PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Material auflasern lassen



Gorillawatch
26.07.2010, 22:16
Hallo,
Ich komme gerade von Rüsch***.
Dort wurde mir, nach näherer Betrachtung eines ziemlich rund polierten Sub-Gehäuses, angeboten auf die Hörner Material auflasern zu lassen.
So etwas habe ich bis jetzt noch nicht gehört oder gelesen.
OK die Hörner sind leider schon etwas dünn und das Gehäuse könnte etwas mehr Speck gut gebrauchen, also ich wollte mich mal bei euch informieren ob jemand so etwas schon einmal hat machen lassen, oder ob man das Gehäuse so total versaut.
Freue mich auf eure Meinung dazu...

Donluigi
26.07.2010, 22:32
Der entscheidende Teil ist nicht das Auftragen des Materials - das kann jede Hausfrau nach einer 5-minütigen Einweisung am Laserschweißgerät - sondern das fachgerechte Abtragen. Das kann nur ein versierter Fachmann. Daß jetzt Konzessionäre a la Rüschenbeck so einen Service anbieten, höre ich zum ersten mal. Scharten o.ä. ausbessern - das können ja einige. Aber komplett neue Hörnchen aufbauen? Was rufen die denn dafür auf?

atSmeil
26.07.2010, 22:35
Original von Donluigi
Der entscheidende Teil ist nicht das Auftragen des Materials - das kann jede Hausfrau nach einer 5-minütigen Einweisung am Laserschweißgerät - sondern das fachgerechte Abtragen. Das kann nur ein versierter Fachmann. Daß jetzt Konzessionäre a la Rüschenbeck so einen Service anbieten, höre ich zum ersten mal. Scharten o.ä. ausbessern - das können ja einige. Aber komplett neue Hörnchen aufbauen? Was rufen die denn dafür auf?

Das würde mich auch mal interessieren, habe vorher auch noch nie gehört. 8o Ich glaube irgendwie nicht so recht, das es sich rentieren würde. :grb:

Gorillawatch
26.07.2010, 22:39
Einen genauen Preis haben die jetzt nicht genannt, ich bin jetzt mal von 500-600€ ausgegangen.
Der Verkäufer hat mir erzählt, dass Rüschenbeck da eine eigene, neue Technik entwickelt hat und darin auch extern Uhrmacher von Lange anlernt.
Es gibt da wohl auch nur einen Fachmann der dann extra aus Dortmund nach Münster kommen würde um sich das Gehäuse anzuschauen und die Arbeit mit mir zu besprechen.
Er würde dann einen Tag daran arbeiten.
Naja den Wahrheitsgehalt kann ich natürlich nicht bewerten...

Donluigi
26.07.2010, 22:47
Hm, bei ner alten, seltenen Uhr lohnt sich das eventuell. Ansonsten ist doch ein Tauschgehäuse billiger. Was für eine Uhr ist das denn? Gibts noch Papers etc. dazu?

Bert_Simpson
26.07.2010, 22:51
.
Tauschgehäuse von Rolex und fertig ist die perfekte Gartenlaube;

was für ne Sub is dat denn ............. irgendwas besonderes oder :ka: :ka: ?

gibt´s da denn vielleicht n Bild von?

__________ Bert

Gorillawatch
26.07.2010, 22:52
1680 red Sub, meter first Mark II, mit Box ohne Papiere aber mit Revisionsrechnungen von 1989 und 1998 und original Pat. Pend. 9315 Band von 3,1969.
Also IMHO schon würdig das zu bezahlen.

kurvenfeger
26.07.2010, 22:58
Na aber spätestens jetzt bist Du uns Bilder schuldig! :op:

Gorillawatch
26.07.2010, 23:04
bin schon am laden ;-)
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010241.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010244.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010245.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010246.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010247.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010248.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010249.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010254.jpg
http://i161.photobucket.com/albums/t202/Gorilladrifta/R-L-X/P1010257.jpg

Hypophyse
26.07.2010, 23:21
Betreffend Lasern gibt's ein schönes Beispiel (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=2021791#post2021791).

Gorillawatch
26.07.2010, 23:24
Wau! Das sieht schon klasse aus, das werde ich mir echt mal überlegen.
Werde mir aber auch vorher mal 1-2 Werke von dem Uhrmacher zeigen lassen...
Kannte diese Methode bis jetzt gar nicht...

newharry
27.07.2010, 07:01
Mir wäre das Risiko zu groß, danach ein versautes Red Sub-Gehäuse vor mir liegen zu haben - es mag zwar nun nicht mehr perfekt sein, ist aber immerhin original. Selbst bei einem perfekten Ergebnis sollte man ja dann doch bei einem eventuellen Verkauf darauf hinweisen ;)

Und was die Erfahrungen hier im Forum nach vielen Jahren angeht - immer wieder wird das Thema angesprochen, ein perfekt aufgearbeitetes Gehäuse (Hörner, Flanken, ...) mit nennenswertem Materialauftrag wirst Du hier kaum finden - was vielleicht daran liegen mag, daß so mancher dann gar nicht mehr darüber sprechen möchte, persönlich könnte ich jedoch darauf verzichten. Nachweislich gute und reproduzierbare Ergebnisse kenne ich aber eben nicht, dokumentierte Einzelfälle wie der verlinkte sind nämlich genau das, Einzelfälle ...

hugo
27.07.2010, 08:15
mit lasern kann sehr viel geld verbrannt werden,vor allem bei einer vintage.
austauschgehäuse wäre die bessere wahl.
und ist immerhin orginal ;)

WUM
27.07.2010, 08:19
was solln da gelastert werden...?? da fehlt doch keine Ecke...??


Gruss



Wum

cyber6
27.07.2010, 09:59
würde ich bei der auch noch nicht machen lassen...

Donluigi
27.07.2010, 10:18
Der Laserthread oben ist nur bedingt geeignet. Scharten sind problemlos zuzulasern, bei komplett aufzubauenden Hörnchen sieht das anders aus.

Tauschgehäuse wäre - wäre es meine Uhr - erst die zweite Wahl. Kann man auch immer noch machen, wenn das mit dem lasern fehlschlägt. Ich würde lasern lassen, wenn ich Vertrauen in den Handwerker hätte. Und Rüschenbeck ist ja jetzt keine Klitsche. Ich würds schon machen lassen, die Bohrung ist schon arg weit draußen.

PCS
27.07.2010, 10:21
Sehe ich genau so wie Tobias.

AcidUser
27.07.2010, 10:50
Ich würde es auch machen lassen! :gut:

Und danach nochmal Bilder einstellen!!!

EX-OMEGA
27.07.2010, 10:51
@ TS: Ich würde an der Uhr gar nichts machen lassen.

Wenn ich zwischen den Zeilen lese, hat Dir die Uhr ja auch gefallen bis Dich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.

Das was ich sehe auf den Foto ist eine schöne rote Sub, die auf den Hörnern etwas rundlich wirkt, aber von der Ansicht unten noch recht scharfkantig wirkt. Ausserdem finde ich den Gesamteindruck der Uhr gut und die Hörner trotz Abtrag noch recht symetrisch.

Ist nur meine Einschätzung.

Gruß
Peter

Darki
27.07.2010, 11:37
Original von EX-OMEGA
[....]
Wenn ich zwischen den Zeilen lese, hat Dir die Uhr ja auch gefallen bis Dich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.

[.....]

Yep, aber jetzt sieht er es höchstwahrscheinlich täglich an und es stört ihn ;)

makra
27.07.2010, 12:01
Auflasern würde ich nicht in Betracht ziehen. Lieber so lassen und wenn es Dich wirklich "zu sehr" stört versuche ein Tauchgehäuse zu bekommen.

newharry
27.07.2010, 12:29
Wertsteigernd wirkt ein Tauschgehäuse wohl nur in den allerseltensten Fällen. Und das Originalgehäuse ist dann unwiederbringelich weg - insofern könnte man durchaus einen Laserversuch starten und im Notfall ein Tauschgehäuse nehmen.

Frage dazu aus praktischen Erfahrungen - Rolex wird wohl im Rahmen einer Revision auf einem Tauscheghäuse bestehen wenn die Uhr sonst nicht mehr dicht zu bekommen ist. Kann man auch aktiv ein Tauschgehäuse verlangen, weil einen die Hörnchenform nicht mehr gefällt? Kenne hierzu wenige Erfahrungsberichte, weil dieser Fall wohl eher auch seltener vorkommt ...

Vanessa
27.07.2010, 12:39
Ja, generell kannst Du immer ein TG kriegen, so Du ein originales altes der gleichen Referenz abgibst und Rolex das TG vorrätig hat.

newharry
27.07.2010, 12:51
Ok, danke, gut zu wissen =)

Gorillawatch
27.07.2010, 13:09
Die Nummer mit dem Tauschgehäuse sagt mir gar nicht zu, ich finde da geht schon etwas bei verloren.
Ich werde den Experten wohl mal drauf schauen lassen und mir anhören was er denkt.
Ansonsten kann man in ein paar Jahren immer noch was drauf lasern lassen, ich denke die Technik wird ja bis dahin eher besser als schlechter.
Vielen Dank für eure Meinungen!

Gorillawatch
27.07.2010, 13:19
Original von EX-OMEGA

Wenn ich zwischen den Zeilen lese, hat Dir die Uhr ja auch gefallen bis Dich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.



Stören tut es mich bis jetzt eigentlich gar nicht, wobei ich sagen muss, dass ich die Uhr noch nicht im Idealzustand gesehen habe.
Aktuell bekommt sie eine große Revision und ein neues, altes Crystal mit scharfer Kante. Das hat mich schon arg gestört, da bei dem alten die Lupe so krumm poliert war, dass das Datum völlig verschwommen war und das hat man jedes mal gesehen wenn man auf die Uhr geschaut hat.
Des Weiteren war das Band und die Endlinks ziemlich runter. Das Band habe ich gestern von Michael Young wieder bekommen (traumhaft!! sieht aus wie neu) und die Endlinks muss ich noch neu besorgen. Habe aber, da es schöner zu tragen ist, auch noch ein 93150er mit 580er Endlinks bestellt um das 9315er zu schonen.
Deshalb war die Uhr bis jetzt eine Baustelle mit krummer Lupe und einem nicht dazu passenden Ersatzband.
Wenn sie revidiert und neu bebandet ist werde ich mir das Problem mit den Hörnern mal genauer anschauen...

Mr Mille Gauss
27.07.2010, 20:39
Hallo,

das lasern wird im WZGbau schon seit vielen Jahren eingesetzt. Reparaturen im Spritzgußbereich z.B.!
Ich selbst habe es auch schon mal gemacht aber nur bei geraden ebenen Flächen.
Das Problem wird nur sein, daß es nicht das gleiche Material ist wo er dir aufträgt.
Rolex hängt auf dem Mat. 904L wie eine Henne auf dem Ei. Ok bei einer 1680 ists ein anderes Material (Vorgänger).
Es kann also zu feinen Farbunterschieden kommen....muß es aber nicht.
Wenn der Handwerker sein Metier versteht. Zuviel würde ich aber nicht auftragen lassen sonst sieht es nicht mehr Orginal aus (von wegen Dicke Hörner).
Ich würde es aber nur machen wenn ich die Person und ihre Arbeit sehe und sich ein hohes Vertrauen einstellen würde. Also so leicht würde ich nicht jeden an meine Zwiebel lassen.

Vanessa
27.07.2010, 20:43
Original bitte....soviel Zeit muß sein.

Gorillawatch
27.07.2010, 21:47
Original von Mr Mille Gauss

Das Problem wird nur sein, daß es nicht das gleiche Material ist wo er dir aufträgt.
Rolex hängt auf dem Mat. 904L wie eine Henne auf dem Ei. Ok bei einer 1680 ists ein anderes Material (Vorgänger).
.
Ja die Materialfrage kam mir auch schon direkt in den Sinn.
Die Antwort besagt, dass es zwar nicht das gleiche höchstwertige Rolex Metal ist, dies schon um einen anderen Schmelzpunkt zu erreichen, man aber keinen Unterschied sehen soll.
Aber ich gebe dir recht, ohne eine andere Arbeit gesehen zu haben geht da keiner an den Wecker.
Der Uhrmacher, der die Revision macht, hat auch einen seitenlangen Brief mit genauen Dos und Don'ts von mir bekommen und ruft mich beim kleinsten Zweifel an ;-)
Naja er versteht mich da schon ein wenig und kann mich ertragen ...

Kristian
27.07.2010, 21:56
Was kostet ein Austauschgehäuse ?
Danke :]

hugo
27.07.2010, 22:48
Original von Kristian
Was kostet ein Austauschgehäuse ?
Danke :]

kosten tauschgehäuse (http://www.r-l-x.de/wbb2/search.php)

Gorillawatch
27.07.2010, 23:11
Ok Tauschgehäuse kostet also etwa 350€ und ist wohl nur bei voller Revi in Köln möglich. ( oder über mächtigen Konzi )
Scheidet somit also völlig aus, da ich auf diesem Weg mein original Tritium Blatt nie wieder sehen werde. Hätte dann eine 40 Jahre alte 1680 mit Austauschgehäuse und Austauschblatt, da kann ich ganz locker drauf pfeifen...

madmax1982
27.07.2010, 23:55
Tief durchatmen, verschiedene Angebote und Vorschläge einholen und die Qualität der angebotenen Arbeit soweit möglich belegen lassen.
Die Zeit ist auf deiner Seite. Das wichtigste für deine Uhr ist, dass sie ordentlich läuft und dicht ist...
Alle weiteren Schritte kannst in aller Ruhe überdenken. Nimm mal Kontakt mit einigen Vintage Freaks hier im Forum auf und hör dich mal um, wer wo was machen lässt. Ist immer gut zu wissen, welche Alternativen es gibt.... :gut:

Gorillawatch
28.07.2010, 00:15
Ja das Projekt ist bis Ende des Jahres geplant, keine Sorge da lass ich mir gerne Zeit ;-)
Wollte, wie gesagt, mal Meinungen zum Lasern hören, da ich es nicht kannte.

Aber Austauschgehäuse kann ich für mich ausschließen, neue Seriennummer und u.U. Blatt weg sind eine doofe Option.

Bin auch erstmal gespannt wie sie sauber und mit neuem Band und Plexi ausschaut.

Ist halt alles jammern auf hohem Niveau, wobei ich eigentlich gar nicht jammere...

joo
28.07.2010, 00:33
Nachdem wir im Rahmen eines "Konzi-Exkurses" mit Percy in WI die Angelegenheit des Laserns ein wenig näher gebracht bekommen haben, sehe ich das Lasern als eine durchaus vertretbare Alternative zu einem TG an.

Im Besonderen bei den 1680ern o. ä. macht die Ertüchtigung der Hörner schon Sinn - imho!

Babbelschnuut
09.02.2024, 15:58
Hallo Gehäusespezialisten,

Ich habe an meiner inzwischen 50 Jahre alten DD 1803 leider an zwei Hörnchen des Gehäuses durch Polieren nur noch ziemlich wenig Material.
https://thumbs.picr.de/47067103eg.jpg (https://show.picr.de/47067103eg.jpeg.html)

Die Uhr ist noch dicht.
Trotzdem stört mich die filigrane Optik und ich würde gerne wissen, ob man bei dieser Uhr das Problem durch das Auflasern von 750er Gold (geht das überhaupt?) lösen könnte.
Soweit mir bekannt, ist das Gehäuse nicht aus Vollmaterial.

Für jede Info dankbar
P.S.: Der Link zum Preis der TGs funzt inzwischen nicht mehr (bei mir).

Gruß Jochen

heradot
10.02.2024, 00:13
Beim Lasern hat sich viel getan und wahrscheinlich ist das heute technisch möglich. Die Frage ist eher, ob die Uhr den Aufwand wert ist. Du müsstest Bandglieder opfern die zu Draht gearbeitet werden, später muss das Gehäuse wieder komplett in Form gebracht werden. Ich denke, da geht einiges an Arbeitsstunden drauf und fraglich ob ein Durchgang überhaupt ausreicht. Ich würde sagen so lassen oder verkaufen und eine bessere suchen.

Viele Grüße, Marco

Babbelschnuut
10.02.2024, 00:20
Beim Lasern hat sich viel getan und wahrscheinlich ist das heute technisch möglich. Die Frage ist eher, ob die Uhr den Aufwand wert ist.
….
Viele Grüße, Marco

Danke Marco !
Da das Band gerade noch lang genug ist, kann ich kein Kettenglied entbehren.

R.O. Lex
10.02.2024, 08:51
Warum soll das Gehäuse einer 1803 nicht aus Vollgold sein? :grb:

Auflasern ist auch bei Gold möglich. Doch wie Marco schon gesagt hat, es wird wirtschaftlich wohl wenig sinnvoll sein. Denn mit den beiden Anstößen wird es nicht getan sein, wenn die Uhr hinterher wieder ordentliche Proportionen haben soll.

Edmundo
10.02.2024, 11:33
Da gibt es aber Spezialisten die genau das machen, nicht nur Lasern sondern das Gesamtpaket anbieten. Wenn es kein Business dafür geben würde, würden die das ja nicht anbieten. Dann würde das ja keiner machen.

https://www.instagram.com/zimmermanwatchrepair
https://www.instagram.com/vintwatches.de

Ich habe von denen zwar noch keine Uhr live in den Händen gehabt, aber die vorher und nachher Bilder sind schon auf den ersten Blick beeindruckend.

heradot
10.02.2024, 11:45
Naja Elmar. Eine paar Kerben zu lasern ist heute Standard. Hier geht es darum, ein komplettes Goldgehäuse wieder auf die ursprünglichen Proportionen zu bringen bei einer vergleichsweise günstigen Uhr. Was sich bei einer Patek oder AP lohnt macht hier nicht unbedingt Sinn. Aber fragen kostet ja nichts und bringt Klarheit.

Viele Grüße, Marco

Edmundo
10.02.2024, 11:48
Findest Du das sind Kerben? https://www.instagram.com/p/CpffqC1L4ZQ/

heradot
10.02.2024, 12:00
Lass gut sein. Wir reden offensichtlich aneinander vorbei.

Edmundo
10.02.2024, 12:18
Totschlagargument, aber mir ist’s recht.

Babbelschnuut
10.02.2024, 15:53
Alles was man dazu im Netz findet, ist in Übersee:
https://thumbs.picr.de/47070995sy.jpg (https://show.picr.de/47070995sy.jpeg.html) https://thumbs.picr.de/47070996eq.jpg (https://show.picr.de/47070996eq.jpeg.html) https://thumbs.picr.de/47070997fu.jpg (https://show.picr.de/47070997fu.jpeg.html)

Werde mal fragen was ein TG kostet

Babbelschnuut
10.02.2024, 17:29
Aktueller Preis für ein Austauschgehäuse ist für diese DD 1803 9k€, also vollkommen uninteressant.

Habe dabei noch die Chance genutzt zu fragen, was ein Präsi-Band im Ersatz aktuell kosten würde: 13k€

Werde jetzt erstmal damit „weiterleben“ ! 😎