Wenn ich die Siebträger "normal" befülle hab ich mit der Linea Mini IMMER trockene Pucks. Das ist schon erstaunlich.
Bei dem LM1er Sieb hatte ich zwischenzeitlich etwas überfüllt und der Puck war trocken und nur "aufgegangen". Das fand ich extrem interessant. Als ich dann mit dem Mahlgrad gespielt hatte, hatte ich auch alle Zwischenstufen.
Geschmacklich bin ich mit dem LM1er nur unten befüllt noch nicht an dem normal befüllten ran. Das ist und bleibt immer zu dünn ohne echte Crema. Ich werde mal andere Bohnen bestellen.
Ergebnis 4.301 bis 4.320 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
20.06.2018, 08:37 #1
-
20.06.2018, 11:41 #2
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Versuche es doch mal mit nem 100% Robust. Dann sollte zumindest die Crema schon mla kein Problem sein.
-
20.06.2018, 14:18 #3
Im Prinzip liegt es ja nicht an der Bohne, es geht ja prima mit der normalen Befüllung. Ich muss einfach die richtigen Parameter finden und jetzt nicht noch einen neuen dazu auf machen. Das macht es ja noch unbeherrschbarer.
-
20.06.2018, 14:39 #4
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Das ist natürlich richtig. Aber das solltest du hinbekommen.
Ich habe ja länger meine single shots aus nem 14er Sieb, eben mit 14 bis 15 Gramm bezogen. Da ist mir momentan der Shot aus dem LM 1 auch noch ein wenig müde.
-
22.06.2018, 10:10 #5
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Nochmal ein Update zum LM 1.
Also die Ergebnisse sind absolut reproduzierbar. Crema ist gut, wenn auch ne Idee heller als bei Verwendung des 14 G Strada Siebs mit der gleichen Bohne, schöne Tigerstreifen. Also optisch alles gut aber geschmacklich ist es ne ziemlich dünne Sache.
Lese immer wieder, dass man trotz der geringen Menge gemahlener Bohnen, wahre Geschmacksbomben mit dem LM 1 hinzaubert. Davon kann ich nun wirklich nicht berichten. Any ideas?
-
22.06.2018, 15:03 #6
Tigerstreifen hab ich auch hinbekommen, wobei das für mich kein Qualitätsmerkmal ist. Und dem erst stimme ich auch zu, hat mich nicht umgehauen.
-
25.06.2018, 12:12 #7
- Registriert seit
- 22.10.2016
- Beiträge
- 163
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich nun die Eureka Atom und eine Frage an die Besitzer derselben Mühle. Wie genau ist die Vermahlung bei euch?
Ich habe doch deutliche Unterschiede bei der Menge pro Vermahlung. Schwankt teilweise bis zu 1,5 g. Ist das bei euch auch so?
Das die in Abhängikeit der Füllmenge des Bohnenbehälters ist, ist mir bewusst.
Ah, noch eine Frage, wie lange benötigt eure Atom für 17 g?
Vorab vielen Dank.
-
25.06.2018, 16:36 #8
Ich hab zwar eine Atom, aber so detailreich betreibe ich die nicht. Sorry.
Mir fällt lediglich auch auf, dass zum Ende der Füllung im Beanhopper hin weniger in ST landet.There is no Exit, Sir.
-
18.07.2018, 21:04 #9
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.442
Heute hab ich mit der Mahlkönig Zuwachs bekommen, hoffe mein Frauli zuckt nicht ganz aus...
0C42195C-6E32-4BD0-AF9C-4323C3525084.jpg
-
19.07.2018, 09:59 #10
Sehr abgefahren und Glückwunsch! Die Slayer wäre meine Maschine der Wahl, wenn sie keinen Festwasseranschluss erfordern würde. Das ist eine Vario Air, oder? Welche Espressi trinkst Du so?
Peter: man merkt den Unterschied. Die Kombi hat ihre Stärken vor allem bei helleren Röstungen, da die Slayer erstens dank ihrer Technologie lange Präinfusionen erlaubt und zweitens sehr feine Mahlgrade verträgt. Das Ergebnis ist eine hohe Extraktion, mehr Süße und Körper im Espresso.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
18.07.2018, 21:10 #11
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Ich (proletarischer ESE-Säufer) frag jetzt nicht, wievie Bezüge du pro Tag hast. Viel mehr interessieren würde mich, ob es in dieser Liga (Slayer/La Marzocco) noch wahrnehmbare Unterschiede gibt?
-
18.07.2018, 21:34 #12
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.442
Wenn du ein bisschen mit den Parametern spielst, kannst schon einiges an Geschmack rausholen. Allerdings denke ich persönlich, dass man aus einer perfekt abgestimmten günstigeren Kombi (Festwasser+Filter+Grammwage+gute Temperaturstabilität der Maschine...) annähernd an das Ergebnis einer Topmaschine rankommt.
Die Anzahl der Bezüge hält sich bei mir daheim in Grenzen, zumindest solange die Kids noch klein sind
-
18.07.2018, 21:44 #13
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Ich stand vor ein paar Tagen genau vor dieser Slayer/Mahlkönig-Kombo: ist schon ziemlich abgefahren
Aber ein neues Hobby such ich immer noch nicht
Geändert von avalanche (18.07.2018 um 21:47 Uhr)
-
19.07.2018, 20:25 #14
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Wir müssen nicht darüber diskutieren, dass hier wohl der Traum vieler Baristi für den perfekten Espresso bereitsteht.
-
19.07.2018, 22:03 #15
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.442
Im Moment:
Blasercafe Suisse 70/30, und 80/20
Caffe ROEN 80/20
Caffe New York, Espresso italiano
Rösterei Rauwolf: Italus Robustus
Rösterei Alt Wien; Kuba Crystal Mountain, caruso blend, Rossini Blend...
-
19.07.2018, 22:48 #16
-
21.07.2018, 06:24 #17
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.442
-
19.07.2018, 22:07 #18
Könnt ihr einen unwissenden ese Pad Nutzer aufklären?
Gruß Stefan
-
19.07.2018, 22:23 #19
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Geändert von avalanche (19.07.2018 um 22:24 Uhr)
-
19.07.2018, 22:12 #20
- Registriert seit
- 21.09.2008
- Ort
- Niederösterreich
- Beiträge
- 1.442
Über was?
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen