Hi,
also ich bin schon ein paar mal irgendwo angeeckt, bisher aber keine Schäden zu verzeichnen!
Scheinbar ist die Lünette doch nicht so anfällig.
Grüsse
Matze
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
31.05.2010, 20:51 #1
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 47
an alle rolexträger mit keramiklünetten...
guten abend leute!
hätte mal ne frage an diejenigen von euch, die ne rolex mit keramiklünette besitzen. wie verhält sich das mit der lünette? ist sie sehr empfindlich was stöße etc. angeht? selbst wenn man aufpasst ist ja schnell mal passiert, dass man im umdrehen mal eben mit der uhr gegen den türstock oder die tischkante knallt. nun ist solch eine keramiklünette sicher äußerst kratzfest, aber wieviel bedarf es, bis die lünette durch stöße oder ähnliches sprünge oder risse bekommt? ist die lünette durch alltagsvorfälle, wie oben beschrieben (tischkante usw.), überhaupt gefährdet? oder muss da schon etwas mehr passieren bevor die lünette schäden davon zieht?
mfg stephan
-
31.05.2010, 20:54 #2
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Kann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
-
31.05.2010, 21:01 #3
Hi Stephan also ich trage sie zu jeder Gelegnheit auch zum Tauchen.
Beim Tauchen habe ich mir schon ein paar Kratzer ins Band gehauen.
Auch das Gehäuse hat Spuren. Angeschlagen habe ich sie auch schon.
Aber die Lünette ist meines Erachten nach wie vor ohne Kratzer.
Ich denke die hält schon was aus.
-
31.05.2010, 21:05 #4ehemaliges mitgliedGast
Alles hat Kratzer, nur die Lünette überhaupt nichts.
-
31.05.2010, 21:06 #5
Das einzige was wirklich ein Problem sein kann, Schmutz in der eingelassenen Ziffern.
Die Lünete ist unauffällig.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
31.05.2010, 21:20 #6
- Registriert seit
- 15.11.2009
- Ort
- Alles Walzer!
- Beiträge
- 271
RE: an alle rolexträger mit keramiklünetten...
Band hat Kratzer, Schliesse sehr viele, Gehäuse, aber die Lünette ist verschont geblieben....
It is, what it is...
Gruss Herr Bert
-
31.05.2010, 22:32 #7
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 47
Themenstarter
es geht mir weniger um die kratzer als darum dass die lünette vll durch (mittel-) heftige schläge ganz kaputt gehen könnte.
-
31.05.2010, 22:36 #8
es gibt auch Keramikbremsen und die halten und halten (und quitschen)
Lieben Gruß René
-
31.05.2010, 23:32 #9
Auch bei mir keinerlei Kratzer, Kitschen oder sonst irgendwas.
Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
31.05.2010, 23:48 #10
- Registriert seit
- 18.01.2009
- Ort
- Neben meiner Frau
- Beiträge
- 1.518
Original von Stephan.H
es geht mir weniger um die kratzer als darum dass die lünette vll durch (mittel-) heftige schläge ganz kaputt gehen könnte.
Wie sieht eine Lünette für Dich aus, die lediglich "halb" kaputt ist?
Bitte nicht böse sein, aber verstehe Deine Frage nicht.
Was genau möchtest Du eigentlich wissen?
Jede Uhr - und auch so ziemlich alle anderen Dinge, die "benutzt" werden, erfahren - früher oder später - "Gebrauchsspuren".
Es kommt immer darauf an, zu welchem Anlass, welche Uhr trägt.
Als Lehrer im Biologie-Unterricht bekommt eine Uhr ganz sicher weniger "ab", wie bspw. am Arm eines Steinmetz.
Daher solltest Du Dir bewusst sein, zu welchen "Anlässen" Du diese oder jene Uhr trägst...
Ansonsten: die 116710 ist einfach:
-
01.06.2010, 00:01 #11
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 47
Themenstarter
naja, ich dachte eben dass es sich wie mit nem saphirglas verhält. so ein saphirglas ist zwar auch nahezu kratzresistent aber eben empfindlicher gegen stoßbelastung. das hab ich zumindest dem internet entnommen.
dachte somit dass die lünette durch harte stöße mehr oder weniger zerbrechen könnte? ist das nicht der fall? ich meine wenn die lünette sprünge und risse bekommt infolge derer sie ihre form selbstständig nichtmehr halten könnte dann ist sie doch kaputt, oder irre ich mich da?
mfg stephan
-
01.06.2010, 00:04 #12ehemaliges mitglied 8405Gast
Ausprobieren....und dann berichte mal
-
01.06.2010, 00:08 #13Original von Majazz
Original von Stephan.H
es geht mir weniger um die kratzer als darum dass die lünette vll durch (mittel-) heftige schläge ganz kaputt gehen könnte.
Wie sieht eine Lünette für Dich aus, die lediglich "halb" kaputt ist?
Bitte nicht böse sein, aber verstehe Deine Frage nicht.
Stephan: Klar kann das Keramikinlay brechen. Irgendjemand hier im Forum hatte schon eine kaputte Lünette an seiner 116710 - was da aber genau kaputt gegangen ist weiß ich gerade nicht. Eventuell war es nur der Lünettenring?
Aber: Allzu vorsichtig musst Du schon nicht sein - sonst würde man hier etwas mehr über Schäden lesen. Und nicht alle hier ziehen ihre Uhren nur im Schlaf an.
Beste Grüße,
Kurt
-
01.06.2010, 00:14 #14
- Registriert seit
- 27.04.2010
- Beiträge
- 47
Themenstarter
vielen dank kurt, das war die info die ich haben wollte
-
01.06.2010, 00:21 #15
Die Keramik selbst dürfte sehr widerstandsfähig sein, mehr als es die alten Blecheinlagen je waren. Man sollte es nur vermeiden, den gold- oder platinbedampften Gravuren mit spitzen Gegenständen zu nahe zu kommen. Diese Schicht ist bestimmt relativ dünn und Beschädigungen lassen sich nicht ausbessern.
— Roland —
20 % auf alles!
-
01.06.2010, 04:46 #16
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
bis jetzt:
blech bleibt frech
und auf keramik reimt sich: tragik, panik, titanic,....
keine so guten zeichen
-
01.06.2010, 15:04 #17
der "breuki" hatte mal ne GMT mit keramiklüni..........und da war ein kleiner kratzer drauf.
bis dann,carlos...................................
eine uhr sollte niemals stärker als ihr träger sein
-
01.06.2010, 15:29 #18
Wenn Keramik als Werkstoff zu empfindlich wäre, würde RADO doch keine Uhr mehr verkaufen...
Gruß Frank
-
01.06.2010, 18:07 #19
- Registriert seit
- 21.10.2007
- Beiträge
- 138
Ist das Material aus das die Rado-Gehäuse bestehen wirklich Keramik, ich kenne ein Verfahren welches Zirkonium-Niobium-Legierung an der Oberfläche in Zirkoniumoxyd (Keramik) umwandelt, also keine Vollkeramik sondern die oberen 5 my sind Keramik, wird z.B. im Motorenbau verwandt.
Ähnliche Themen
-
BaselWorld2010 und Thema Keramiklünetten?
Von Rlxfreak75 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 53Letzter Beitrag: 29.01.2010, 19:23 -
Der Rolexträger ...
Von Sodesunee im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 72Letzter Beitrag: 26.06.2006, 17:48 -
Rolexträger?
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 15.12.2005, 19:31 -
Ja ja, die Rolexträger.... ;-)
Von Direktor im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 17.08.2005, 17:22
Lesezeichen