Mich würde mal interessieren, welche Schadensbilder bei einem Schlag, Sturz oder auch nur einer starken Handbewegung (Klatschen, auf den Tisch hauen etc. ) an einem Werk auftreten können und wie sich diese äußern (Gang, Laufgeräusche etc.).
Kann man davon ausgehen, dass das Werk i.O. ist, wenn die Gangergebnisse ok sind, oder gibts versteckte Mängel (ausgeschlagene Lager etc.).
Ich habe schon Bilder von Werken gesehen, bei denen der Rotor Schleifspuren auf der Platine hinterlassen hat.
Hat irgendeiner von Euch mit sowas bereits Erfahrung gesammelt?
Trägt jemand seine Uhr bei extremen Beanspruchungen und hat beim Service ggf. spezifische Schäden diagnostiziert bekommen?
Kurzum: Wie gut funktionieren Stoßsicherungen und wo sind die Grenzen. Gibts ggf Normen bzw. Normprüfungen?
Fragen über Fragen...![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Baum-Darstellung
-
14.12.2009, 10:29 #1
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Stoßsicherungen und ihre Grenzen
Gruß Peter
Ähnliche Themen
-
Grenzen des Wachstums
Von pelue im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.06.2009, 13:58 -
FAQ: Stoßsicherungen: Paraflex, Incabloc, KIF & Co.
Von Edmundo im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.01.2009, 12:38 -
...ihre LV ist da...
Von SeaDado im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 52Letzter Beitrag: 10.03.2005, 00:19
Lesezeichen