chess77
Einige Espressomaschinenhersteller raten dringend von der Verwendung von stillen Wässern ab (wie das von dir genannte), da sie andere Inhaltsstoffe haben, die zwar keine Kalkablagerung machen, sich aber auch hartnäckig auf dem Kessel absetzen. Die kriegt man dann mit der gewöhnlichen Entkalkung nicht weg!

passion
der Mahlgrad und Anpressdruck bezog sich auf die Wasserpatrone und auf HEISSES Wasser zum Brühen. Ein kühler Espresso hat seinen Namen ja auch nicht verdient. ;-)
Wenn Heißwasser rauskommt und auch die Tassenablage schön warm ist, sollte der Kessel intakt sein (der Boilerdruck könnte auch von einem "irritierten" Manometer vorgegaukelt werden). Damit müßte das Problem beim Thermosyphon und Wärmetauscher der E61 Gruppe zu suchen sein.
Du schreibst, der bezogene Espresso sei kühl - ist dann das Brühwasser nicht richtig heiß oder kühlt er nur durch die kalte Brühgruppe ab? Wenn das Brühwasser nicht heiß ist, dann wird das Wasser im Wärmetauscher nicht richtig erwärmt und die Zirkulation des Thermosyphons funktioniert dadurch ebenfalls nicht. Damit bleibt auch die Brühgruppe kalt.