Hallo GMT Vintage-Freaks,

beim matten Blatt der 1675er GMT gibt es ein paar Feinheiten, anhand derer man Fakes oder Tauschblätter nachweisen kann.

Heute bitte ich euch, Scans von "LEX PERPETUAL" Blättern hier reinzustellen!! Es gibt da anscheinend ein paar feine Varianten!

Diese Blätter weisen sich durch einen recht großen Spalt im Schriftzug aus, weshalb ICH sie LEX-PERPETUAL Blatt nenne (Lateinisch = ewiges Gesetz" ).

Falls sich meine Bezeichnung (wie auch "Fat Lady") in einem RLX Artikel international durchsetzt, beanspruche ich schon mal die Patenschaft!



Diese Blätter gab es Ende der 60er / Anfang der 70er.

Ich möchte das etwas vertiefen und brauche von euch möglichst gute Aufnahmen vom LEX PERPETUAL Blatt eurer 1675 mit einigen Zusatzangaben (Seriennummer, Jahr, Original, Tausch etc). Für das Foto stellt die Uhr am besten auf 8:15.

Super wären auch Originalaufnahmen aus Prospekten etc.


Und so geht´s:

Vorlage von Step 1-4 ist ein Scan vom GMT Booklett aus 1967
Als Programm für die Linien reicht Microsoft Paint von Windows.

Step 1:
(Rot) Diagonalen ziehen von Index 12-6 und 3-9, um den Mittelpunkt des Blatts zu finden - wichtig v.a. bei Schrägaufnahmen:




Step 2:
(Blau) Verlängerung des Dreiecks auf der 12 nach unten ziehen. Diese Verlängerung muss unten ca 4,5 Minuten vor halb und 4,5 Minuten nach halb kreuzen.




Step 3:
(Grün) Die linke obere Ecke des Rolex "R" über den Blattmittelpunkt verlängern. Muß rechts am Ende von GMT-Master vorbeikommen. Dito die rechte obere Ecke des Rolex "X" über den Blattmittelpunkt verlängern. Komm am Anfag von GMT-Master vorbei.




Step 4:
(Gelb) Beurteilung:
oben: Die rechte Kante vom "L" liegt auf der Mittellinie das E von PERPETUAL" wird links gestriffen.

Es sollte sich die rote und grüne Linie in der MItte treffen

unten: Die rote Linie geht zwischen M und A von MASTER durchstößt darunter das C. Wichtig noch: Das M von MASTER und das letzte E von SUPERLATIVE sind LINKSBÜNDIG.



Wenn das alles passt, ist das Blatt ECHT!

Btw: Das Ganze hab ich mal vor 6 Jahren entwickelt, um bei den ganzen Blättern besser durchzublicken. Es wäre nett, wenn die ganzen "Abkupferer" das kurz erwähnen würden ...


-------------------------------------------------------------
So und nun am "lebenden Objekt":

Meine 1675 von 1968:
Die Markierungen sind identisch! Alles passt!




Also versuchen wir mal, ob wir da ein System reinbringen!



BITTE FOTOS EINSTELLEN UND MÖGLICHST WIE OBEN BEARBEITEN UND KOMMENTIEREN.

Ach ja - ein kleines Danke motiviert den Schreiber erheblich ...

.