saugleitung!) dann müssen die zum Nachtanken das Gelände verlassen.

blarch
17.03.2011, 16:31
Wie lang ist ein Brennstab? Ich meine irgendwo 280 cm gelesen zu haben. Damit dürfte das Becken um die 6-7 m tief sein?
Also in Neckarwestheim wurde uns gesagt, dass das Becken ca. 10m tief ist und bei wikipedia steht, dass die Mindestüberdeckung z.B. in Philippsburg 2m beträgt.

ehemaliges mitglied
17.03.2011, 16:44
Mein Fehler, sind wohl eher 4 m!

MSA
17.03.2011, 16:57
Das ist jetzt nur eine Randnotiz, aber trotzdem: Im Münchner Merkur von heute steht: "Noch hält sich der Ansturm auf die Jod-Vorräte aber in Grenzen." Das kann wohl nur bedeuten, dass es im Augenblick gerade keinen "Ansturm" gibt. Da hat sich wohl jemand stark gewünscht, in einem Artikel etwas mit einem Ansturm auf Jod-Vorräte zu schreiben, so zumindest mein Eindruck... Ich möchte allerdings dem Verfasser nicht unterstellen, dass er mit der Verwendung des Wortes "noch" in diesem Zusammenhang seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, der "Ansturm" auf Jodvorräte könnte sich vielleicht später doch noch beginnen.

buchfuchs1
17.03.2011, 16:59
Die Dosierung in den hier erhältlichen Produkten ist eh nicht ausreichend, also wer sich jetzt Jod kauft, kann das Geld auch direkt in den Fluss werfen.

Muigaulwurf
17.03.2011, 17:02
Die Dosierung in den hier erhältlichen Produkten ist eh nicht ausreichend, also wer sich jetzt Jod kauft, kann das Geld auch direkt in den Fluss werfen.

Sarah meinte, in den wirkenden Jodtabletten ist eine Joddosierung im Milligrammbereich und in denen, die man bei ihr in der Apotheke kauft im Mikrogrammbereich.

MSA
17.03.2011, 17:04
Die Dosierung in den hier erhältlichen Produkten ist eh nicht ausreichend, also wer sich jetzt Jod kauft, kann das Geld auch direkt in den Fluss werfen.

Das kommt noch dazu...

Mawal
17.03.2011, 17:16
nach Tschernobyl hat niemand in D Jod Tabletten geschluckt, warum jetzt wenn der shice ein paar tausend kilometer weiter weg ist?

Das Internet, verstehe...

Donluigi
17.03.2011, 17:18
Rühr ich mir jeden Morgen nen Eßlöffel in den Frühlingsquark. Und schau mich an!

Hypophyse
17.03.2011, 17:20
Ein strahlendes Lächeln. Ich hab nur einen dicken Hals.

MSA
17.03.2011, 17:28
nach Tschernobyl hat niemand in D Jod Tabletten geschluckt, warum jetzt wenn der shice ein paar tausend kilometer weiter weg ist?
Das Internet, verstehe...

Nicht nur. Siehe den von mir zitierten Zeitungsartikel.

SPIEGEL ONLINE hat im Zuge des Unglücks übrigens eine neue Form der Riesenüberschrift eingeführt. Die Halbwertszeiten der jeweiligen Artikel fallen trotzdem.

karlhesselbach
17.03.2011, 17:34
nach Tschernobyl hat niemand in D Jod Tabletten geschluckt, warum jetzt wenn der shice ein paar tausend kilometer weiter weg ist?

Das Internet, verstehe...


Beängstigend nicht wahr.



Rühr ich mir jeden Morgen nen Eßlöffel in den Frühlingsquark. Und schau mich an!


Hier, Du machst alles falsch. Ich habs Dir schon mehrmals gesagt:

ins Müsli kommt Trill, mit den Jod S11 Körnchen :op:

Muigaulwurf
17.03.2011, 17:42
Und eine Messerspitze Arsen fürs Herz :op:

mws
17.03.2011, 17:43
nach Tschernobyl hat niemand in D Jod Tabletten geschluckt, warum jetzt wenn der shice ein paar tausend kilometer weiter weg ist?

Das Internet, verstehe...

Ich durfte 1986 als Monteur nach dem Gau in Tschernobyl durch Berlin fahren um an etlichen Lüftungsanlagen die Luftfilter auszutauschen. Mein Schutz bestand aus einer Papiermaske und einer Wegwerfkombi. Alle meine 3 Jungs, die ich anschliessend in Auftrag gegeben habe, sind ohne Mißbildungen o.ä. zur Welt gekommen.

Von daher sehe ich es aus gesundheitlicher Sicht für Deutschland sehr entspannt.

Insoman
17.03.2011, 20:05
in Bayern werden übrigens immer noch - also 25 Jahre nach Tschernobyl - Wildschweine geschossen, die aufgrund der hohen strahlenbelastung nicht verzehrt werden dürfen - das stimmt irgendwie nachdenklich....

blarch
17.03.2011, 20:41
Die Wildschweine fressen besonders gerne den sog. Hirschtrüffel welcher blöderweise durch Tschernobyl immer noch sehr hoch mit Cäsium-137 belastet ist.

Und nicht dass jetzt einer auf die Idee kommt Hirschtrüffel zu essen, der ist für den Menschen (nicht wegen dem Cäsium-137) ungeniessbar.

Hypophyse
18.03.2011, 00:40
Ich frage mich, ob es in einigen Blöcken überhaupt noch Strukturen gibt, die man mit Wasser befüllen könnte.


http://www.youtube.com/watch?v=lBXqiw6EJUk

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 01:31
Gute Frage, entweder ist das Wasser in den Becken verdampft oder durch Risse verloren gegangen. Die Rohre vom Zu- und Ablauf könnten ebenfalls geborsten sein. In Block 4 war ein Kran auf dem Video zu sehen. Der steht zumindest noch und ist nicht in das Becken gestürzt.

Passion
18.03.2011, 01:34
Nun, es ist durch das Plexyglas des Helikopters schwer zu erkennen im Detail, ich denke jedoch, das man im langsamen vorraus Flug ganz sicher noch Packete in dort vorzufindende Strukturen einbringen kann. Natürlich zählt nur das Ergebniss, aber einen Versuch ist es sicher wert.:op:

docpassau
18.03.2011, 09:36
in Bayern werden übrigens immer noch - also 25 Jahre nach Tschernobyl - Wildschweine geschossen, die aufgrund der hohen strahlenbelastung nicht verzehrt werden dürfen - das stimmt irgendwie nachdenklich....


Wobei aber die Grenzwerte sehr sehr niedrig festgesetzt wurden, damals nach Tschnerobyl. Ich persönlich hätte heute keine Bedenken ein bayrisches Wildschwein zu verspeisen.

1234marc
18.03.2011, 09:44
Angestellte müssen im Kraftwerk bleiben
Die japanische Regierung hat den Betreibern des stark beschädigten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi einem Zeitungsbericht zufolge verboten, seine Mitarbeiter von der Anlage abzuziehen. Wie die Zeitung „Mainichi Shimbun“ am Freitag berichtete, äußerte der Energieversorger Tepco am Montag gegenüber der Regierung Sorge über die Sicherheit seiner Angestellten. Demnach kam das Unternehmen zu dem Schluss, dass es „schwierig“ sein werde, das Kraftwerk nach den Explosionen und Bränden an den Reaktoren wieder unter Kontrolle zu bringen. Regierungschef Naoto Kan habe aber die Bitte, die Mitarbeiter abziehen zu dürfen, zurückgewiesen.

„Eine Abberufung ist unmöglich“, zitierte die Zeitung Kan. „Es geht nicht darum, ob Tepco kollabiert, es geht darum, ob Japan zusammenbricht“, soll er demnach entgegnet haben. Ein namentlich nicht genannter Vertreter der Betreibergesellschaft sagte dem Blatt, dies bedeute, die Arbeiter sollten sich der Strahlung aussetzen und „sterben“.

Quelle: FAZnet

Insoman
18.03.2011, 10:31
Kamikaze hat in Japan eine lange Tradition.....

rongos
18.03.2011, 10:53
Da kennt sich aber langsam wirklich keiner mehr aus... Erst ruft TEPCO Freiwillige auf sich zu melden, dann melden sich Freiwillige und nun sollen diese das AKW wieder verlassen? Ich behaupte mal, dass jeder der sich für dieses Himmelfahrtskommando gemeldet hat weiss das er die Geschichte vermutlich nicht, oder nur mit schweren körperlichen Schäden, überstehen wird.

Das einzige das ich wirklich sehr hoffe ist, dass die Familien der Freiwilligen und die Freiwilligen einen ganzen Haufen Geld bekommen...

Hat irgendjemand eine Ahung wie es mit der Stromleitung voran geht? Wo schließen die diese Leitung eigentlich an?

Insoman
18.03.2011, 10:56
die Stromleitung soll die -kompakten ;) - Pumpen wieder in Gang bringen - ob die allerdings wieder anspringen sei mal dahingestellt -


Orange hat paar seiten vorher ein Bild der Pumpe eingestellt

rongos
18.03.2011, 11:02
Hi Stefan,

die Pumpen habe ich gesehen und das die versuchen die Dinger wieder mit Strom zu versorgen ist mir schon klar. Nur wo bitte schließen die Japaner das andere Ende der Leitung an? Da braucht man doch irre Strommengen und ich stell mir das mit einer "Leitung" nicht so einfach vor. Mal davon abgesehen ist doch das gesamte Stromnetz in Japan kollabiert, oder?

Insoman
18.03.2011, 11:17
das ist eine wahrlich gute Frage - ich gehe mal davon aus, dass die einen entsprechenden Dieselgenerator aufgebaut haben




Wem Japan zu langweilig ist:


gleich geht es mit Libyen weiter - Punkt 12 ist der große Paukenschlag

WUM
18.03.2011, 11:19
haben die auch ein Kernkraftwerk?? 8o



Gruss


Wum

Insoman
18.03.2011, 11:20
nö - da gibts Bombenstimmung

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 11:22
das ist eine wahrlich gute Frage - ich gehe mal davon aus, dass die einen entsprechenden Dieselgenerator aufgebaut haben




Wem Japan zu langweilig ist:


gleich geht es mit Libyen weiter - Punkt 12 ist der große Paukenschlag

In der Pressekonferenz von Tepco wurde von einer 66 kV Leitung gesprochen. Schafft das ein Dieselgenerator? Hört sich eher nach Anbindung an das Hochspannungsnetz an.

Insoman
18.03.2011, 11:24
kann natürlich auch sein - es sind ja nicht alle AKWs in JApan defekt....

rongos
18.03.2011, 11:26
Das müsste dann in der Tat ein Anschluss an das generelle Stromnetz sein... Kann man so eine Leitung auf den Boden legen oder benötige ich Strommasten?

Hypophyse
18.03.2011, 11:56
Es gibt auch unterirdische Hochspannungsleitungen, aber da wäre vor den Verbrauchern eine Trafostation erforderlich. Keine Ahnung, wie die Zuleitung angedacht ist.

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 12:04
Genau so. Heute morgen war auf der PK von Tepco eine Zeichnung zu sehen. Die Leitung geht auf das Gelände und wird dann in Richtung der AKWs weiterverteilt. Nur wie anschliessen in einem stark beschädigten Gebäude?

rongos
18.03.2011, 12:06
Vorallem müssen die Pumpen ja grundsätzlich in Ordnung sein, damit überhaupt noch eine Kühlung hergestellt werden kann.

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 12:28
Alles ein wenig spät. Das Beben war vor einer Woche. Herstellung der Stromversorgung hat oberste Priorität. Ein Stromversorger sollte in der Lage sein ein Hochspannungs-Erdkabel oberirdisch schneller zu verlegen.

Muigaulwurf
18.03.2011, 12:32
In der Pressekonferenz von Tepco wurde von einer 66 kV Leitung gesprochen. Schafft das ein Dieselgenerator? Hört sich eher nach Anbindung an das Hochspannungsnetz an.

Eher kVA, das hat nix mit Hochspannung zu tun, sondern ist eine andere Bezeichnung für Watt ;) Und ja klar, schaffen das Dieselgeneratoren, sind halt große Dinger. Das THW hat teilweise auch 200 und mehr kVA-Aggregate

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 12:40
66 kVA reichen sicher nicht. Aber egal!

Jetzt mal ehrlich. Man hätte sofort nach dem Beben und dem Ausfall der Generatoren damit beginnen müssen von den Gebäuden her in Richtung Inland Kabel zu ziehen. In weiser Vorraussicht das solche Arbeiten später nicht mehr in der Nähe der Reaktoren möglich sind.

Bei solchen Krisen muss "Vollgas" gegeben werden. Siehe BP im Golf. Dort wurden immer 2-3 Pläne gleichzeitig verfolgt. OK, es kann nicht alles klappen, aber immer ein Projekt nach dem anderen dauert zu lange.

Mawal
18.03.2011, 13:03
einfach schade Ralf, dass dein know-how in dieser Krise nicht einbezogen wurde...

...aber nach dem nächstem verlorenen Fussballspiels gibt es sicher wieder eine Gelegenheit im Nachhinein über Mannschaftsaufstellung, Spielstrategie und Training zu philosophieren...

biffbiffsen
18.03.2011, 13:07
:rofl:

RBLU
18.03.2011, 13:27
einfach schade Ralf, dass dein know-how in dieser Krise nicht einbezogen wurde...

...aber nach dem nächstem verlorenen Fussballspiels gibt es sicher wieder eine Gelegenheit im Nachhinein über Mannschaftsaufstellung, Spielstrategie und Training zu philosophieren...

Ich finde Ralf's Kommentare nicht schlecht.
Klar, keiner von uns ist ein Experte....
Ich verfolge diese Diskussion trotzdem lieber, als den "neuen BMW pick-up" -Thread oder die Diskussionen um den neuen LV-Scluesselanhaenger....

Gruss,
Bernhard

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 13:38
einfach schade Ralf, dass dein know-how in dieser Krise nicht einbezogen wurde...

...aber nach dem nächstem verlorenen Fussballspiels gibt es sicher wieder eine Gelegenheit im Nachhinein über Mannschaftsaufstellung, Spielstrategie und Training zu philosophieren...

Das mit dem Fussball macht dann besser der Jochen! :op:

buchfuchs1
18.03.2011, 13:40
Der ist Stuttgart-Fan, auf den würd ich mich da nicht verlassen.

JakeSteed
18.03.2011, 13:51
Alles im Prinzip richtig, aber die Faktenlage ist ja recht dünn und deswegen ist es (lediglich meiner Meinung nach) müßig, Thesen, Hypothesen, Mutmaßungen und Szenarien anzustellen. Denn am Ende gehts eh wieder ganz anders aus.
Konkrete Zahlen, Daten und Ergebnisse zu dieser Katastrophe wirds eh erst frühestens in einigen Monaten geben.

Aber da jeder mit sowas anders umgeht und sowas anders verarbeitet, soll das keine Kritik an der Diskussion hier sein.

Ich hab auch ständig Ticker etc. nebenher laufen, aber aufgrund teilweise widersprüchlicher Angaben, dem Umstand dass bei den Onlinemedien der eine vom anderen abschreibt, "Experten" und andere völlig Unbeteiligte hier Statements und Prognosen abgeben, die an Insanity kaum zu toppen sind (und ebenfalls einer genauen Kenntnis der Umstände vor Ort entbehren), nehme ich alle Informationen mit einem gewissen Vorbehalt und einer angeborenen Skepsis auf. Und was ich als Konsequenz daraus keinesfalls mache, is mir irgendwelche konkreten (Negativ-)Szenarien "auszumalen".

Die einzigen Fakten, die sich mir bisher erschlossen haben, sind,

dass der Begrif "german Angst" immer noch eine Daseinsberechtigung hat

dass Krisenmanagement nicht bedeuten darf, der Öffentlichkeit alle Detailinformationen zum Unglück und dessen Fortgang unverzüglich zur Verfügung zu stellen

dass von allen Ländern Japan zumindest äußerlich am ruhigesten und abgeklärtesten mit der Situation umgeht

dass sich eine große Investition in billige Geigerzähler und alberne Jodtabletten gelohnt hätte und man mit den hysterischen Massen gutes Geld verdient hätte

dass Erdbeben, Tsunamis und AKWs eine unglückliche Kombination sind. So ähnlich wie Nitro und Glycerin. Oder Harald Juhnke und Johnny Walker.

ehemaliges mitglied
18.03.2011, 21:22
Artikel bei Heise.de

http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Alptraum-von-Fukushima-1207205.html