ECM, Synesso oder VST? Voodoo oder nicht? Wo ist der Unterschied? So richtig weiss es keiner, ob es geschmacklich einen Unterschied macht oder nicht. Jeder der 40 Euro für ein Espresso-Sieb ausgibt wird sagen, dass es was bringt.
Was also tun? Das einzige was man mit Sicherheit beurteilen kann ist die mechanische Ausführung der Siebe. Ich hatte die Gelegenheit, dank Kaffeenudel hier im Forum mal verschiedene Siebe nebeneinander mir ansehen zu können. Und das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Oberer Reihe
1-er, 2er und Sieb vom bodenlosen Siebträger meiner Rocket (vermutlich ECM-Standard-Siebe), fast neu, sehr wenig benutzt
Mittlere Reihe
Synesso 7g und 14g, NEU, unbenutzt, frisch aus der Packung
Untere Reihe
VST 7g und 15g, einmal benutzt
Deutlich erkennbar ist, dass die Geometrie des Standard-Siebes und des Synesso-Siebes ziemlich ähnlich sind, die VST-Siebe jedoch deutlich anders. Zudem sieht man die Politur der VST-Siebe, die spiegelnd glänzend ausschauen.
Schauen wir die mitgelieferten Siebe mal im Detail an:
Standard-Siebe:
Synesso-Siebe:
VST-Siebe:
Bemerkenswert ist die scharfe Kante beim VST-1er Sieb, das so wie die La Marzocco immer verwendet:
Hier sieht man die Codierung der VST-Siebe mit Seriennummer:
und das passende Datenblatt dazu:
Man sieht, dass die Lochgröße sehr exakt ist und für jedes Sieb vermessen wird. Hier indem Video gibt es mehr Infos dazu und dort wird auch gezeigt, wie die Verteilung der Lochgrößen der normalen Siebe aussieht:
Wenn man jetzt mal näher an die Siebe herangeht, sieht man folgendes:
Synesso:
Hier sieht man sehr schön die ungleichmäßigen Löcher auch innen und am Rand sind viele Löcher gar nicht oder nur so eben ausgestanzt. Ich habe mal einige mit Pfeilen versehen, es gibt aber noch mehr Stellen, die aber weniger deutlich sind. Bereits wenn man durch das Sieb in den blauen Himmel schaut, sieht man die kleineren Löcher als "dunklere" Stellen im Sieb.
VST:
Die VST sind (nach dem Meß-Chart) erwartungsgemäß sehr gleichmäßig, deutlich feiner und auch am Rand absolut sauber ausgearbeitet.
Ob das ganze jetzt geschmacklich was zu sagen hat?Aber wir wären ja nicht hier wenn wir nicht Perfektionisten wären, oder?
![]()
Also vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung, wobei Pullman jetzt ausschließlich auf VST setzt und man zumindest da keine Entscheidung mehr hat.
Ergebnis 1.501 bis 1.520 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
13.12.2013, 21:23 #1501
jo, die Speedster.
-
13.12.2013, 22:44 #1502
Espresso-Siebe: ECM, Synesso oder VST? Voodoo oder nicht?
-
14.12.2013, 01:03 #1503
Vielen Dank für dieses Review, Elmar! Spannend!
Es lässt sich gestützt darauf wohl feststellen, dass man mit VST-Sieben sicher nichts falsch macht.
Hast du die plane oder konvexe Pullman-Tamperbasis zum 7er- und 14er-Sieb gewählt?Viele Grüsse, Chris
-
14.12.2013, 01:08 #1504
Ich habe ja meine Synesso-Siebe auch poliert. Vorteil: Sie lassen sich leichter und sauberer ausklopfen. Restlos. Nachteil bei polierten Sieben: Die Channelingneigung, randseits, erhöht sich.
Wie sieht das beim VST-7er aus: Nähme man da nicht, wie beim La Marzocco-Einser, besser auch einen eigens dafür abgedrehten Tamper und befüllt nur die "Kuhle"? Oder überfüllt man und tampert regulär?
-
14.12.2013, 05:26 #1505ehemaliges mitgliedGast
Falls du wirklich eine Rocket willst, dann vermittle ich dir gerne einen Händler in Ingolstadt. Der ist nicht nur Kistenschieber, sondern echter Barista mit kleinem Cafe.
-
14.12.2013, 06:52 #1506
-
14.12.2013, 07:08 #1507
Plan. Ich hatte immer plan und hab mir auch wieder plan genommen. Ich wüsste auch nicht, wieso ich die Mitte mehr tampern sollte also außen. Eher würde ich es, um channeling zu vermeiden, genau umgekehrt machen. Kurt hat beide, vielleicht kann er was dazu sagen, wobei ich auch glaube, dass schlussendlich das auch wieder nichts ausmacht. Aber stehen tut der konvexe Tramper halt schlecht und einen schief stehenden Tramper jeden Tag zu sehen würde mich zur Weißglut treiben.
Absolut. Es gehen sogar Leute hin und tunen ihren VST indem sie nur die Seiten des VST mit 1200er Naßschleifpapier gaaaanz leicht anschleifen, so dass der Kaffee besser haften kann. Der Rest der Politur und die Gleichmäßigkeit der Löcher bleibt ja bestehen.
Die Frage habe ich mir auch lange gestellt und habe im Netzt gesucht und gesucht. Also überfüllen soll schon sehr gut sein, perfekt soll es mit 41er Tramper werden. Erfahrungen hab ich noch nicht, weil die Siebe ja erst gerade bei mir angekommen sind. Oder sagen wir mal so, das Überfüllen ist noch nicht so wie ich mir das vorstelle, weil die sehr dünne Schicht halt "aufbricht". Aber es soll gehen, ich bin nicht im absoluten Experimentierstadium und alle 3 Parameter gleichzeitig zu ändern (Maschine, Mühle und Siebe) ist kein Spass.Von Pullman gibt es leider noch nichts an Tamper(vielleicht aber bald) - ich werde wohl mal den hier probieren zur Überbrückung, zusammen mit dem Trichter soll das ja gut funktionieren.
Geändert von Edmundo (14.12.2013 um 07:11 Uhr)
-
14.12.2013, 08:00 #1508
Konvexe Tamper helfen gegen Channeling. Ich hatte zu Rocket-Zeiten mit ein paar Kaffeesorten üble Probleme mit Channeling. Bei Benutzung von bodenlosen Siebträgern fällt das leider sehr unangenehm auf. Dann hatte ich mir einen konvexen Tamper von TamperBell zugelegt und die Probleme waren weg. Vielleicht war es Viidoo, keine Ahnung, aber die Küche blieb plötzlich sauber. Die konvexen Tamper bewirken, dass der Füllstand am Rand höher ist als in der Mitte, wodurch sich der Wasserwiderstand dort erhöht. Der Rand wird dadurch besser abgedichtet und die Extraktion ist gleichmäßig.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
14.12.2013, 08:03 #1509
Aber genau das verstehe ich nicht.
Der Widerstand wird ja erhöht, wenn ich den Kaffee verdichte. Das merkt man ja auch, wenn ich zu viel verdichte, geht nichts mehr durch den Puck durch.
Beim konvexen Tramper tue ich das nicht, der ist dann dort am Rand genau leicht, locker und "fluffig". Ergo kaum Widerstand und da sollte sich das Wasser den Weg suchen.
Eher sollte (und das könnte der Grund sein) das Wasser vom Rand zur Mitte weggeführt werden. Aber dann nutze ich den Rand ja gar nicht. Da nutze ich dann nur die Mitte des Pucks, was ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann.
Kurt, sag wasGeändert von Edmundo (14.12.2013 um 08:05 Uhr)
-
14.12.2013, 08:06 #1510
Der Anpressdruck ist am Rand ähnlich hoch wie in der Mitte. Das Kaffeepulver verteilt sich in der Anfangsphase des Tampens um und dann presst Du mit relativ gleichmäßigem Druck.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
14.12.2013, 08:11 #1511
Das ist interessant
Du meinst ich drücke die Mitte quasi zum Rand hin weg und erzeuge zuerst druck von innen nach außen und dann von oben nach unten über alles.
Klingt auch logisch.Geändert von Edmundo (14.12.2013 um 08:13 Uhr)
-
14.12.2013, 08:42 #1512
So in etwa. Man merkt ja, dass man das Kaffeepulver im Sieb einfach "schieben" kann, wenn man mal leicht schräg drückt.
Um ehrlich zu sein: ein weiterer Effekt, der bei mir sicher geholfen hat, war, dass der Tamper genau auf das Sieb abgestimmt war. Der vorherige Tamper hatte einen merklich kleineren Durchmesser.
Hier findet sich übrigens eine interessante Diskussion dazu: http://www.home-barista.com/espresso...onvex-t24.htmlBeste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
14.12.2013, 09:21 #1513
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Also ich nehme auch einen konvexen Tamper und habe die gleichen Erfahrungen wie Marcus gemacht, auch wenn Kurt meint ,dass es der reinen Lehre widerspräche
.
Gruss Markus
-
14.12.2013, 12:03 #1514
-
14.12.2013, 12:35 #1515
Mensch, jetzt bestell ich mir auch einen konvexen Tamper. Blödes Forum
-
14.12.2013, 12:38 #1516
-
14.12.2013, 12:51 #1517
Warum zwei konvexe bei dir?
-
14.12.2013, 13:45 #1518
-
14.12.2013, 14:39 #1519
Gesagt, getan. Technika IV Profi WT-WA vs. Rocket R58.
Erkenntnisse:
Die Espressi sind aus beiden Maschinen hervorragend. Geschmackliche Unterschiede konnte ich keine ausmachen. Aufgefallen ist mir, dass die R58 wesentlich schneller aufheizt als die Technika IV. Die Steuerung der Temperatur und die Möglichkeit, den Dampfkessel separat zu- und auszuschalten, finde ich praktisch.
Optisch gefällt die Rocket: Klassischer Chrom-Kubus, die Drehregler sind zwar etwas gross, aber gelungen und lassen sich fein und leicht justieren. Das "R" auf dem linken Drehregler hätte nicht sein müssen.
Die Technika IV ist optisch ebenfalls gut gelungen. Die Kippventile sind moderner als die Drehregler, mir gefallen sie nicht speziell gut, aber ich könnte mich daran gewöhnen.
Schaut man die Verarbeitung der Maschinen im Detail an, so zeigt sich, dass die Technika schöner und sauberer verarbeitet ist. Sie weist z.B. keine eckigen Kanten auf, und die Ventile sowie der Siebträger fühlen sich geschmeidiger an. Die Technika grenzt an Perfektion. Die Rocket könnte hier noch etwas zulegen. Dies führt sich dann im Innenleben fort: Die Isolierung der Kessel ist mit wenig Liebe zum Detail gemacht, die Kessel sind aus Kupfer (jene der Technika aus Edelstahl).
Entschieden habe ich mich noch nicht, bin aber gespannt, was ihr dazu meint.
Edit: Preislich liegt die R58 übrigens etwas höher als die Technika.Geändert von Curator (14.12.2013 um 14:42 Uhr)
Viele Grüsse, Chris
-
14.12.2013, 14:45 #1520
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen