Ich habe mir eine 2te Festplatte mit 1,5 T eingebaut und sichere über Acronis.
Acronis hat den Vorteil das du ein Abbild des ganzen PCs machen kannst oder ausgewählte Dateien.
Habs auch schon gebraucht![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
15.01.2010, 07:15 #1
Datensicherung - wie richtig machen?
Wer kennt sich mit dem Thema Datensicherung aus? Welche Möglichkiten gibt es und welche sind geeignet und welche ungeeignet?
Grund: Ich möchte meine Daten per NAS sichern.
Der Markt ist unübersichtlich. Was nimmt man da am bsten? Was ist empfehlenswert? Reicht so eine Sicherung aus oder gibt es was zu beachten? Sollte man noch etwas vor- oder nachschalten um mehr Sicherheit zu bekommen?
Fragen über Fragen aber das Anklemmen der externen Festplatten nervt auf Dauer ...
-
15.01.2010, 07:52 #2Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
15.01.2010, 08:15 #3
RE: Datensicherung - wie richtig machen?
Original von elmar2001
Wer kennt sich mit dem Thema Datensicherung aus? Welche Möglichkiten gibt es und welche sind geeignet und welche ungeeignet?
Grund: Ich möchte meine Daten per NAS sichern.
Der Markt ist unübersichtlich. Was nimmt man da am bsten? Was ist empfehlenswert? Reicht so eine Sicherung aus oder gibt es was zu beachten? Sollte man noch etwas vor- oder nachschalten um mehr Sicherheit zu bekommen?
Fragen über Fragen aber das Anklemmen der externen Festplatten nervt auf Dauer ...
für Mac empfehle ich trotz der Fehler bei den ersten Produktionen die TimeCapsule. Du musst dich dann um nichts mehr kümmern, das ganze funktioniert über TimeMachine und WLAN. Bis jetzt habe ich diese Konstellation absolut ohne Probleme im Einsatz. Ich fahre hinsichtlich der Datensicherung zweigleisig: Die stündliche Sicherung über TM/TC, eine wöchentliche Sicherung auf einer FW800-Platte über SuperDuper.
Gruß Frank
Edit: Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, du hast noch Mac im Einsatz und meinst DIESE DatensicherungGruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
15.01.2010, 08:17 #4
Möchtest du die Daten auf deinem NAS sichern oder die Daten, die auf dem Computer liegen?
Viele Grüße
Martin
-
15.01.2010, 08:21 #5
RE: Datensicherung - wie richtig machen?
Original von elmar2001
Reicht so eine Sicherung aus oder gibt es was zu beachten?
Original von elmar2001
Fragen über Fragen aber das Anklemmen der externen Festplatten nervt auf Dauer ...
Die externe Festplatte ist jedoch genial, um die o.g. räumiche Trennung leicht zu erreichen. (z.B. Wochensicherung vom Haus im Büro lagern (und umgekehrt)Gruß,
René
-
15.01.2010, 08:24 #6
wenns um eine ernstgemeinte datensicherung geht....
ich sichere bei mir mit RAID 6
da können bis zu zwei platten im betrieb eingehen und die tauscht dann einfach ausZucht & Ordnung! 180
-
15.01.2010, 08:32 #7
elmar, willst du deinen imac sichern oder ein windows rechner ? davon hängen auch die antworten ab....
wenn mac, dann wirklich über time machine auf ner time capsule oder jeder anderen externen festplatte....Gruß Florian
-
15.01.2010, 08:39 #8
Time Capsule? Klingt interessant, was ist das?
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
15.01.2010, 08:40 #9Original von Donluigi
Time Capsule? Klingt interessant, was ist das?Gruß Florian
-
15.01.2010, 08:43 #10
ich mach das so, zwar aus der apple welt, geht aber bei pc genauso:
MAC OS - TIPPS und TRICKS (ehem. BERATUNG iMAC KAUF)
ich habe für meine 2 macs eine synology DS110j im betrieb, auch timemachine kompatibel.
eine wd 1tb green drin + externe wd elements 1tb usb sichert das nas.
gibts es auch als 210j und 410j. das nas dient bei mir zusätzlich als itunes server, audiostation (z.b. wireless iphone/touch audio) und als UPnP/DLNA server.
die ds110j ist sehr leise, geht nach 15 min in den standby und läuft bei mir 24/7.
temp der festplatte 31 grad.
etwas offtopic:
raid modi 1 oder 5 dienen nicht als backup, sondern der ausfallsicherheit und somit der weiteren verfügbarkeit der daten im laufenden nasbetrieb.
-
15.01.2010, 08:44 #11Original von Donluigi
Time Capsule? Klingt interessant, was ist das?Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
15.01.2010, 08:47 #12
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.827
Themenstarter
PC oder Mac -> Mac
TC ist zu klein.Brauche mehr Platz. Die nutze ich fürs Betriebsystem und die Sytemsachen, mehr nicht.
Ich möchte meine Daten extern haben, um mit MBP und iMac darauf zugreifen zu können, ohne dass beide laufen müssen.
RAID kenne ich, aber wo ist der Unterschied zum NAS? Im NAS sind doch auch mehrere Platten (mind. 2) verbaut die sich spiegeln oder die Daten verteilt mehrfach ablegen.
-
15.01.2010, 08:50 #13Original von elmar2001
PC oder Mac -> Mac
TC ist zu klein.Brauche mehr Platz. Die nutze ich fürs Betriebsystem und die Sytemsachen, mehr nicht.
Ich möchte meine Daten extern haben, um mit MBP und iMac darauf zugreifen zu können, ohne dass beide laufen müssen.
RAID kenne ich, aber wo ist der Unterschied zum NAS? Im NAS sind doch auch mehrere Platten (mind. 2) verbaut die sich spiegeln oder die Daten verteilt mehrfach ablegen.Gruß Florian
-
15.01.2010, 08:50 #14Original von elmar2001
PC oder Mac -> Mac
TC ist zu klein.Brauche mehr Platz. Die nutze ich fürs Betriebsystem und die Sytemsachen, mehr nicht.
Ich möchte meine Daten extern haben, um mit MBP und iMac darauf zugreifen zu können, ohne dass beide laufen müssen.
RAID kenne ich, aber wo ist der Unterschied zum NAS? Im NAS sind doch auch mehrere Platten (mind. 2) verbaut die sich spiegeln oder die Daten verteilt mehrfach ablegen.2 TB sind zu klein? Wow. Die TC würde genau die Möglichkeiten bieten, die du suchst. Buffalo scheint jetzt auch ein NAS-System entwickelt zu haben, das TM-kompatibel ist ...
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
15.01.2010, 08:51 #15
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Hallo,
also ich muss auch sagen das NAS in Verbindung mit Acronis eine wirklich gute Sache ist
Es ist zwar so das die erste Datensicherung wirklich eine Zeit dauert, aber nach der ersten kannst du dann auch eine inkrementelle Sicherung machen die dann nur noch ein Teil der Zeit dauert.
Als NAS nutze ich eine Buffalo Linkstation, bisher waren diese Modell im Netzwerk am schnellsten.
Bei Acronis merkt man auch fast nichts von der Datensicherung im bezug auf Rechenleistung, natürlich ein Standard PC vorrausgesetzt.
Eines sei dazu aber gesagt, ein Netzwerk mit 1GB Leitung ist dabei wirklich von Vorteil.
Der Router sollte natürlich auch 1GB Ports haben!
Des weiteren sei noch gesagt das ein Netzwerkkabel nicht gleich Netzwerkkabel ist, grad bei 1GB Netzwerken!
Kat5 Kabel gehen nur bis 100MB, es sollten da natürlich auch mindestens schon Kat 5e Kabel sein!Dies sein zum Abschluss noch gesagt.
WLAN ist für solche Dinge einfach zu Langsam...
Gruß
MatzeKann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
-
15.01.2010, 08:53 #16
wie schon einmal gesagt:
problem beim thema backup ist nicht so sehr wohin (dvd, usb-hdd, nas, ...), sondern viel mehr WAS.
botti zu raid6: meine erfahrung zeigt, dass es viel öfter wegen logischer fehler (benutzer, filesystem, ...) zu problemen kommt, als durch physikalische fehler. in diesem fall hilft dir ein raid leider nicht.
ich habe erst letzte woche daten verloren, weil man backup-algorithmus zwar ein wichtiges verzeichnis gesichert hat, jedoch so dass er nur dateien und verzeichnisse speichert, jedoch keine symbolischen links (eine art verknüpfung wie bei win unter unix-systemen), wo grad die daten drin waren und das eigentliche dir habe ich halt nicht gesichert. SHIZE!
nach der definition der zu sichernden daten also immer prüfen, ob auch alles wirklich gesichert ist (ich sage nach der "definition", nicht nach jedem backupvorgang).
eine komplettsicherung einer kompletten partition ist natürlich sehr komfortabel, wenn man wirklich die ganze partition wieder herstellen will. wenn man nur teile der daten braucht oder die "infrastrktur" sich änder (z.b. neuer pc oder neues system/partition), ist das nicht so zielführend, weil man eventuell nur ALLES wiederherstellen kann. manche tools können aber auch nur teile wiederherstellen, dann ist das ok.mfg Christoph
-
15.01.2010, 08:54 #17Original von ferrismachtblau
2 TB sind zu klein?...
Gruß Florian
-
15.01.2010, 08:55 #18Original von docmatze
Hallo,
also ich muss auch sagen das NAS in Verbindung mit Acronis eine wirklich gute Sache ist
Es ist zwar so das die erste Datensicherung wirklich eine Zeit dauert, aber nach der ersten kannst du dann auch eine inkrementelle Sicherung machen die dann nur noch ein Teil der Zeit dauert.
Als NAS nutze ich eine Buffalo Linkstation, bisher waren diese Modell im Netzwerk am schnellsten.
Bei Acronis merkt man auch fast nichts von der Datensicherung im bezug auf Rechenleistung, natürlich ein Standard PC vorrausgesetzt.
Eines sei dazu aber gesagt, ein Netzwerk mit 1GB Leitung ist dabei wirklich von Vorteil.
Der Router sollte natürlich auch 1GB Ports haben!
Des weiteren sei noch gesagt das ein Netzwerkkabel nicht gleich Netzwerkkabel ist, grad bei 1GB Netzwerken!
Kat5 Kabel gehen nur bis 100MB, es sollten da natürlich auch mindestens schon Kat 5e Kabel sein!Dies sein zum Abschluss noch gesagt.
WLAN ist für solche Dinge einfach zu Langsam...
Gruß
Matze
Acronis ist eine super Sache - aber nicht für OS X. Die WLAN-Sicherung über TimeMachine und TimeCapsule funktioniert über 5-GHz-Band absoltut unproblematisch. Lediglich die erste Sicherung dauert lange, danach geht das innerhalb von einigen Minuten.
Gruß FrankGruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
15.01.2010, 08:56 #19Original von orange
Original von ferrismachtblau
2 TB sind zu klein?...
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
15.01.2010, 08:59 #20
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Original von elmar2001
PC oder Mac -> Mac
TC ist zu klein.Brauche mehr Platz. Die nutze ich fürs Betriebsystem und die Sytemsachen, mehr nicht.
Ich möchte meine Daten extern haben, um mit MBP und iMac darauf zugreifen zu können, ohne dass beide laufen müssen.
RAID kenne ich, aber wo ist der Unterschied zum NAS? Im NAS sind doch auch mehrere Platten (mind. 2) verbaut die sich spiegeln oder die Daten verteilt mehrfach ablegen.
Ein Raid ist eine Redundante Kopplung von Festplatten.
Sicherlich ist ein NAS mit Raid noch Wirksamer gegen Datenverlust, da eine Platte immer noch gespiegelt wird.Es sind also 2 Baugleiche (nach Möglichkeit) eingesetzt.
Des weiteren gibt es auch schon NAS Systeme mit Raid5, wobei dann 4 Platten benötigt werden.
Aber dies nur bei Raid1.
Es gibt noch Striping, wobei dann eine Platte zum Lesen ist und eine zum schreiben der Daten.
Eine Überlegeung zu NAS Systemn im LAN mit Striping, was nutzt ein schnelles Raid System im 1GB Netzwerk?Die Leistung lässt sich in solchen Netzwerken NICHT ausnutzen!
Aber ich muss sagen das ich schon öfters Probleme hatte ein Raid nach Festplattendefekt wieder Herzustellen, daher nehme ich ein NAS mit einer Platte, nutze die 1 Jahr danach wird sie gelöscht und entsorgt durch eine neue.
Gruß
MatzeKann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
Ähnliche Themen
-
Online storage - wer nutzt so etwas zur dezentralen Datensicherung
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 01.07.2008, 12:31 -
Extterne Festplatte / Datensicherung
Von frank37 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.05.2008, 14:52 -
Mit Glashütte kann man richtig Geld machen
Von grate im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 04.02.2007, 21:19 -
Oysterband richtig so???
Von miboroco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.10.2005, 10:15
Lesezeichen