Hehe...
ja, bei meinem 48GX hat der Pauker damals auf der Rückseite nach der Resettaste gesucht![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 36
-
16.11.2005, 08:32 #1
Die Rolex unter den Taschenrechnern: Hewlett-Packard
Liebe Rolex-Fans,
Nach all den interessanten Lifestyle-Threads (Anzüge, Hemden, Champagner und ich glaube sogar Butterbrote), erlaube ich mir einen Thread über eines meiner wichtigsten Arbeitsgeräte aufzumachen: Den technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner. Sicher vorwiegend ein Gebiet für Spezialisten (Naturwissenschaftler, Ingenieure, Architekten, etc.), aber es gibt durchaus interessante Parallelen zu unserer Rolex-Leidenschaft. Denn auch bei Taschenrechnern gibt es einen Hersteller, der der Philosophie von Rolex sehr nahe kommt: Hewlett-Packard!
Auch wenn es einige unter Euch überraschen wird, über den richtigen Taschenrechner gab es in den 70er Jahren regelrechte „Glaubenskriege“, die den hier oft über Uhren geführten Diskussionen nicht nachstanden. Die Rolex unter den Rechnern war HP und es gab die „dark side“: Texas Instruments (TI). Für untergeordnete Rechenaufgaben akzeptierten HP-Fans vielleicht gerade noch die damals aus deutscher Produktion stammenden ARISTO-Taschenrechner.
Die meisten HP-Rechner arbeiten nach dem Prinzip der „Umgekehrten Polnischen Notation“ (UPN) nach Jan Lukasiewicz (*1878 +1956) und verfügen daher nicht über eine „=“-Taste, auch „Klammer“-Tasten sind nicht vorhanden. Die Gleichungen werden von innen nach außen eingegeben, wodurch sich viele Berechnungen wesentlich schneller durchführen lassen, als mit herkömmlichen Rechnern. Nicht-Eingeweihten ist es aber meist unmöglich mit HP-Rechnern umzugehen, was manchmal zu interessanten Fragen führt (Wo ist denn da die „=“-Taste?). Die HP-Rechner sind von Rolex-ähnlicher Robustheit und Verarbeitung, allerdings hat sich das Qualitätsniveau in den letzten Jahren leider dramatisch verschlechtert.
Seit 1977 verwende ich HP-Taschenrechner, wobei mein erster HP ein 25C war, den ich natürlich auch heute noch besitze. Es folgten dann ein 97, 11C, 28C, 48S, 48GX und 49G. Zusätzlich habe ich manchmal alte Rechner aufgekauft und es entstand eine kleine HP-Sammlung (alle Rechner sind voll funktionsfähig):
Mit dem 49G war ich übrigens nicht zufrieden (Gummitasten ohne den gewohnten Druckpunkt), daher bin ich „back to the roots“ gegangen und verwende im Alltag einen HP-25 von 1975 aus meiner Sammlung. Dies führte bei diversen Besprechungen schon mehrmals zu vom eigentlichen Thema abweichenden Diskussionen über HP-Rechner. Teilweise erinnert mich das dann an die hier geführten Diskussionen über „Vintage oder nicht Vintage“. In meinem beruflichen Umfeld sind die Reaktionen auf die Benutzung eines Vintage-HP-Rechners oft mit den hier aufkommenden Reaktionen beim Anblick einer seltenen Vintage-Rolex vergleichbar.
Um Euch einmal ein Gefühl für die damaligen Preisdimensionen solcher Rechner zu geben, nachfolgend ein Vergleich: Für den Preis meines HP-25C war 1977 auch eine Rolex Oysterdate 6694 erhältlich und der Gegenwert des HP-97 entsprach 1979 einer Datejust 16014. Als der erste Taschenrechner 1972 auf den Markt kam (HP-35) wäre für dessen Preis sogar eine Rolex Day-Date mit Lederband erhältlich gewesen.
Vielleicht zum Abschluß noch eine kleine Geschichte aus meiner Schulzeit:
Der von mir damals benutzte HP-25C (C=Continuous Memory) war der allererste Taschenrechner, der seinen Programm- und Speicherinhalt auch nach dem Ausschalten behielt. In den Klassenarbeiten waren damals zwar Taschenrechner erlaubt, allerdings mußten die Speicherinhalte leer sein. Mein Physiklehrer ging daher vor einer Klassenarbeit durch die Reihen und schaltete die Rechner einmal ein und aus, in der Gewißheit so alle Speicherinhalte gelöscht zu haben. Der von mir benutzte 25C zeigte sich davon allerdings völlig unbeeindruckt und so manche Formel und Konstante war während der Klassenarbeit weitherhin verfügbar. Umso überraschter war ich bei der nächsten Klassenarbeit, als der Pauker lächelnd auf mich zuging, freundlich etwas von einem interessanten Rechner sagte und dann exakt die Tastenfolge eingab, die sämtliche Speicherinhalte löschte. Er hatte sich zu meinem Entsetzen weitergebildet.
Hier das Corpus Delicti:
Zum Thema HP-Rechner kann ich Interessierten übrigens die phantastische Seite von David Hicks empfehlen: www.hpmuseum.com
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
16.11.2005, 08:36 #2ehemaliges MitgliedGast
-
16.11.2005, 08:51 #3
- Registriert seit
- 07.03.2005
- Beiträge
- 297
Guten Morgen.
Eine wirklich interessante Geschichte, allerdings fernab meines
Kenntnisstandes.
Danke für's posting!
Gruß der
Georg
-
16.11.2005, 08:53 #4
SUPER_THREAD!!!
Ich habe auch einen HP48GX und einen HP49. Der 48er ist um längen besser, finde ich auch der 49er ist schrott. Den 28er (Klapp-HP) hatte ich auch.
Und einen TI-59 mit Magnetkarten besitze ich auch noch.
BTW: Klasse Sammlung, darum, beneide ich Dich.
-
16.11.2005, 09:38 #5
-
16.11.2005, 09:39 #6
Schöne Story
Gibt´s da ein Foto von deinemGesichtsausdruck???
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
16.11.2005, 11:03 #7
- Registriert seit
- 31.10.2005
- Beiträge
- 83
Moin :-)
Und einen TI-59 mit Magnetkarten besitze ich auch noch.
Viele Grüße,
HolgerNichts geschieht ohne Risiko,
aber ohne Risiko geschieht auch nichts.
-
16.11.2005, 11:10 #8
Vielen Dank für die schöne Geschichte, wenn ich die alten Taschenrechner sehe muß ich auch an meine Schulzeit denken
hab auch mit dem Speicher geschummelt
Gruß
Robert
Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
Erich Kästner
-
16.11.2005, 11:13 #9
- Registriert seit
- 31.10.2005
- Beiträge
- 83
hab auch mit dem Speicher geschummeltNichts geschieht ohne Risiko,
aber ohne Risiko geschieht auch nichts.
-
16.11.2005, 12:20 #10
wer braucht schon taschenrechner. ich hab ne rolex mit eingebauten taschenrechner!
mfg Christoph
-
16.11.2005, 12:24 #11Original von chris01
wer braucht schon taschenrechner. ich hab ne rolex mit eingebauten taschenrechner!
Gruß
Robert
Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
Erich Kästner
-
16.11.2005, 12:32 #12
hier hasts!
da beim aufstelldingsbumms kannst die hand durchstcklen.
ist noch aus der zeit, als es noch montres rolex geheissen hat
mfg Christoph
-
16.11.2005, 12:59 #13Original von Schalosch
PIMP THIS REPOST:
HP forever!
BTW: Wer noch einen HP 28S in sehr gutem Zustand und vernünftigen Preis hat, bitte PN an mich.
-
16.11.2005, 13:26 #14
- Registriert seit
- 01.06.2005
- Beiträge
- 610
Nette Sammlung.
Liebe Grüße
Michael
-
28.06.2012, 19:49 #15
Aus gegebenem Anlass hole ich diesen schönen Thread hervor
Ich habe mir zum Geburtstag die limitierte Revival-Auflage des legendären Hewlett Packard 15C schenken lassen. Matthias zeigt in seinem Eingangs-Post natürlich das Original aus den 80ern. Aber weil die Fangemeinde so ausdauernd eine Wiederauflage gefordert hat, muss die HP Entwicklungsabteilung wohl endlich nachgegeben haben. Der HP 15C LE scheint in einer Auflage von 25000 Stück gefertigt woden zu sein.
Endlich
Es macht wirklich Spaß verloren gegangene Programmierfähigkeiten neu zu erlernen. Ich werde in Zukunft nur noch mit diesem "Rolex-Taschenrechner" arbeiten.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
28.06.2012, 22:03 #16
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
Schöner Bericht
Gruß
Andreas,
heutzutage Braun-User, wenn überhaupt
-
28.06.2012, 22:20 #17
Du hast Deinen Exit-Taschenrechner gefunden. Meinen Glückwunsch
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
28.06.2012, 22:54 #18
Da darf dieser Klassiker aber nicht fehlen:
Habe mir vor einiger Zeit übrigens den HP 35S (auch mit UPN) zugelegt:
http://www.amazon.de/Hewlett-Packard.../dp/B0015QAW6U
Für iPhone und Windows verwende ich übrigens folgende UPN-Rechner:
iPhone:
http://itunes.apple.com/de/app/pcalc...300311831?mt=8
Windows
http://www.heise.de/download/xcalc-112607.html
Einmal UPN, immer UPN!Geändert von Clapton (28.06.2012 um 22:57 Uhr)
Gruß Hans
-
29.06.2012, 18:00 #19
Cool; gerade erst entdeckt. Ich habe schon vor einigen Jahren einen 33s von meinem Vater geschenkt bekommen. Eine Weile war ich sogar richtig Firm mit dem Ding.
Leider liegt er jetzt mangels Anwendungsbedarfs meistens in der Schublade.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
29.06.2012, 18:12 #20
Ein sensationeller Post, Matthias- ich liebe es, wenn der Wegwerf-Mentalität nicht nachgegeben wird.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
Ähnliche Themen
-
Rolex-Uhr unter Spannung?
Von Welfe im Forum Technik & AutomobilAntworten: 9Letzter Beitrag: 02.12.2010, 17:48 -
Rolex auf Hewlett Packard Chip
Von OrangeHand im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 11.09.2006, 19:32
Lesezeichen