Danke, Adriano!
Angenehmen Start in die Woche,
Kurt
Ergebnis 881 bis 900 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
14.05.2012, 08:57 #881
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Hallo Kurt, das funktioniert wohl ganz ähnlich wie ein Britta-Filter. Ein Ionenaustauscher fischt den Kalk aus dem Wasser. Nur wenn wir hier immer über das Hygieneproblem bei Brittafiltern diskutiert wird, sehe ich es hier ebenso. Die Möglichkeit, daß das Teil eine Art Tierauffangsstation ( wie bei " Unser Charly"
) für Mikroorganismen aller Art wird sehe ich durchaus als realistisch an. Man stelle sich vor das warme Klima in deiner ECM dazu reichlich stehendes warmes Wasser.....Wenn sich da mal nicht in Windeseile ein glibbriger Biofilm darauf bildet ! Ausserdem halte ich den Preis von fast 10 € (!) pro Teil für extrem sportlich. Also ich würde es lassen.
Gruss Adriano22
-
14.05.2012, 10:03 #882
-
14.05.2012, 10:19 #883
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Bitte bitte gern geschehen ! Ich hadere aber auch noch immer mit meinem Britta-Wasser. Versuche immer wieder brauchbare Informationen bezüglich möglicher Verkeimung zu erhalten. Aber ausser irgendwelchem Forengelaber und Halbinformationen finde ich nichts brauchbares im Netz. Vielleicht weiß hier jemand mehr, jemand der dieses Thema professionell besprechen kann. Wäre interessant !!
Ebenfalls schöne Woche ! Adriano22
-
14.05.2012, 11:06 #884
Wo ich den Thread gerade sehe: Es ist zwar kein richtiger Espresso, passt hier aber wohl am besten rein.
Ich besitze eine Bialetti Mokka Express und bin mir mit Espresso- und Wassermenge noch nicht so ganz sicher. Hat da jemand Erfahrungen?
Die Kanne hat so eine H2O-Markierung, die wohl die empfohlene Wassermenge anzeigen soll, jedoch verwende ich immer ein wenig mehr Wasser. Dazu mahle ich 20g Espressobohnen.Cheers,
Nils
-
14.05.2012, 11:37 #885
Ich habe vor einigen Wochen eine amerikanische Doku über Keimquellen im Haushalt gesehen. Dabei waren diese Wasserfilterkannen ganz weit vorne dabei. Das Fazit dieser Doku war, weg mit diesen Filtern wenn möglich und wenn unbedingt benötigt, dann regelmäßig die Filterpatrone tauschen!
Ich hab leider keine Ahnung auf welchem Sender das damals war, ich schau mal ob ich die irgendwie findelg Flo
-
14.05.2012, 14:19 #886
Ist das nicht irgendwie selbstverständlich?
-
14.05.2012, 14:21 #887
...nicht für den Britta-Vertreter
Ich finde die Dinger grauenvoll.
G.
-
14.05.2012, 14:22 #888
Ich nicht, aber ich wechsele auch öfter als ich soll. DAS finde ich selbstverständlich.
-
14.05.2012, 18:28 #889
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Kennt jemand eine Alternative zu Britta und Konsorten ? Die Filter die man fest in die Wasserleitung montiert, wie in der Gastronomie üblich, werden wohl ähnlich problematisch sein ! Habe vor kurzem einen Brittafilter, den ich recht lange, so ca. 6 Wochen in Gebrauch hatte, eröffnet. Es war kein schmieriger Biofilm oder schlechter Geruch feststellbar.
Adriano22
-
14.05.2012, 18:55 #890
Und eigentlich sollst Du ja auch alle vier Wochen wechseln.
Ich nutze Britta, wechsel alle drei bis vier Wochen den Filter und habe die Kanne immer im Kühlschrank stehen. Das Wasser verbrauche ich in meiner Siebträgermaschine. Dort wird es nochmals "abgekocht". Ich glaube nicht, dass ich so irgendwelche Keime zu mir nehme.Linksträger.
-
14.05.2012, 19:17 #891
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Und bevor uns nun die Keimphobiker und Hygienehysteriker nun vollends den Appetit verderben, eine kleine Anekdote am rande.Hat zwar mit Brittafilter direkt nix zu tun, geht aber deutlich in dieselbe Richtung. Es gibt zahlreiche Untersuchungen und Studien, die belegen, daß Kinder die auf dem Land aufwachsen, z.B. auf einem Bauernhof, und täglich einer Unzahl von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen etc. ausgesetzt werden, wesentlich gesünder sind, weniger häufig krank werden, und zudem deutlich seltener zu Autoimmunerkrankungen wie z.B. Neurodermitis, Multipler Sklerose, Psoriasis usw. neigen als ihre Spielkameraden in den Städten. Dort wurden Kinder untersucht, deren Eltern extrem auf Hygiene achten, sogenannte Sagrotan-Kinder, die folglich nur mit einem Bruchteil dessen, was ihre Kollegen auf dem Lande so abbekommen konfrontiert werden. Deren Immunsysteme waren lange nicht so gut "geschult" wie die der Landkinder. Häufigere infektiöse Erkrankungen und vor allem signifikant häufigeres Auftreten von Autoimmunerkrankungen. Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen etwas beruhigen !!!
Adriano22Geändert von adriano22 (14.05.2012 um 19:20 Uhr)
-
14.05.2012, 19:19 #892
Die Filter, die fest in der Leitung eingebaut sind, haben, im Gegensatz zu den offenen Filtern, keinen Kontakt zur Umgebungsluft. Von daher ist das schon etwas Anderes.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
14.05.2012, 19:25 #893
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
-
26.05.2012, 17:09 #894
-
02.06.2012, 15:56 #895
der Manaresi kommt bei uns doch nicht so gut an: Mag jemand 1 KG, ganze Bohnen, Packung ist noch zu.
PN reichtMartin
still time to change the road you're on
-
02.06.2012, 16:10 #896
-
02.06.2012, 19:44 #897
der Manaresi hat übrigens einen Abnehmer gefunden...
Martin
still time to change the road you're on
-
05.06.2012, 18:37 #898Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
10.06.2012, 14:39 #899
Aus dem Leben einer Hausfrau, Teil 11: Die Maschine muss entkalkt werden.
Nachdem mir schon seit etwa einer Woche der Caffè so gar nicht mehr schmecken wollte und ich gestern meinen inneren Unterarm fast eine Sekunde lang lächelnd auf der Brühgruppe ablegen konnte, war es höchste Zeit: Entkalken! Nach ECM-Anleitung, mit ECM-Pulver, wie gehabt.
Hausfrau mit Bart-Tipp der Woche (#212):
Den Wasserbehälter entkalke ich schon vorab (mit Essigessenz). Ob das nötig ist, ist diskutabel, aber so durchflute ich die Maschine nicht mit schon gelöstem kalk und die Kontrolle (über die Blaufärbung des Wassers) lässt sich rein auf die Maschine beziehen, nicht auch auf den Wasserbehälter.
Schon nach der halbstündigen Einwirkzeit bekommte die Brühgruppe ihre giftige Wärme zurück, ein sicheres Zeichen für gute Arbeit.
Momentan spüle ich mir die Seele aus dem Leib, aber das gehört nun mal leider dazu.
Hausfrau mit Bart-Tipp der Woche (#213):
Die Entkalkungsflüssigkeit, die man nach der Einwirkzeit aus Brühgruppe und Wasserdüse bezieht, gieße ich nicht weg, sondern wandert stante pede in den Wasserkocher, in dem schon die Perlatoren des Hauses warten. Wenn nötig, auch die Duschköpfe. Sieben auf einen Streich, wie der Schneider sagen würde.
Kalkfreie Grüße,
Kurt, Hausfrau, teilrasiert
-
10.06.2012, 14:45 #900
fragkurti.de
Grüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen