Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21
  1. #1

    Rolex Qualität?

    Was meint Ihr dazu?

    Meine 16610 ( A-Serie, Kaufdatum 10/02 ) ging nach u. ließ sich nicht regulieren. Ursache dafür war eine zu schwache Feder für die Unruh, die diese auf max. 210° bewegen konnte. Wie mir der Konzessionär sagte, sei dieser Mangel! seitens Rolex häufig bei Modellen der A-Serie und ein bißchen früher aufgetreten. Mit neuer Feder sind jetzt locker die geforderten 280° und ein bißchen mehr drin, der Gang wieder perfekt. Eigentlich ein Hammer, oder?
    contradictio est regula veri, non contradictio falsi.
    (Der Widerspruch ist der Maßstab der Weisheit, die Widerspruchslosigkeit der Falschheit. Hegel )

  2. #2
    GMT-Master Avatar von Dominik
    Registriert seit
    13.11.2004
    Beiträge
    459

    RE: Rolex Qualität?

    Was Konzi meinen und was ist.........?! Wurde auf Kulanz ausgetauscht?
    Dominik

  3. #3
    Mmmh. Der Schaden wurde doch mit dem Austausch eier
    kleinen Feder behoben. Wo ist also das Problem?

    Wie oft muß heute ein neuer Mercedes wegen eines
    (meist) elektronischen Fehlers in die Werstatt?
    Und die finden meistens gar nix

    Da lobe ich mir doch die defekte Feder von Rolex )
    Gruß, Hannes


  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.313
    Solange das auf Kulanz repariert wid, wenn das Problem hinlänglich bekannt ist...ist es doch ok...kann immer mal passieren...
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  5. #5
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo,

    ja, das ist schon richtig was ihr sagt. Aber es hätte hier sicherlich einen Aufschrei der Empörung gegeben, wenn das keine Rolex, sondern eine Uhr der Marken X, Y oder Z gewesen wäre. Von wegen schlechte Endkontrolle, Murks , da lob ich mir unsere Toolwatches.

    Ich wäre an der Stelle von herthinho auch ordentlich sauer gewesen ! Er kauft sich eien der robustesten uhren des Planeten und die gibt so kläglich klein bei?

    Und das schien ja bei Modellen der A-Reihe lt. Konzi-Aussage durchaus kein Einzelfall zu sein. Kulanz hin oder her, soetwas darf bei einer teuren Uhr der Luxusklasse nicht passieren und zwar unabhängig von der Marke.

    Da geht der Kunde in der Gewissheit in den Laden eine hochwertige Uhr, die alles mitmacht und verzeiht zu erwerben und dann sowas! Bei einer Poljot für 50,-? ist damit schon mal zu rechnen, aber hier darf so ein fehler eigentlich nicht auftreten.

    Entschuldigung für meine offenen Worte, aber so sehe ich den Fall halt!

    Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti

    In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  6. #6
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.542
    Original von Hannes
    Wie oft muß heute ein neuer Mercedes wegen eines
    (meist) elektronischen Fehlers in die Werstatt?

    Da lobe ich mir doch die defekte Feder von Rolex )
    Und ich mir meinen alten Benz. )
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  7. #7
    GMT-Master
    Registriert seit
    08.03.2004
    Beiträge
    475
    Überall werden Fehler gemacht und JEDER macht mal Fehler. Gilt auch für Mitarbeiter von Rolex und die der Zuliefererfirmen.
    Entscheidend ist doch, ob und auf welche Art und Weise ein eventueller Mangel beseitigt wird.
    ___________
    Viele Grüsse
    ipoto

  8. #8
    Oyster
    Registriert seit
    30.01.2005
    Beiträge
    33
    Themenstarter
    Vielleicht nur zur präziseren Erklärung: lt. Konzi gibt es zwei verschiedene Federstärken bei unserer geliebten Firma. In die 16610 gehört nun mal die stärkere Variante und das müsste auch 1998 bei der Fertigung meiner Uhr bekannt gewesen sein. :evil: Übrigens: auf meine Nachfage diesbezüglich bei Rolex schwiegen die Geister bis heute.....


    P.S.: der Austausch und die neue Reglage erfolgten kostenfrei ( aber nur wegen des vielen Geldes, dass ich bisher beim Konzi für mein Hobby ausgegeben habe!
    contradictio est regula veri, non contradictio falsi.
    (Der Widerspruch ist der Maßstab der Weisheit, die Widerspruchslosigkeit der Falschheit. Hegel )

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Rolex hat bestimmt einen Zulieferer für die Feder. Vielleicht ist ja auch da der Fehler passiert und Rolex kann gar nichts dazu?

    herthinho: Ich bin immer vorsichtig mit solchen pauschalen Aussagen.

  10. #10
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685
    Wo steht geschrieben, daß Rolex perfekt ist???
    Und da alles schnell und unkompliziert geregelt worden ist, spricht es doch nur für Rolex.
    Richie

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    deswegen fertigt rolex ja die spiralfedern jetzt auch selber!

  12. #12
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    .....Bei Jaeger LeCoultre ist man ganz besonders auf die Unabhängigkeit von Zulieferern stolz, alle Komponenten werden selbst hergestellt. Keine Manufaktur hat eine derartige Fertigungstiefe, selbst Schrauben und Triebe sind aus Eigenproduktion. Für die Härtung von Metallen ist eine eigene Abteilung vorhanden. Die zahlreichen Öfen, in denen Teile erhitzt und anschließend im Ölbad abgeschreckt werden, sorgen auch im tiefsten Winter für T-Shirt-Klima.



    Das ist ne Manufaktur mit Qualitätsanspruch!! )

    Den ganzen Text u. Bilder der Manufaktur gibt´s auf der HP von Thomas Ernst!!
    http://www.watchtime.ch/contents/wat...ultrebody.html
    Schöne Zeit noch

    Roland

  13. #13
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Original von roland
    .....Bei Jaeger LeCoultre ist man ganz besonders auf die Unabhängigkeit von Zulieferern stolz, alle Komponenten werden selbst hergestellt. Keine Manufaktur hat eine derartige Fertigungstiefe, selbst Schrauben und Triebe sind aus Eigenproduktion. Für die Härtung von Metallen ist eine eigene Abteilung vorhanden. Die zahlreichen Öfen, in denen Teile erhitzt und anschließend im Ölbad abgeschreckt werden, sorgen auch im tiefsten Winter für T-Shirt-Klima.



    Das ist ne Manufaktur mit Qualitätsanspruch!! )

    Den ganzen Text u. Bilder der Manufaktur gibt´s auf der HP von Thomas Ernst!!
    http://www.watchtime.ch/contents/wat...ultrebody.html
    rolex fertigt mittlerweile auch alles selber!sind autark bis ins letzte!

  14. #14
    Sub-Date
    Gast
    Original von roland
    .....Bei Jaeger LeCoultre ist man ganz besonders auf die Unabhängigkeit von Zulieferern stolz, alle Komponenten werden selbst hergestellt. Keine Manufaktur hat eine derartige Fertigungstiefe, selbst Schrauben und Triebe sind aus Eigenproduktion. Für die Härtung von Metallen ist eine eigene Abteilung vorhanden. Die zahlreichen Öfen, in denen Teile erhitzt und anschließend im Ölbad abgeschreckt werden, sorgen auch im tiefsten Winter für T-Shirt-Klima.



    Das ist ne Manufaktur mit Qualitätsanspruch!! )

    Den ganzen Text u. Bilder der Manufaktur gibt´s auf der HP von Thomas Ernst!!
    http://www.watchtime.ch/contents/wat...ultrebody.html
    Na ich weiß nicht, wenn man die Fertigungstiefe einer Uhrenmanufaktur
    an Härteöfen festmachen möchte, dann zeigt das nur dass man ablenken möchte.

    Es gibt erheblich Investitionsintensivere und kompliziertere Vorgänge als
    das Härten von Schrauben und Trieben.

    Was ist denn mit der Spiralherstellung?
    machen die das auch selbst?

  15. #15
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685
    Sind wir hier im Rolexforum oder JLC Forum???
    Richie

  16. #16
    Sub-Date
    Gast
    Original von alexis
    [
    rolex fertigt mittlerweile auch alles selber!sind autark bis ins letzte!
    Macht Rolex wirklich alles selbst?
    Früher haben sie viele Teile von Zulieferern bezogen, z.B. die Ziffernblätter.
    Ich meine auch dass es letztes Jahr noch hiess, dass nur ein kleiner teil der Spiralen aus eigener Produktion käme.

    "Autark bis ins Letzte" bedeutet für mich im übrigen, dass sie die Metalle
    auch aus eigenen Berkwerken holen und selbst einschmelzen.

    Das zumindestens machen sie nicht, sie bekommen den Stahl z.B. von
    Boeder Udeholm.

  17. #17
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685
    Wie man es nimmt, kann man es bezeichnen das Rolex alles selber macht. Die haben ihre damaligen Zulieferer eben alle aufgekauft.
    Aber inwieweit die ins Unternehmen involviert sind weiss ich nicht ganz genau.
    Die Zifferblätter werden ja auch von zwei unterschiedlichen Firmen hergestellt.
    Richie

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.313
    Original von Richie
    Wie man es nimmt, kann man es bezeichnen das Rolex alles selber macht. Die haben ihre damaligen Zulieferer eben alle aufgekauft.
    Aber inwieweit die ins Unternehmen involviert sind weiss ich nicht ganz genau.
    Die Zifferblätter werden ja auch von zwei unterschiedlichen Firmen hergestellt.
    Gehören aber 100% zu Rolex, wie ich mal gelesen habe...Das der Stahl nicht selbst produziert bzw hergestellt wird, ist wohl ne klare Sache...
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  19. #19
    Yacht-Master Avatar von las_vegas
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.817
    Original von Hannes
    Mmmh. Der Schaden wurde doch mit dem Austausch eier
    kleinen Feder behoben. Wo ist also das Problem?

    Wie oft muß heute ein neuer Mercedes wegen eines
    (meist) elektronischen Fehlers in die Werstatt?
    Und die finden meistens gar nix

    Da lobe ich mir doch die defekte Feder von Rolex )


    Sehe ich ebenfalls so! )
    Mfg Adolf

    Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag!

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Original von Kalle
    Original von Richie
    Wie man es nimmt, kann man es bezeichnen das Rolex alles selber macht. Die haben ihre damaligen Zulieferer eben alle aufgekauft.
    Aber inwieweit die ins Unternehmen involviert sind weiss ich nicht ganz genau.
    Die Zifferblätter werden ja auch von zwei unterschiedlichen Firmen hergestellt.
    Gehören aber 100% zu Rolex, wie ich mal gelesen habe...Das der Stahl nicht selbst produziert bzw hergestellt wird, ist wohl ne klare Sache...
    Trotzdem: 100% Fertigung bei Rolex heisst auch innerhalb der Firma. Auch wenn eine Firma zu 100% Rolex gehört, ist es streng genommen ein Zulieferer.

Ähnliche Themen

  1. Rolex-Service-Qualität
    Von Hannibal im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 20:11
  2. Qualität der Rolex-Armbänder
    Von timekeeper im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.10.2008, 18:57
  3. Qualität der Rolex-Boxen
    Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.04.2005, 18:43
  4. qualität rolex
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 13:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •