Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1

    Ist "Sekundehalten" schädlich fürs Werk?

    Eine meiner Uhren hat keinen Sekundenstop. Um diese genau einzustellen, drehe ich die Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. Somit wird Sekundenzeiger angehalten. Ist dieses Vorgehen schädlich für das Werk?
    - Man lebt nur einmal -

    Alex Georg von Tudormaniac


  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Ist "Sekundehalten" schädlich fürs Werk?

    wenn du es tust, müßtest du dir die frage selbst beantworten können

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    ok, dann lasst mich nicht dumm sterben...

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    habe das jahrelang mit meiner 1675 gemacht - und nichts ist passiert.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  5. #5
    Yacht-Master
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    1.948

    Blöde Frage ???

    ich mache das auch immer, habe auch noch nie einen Nachteil bemerkt.

    Trotzdem, so blöd finde ich die Frage nicht. Man hält doch dabei das Uhrwerk an oder? Gerade, wenn man eine Uhr öfter stellt, weil man Verschiedene trägt und keinen Uhrenbeweger hat oder will, schadet das dem Uhrwerk längerfristig?

    Was sagen die Uhrwerk-Kenner?

    Freundliche Grüße,
    rainhard

  6. #6
    Datejust
    Registriert seit
    09.11.2004
    Beiträge
    112

    stoop

    Nein das macht dem Werk nichts aus, Ihr könnt in ruhe weiter Stoppen !!
    Gruß
    Tom
    Lebe glücklich, lebe froh, wie der Mops im Hafenstroh......

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wenn es schädlich wäre, würde es sicherlich in irgendwelchen Booklets stehen... aber da ich da noch nie drüber nachgedacht habe, danke ich für die Info. )

  8. #8
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862

    RE: Ist "Sekundehalten" schädlich fürs Werk?

    Mir hat mal ein Uhrmachermeister gesagt, das sei in der Tat überhaupt nicht schädlich für's Werk. Man müsse nur verhindern, dass die Uhr dabei rückwärts läuft, weil sie dann "das Öl abstreife" (meint wohl das Öl auf den Ankerpaletten und dem Ankerrad). Das abgestreifte Öl fehlt dann eben beim weiteren, fast verschleißfreien Betrieb...

    Gruß Heiko
    Beste Grüße

    Heiko

  9. #9
    Andreas
    Gast

    RE: Ist "Sekundehalten" schädlich fürs Werk?

    Original von hartenfels
    Mir hat mal ein Uhrmachermeister gesagt, das sei in der Tat überhaupt nicht schädlich für's Werk. Man müsse nur verhindern, dass die Uhr dabei rückwärts läuft, weil sie dann "das Öl abstreife" (meint wohl das Öl auf den Ankerpaletten und dem Ankerrad). Das abgestreifte Öl fehlt dann eben beim weiteren, fast verschleißfreien Betrieb...

    Gruß Heiko

    LOL, wie soll ein mechanisches Uhrwerk rückwärts laufen... das macht sie nur einpaar Ankerradverzahnungen, das macht dann einpaar gegenläufige Sekunden und dann steht das Räderwerk.

    Aufgrund der Ankerpaletten und deren Hebeflächen, ist ein rückläufiges Gangverhalten unter normal Betrieb nicht möglich, außer die besagten 2,3 oder 5 Sek. je nach Teilung und Hebewinkel...(unter anderen Bedingen ist es möglich, aber das ist hier nicht rellevant...)

    Und der Oeltransport von der Ankerausgangspalette in den Anker hinein, also zwischen die Ankerpaletten, ist bei 2-5 Ankerradzähnen unbedenklich, da die Ankerausgangspalette eh nur mit einem Hauch eines Nichts von einem Oelfilm auf ihrer Hebefläche geoelt wird und in der Industrie, also auch beim Hersteller-Service, wird sowieso alles bis auf die Unruh, trocken geschmiert...


    Das kurzzeitige Stoppen eines Uhrwerkes ist unbedänklich, auch wenn man bedenkt, das einige mech. Uhrwerke ja einen Sek.-Stop haben, nur ist der Stopmechanismus der am Unrureif eingreift, die elegantere Lösung, als dass man das Räderwerk über das Zeigerwerk zum anhalten zwingt...aber wie gesagt, auch diese Methode birkt keine Gefahren für eventuell von selbst herbeigeführten Defekten, da man bekanntlich ja ein Uhrwerk auch gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, macht das dem Räderwerk, dem Zeigerwerk, sowie der Hemmungsgruppe nichts...


    Gruß Andreas

  10. #10
    immer wieder informativ. thx.

  11. #11
    Daytona Avatar von Tudormaniac
    Registriert seit
    26.05.2004
    Beiträge
    2.557
    Themenstarter
    Vielen Dank Andreas!
    - Man lebt nur einmal -

    Alex Georg von Tudormaniac


Ähnliche Themen

  1. Ist Olivenöl schädlich für´s Werk?
    Von Vito im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 09.02.2007, 10:55
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.12.2006, 14:28
  3. ist das schädlich für
    Von neo507 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2006, 13:24
  4. Ist "Sekundehalten" schädlich fürs Werk?
    Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.02.2005, 10:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •