Raid 6 bedeutet, das bis zu 2 Platten gleichzeitig ausfallen können
wenn du also 5x1,5 TB im Einsatz hast, dann hast du 4,5 TB Speicherplatz und 3 TB für die interne Sicherung.
Die Sync-Software ist reine Windows Lösung, die 1 TB NAS ist aber Time Machine kompatibel.
Die NAS hängt direkt per LAN am Router, die Laptops per WLAN, und der Itunes-Server per LAN.
Solange man nur noch inkrementell sichert, geht alles flott. Das primär backup dauert halt ewig, aber das macht man ja auch nur einmal.
Von der NAS kann man über USB ein Zusatzbackup machen, das Schöne ist, dazu muss kein Rechner an sein, nur die NAS und die USB Festplatte.
Diese Zusatzbackups kann man auch automatisieren.
Bei den NAS gibt es halt die Holzklasse wie Buffalo oder Western Digital, oder eben die hoch performante Königsklasse wie Synology oder Qnap.
Mein gesamtes Datenvolumen hat 200GB, die jährliche Wachstumsrate ist ungefähr 50Gb, von daher habe ich mich für die Holzklasse von Buffalo entschieden.
Wenn ich da rauswachse, kommt vermutlich was von Symology...aber für die nächsten Jahre fühle ich mich jetzt auf der sicheren Seite.
Ergebnis 1 bis 20 von 31
Baum-Darstellung
-
15.01.2010, 11:05 #30Martin
Everything!
Ähnliche Themen
-
Online storage - wer nutzt so etwas zur dezentralen Datensicherung
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 01.07.2008, 12:31 -
Extterne Festplatte / Datensicherung
Von frank37 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.05.2008, 14:52 -
Mit Glashütte kann man richtig Geld machen
Von grate im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 04.02.2007, 21:19 -
Oysterband richtig so???
Von miboroco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.10.2005, 10:15




Zitieren
Lesezeichen