Ergebnis 1 bis 14 von 14

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    "Schleifen" beim Handaufzug

    Hallo,

    nach einer "Liegezeit" von 5 is 6 Wochen habe ich meine Submariner heute per Hand aufgezogen. Hierbei stellte ich einen leicht "schleifenden" Widerstand fest. Dieser ist eigentlich weniger zu hören, sondern eher zu spüren. Die Krone habe ich darauf hin mehrmals ganz gezogen und wieder in den Tubus gedrückt, da ich annahm, dass evtl. einzelne Zahnräder nicht richtig ineinander greifen. Das brachte jedoch keinen Erfolg. Auch ein Greifen der Rutschkupplung kann m.E. ausgeschlossen werden, da sich dieses Schleifen bereits bei dem ersten Aufzugsdrehen ergeben hat.
    Werde natürlich gleich am Montag beim Uhrmacher vorsprechen und hätte dennoch zum Wochenende gerne eine erste Einschätzung von Euch.
    Die letzte Revision der Uhr mit Baujahr 2005 war in 2010. Seit dem auch keine Probleme gehabt.

    Fuer die Antworten ein Dankeschön vorab.

    Grüße
    Robert

  2. #2
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Also ich kann das natürlich nicht vergleichen, aber so leichte Schleifgeräusche sind bei 'ner Rolex normal.
    Gruß,
    Martin

  3. #3
    Sea-Dweller Avatar von Döskopp
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    952
    Richtig. Den Eindruck habe ich auch. Meine DJ lief ziemlich schwer beim Handaufzug.
    Hast du die Uhr zum ersten Mal per Hand aufgezogen, oder lag eine Ewigkeit dazwischen?
    Vllt. hast du vergessen das sie eigentlich schon immer diese Eigenschaft aufwies?
    Gruß,
    Matze


    Mein Nutellabrot ist Yoga

  4. #4
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Servus,

    beim Handaufzug gibt es meiner Meinung einen Unterschied von der Sporty zur DJ.
    Bei der Sporty a la Sub oder GMT ist ein subjektiv höherer Widerstand zu überbrücken als bei der DJ finde ich.
    Mit schleifen würde ich es nicht umschreiben.......eher ein Widerstand der durch das drehen in einer Gummidichtung und einer engen Passung zustande kommt.
    Gruß
    Elmar

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Die Uhr habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder per Hand aufgezogen. Dies funktionierte stets "butterweich" ohne jegliche Widerstände oder gar Schleifen. Bei meiner Zweituhr ( Daytona) ist hier auch gar nichts zu bemängeln. Die Submariner lag lediglich die letzten Wochen, ohne dass sie bewegt oder getragen wurde.

  6. #6
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Zitat Zitat von Mr Mille Gauss Beitrag anzeigen
    Mit schleifen würde ich es nicht umschreiben.......eher ein Widerstand der durch das drehen in einer Gummidichtung und einer engen Passung zustande kommt.
    So kann es sein. Bei einer Day-Date von mir ist es so und so kam die Uhr von einem Rolex Uhrmacher zu mir. Ich gehe davon aus, dass es normal ist. Der Uhrmacher hätte ansonsten etwas gesagt / gemacht und mir die Uhr so nicht übergeben.
    Linksträger.

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Es ist halt merkwürdig, dass sich dieser Zustand durch ledigliches Liegen der Uhr ueber einige Wochen ergeben hat. Davor war es definitiv nicht so.

  8. #8
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Ok. ich hab's grad mal bei meiner Explorer probiert. Da "schleift" nichts.

    Lass das Ding mal checken.
    Gruß,
    Martin

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Tudor-79280
    Registriert seit
    13.08.2008
    Beiträge
    108
    Hallo,
    bei meiner Datejust fing es auch so an, bis sie eines Tages stehen blieb.
    Ich vermute das die Zugfeder gebrochen ist.
    Die Uhr geht jetzt zur Überholung nach Köln.

    Gruß
    Bernd

  10. #10
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Ich nehme an, daß die Uhr korrekt und lange genug bei Vollaufzug läuft.

    Das Schleifgeräusch, oder Schleifgefühl beim Handaufzug der Uhr ist mehr, oder minder normal. Es gibt Rolex Uhren, bei denen es vermehrt zum Vorschein kommt, während andere Uhren sich absolut geschmeidig aufziehen lassen. Das Schleif-, Kratzgeräusch kann plötzlich auftreten.

    War deswegen mit einer GMT auch schon beim Uhrmacher meines Vertrauens. Dieser meinte, daß Zahnräder beim Handaufzug aneinander reiben würden und dies nicht schädlich wäre. Hatte ich damals trotzdem reparieren lassen.

    Mit dem Widerstand der Krone gegen Bewegen hat dies IMHO nichts zu tun und mit eng anliegenden Dichtungen auch nichts.

    LG

    Michael
    Geändert von löwenzahn (06.05.2012 um 09:35 Uhr)

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Vielen Dank für die bisherigen Antworten. ich bin mal gespannt, was der Uhrmacher hierzu berichten wird. Auf jeden Fall bestehe ich auf das Einsetzen einer neuen Bodendichtung, da die Uhr fuer eine Ueberpruefung sicherlich zunaechst geöffnet werden muss.
    Wie gut, dass man zwei Kroenchen hat ! Da lassen sich dann eventuelle Reparaturzeiten besser "überbrücken". Vielleicht bekomme ich das auch auf Kulanz behoben, da die Vollrevision der Submariner noch keine 1,5 Jahre her war. Jedenfalls habe ich zu meinem Ansprechpartner in Mannheim volles Vertrauen.
    Grüße und noch einen schönen restlichen Sonntag.
    Robert

  12. #12
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Zitat Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall bestehe ich auf das Einsetzen einer neuen Bodendichtung, da die Uhr fuer eine Ueberpruefung sicherlich zunaechst geöffnet werden muss.
    Welchen Grund gibt es, eine intakte Bodendichtung aus 2010 zu ersetzen? Nur, weil der Boden geöffnet wird, eine neue Dichtung einsetzen? Ok, ein Cent-Ersatzteil. Ob die alte Dichtung noch dicht ist, zeigt der obligatorische Wasserdichtigkeitstest am Ende der Reparatur.

    LG

    Michael

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich gehe bislang davon aus, dass die Dichtung am Boden durch das Festsschrauben wie "angepresst" sitzt und somit optimal abdichtet. Durch ein erneutes Verwenden einer gleichen Dichtung habe ich Bedenken, dass die Wasserdichtheit evtl. nicht mehr ganz gewährleistet bleibt. Selbst wenn eine neue Dichtung einige Euros kosten, so ist es mir dies für zumindest ein gutes Gefuehl wert. Es steht ein Urlaub mit Meer und Co. an. Da möchte ich mir hierbei keine Gedanken um Dichtungen machen muessen.
    Grüße
    Robert

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    So, war heute beim Uhrmacher meines Vertrauens. Der konnte mir meine Bedenken gleich nehmen. Man könne dies so belassen ( manueller Aufzug laeuft zwar etwas schwerer, jedoch nicht "hackelig", somit greifen die Zahnräder richtig ineinander - so in etwa wurde es mir erklaert). Wenn es mich dennoch stören sollte, dann wird das jederzeit mit etwas Oel an der richtigen Stelle behoben.
    Ich tauschte mich noch ein wenig mit dem Juwelier über die neuen Modelle aus und erinnerte mich dabei, dass ich bei dessen Vater schon in den 80ern meine ersten Uhren gekauft habe
    Dann zog ich zufrieden weiter mit dem Wissen, dass alles i.O. ist.
    Grüße
    Robert

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.12.2011, 22:35
  2. Network-Frage: warum Rubriken "neue" und "weitere" Themen?
    Von Flo74 im Forum Infos und Hilfe zum Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.10.2011, 23:12
  3. Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 14:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •