Original von Koenig Kurt
Ich hatte im Vorfeld schon gehört, dass die ECM-Maschinen nicht der Weisheit letzter Schluss sind - aber ich konnte der Optik einfach nicht widerstehen.Die ECM sind fast der Weißheit letzter Schluss, da die E61-Brühgruppe in allen Profigeräten eingesetzt wird - und das nicht ohne Grund. Wenn man beachtet, das Wasser vorher ein wenig durchlaufen zu lassen sind die Maschinen perfekt. Im Gastrobetrieb ist halt richtig Durchlauf da - da erübrigt sich das vorher kurz Wasser anlassen. Zu Hause wärmt die Maschine halt länger ohne Bezug. Man muss die Maschinen halt kennen.Original von Mawal
...der Faema 61 Brühkopf ist allerdings nicht ohne...wichtig, vor dem Espresso ziehen, ein bisschen Wasser durch den Brühkopf jagen, die Dinger werden gerne ein wenig zu heiss...
Die ECM ist eine wirklich tolle Maschine, wie imho alle Maschinen mit E61-Brühgruppe. Sie schauen nicht nur toll aus, sondern machen spitzen Kaffee - und das seit Jahrzehnten. Zudem sind sie leicht zu warten, da es Ersatzteile für Centbeträge gibt.
Die Rancilo macht ebenfalls perfekten Kaffee und ist nicht umsonst sehr beliebt, die Demoka 203 Mühle eine sehr gute stufenlos verstellbare Scheibenmahmwerk-Mühle mit tollem Preis/Leistungsverhältnis. Hier gibt es sicherlich besseres, aber auch nur zum mehrfachen Preis und dann auch viel größer. Alleine der Lärm mag stören, mich aber nicht, denn dann weiss man dass "gearbeitet" wird. Die hier im Thread gezeigte Mazzer Super Jolly ist wirklich eine klasse Mühle. Irgendwann werde ich mir auch eine Mazzer zulegen, aber solange die Demoka 203 so perfekt arbeitet, gibt es bei mir andere Baustellen.
Als Bohnen habe ich vieles ausprobiert, bin aber bei Cafe Roen hängengeblieben. Nach meinem Besuch da am Gardasee in der Rösterei (sehr zu empfehlen, hier der Bericht: Für Espresso-Liebhaber: Cafe Roen) habe ich auch noch einen besseren Einblick und irgendwie einen besonderen Bezug zu dem Kaffee und den netten Machern und das macht ihn noch besser als er schon so ist.Ansonsten ist das halt Geschmacksache. Jeder wird etwas anderes favorisieren und das ist auch gut so.
Ich "arbeite " auch mit der E61-Brühgruppe, wie einige hier im Forum mit der LaScala Butterfly:
Und ich möchte die Maschine nicht mehr missen. Am Donnerstag geht sie nach 4,5 Jahren zum normalen Check und Dichtungswechsel - bisher läuft sie wirklich klaglos bis auf einen Tausch des Überdruckventils, den man selber durchführen kann und ich glaube keine 3 Euro gekostet hat. Da sind die Vollautomaten deutlich wartungsintensiver und vom Kaffeegenuß brauchen wir ja in diesem Thread nicht zu diskutieren, welche den besseren Kaffee macht.
Auch Nespresso macht guten Kaffee, aber das Bessere ist der Feind des Guten und ein Nespresso wird nie an den Kaffee aus einer Siebträgermaschine herankommen. Im Büro möchte ich Nespresso nicht mehr missen, denn die Vollautomaten sind mir ein Graus, aber zu Hause möchte ich meine Maschine nicht missen, denn die ist nach meiner Meinung wieder besser als jede Nespressomaschine.
Alle hier gezeigten Maschinen sind klasse und jeder, der so eine Maschine besitzt, egal ob Ranchillo, ECM, LaScala Butterfly oder etwas in die Richtung, ist ein Glückspilz. Jeder, der noch keine Maschine hat, soll sich den Thread durchlesen und sollte er Kaffeefan sein, sich so eine Maschine zulegen. Es ist eine Investition, keine Frage, aber die hält zig Jahre. 5 oder 10 Jahre sind für so eine Maschine kein Alter - es lohnt sich also.
Ergebnis 1 bis 20 von 9952
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
06.01.2010, 00:07 #1
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen