sieht momentan viell. wilder aus, als es in Wirklichkeit ist
bei einem Blattaustausch ist dann eventl. das Austauschblatt lupenrein, dafür und so wie ich Dich einschätze, bist du sehr penibel (ist natürlich nicht negativ gemeint) findest Du danach bestimmt andere Dinge....-sprich: Kratzer an der Unterseite der Hörner- beim Herausnehmen der Federstege......Staubkörner unter dem Glas, welche sich nach einer Öffnung unmöglich vermeiden lassen....-glaub mir, ich sprich aus Erfahrung- sieht man jedoch auch nur unter direktem Sonnenlicht
überlege Dir dies sehr gut, denn im Anschluß bist du zwar den Kratzer auf dem ZB los, dafür wirst du dich höchstwahrscheinlich über oben genannte Dinge ärgern!
Anfangs sah ich auch alles etwas zu ernst....-mit der Zeit jedoch nehme ich diese Manufakturprodukte so hin, wie sie eben nun mal sind- näml. Einzelstücke......-jede Einzelne ist auf ihre Art, auch wenn nur noch so minimal verschieden![]()
Ergebnis 21 bis 38 von 38
Thema: Kratzer Zifferblatt Daytona
-
13.05.2010, 10:19 #21
ich dachte immer, für sowas wären die Mitarbeiter auch da - oder sollen die nur Schampus aufmachen und Espresso reichen
-
13.05.2010, 10:27 #22es grüßt Tobias
-
13.05.2010, 10:32 #23
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Beim besten Konzi der Welt in Zürich hat's auch einen Extra-Empfang für Reparaturen. Dort sind normalerweise zwei Personen, und im Hintergrund, damit sie nicht dauernd von Besuchern in Beschlag genommen werden, arbeiten zwei Uhrmacher.
Das eigentliche Atelier, wo sich die meisten Uhrmacher aufhalten, ist vom Verkaufsgeschäft vollständig abgetrennt.
So vermeidet man, dass die teuerste Arbeitszeit vernichtet wird.
Und tatsächlich: Was soll ein voll ausgebildeter Uhrmacher darüber diskutieren, ob ein Kunde mehr oder weniger empfindlich sein soll und ob der Kratzer mehr oder weniger stört? Es wird perfekter Service geboten sowie konzentriert und effizient gearbeitet. Und das ist erst noch billiger fürs Geschäft.
Bei Verkaufsketten sieht's anders aus: Dort ist ein weniger guter Uhrmacher im Geschäft, und die besten und somit auch teureren Leute arbeiten meist in einer Zentrale. Nur was auch dort nicht gemacht wird, geht an den Fabrikanten.
-
13.05.2010, 11:04 #24
- Registriert seit
- 24.10.2004
- Beiträge
- 519
Themenstarter
Tobias , ich gebe Dir vollkommend Recht.
Ich hab da leider schon selbst leidvolle Erfahrung mit div. Reparaturen beim Konzi gemacht.
Ich bin jetzt nicht die absolute PTM , jedoch sehr penibel was Spuren von "unsachgemäßen"
Reparaturen betrifft.
Ich will halt meine Kratzer u. Gebrauchspuren selber in die Uhr machen.... das hat Geschichte
LG, Rene
-
13.05.2010, 14:19 #25
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Original von Tyrann
sieht momentan viell. wilder aus, als es in Wirklichkeit ist
bei einem Blattaustausch ist dann eventl. das Austauschblatt lupenrein, dafür und so wie ich Dich einschätze, bist du sehr penibel (ist natürlich nicht negativ gemeint) findest Du danach bestimmt andere Dinge....-sprich: Kratzer an der Unterseite der Hörner- beim Herausnehmen der Federstege......Staubkörner unter dem Glas, welche sich nach einer Öffnung unmöglich vermeiden lassen....-glaub mir, ich sprich aus Erfahrung- sieht man jedoch auch nur unter direktem Sonnenlicht
überlege Dir dies sehr gut, denn im Anschluß bist du zwar den Kratzer auf dem ZB los, dafür wirst du dich höchstwahrscheinlich über oben genannte Dinge ärgern!
Anfangs sah ich auch alles etwas zu ernst....-mit der Zeit jedoch nehme ich diese Manufakturprodukte so hin, wie sie eben nun mal sind- näml. Einzelstücke......-jede Einzelne ist auf ihre Art, auch wenn nur noch so minimal verschieden
100% ZustimmungGruß Peter
-
13.05.2010, 19:49 #26
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 278
....ab damit zur Reklamation!
Bei allen von meinen Vorrednern erwähnten Risiken bei der Behebung der Reklamation ist doch die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß Du immer bei bestimmtem Lichteinfall den Kratzer sehen wirst.
Und das wird Dich immer wieder nerven!!!
Und wenn neue Mängel im Rahmen des Blattausches hinzukommen sollten, wieder Retour.
In der Preisregion kann ich eine gewisse Art von "Lupenreinheit" unter dem Glas erwarten und das hat mit "Manufakturprodukt" nix zu tun.
Das wird einem gerne eingeredet. Wenns Dich stört, dann weg zur Reklamation, wenn Du damit leben kannst (ich könnte es nicht), dann lass`sie so wie sie ist. (Als kleinen Trost : ....dann kannst Du sie immer wiedererkennen, wenn sie mal geklaut werden sollte...)
Gruß Radi.Das Leben ist viel zu kurz, um eine beschissene Uhr zu tragen...
-
13.05.2010, 20:00 #27
Reparieren und wenns danach noch nicht passt, einfach wieder hin - so what?
Der Kratzer geht gar nicht...Viele Grüße, Manuel
-
13.05.2010, 20:08 #28ehemaliges mitgliedGastOriginal von Joe Canaries
Kaum ist er drin, sieht man ja auch die ganze Zeit danach...
Ich würde es richten lassen.
-
13.05.2010, 20:09 #29
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 278
....yep, sag ich doch!
Gruß Radi.Das Leben ist viel zu kurz, um eine beschissene Uhr zu tragen...
-
13.05.2010, 21:26 #30
der Kratzer geht gar nicht - also raus damit
Viele Grüße
Wolfgang
-
13.05.2010, 21:35 #31
sieht nicht gut aus
Gruß Tom
http://i47.tinypic.com/23r4u8x.jpg
-
13.05.2010, 22:14 #32
kenne ich gut das Gefühl und den Ärger wenn eine Uhr mit vermeidbare Spuren zurückkommt die aus Hudelei entstanden sind
.
Versuchs mal damit wenn du halbwegs sicher gehen willst. Uhr immer ohne Band abgeben, und die Hörner voll mit Tesaband verkleben. Wenn da noch Kratzer reinkommen (Glas, Lünettenring) dann kannst du dort zurecht reklamieren.
Grüsse,
Laohu
-
14.05.2010, 03:57 #33
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Uhr ohne Band abgeben: Das bedeutet für die meisten bereits etwa 4 sichere Zusatzkratzer, bevor die Uhr das traute Zuhause verlässt. Ein geistig normaler Konzi nimmt eine verklebte Uhr schon deshalb nicht an, weil er nicht sieht, wie die Uhr genau aussieht unter dem uneben geklebten Tesaband.
Ein Restrisiko bleibt immer.
-
14.05.2010, 09:55 #34
- Registriert seit
- 10.09.2006
- Beiträge
- 582
Ich würds tauschen lassen... da guckt man doch immer hin, wenn man es mal entdeckt hat!
...bei einer Uhr dieser Preisklasse darf sowas nicht vorkommen!
Natürlich kann dann beim öffnen der Uhr wieder was passieren, daher lieber bei der Abgabe der Uhr nochmal explizit darauf hinweisen... oder vielleicht kann man den Wechsel auch in Köln machen lassen? Dauert dann halt etwas länger...Viele Grüße, Michael
-
14.05.2010, 12:10 #35
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Aus eigener leidvoller Erfahrung mit zwei Uhren und ähnlichen Problemen kann ich Dir leider nur empfehlen: Lass es wie es ist.
Perfekt verarbeitete Sporties sind mir bisher noch nicht untergekommen (besitze keine Lupe), und ohne Arbeitsspuren ist bei mir bisher noch keine Uhr aus Köln zurückgekommen.
I.M. habe ich wieder einen Garantiefall in Köln (techn. Problem), was mich ein wenig nervös macht...Gruß Peter
-
14.05.2010, 13:17 #36Original von Charles.
Uhr ohne Band abgeben: Das bedeutet für die meisten bereits etwa 4 sichere Zusatzkratzer, bevor die Uhr das traute Zuhause verlässt. Ein geistig normaler Konzi nimmt eine verklebte Uhr schon deshalb nicht an, weil er nicht sieht, wie die Uhr genau aussieht unter dem uneben geklebten Tesaband.
Ein Restrisiko bleibt immer.
Wozu muss ein Konzi, für eine Werksrevi oder ZB Tausch die Hörner unter der Verklebung sehen?
EDIT: die Kratzer auf der Hornunterseite kann man ebenfalls schon durchs Abkleben verhindernGrüsse,
Laohu
-
14.05.2010, 13:20 #37
Es soll nicht wenige Leute geben, die sich vom Gegenwert der D einen Gebrauchtwagen kaufen
. Von daher geht so ein Kratzer im ZB schonmal gar nicht!
Würde die Uhr ohne großes Primborium abgeben und mich darauf verlassen, dass der Uhrmacher weiss was er tut.Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
14.05.2010, 17:17 #38
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von Laohu
Wozu muss ein Konzi, für eine Werksrevi oder ZB Tausch die Hörner unter der Verklebung sehen?
Fotografieren beim Abgeben ist ja nicht jedermanns Sache. Aber eine verklebte Uhr nähmeich nie an.
Ähnliche Themen
-
Daytona-Lünetten-Ptm-Kratzer-entfern-Tipp-zur-evtl. Kaufentscheidungsfindung
Von Koenig Kurt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 28Letzter Beitrag: 06.05.2010, 20:32 -
daytona zifferblatt im sc
Von ibi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.06.2009, 13:52 -
Zifferblatt - Daytona 16520: Zifferblatt Mark II mit fehlendem "officially certified"-Schriftzug
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.07.2007, 13:02 -
Daytona-Zifferblatt
Von plang im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.02.2007, 17:32 -
Daytona Zifferblatt ?
Von dirkm im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 10.10.2006, 00:30
Lesezeichen