Klobig???![]()
![]()
![]()
Willst Du Ärger, eine Rolex ist nicht klobig, und schon dreimal nicht eine D!!!![]()
![]()
Die aktuelle Version ab 1989 hat 40 mm Durchmesser, die alten Modelle
(Handaufzug) 37 mm.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Durchmesser Daytona
-
31.03.2004, 12:40 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Durchmesser Daytona
Hi
all, besonders an die Daytona-Spezialisten!
Wie hat sich der Durchmesser der Daytonas über die Jahrzehnte entwickelt? Da ich mich nicht so gut auskenne bei den unterschiedlichen Modellen, bleibt mir nur der Augenschein. Und der sagt mir, dass die aktuellen Modelle sehr viel klobiger aussehen als die alten (z.B. von Werner).
Wer weiß hier mehr? Und welche Modelle gibt es eigentlich? Welche Referenznummern? Ich blick da immer nicht ganz durch.
Grüße,
Peter
-
31.03.2004, 12:45 #2
RE: Durchmesser Daytona
.
Gruß joo
.
-
31.03.2004, 12:48 #3
RE: Durchmesser Daytona
also die neuen sind schon sehr globig (mich stört besonders der auswuchs auf der rechten seite, verschraubte drücker, flankenschutz)
mfgmaxi
-
31.03.2004, 12:51 #4
RE: Durchmesser Daytona
Original von maxi
also die neuen sind schon sehr globig (mich stört besonders der auswuchs auf der rechten seite, verschraubte drücker, flankenschutz)
mfg
Was is'n dann eigentlich ein Portugieser oder einen Luminor Marina??????????.
Gruß joo
.
-
31.03.2004, 12:56 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
RE: Durchmesser Daytona
Jo - ruhig Blut; wir wollen doch nicht über Geschmack streiten.
Also - ich finde die neuen Daytonas einfach etwas wuchtig: Die Tachymeterskala ist breiter, die verschraubten Drücker wirken klobig, die Indes-Streiche sind breiter als z.B. bei Werners Modell.
Mir gefallen die alten Daytonas einfach besser.
Was die übrigen Tool-Watches angeht: Die GMT ist nun die "schlankste"; auch die 5512 und 5513 wirken deutlich schlanker als z.B. die 1680 (die Lupe streckt irgendwie das Profil). Und die 1665 - die ist nun allein vom Aufbau her sehr hoch. Mir fast zu hoch. Da muss ich die Manschetten meiner Hemden wieder weiten lassen.
Du darfst tragen was Du willst!!!
Und die Panerai - darüber schweige ich. Oder doch nicht: Ich halte sie für eine geschmackliche Verirrung, allein getrieben von der Mode der großen und wuchtigen Gehäuse. In zehn Jahren werden uns diese Dinger vorkommen wie vom Mond. Und keiner wird sie mehr tragen wollen.
Deshalb: Lieber bei den zeitlosen Krönchenuhren bleiben.
Grüße,
Peter
-
31.03.2004, 13:02 #6
RE: Durchmesser Daytona
Hi Peter,
mir gefällt die 6253 am besten von allen, im Besonderen weil es ein
Chronograph ist, dass hat was, und weil die 6263 die schwarze
Lünetteneinlage hat. Okay eine 6241 würde ich auch nehmen.
Nur etwas klein ist die "alte" halt.
Wie Du schon richtig schreibst: Über Geschmack kann man nicht streiten.
Aber: Es gibt immer zwei Meinungen, die eigene und die falsche..
Gruß joo
.
-
31.03.2004, 13:05 #7
RE: Durchmesser Daytona
Durchmesser: (Angefangen in den 40er mit den Chronographen)
26 - 28 - 31 - 32 - 30,5 - 32,5 - 33 - 33,5 - 34 - 34,5 - 35 - 36 - 36,5 - 37 - 37,5 - 38 - 40 mm
Referenzen:
2508 - 3225 - 3330 - 3481 - 3529 - 3695 - 4500 - 4768 - 6034 - 6036 - 6234 - 6238 - 6239 - 6241 - 6262 - 6263 - 6264 - 6265 und die neuenMan liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
31.03.2004, 13:09 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
RE: Durchmesser Daytona
Wolfram: Wow - danke. Kein Wunder, dass ich da nicht durchblicke, wenn es so viele Referenzen gibt.
Aber sag mal: Durchmesser 26 mm - das kann nicht wirklich sein, oder? Gibt's von der Uhr ein Bild?
Grüße,
Peter
-
31.03.2004, 13:13 #9
RE: Durchmesser Daytona
Noch nicht - aber ich mach nachher eines und stell´s Dir ein
)
So, jetzt - Bilder der kleinen Chronos:
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
01.04.2004, 09:12 #10
also ich denke, daß du für die derzeitige daytona schon ein ordentliches handgelenk brauchst, damit die sache nicht lächerlich wirkt !
mfgmaxi
-
01.04.2004, 17:27 #11GatsbyGast
RE: Durchmesser Daytona
hi orange,
die daytona, die du am arm hattest, war eine 6239 mit 35,5 mm aus anfang/mitte der 60er. neuere modelle mit verschraubten drückern wie 6263/6265 sind 37 mm groß und haben wegen der drücker auch ein grösseres erscheinungsbild.
hatte vor zwei wochen auch eine PN 6239 am arm, ist schon grenzwertig klein, aber trotzdem todeslässig ...)
-
01.04.2004, 20:56 #12Original von maxi
also ich denke, daß du für die derzeitige daytona schon ein ordentliches handgelenk brauchst, damit die sache nicht lächerlich wirkt !
mfg
und nicht unter Herren-Modelle (oder Damen-Modelle) aufgelistet.
.
Gruß joo
.
-
02.04.2004, 09:08 #13
für mich hat (nur als beispiel) die 6262 die richtige größe für mein zierliches handgelenk !
mfgmaxi
-
02.04.2004, 09:13 #14
Wenn die Handgelenke der Maßstab sind darf ich keine Daytona tragen.
Dann paßt einzig und allein eine Panerei - weil die links und rechts so schön übersteht !!Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
02.04.2004, 09:30 #15
RE: Durchmesser Daytona
Original von Gatsby
hi orange,
die daytona, die du am arm hattest, war eine 6239 mit 35,5 mm aus anfang/mitte der 60er. neuere modelle mit verschraubten drückern wie 6263/6265 sind 37 mm groß und haben wegen der drücker auch ein grösseres erscheinungsbild.
hatte vor zwei wochen auch eine PN 6239 am arm, ist schon grenzwertig klein, aber trotzdem todeslässig ...)
gatsby
danke für die aufklärung. muss wohl mal eine spätere referenz ausprobieren. kamen die 40mm erst mit el primero ?Gruß Florian
-
02.04.2004, 11:40 #16GatsbyGast
RE: Durchmesser Daytona
orange
yes, 40 mm ab 1988 mit dem Primero und Flankenschutz.
grüsse
werner
-
02.04.2004, 12:19 #17
RE: Durchmesser Daytona
mist, was mache ich nur ? die optik der handaufzug, mit dem Ø ab primero...das wäre doch mal was. dann gleich noch einen "orangen" zeiger und 4000ft....
..
man gut, das mein budget nicht für eine stoppuhr ausgelegt ist....Gruß Florian
Ähnliche Themen
-
Durchmesser DJ
Von Tamino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.11.2007, 18:07 -
Die "Zenith Daytona" hatte doch auch 40mm Durchmesser. Oder?
Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.04.2007, 15:31 -
Durchmesser Daytona 6263
Von kimble2001 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 30.09.2006, 19:50 -
Durchmesser Daytona 6263
Von Peter 5513 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 24.09.2004, 11:36
Lesezeichen