Hallo Johannes,
nö, der Gag bei dieser Lasergravur ist eben, dass keine Farbe verwendet wird/werden muss.
Ich weiß es deswegen, weil ich einen Zinndeckel gravieren lassen wollte, althergebracht, sozusagen mit der Hand geritzt, beim Graveur umme Ecke, und der zeigte mir seine neue Art des Gravierens: Lasergravur oder Laserdruck per Lasergravurmaschine. Dabei wird zwar keine Farbe aufgebracht (im herkömmlichen Sinn), aber die Gravur erscheint schwarz. Was bei einem Zinndeckel furchtbar aussieht, weil vollkommen anachronistisch, ist bei der Daytona-Lünette eben praktisch. (Dies bitte ich übrigens alles als Laiengeschwätz und "Vermutungen zur Materie" zu verstehen. Es gibt sicherlich einen hier, der sich besser damit auskennt - habe ich Schmarren verzapft, möge er mich bitte verbessern)
Zum Leitsatz hast Du natürlich Recht - aber so eine heftig verkratzte Daytona-Lünette sieht nicht unbedingt schön gealtert aus, sondern oft nur schlampig. Im Vergleich zur Restuhr zu verstehen.
Einen schönen Tag,
Kurt
Ergebnis 1 bis 20 von 29
Baum-Darstellung
-
05.05.2010, 09:31 #9Wristshotkönig des Jahres
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
daytona lünette -> Unterschiedliche Lünetten bei der 116520
Von yachtmaster101 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 59Letzter Beitrag: 14.05.2017, 12:39 -
Kratzer Zifferblatt Daytona
Von FirstStage im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 14.05.2010, 17:17 -
Lünetten WG und SS-Daytona
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 01.01.2005, 12:09 -
Daytona-Tipp für Münchner
Von GeorgB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 23.06.2004, 08:30 -
Daytona 6203 Lünetten-Einlage gesucht
Von Wellex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 11.05.2004, 17:04




Zitieren
Lesezeichen