Der Vorteil des Motta-Kännchens ist die gerade Wand. Dadurch wird der "Wirbel" leichter erzeugt als bei einem konisch zulaufenden. kann jetzt sofort und hier von einem physikalisch geschulten Mittrinker widerlegt werden, das ist jedenfalls meine Erklärung, warum es mit dem Motta-Kännchen einfacher geht.

Wie schon gesagt, wer's kann, kann es mit jedem Kännchen. Meine Frau tut sich nur jetzt erstmals "leicht" mit dem Schäumen, seit wir die Motta-Kännchen haben. Sie machen die Sache schon etwas einfacher.

Wichtig beim Schäumen, allgemein:
- je kälter die Milch, desto mehr Zeit hat man zum Schäumen
- wirklich nur kurz Ziehen, das saugende Geräusch zeigt, dass man es richtig macht (ich zum Beispiel schäume "blind", gehe nur nach Geräusch)
- doppelt so lange mit der Dampflanze (mein neues Lieblingswort) in die Micl, etwa einen Zentimeter unter der Oberfläche.
- Milch nicht zu heiß werden lassen
- nach dem Schäumen ruhig noch etwas stehen lassen, dann das Kännchen aufklopfen, um eventuelle große Blasen verschwinden zu lassen, ein bisschen schwenken, damit sich alles noch mal schön vermischt (falls...) - fertig

Und: Zum Anfang ist die Tülle eine gute Hilfe beim Ziehen. Und das geht wirklich schnell. Bei einem 0,35er Kännchen keine fünf Sekunden.