Ergebnis 1 bis 18 von 18
  1. #1

    Ausrufezeichen Rolex aus 1981 und 1982

    Hallo zusammen,

    ich denke über eine Jahrgangsuhr für mich und meine Zukünftige nach.

    Da ich überhaupt keine Erfahrungen im Vintagebereich habe, habe ich einfach die interessanten Modelle herausgesucht und hoffe, dass ihr mir einige Informationen dazu bereitstellen könnt. Interessant sind natürlich in erster Linie Preis und Verfügbarkeit, Referenznummer usw. Vielleicht habt ihr auch ein paar Bilder, die ihr mir zeigen könnt - das wäre großartig.

    Die Uhren sollten in gutem bis sehr gutem Zustand sein, möglichst unpoliert, mit Papieren und allem was dazu gehört. Mich interessieren hauptsächlich Stahlmodelle, Weißgold (bei den Schmuckuhren) geht aber auch.

    1981:
    Explorer 1 und 2
    Datejust
    Sea-Dweller
    GMT-Master
    Submariner mit und ohne Datum
    Day-Date
    Cosmograph

    1982 (Damenmodelle):
    OP
    Datejust

    Besten Dank.
    Thomas

  2. #2
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Habe mich gerade daran erinnert, dass ich vor einem Weilchen einen ähnlichen Thread eröffnet habe. Vielleicht kann man die beiden Themen zusammenlegen. Ansonsten schließen und löschen.

    Sorry.
    Thomas

  3. #3
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.596
    Blog-Einträge
    1
    Die Wahrscheinlichkeit deinen Jahrgang zu bekommen wird wohl bei der Datejust 16014 am höchsten liegen. Dann in abnehmender Reihenfolge:
    Submariner 16800 (Datum), 5513 (ohne Datum)
    GMT-Master 1675
    Day-Date 18038 (GG), 18039 (WG) und Varianten

    Die Seriennummern sollten im Bereich 720000-740000 liegen.
    Ja und Preise?, daß darf wer anders vervollständigen.
    Gruß,
    René

  4. #4
    Day-Date Avatar von klazomane
    Registriert seit
    13.05.2007
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    4.728
    Und wiedermal die einzig richtige Standartantwort:
    Nimm die, die Dir am besten gefällt!

    Gruß, der Carsten
    Gruß, der Carsten

  5. #5
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    bisschen eingrenzen muss du schon (solls ne uhr mit oder ohne taucherring sein, 40mm oder kleiner?) oder sind dir alle gelisteten modelle gleich lieb?
    Grüsse,
    Laohu

  6. #6
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Prinzipiell gefallen mir die 36mm Modelle besser, doch eine GMT wäre auch was feines.
    Thomas

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    mit ner 1665 kannst Du nix falschmachen

  8. #8
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.447
    Original von Dr.Nick
    mit ner 1665 kannst Du nix falschmachen
    Die wollen viele
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  9. #9
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Gab es 1981 schon Uhren von Rolex, die mit Saphirglas ausgerüstet wurden? Wenn ja, welche und welche Referenz.
    Thomas

  10. #10
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.812
    Safir ,imho nur die 16660...1981
    ...ich würde Euch 2 mal Cosmograph empfehlen...unisex Grösse
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  11. #11
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Ich habe mal ein wenig die Suche beansprucht. Die 5513 gefällt mir ganz gut. Ich muss sagen, dass ich Fotos dieser Uhr immer länger betrachte. Gab es dieses Modell nur mit gedruckten, oder auch mit gefassten Indexen? Was müsste ich ca. für ein Modell aus '81 veranschlagen, wenn sie in gutem bis sehr gutem Zustand und möglichst unpoliert sein soll, natürlich mit allem Zubehör?

    Besten Dank.
    Thomas

  12. #12
    Day-Date Avatar von makra
    Registriert seit
    16.07.2007
    Ort
    Hauptstadt
    Beiträge
    4.153
    Bemüh doch mal die Suche und schau Dir im SC die Preise für die 5513 an. Die sind sehr realistisch!
    Gruß Mario



    "Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"

  13. #13
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    Original von oyster.perpetual
    Ich habe mal ein wenig die Suche beansprucht. Die 5513 gefällt mir ganz gut. Ich muss sagen, dass ich Fotos dieser Uhr immer länger betrachte. Gab es dieses Modell nur mit gedruckten, oder auch mit gefassten Indexen? Was müsste ich ca. für ein Modell aus '81 veranschlagen, wenn sie in gutem bis sehr gutem Zustand und möglichst unpoliert sein soll, natürlich mit allem Zubehör?

    Besten Dank.
    aus 81 gibts nur Matte Maxis. Komplett und im near Nos Zustand sind die Dinger nicht ganz billig...und da musst schon etwas Geduld und Glück haben bei der Suche.

    so sieht eine mit WG Indexe eine der letzten ausgelieferten aus 89, L-Series.

    Grüsse,
    Laohu

  14. #14
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Nach stundenlangem Studieren der Vintagethreads gefällt mir die 5513 einfach am besten. Was mir allerdings nicht so gut gefällt - und ich denke ich bin da in einer Minderheit - ist braunes, bröseliges Tritium und korrodiertes Zeigerwerk. Ich finde das unansehlich. Wenn ich mir eine 5513 anschaffe, dann sollte sie auch uneingeschränkt alltagstauglich sein.

    Ich beobachte nun seit ein paar Tagen den Sales Corner. Es wird nicht einfach eine 5513 aus 1981/1982 zu finden, die zudem noch unpoliert oder nur minimal poliert ist. Auch wird es schwierig eine gut bis sehr gut erhaltene 5513 zu finden. Wenn ich jetzt noch auf Tritium-Zifferblatt, Tritium-Zeigerwerk und Tritium-Perle in gut erhaltem Zustand und mit gleichmäßiger Patina bestehe, dann sinken meine Chancen gegen Null.

    Darum habe ich mir folgendes gedacht:
    Ich suche eine 5513 aus '81/'82 in möglichst unpoliertem Zustand (Zustand 4 oder höher). Dann Vollrevision bei Rolex Genf mit Tauschblatt und Zeigerwerk in SL. Je nach Zustand des Bandes (wenn vorhanden) evtl. neues Band 93150 mit 580er Anstößen oder Nato-Band.

    Dazu folgende Fragen:
    - Sind die Indizes bei dem Tauschblatt in WG gefasst?
    - Sind Tauschblätter für eine 5513 matt oder glänzend?
    - Was müsste ich für eine Vollrevision inkl. Gehäuseaufbereitung einkalkulieren?
    - Was müsste ich für eine Bandaufbereitung einkalkulieren?
    - Wäre so eine Uhr noch vintage oder schon Bastelwastel?
    Thomas

  15. #15
    Original von oyster.perpetual

    Darum habe ich mir folgendes gedacht:
    Ich suche eine 5513 aus '81/'82 in möglichst unpoliertem Zustand (Zustand 4 oder höher). Dann Vollrevision bei Rolex Genf mit Tauschblatt und Zeigerwerk in SL. Je nach Zustand des Bandes (wenn vorhanden) evtl. neues Band 93150 mit 580er Anstößen oder Nato-Band.

    Dazu folgende Fragen:
    - Sind die Indizes bei dem Tauschblatt in WG gefasst?
    - Sind Tauschblätter für eine 5513 matt oder glänzend?
    - Was müsste ich für eine Vollrevision inkl. Gehäuseaufbereitung einkalkulieren?
    - Was müsste ich für eine Bandaufbereitung einkalkulieren?


    - Wäre so eine Uhr noch vintage oder schon Bastelwastel?
    Vintagekauf ist nicht nur vertrauens- sondern auch Geduldssache.

    Die Chancen auf eine wenig polierte Toolwatch sind nicht so groß

    Wenn ich eine unpolierte Jahrgangs 5513 haette, würde ich kein SL Blatt und Zeiger verbauen (Serviceblätter sind übrigens immer glossy und WG gefasst).

    Ein wenig poliertes Gehäuse würde ich nicht aufarbeiten lassen.

    Eine Revi in Genf fängt so bei 400€ an, abhängig vom technischen Zustand der Uhr.

    Mit SL ist die Uhr definitiv kein Bastelwastel, aber eben nicht unbedingt sammelwürdig.
    Grüsse, Sylvi

  16. #16
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Original von Mrs.Cyclop
    (Serviceblätter sind übrigens immer glossy und WG gefasst)
    Da bin ich aber überrascht, damit hätte ich nicht gerechnet. Es heißt doch immer, dass Rolex die Uhren immer in den ursprünglichen Zustand versetzt. Beim Tritium ist ja klar warum es nicht geht, aber beim Blatt
    Thomas

  17. #17
    Letzter Auslieferungsstand ist richtig.

    Ergo Glanzblatt.
    Grüsse, Sylvi

  18. #18
    Date Avatar von oyster.perpetual
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    57
    Themenstarter
    Das würde also bedeuten, dass eine 5513 aus 1981, die mit mattem Blatt und nicht gefassten Tritium-Indizes ausgeliefert wurde, nach einer Vollrevision mit gefassten Indizes auf glossy Blatt zu mir zurück kommen würde, da die letzten 5513 aus Ende der '80iger nur mit dieser Kombination erhältlich waren?
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. 5513 aus 1981 oder 1982
    Von oyster.perpetual im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 21:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •