Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 94
  1. #1

    Macke(n) aus Submariner entfernen, Hinweise erbeten

    Hallo

    Meine Submariner hat am Horn einige böse Macken erhalten, die ich gerne
    entfernen lassen würde.

    Wäre eine Ausbesserung in meinem Falle möglich und was würde es in etwa kosten ?
    (Erfahrungswerte)

    Vielen Dank, hier mal das Detailbild:


  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    ich denke wenn man die rausmachen würde, hätte man ganz guten substanzverlust. kenne mich da aber auch nicht so aus...

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Sieht schlimmer aus als es ist, aber ein bisschen geht schon weg!

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.289
    Das ist sehr tief, eventuell auflasern lassen , weil schleifen hier nur das gehäuse zerstören würde , oder so lassen

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Big Ben
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    LC100 / 200
    Beiträge
    7.708
    Sehe ich auch so. Falls die Macken so bleiben, würde ich immer drauf starren. Bleibt eigentlich nur das Laser-Schwert aus dem Sternenkrieg. Warum bietet eigentlich Rolex so eine Reparatur nicht an?







    Alex

  6. #6
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Weil Rolex ein Tauschgehäuse sehr wenig kostet und max. Gewinn bringt vielleicht.
    Am Lasern verdienen die nichts.
    VG
    Udo

  7. #7
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.289
    ich denke da nur an die ganzen 996 und 997 bei Porsche, deren verkohlter Motorblock auf der Richtbank bei einer freien Werkstatt schmorrt, weil Porsche direkt eigentlich nicht gerne da rumrepariert und lieber einen ATM verbaut. andere Sache selbes Prinzip.

  8. #8
    Date
    Registriert seit
    09.10.2007
    Beiträge
    41
    Themenstarter
    Neues Gehäuse kostet ca 700 Euro, oder ?

    Auflasern wäre wohl eine Möglichkeit, die etwas günstiger ist.
    Es soll am Ende auf jeden Fall gut aussehen.

    Hätte noch jemand einen anerkannt guten Uhrmacher zu empfehlen für solche Arbeiten ?


    PS: Elmar : Hatte versucht zu antworten, aber dein PN Postfach ist voll

  9. #9
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    So weit ich weiß wird auch nach Auflasern geschliffen (man kann nicht die Gehäuseform mit dem Laser nachbilden), natürlich nicht so tief, wie die Macke war.
    Der Uhrmacher muss also recht gut Gehäuseaufarbeitungen beherrschen. Gehäuse könnte nach Demontage ja außerhalb zum Lasern gegeben werden...
    Es gibt hier irgendwo einen Thread... Lasern: Vorher - Nachher
    Grüße, Manuel

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Big Ben
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    LC100 / 200
    Beiträge
    7.708
    Eben, umso mehr wundert es mich, dass Rolex so eine Gehäuseaufbereitung nicht für teuer Geld anbietet. Ich wäre prinzipiell bereit meine Uhr originalgetreu aufarbeiten zu lassen anstatt abzuschleifen. Auch ein Tauschgehäuse wäre mir weniger Geld wert







    Alex

  11. #11
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Würde mich eigentlich wundern, wenn Rolex im Rahmen der Revision nicht auch teilweise lasert. Bei IWC und auch Omega werden tiefe Macken im Rahmen der normalen Revi gelasert.

  12. #12
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.538
    Alex: verstehe ich, aber dem normalen Kunden wird es egal sein, ob er ein neues Gehäuse bekommt oder nicht. Wenn Dein Computer im Eimer ist, wirst Du auch genauso gern eine neue Grafikkarte nehmen wie eine Reparatur der alten Grafikkarte. Und am Auto hätte ich lieber einen neuen Reifen als einen reparierten.

    Max: ich glaube, die Seadweller vom Buchfuchs ist bei der Werksrevision gelasert worden.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  13. #13
    Milgauss
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    223
    Ich hatte an einer 16710 eine ordentliche Macke in der Spitze / Unterseite vom Horn.
    Das sah vor der Revision in Köln so aus:




    Nach der Revision schaut´s so aus:





    Macht zumindest den Eindruck, als wäre hier Material aufgetragen worden - ob´s mittels Lasertechnik gemacht wurde, können vielleicht die Spezialisten hier erkennen.
    ______________________________________________
    Schöne Grüße.
    Thomas

  14. #14
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    Na Jungens, sind wir wieder am rätseln mit "wie was wo am besten mit meiner Schramme"


    TS:
    Tauschgehäuse weil Macke im Horn das lässt sich gut wieder herrichten mit nicht arg soviel Materalabtrag - selbst wenn im Verhältnis noch ne Tickelichen zurückbleiben sollte - bevor ich hunderte Taler für ein neues Gehäuse ausgebe und dann doch wieder Gebrauchspuren reinbekomme, würde ich eher mit einer klitzekleinen Blessur
    leben


    TommyII:
    Das Horn Deiner GMT ist scheinbar nur beschliffen retuschiert, bei Mat-Auftrag durch Lasertechnik hätte das Horn wieder eine richtige Ecke und die es gebe dann auch keine Stauungsbeule mehr.....
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  15. #15
    Milgauss
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    TommyII:
    Das Horn Deiner GMT ist scheinbar nur beschliffen retuschiert, bei Mat-Auftrag durch Lasertechnik hätte das Horn wieder eine richtige Ecke und die es gebe dann auch keine Stauungsbeule mehr.....
    Hallo Manon,

    vielen Dank für Deine Info.

    Mit bloßem Auge angesehen, ist das Horn jetzt nicht dünner oder kürzer, als das meiner unpolierten 16710. Wenn ich beide nebeneinander liegen habe, kann ich lediglich direkt sehen, dass z.B. der Kronenschutz etwas Material eingebüßt hat.

    Unterm Strich bleibt also - man hätte es besser machen können - aber mit den Mittelchen, die Köln zur Verfügung stehen, ist noch einigermaßen manierlich geworden.
    ______________________________________________
    Schöne Grüße.
    Thomas

  16. #16
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Manon: ich kanns am Bild der 16710 erkennen, aber wodurch entsteht diese Stauungsbeule beim Schleifen/Polieren/... ?
    LG, Oliver

  17. #17
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    TommyII:

    nehme mal ein Stück festes Rodico und mache mal einen Abdruck vom Horn - lege dann mal das gleiche Horn der unpolierten rein - mittel Kontaktfarbe (kannst auch Bordmarker nehmen) siehst nachher den tatsächlichen Unterschied

    Soviel Materialabtrag besitzt eine Uhr bei der prof. Aufarbeitung nämlich gar nicht - es wird immer nur gerne angenommen , Köln besticht durch Revisionen sowie der Verbauung von Neuteilen und die Mittel in Köln sind wirklich schon beachtlich aber läsern fällt definitv in den Restaurationsbereich

    Oliver - die Beule spricht eher für die Stauung des Anschlages - hätte nach der Aufarbeitung nicht mehr sein sollen - sowas aber wirklich zu beurteilen, ist anhang von Bildern bissel schwer

    angenommen die GMT sei aufgeläsert worden, dann ist das Ergebnis IMHO doch etwas fragwürdig - da die Ecke weder vollständig noch innen komplett, schalenförmig ausgeschliffen ist - so entstehen übrigens neben auch die scharfen Kanten wieder
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  18. #18
    Date
    Registriert seit
    09.10.2007
    Beiträge
    41
    Themenstarter
    Ich wollte hier nochmal kurz updaten, wie es meiner Sub in der Folge ergangen ist:

    Die liebe Manon hatte sich bereit erklärt, sich meines Weckers anzunehmen.

    Kommunikation, Absprache, Abholung, Ausführung und Rückversand waren absolut problemlos, Prädikat sehr empfehlenswert ! Ich habe mich selten so gut aufgehoben gefühlt und war nach Empfang meiner Uhr (nach ca 1 Woche) absolut, restlos und dauerhaft begeistert.

    Ich wurde fortlaufend über den "Stand" der Arbeiten per email informiert, inclusive Bildern. Das löste schon alleine eine Vorfreude darauf aus, die Uhr wieder in den Händen zu halten.

    Um nochmal darzulegen, was die gute Manon imstande ist abzuliefern, hier noch einmal zwei zackige Bilder meiner Submariner, "vorher" und "nachher".....das sagt schon alles !


    VORHER


    NACHHER


    Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Dir, liebe Manon, für Deine ausgezeichnete Arbeit bedanken!

    Auf bald,

    Oliver
    Geändert von loopsy (17.03.2013 um 00:49 Uhr)
    Gruß, Oliver

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Tolles Ergebnis.

  20. #20
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Super Ergebnis ,wie gesagt : halb so schlimm wie es aussah.

Ähnliche Themen

  1. GMT 16750 und Submariner 14060, Rat erbeten!
    Von Uhrbayer im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 14:46
  2. Macke an Lünette DJ II
    Von mws im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 16.08.2010, 19:44
  3. Wer hat hier die größte Macke ?
    Von Dachmann im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:20
  4. Lupe bei Submariner entfernen.
    Von _matthias im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 22:17
  5. Macke!
    Von Jejo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 14.05.2008, 15:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •