Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Uhrmacherwerkszeugkauf!
Liebe Gemeinde, ich brauche mal Hilfe!
Ich möchte mir zwei neue Werkzeuge kaufen, da die die ich bisher habe Mist sind!
Ich benötige ein neues Federstegwerkzeug, mit dem ich die Bänder von Rolexuhren (SubD, GMT II 16710, DJ aber auch vom Tudor Heritage Chrono ) wechseln kann.
Mit welcher Marke habt Ihr gute Erfahrungen gemacht, wo gekauft (im Netz) UND vor allen welche Gabelbreite benötige ich für die Uhren?
Dann noch sehr gute Schraubenzieher für die Bandschrauben der oben genannten Uhren, vor allem welche Größe ist denn nun die richtige?
Ich wäre Euch für Tips und Links sehr verbunden. Ich habe gestern echt die Krise bekommen mit meinem alten Schrott aus meiner Anfangszeit.
Schlechte Quali, beim Schraubenzieher die Spitze angedreht und beim Federstegbesteck die Gabel zu groß!=(
Jetzt muß was richtiges her!
Vielen Dank schon mal im voraus:gut:
Trillian
20.02.2011, 17:13
Hallo Konstantin,
also ich habe neulich das "Federstegbesteck VAR 1+3mm" von Bergeon gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich dafür 20 EUR bezahlt. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden und es ist wirklich sehr praktisch, dass dort zwei verschiedene Größen (1mm und 3mm) enthalten sind. Man kann das Federstegbesteck von Bergeon aber auch in nur einer Größe (also entweder 1 oder 3mm) kaufen.
Schraubendreher habe ich auch von Bergeon gekauft. War ein Holzkasten mit 9 Schraubendrehern in verschiedenen Größen. Hat glaube ich aber auch 110 EUR gekostet. Die Qualität ist meiner Meinung nach aber auch hier einwandfrei.
Ich hatte damals auch etwas im Internet recherchiert, welche Firma gutes Uhrenwerkzeug herstellt, und mehrere Empfehlungen für Bergeon gefunden. Ich bin nicht enttäuscht worden.
Ob diese Werkzeuge für die von Dir genannten Uhren passen, weiß ich leider nicht.
Ach so, gekauft hatte ich beides bei www.uhrenwerkzeug.com
Viele Grüße,
Trillian
steely-mike
20.02.2011, 18:28
Ach so, gekauft hatte ich beides bei www.uhrenwerkzeug.com
Da kannst du auch anrufen und dich beraten lassen. Der Inhaber, Herr (kommjetztnichtdrauf-irgenwasmitgeld) macht einen kompetenten Eindruck!
Vielen Dank erst mal bis hierher!:gut:
Den Laden hatte ich auch schon entdeckt!
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der mir die richtigen Größen sagen kann.
Da ich an meinen Uhren nicht viel bastele, sondern nur mal die Bänder wechsele oder eben länger/kürzer mache benötige ich keine ganzen Werkzeugsätze und würde mir daher nur die Teile kaufen, die ich wirklich benötige.
MaggyPee
21.02.2011, 10:23
ich empfehle Dir da mal das von Bergeon, kannste sogar über einen Member zum fairen Preis hier im Forum beziehen :gut:
http://www.comprare.ch/
Danke Manon!:verneig:
Aber kann mir hier wirklich keiner sagen, welche Klingenbreite der Schraubenzieher für die Bandschrauben haben muß und welche Gabelbreite ich brauche!:grb:
Klingenbreite bei Oysterbandschrauben = 1,6 mm
Edit: Bei Bergeon brauchst Du das Federstegwerkzeug mit der schmalen Spitze (Ausführung -F)
MaggyPee
21.02.2011, 11:48
doch, wieder ich :D :D :D
also Federstege : 6767F
und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)
so und nun..... zufrieden ??? und mit den Einschleifen kommste mal via PN ;)
Alessandro
21.02.2011, 12:14
Den Bergeon Schraubenzieher kann ich für die Bandschrauben nicht empfehlen, da ist die Klinge zu dünn und nudelt die Köpfe aus.
Optimal ist der Schraubenzieher aus dem SD Toolkit.
Manon, Alex und die anderen: Danke!:jump:
Nun kann ich wohl zur Tat schreiten!:ea:
@Manon: Bzgl. des Einschleifens melde ich mich dann ggf. bei Dir, danke!
Den Bergeon Schraubenzieher kann ich für die Bandschrauben nicht empfehlen, da ist die Klinge zu dünn und nudelt die Köpfe aus.
Optimal ist der Schraubenzieher aus dem SD Toolkit.
Den würde ich auch empfehlen, die Klinge passt optimal zu den Schrauben und so lassen sich diese lösen, ohne dass sichtbare Spuren hinterlassen werden :gut:
MaggyPee
21.02.2011, 19:37
Lesen Jungs, lesen :op:
... ich schrieb "sollte eingeschliffen werden" die Ersatzklinge kostet ~ 60 Cent - was brauch ich das ein Tools-Set für 50 Piepen..... :motz:
für das Geld bekommste ja schon alles was der "Starter" gut brauchen kann :gut:
@TS: klar, kein Problem - meldest Dich dann einfach ;)
also Federstege : 6767F
und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)
@Maggy Pee
Hallo Manon,
jetzt muss ich interessehalber doch nochmal nachfragen. Ich habe vor kurzem genau das gleiche Set gekauft, allerdings den Schraubenzieher mit Klingenbreite 1,6mm. Dieser passt bei meinen Bändern eigentlich gut. Was ist an dem 1,45er besser und was muss daran noch eingeschliffen werden?
Danke vorab!
@KVSUB
Hallo Konstantin,
ich habe übrigens hier gekauft, beide Werkzeuge von Bergeon: http://www.stetefeld-design.de/
Hat alles gut geklappt.
löwenzahn
22.02.2011, 08:39
Rolex Federstegzange Referenznummer 3200. :gut: Damit kann man die Federstege der Uhren mit nicht durchbohrten Hörnern erheblich leichter ein- und ausbauen. Nicht billig, aber sein Geld wert. Vor allem wenn man als Grobmotoriker, ohne Federstegzange, ein Horn schon zerkratzt hat.:wall:
Zahnstocher bei durchbohrten Hörnern verwenden. Günstig, gibt keine Kratzer, funktioniert gut.:gut:
Liebe Grüße
Michael
ehemaliges mitglied 15890
22.02.2011, 15:08
Den würde ich auch empfehlen, die Klinge passt optimal zu den Schrauben und so lassen sich diese lösen, ohne dass sichtbare Spuren hinterlassen werden :gut:
Hallo,
den gibts auch einzeln bei jedem Konzi für kleines Geld zu kaufen...Ref. 2100.
FirstStage
22.02.2011, 19:03
Wie schon Michael und Thomas geschrieben:
Schraubendreher vom Toolkit und Rolex Federstegzange , kann ich nur wärmstens empfehlen.
Mit keinem anderen Werzeug lassen sich Band resp. Federsteg "spurlos"entfernen:op:
Gruß, Rene
Rolex Federstegzange nicht billig? Habe 25 EUR bezahlt. Das sollte sie jedem wert sein.
MaggyPee
24.02.2011, 08:00
@Maggy Pee
Hallo Manon,
jetzt muss ich interessehalber doch nochmal nachfragen. Ich habe vor kurzem genau das gleiche Set gekauft, allerdings den Schraubenzieher mit Klingenbreite 1,6mm. Dieser passt bei meinen Bändern eigentlich gut. Was ist an dem 1,45er besser und was muss daran noch eingeschliffen werden?
Danke vorab!
Nun dann erläutere ich mal :D :
1) natürlich müssen wir mal unterscheiden, dass das "passt eingentlich gut" in der Uhrmacherhandwerk nichts zu suchen hat - gibt nur eines: PASST oder PASST nicht:op:
weiter:
die erwähnte Klinge mit perfekter Sitz hat den Vorteil, das selbst bei sehr festsitzende Schrauben, sehr gut Kraft auf die Klinge übertragen werden kann, ohne Schäden an der Schraube oder an der Bohrung vom Bandelement zuhinterlassen- kaum möglich, wenn dort etwas Spiel herrscht - ich hoffe das leuchtet ein.
Desweiteren : die 145er Klinge, passt sehr gut neben den neuen Schrauben der 72er Reihe auch perfekt für die alten Oyster-Bänder der 78er Reihe
ich schau mal wo ich ein Bilder von mir habe, was das mit dem perfekten Sitz verdeutlich ;)
übrigens, wir reden hier über das Oyster-Band, interessanter wird es mit den Schrauben von den Jubileé-Bänder :gut::gut:
Danke für die Erläuterung Manon!:)
MaggyPee
24.02.2011, 08:32
und schwupps hier das gewünschte Foto :)
perfekter Sitz, die Klinge liegt komplett an allen Flächen an :gut:
http://i22.tinypic.com/28mvjl.jpg[/QUOTE]
Fred v Jupiter
24.02.2011, 09:40
Rolex Federstegzange Referenznummer 3200. :gut: ...Liebe Grüße
Michael
Gibt's zufällig :oops: ein Bild dieser Federstegzange?
Dankeschön :flauschi:
FirstStage
27.02.2011, 12:11
Bitteschön:
http://i51.tinypic.com/2mov621.jpg
Gruß, Rene
Bei den Konzis in meiner nähe konnte ich das Teil leider nicht kaufen...:ka:
marcel-wien
27.02.2011, 17:38
gibts auch eigentlich nicht zum kaufen, bekommt man nur mit viel glück
...kostet eigentlich auch mehr als 25 EUR. Das ist nämlich deren EK :-)
AndreasL
15.04.2012, 14:59
Dank Manon habe ich endlich einen vernünftigen Schraubendreher.:verneig::verneig:
http://up.picr.de/10158686qf.jpg
doch, wieder ich :D :D :D
also Federstege : 6767F
und Klingenbreite: 01,45er für Oysterbänder (muss aber wenn sie TOP passen soll, bissel eingeschliffen werden)
so und nun..... zufrieden ??? und mit den Einschleifen kommste mal via PN ;)
Hallo zusammen, ich hänge mich mal an diesen Thread an weil ich eine Frage habe: sind die Nuten in den SEL-Endstücken zum Greifen der Federstege verschieden breit?
Die Breiten die ich im Netz zusammenlesen konnte gehen von 1,5mm bis 1,1mm runter. Wendet Rolex da verschiedene Breiten an? Je nach Modell? Je nach Jahrgang?
Wenn jemand belastbare Zahlen hat: besten Dank.
MaggyPee
12.05.2013, 15:37
Jeep, sind unterschiedlich - welche die Fa. Rolex da genau verwendet.... puuh :ka:
auch die Uhrmacher bei vers. Konzessionäre haben da ihre speziellen Handlungen bezügl. Werkzeugnutzung :grb: jeder so wie er vermag.... ;)
Ich z.B. nutze verschiedene Werkzeuge in 3 unterschiedlichen Gabelbreiten:
- Sporty´s / DJ der 116er Reihe:~ 1,24mm (Heftkennung silber)
- Medium:~ 1,16mm (Heftkennung burgunder)
- Lady´s und Easylink / Endclasp :~ 1,05mm (Heftkennung schwarz)
hoffe das hilft nun bissel weiter :]
Hallo Manon, danke fürs Antworten. Sehe ich richtig dass man mit der Grösse von Bergeon (1,45m) nicht weit kommt?
MaggyPee
13.05.2013, 12:25
1,45mm wird Dir nicht viel helfen - die Aussparung ist ja nur 1,35mm (z.B. Sub/GMT/DJ) und bissel Luft brauchste ja auch ;)
Servus, ich möchte bei meiner 116600 mal das Band wechseln. Bei meiner 114270 hab ich es immer mit ner Nagelschere gemacht und möchte dieses der SD ersparen.. Daher hole ich das hier mal aus der Versenkung.
Ich hätte gerne eine Zange mit der das so ohne Probleme und ohne "Anschleifen" der Spitzen geht.
Hat jemand nen Tip für mich?
TheLupus
28.06.2015, 12:22
Die Rolex Zange.
Bitteschön:
http://i51.tinypic.com/2mov621.jpg
Gruß, Rene
Soll ja nicht so leicht zu bekommen sein, oder?
eloysonic
28.06.2015, 13:45
Eine Frage an die Experten hier, welcher Schraubendreher eignet sich am Besten um spurols Bandglieder an der 116710BLNR und 116610LV zu montieren. Ich habe hier etwas mit einem Schraubendreher aus dem SD-Toolkit gelesen und einem Bergeon. Welcher ist besser, wie ist die genaue Bezeichnung und wo kann man ihn kaufen?
Vielen Dank für Infos.
TheLupus
28.06.2015, 13:50
Bergeon bekommst passend von Manon. Den aus dem Toolkit vom Konzi oder aus dem SC.
eloysonic
28.06.2015, 18:34
Hallo Robert,
danke für die Info! Welcher ist besser?
TheLupus
28.06.2015, 18:41
Beide passen.
Der Bergeon ist komfortabler.
Mir ist die Klimge des Schraubendrehers 2100 aus dem toolkit abgebrochen, als ich eine Schraube eines gekauften Bandes öffnen wollte, Da war wohl zu viel Schraubensicherung im Spiel. (Robert hatte wohl dasselbe Problem dieses Wochenende?)
Gibt es nur die Klinge als Ersatz beim Konzi? Oder nur mit Konnegdschens?
TheLupus
28.06.2015, 20:38
Mir ist die Klimge des Schraubendrehers 2100 aus dem toolkit abgebrochen, als ich eine Schraube eines gekauften Bandes öffnen wollte, Da war wohl zu viel Schraubensicherung im Spiel. (Robert hatte wohl dasselbe Problem dieses Wochenende?
Das war der Händler. :)
Ah, ja, dann ist also Ende gut, alles gut
Und? gibt es die Klinge einzeln?
InselThom
29.06.2015, 10:00
ich empfehle Dir da mal das von Bergeon, kannste sogar über einen Member zum fairen Preis hier im Forum beziehen :gut:
http://www.comprare.ch/
:op: Nur das Beste für deine Rolex.
Das 3200 Werkzeug kostet übrigens um die 170€ falls zu bekommen ...
eloysonic
30.06.2015, 23:08
Meiner Meinung nach sollte man beim Werkzeug nicht sparen, eine Beschädigung der Rolex durch schlechtes Werkzeug kostet mehr.
Servus, ich möchte bei meiner 116600 mal das Band wechseln. Bei meiner 114270 hab ich es immer mit ner Nagelschere gemacht ...
:op: Nur das Beste für deine Rolex.
Da gehen die Meinungen, was DAS BESTE ist, aber weit auseinander :D
uhrenfan_rolex
16.07.2015, 21:34
Das 3200 Werkzeug kostet übrigens um die 170€ falls zu bekommen ...
Und funktioniert bestens!
Das 3202 zum wieder einsetzen ebenso.
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Bandwechsel bei einem Lederband.
Habe an meine Uhr das Krokoband der Cellini. Das sitzt wirklich perfekt und formschön.
Leider gibt das Leder kein bisschen auf druck nach. Hinzu kommt das in dem Band rundliche Federstege sitzen.
Ich kann mir nicht vorstellen wie man mit einem Federstegwerkzeug zwischen Band und den Hörnern arbeiten kann ohne Schäden zu hinterlassen.
Hat jemand Rat?
LouisVuittonDon
07.10.2016, 22:46
Hätte auch mal ne Frage bzgl. des Rolex Tools 3200 mit den kleinen Zangen für Modelle OHNE durchgehende Gehäusebohrungen.
Habt ihr an den Spitzen irgendwas modifiziert/nachgeschliffen? Ich rutsche beim Zusammendrücken der Federstege aus selbigen heraus... Bislang noch ohne Kratzer - aber irgendwie, so finde ich, müsste der "Keil" etwas tiefer ausgespart sein um nicht aus dem Steg zu rutschen... Würde mich freuen, wenn jemand was hierzu sagen könnte, bevor ich die ganze Uhr verrammele...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.