Selbstverständlich wird das Werk ausgebaut - wie soll denn der Meister sonst an die kleinen, unter´m Blatt versteckten Stellschrauben kommen !?![]()
![]()
Quatsch - Werk bleibt drin ...........)
Ergebnis 1 bis 20 von 24
-
21.01.2005, 11:43 #1
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
noch ne frage zum Uhr Regulieren
wenn man eine uhr regulieren läßt,wird dann das werk ausgebaut oder bleibt es dann im gehäuse?
-
21.01.2005, 11:55 #2
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
21.01.2005, 12:05 #3
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
wie jetzt drin oder draußen????!
-
21.01.2005, 12:11 #4
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Richtige Regulierkünstler machen die Uhr nicht mal auf, die regulieren mittels starkem Magnetresonanztransmitter die Uhr von aussen gegen Null, bis sich nichts mehr über und unter der +/- Schaltstelle bewegt.
Ist das denn so wichtig?
B.
-
21.01.2005, 12:12 #5AndreasGast
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Kommt drauf an alexis, pauschal oder generell, geht das nicht zu beantworten...
Nach einer Revision des Uhrwerkes, wäre es dumm, das Werk erst einzuschalen, um es später zu regulieren...
Kommt der Kunde in das Geschäft und wünscht eine Reglage seines Uhrwerkes, dann öffnet man den Gehäuseboden, legt die Uhr auf die Zeitwaage (ohne Boden) und schaut mal, ob man überhaupt ein Gangbild bekommt, denn einige Gehäuse sind so, das dass Mikrophon, kein Geräusch empfängt, dann muss ausgebaut werden...empfängt das Mikro, sieht es so aus, das man schon regulieren kann, aber auch da gibbet Ausnahmen...
Bei einigen Werken muss die Automatikbbrücke abgebaut werden um ordentlich an die Reglage dran zu kommen...
Einige Gehäuse sind so massiv, wenn man die einzelnen Lagen durchprüfen möchte, z.B.: Zifferblatt Oben, dann fällt das Gehäuse mit Band und Werk auch gerne aus der Halterung, wo das Mikro sitzt, denn die Halterungen sind für die Werkreglage ohne Gehäuse konzipiert...
USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...
Gruß Andreas
-
21.01.2005, 12:14 #6AndreasGast
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von alexis
wie jetzt drin oder draußen????!
Draußen wird nur im Sommer reguliert...das ist jetzt viel zu kalt draußen und außerdem verfälscht die Temperatur das Gangergebnis...
Gruß Andreas
-
21.01.2005, 12:18 #7
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von Andreas
Original von alexis
wie jetzt drin oder draußen????!
Draußen wird nur im Sommer reguliert...das ist jetzt viel zu kalt draußen und außerdem verfälscht die Temperatur das Gangergebnis...
Gruß Andreas
Gruss an den Wissbegierigen, die Antwortwilligen und an das Reguliergewerbe einen besonderen Gruss, B.
-
21.01.2005, 12:19 #8RoccoGast
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von Andreas
USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...
-
21.01.2005, 12:48 #9
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von Andreas
Kommt drauf an alexis, pauschal oder generell, geht das nicht zu beantworten...
Nach einer Revision des Uhrwerkes, wäre es dumm, das Werk erst einzuschalen, um es später zu regulieren...
Kommt der Kunde in das Geschäft und wünscht eine Reglage seines Uhrwerkes, dann öffnet man den Gehäuseboden, legt die Uhr auf die Zeitwaage (ohne Boden) und schaut mal, ob man überhaupt ein Gangbild bekommt, denn einige Gehäuse sind so, das dass Mikrophon, kein Geräusch empfängt, dann muss ausgebaut werden...empfängt das Mikro, sieht es so aus, das man schon regulieren kann, aber auch da gibbet Ausnahmen...
Bei einigen Werken muss die Automatikbbrücke abgebaut werden um ordentlich an die Reglage dran zu kommen...
Einige Gehäuse sind so massiv, wenn man die einzelnen Lagen durchprüfen möchte, z.B.: Zifferblatt Oben, dann fällt das Gehäuse mit Band und Werk auch gerne aus der Halterung, wo das Mikro sitzt, denn die Halterungen sind für die Werkreglage ohne Gehäuse konzipiert...
USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...
Gruß Andreas
war doch nicht schwer ,oder?danke!!!!!!!!!
-
21.01.2005, 12:54 #10ehemaliges mitgliedGast
Fand die Frage ok, und die Antwort hat mir auch weitergeholfen...unglaublich, was manche alles wissen.
)
-
21.01.2005, 12:56 #11
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
thread löschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
21.01.2005, 13:44 #12
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von Andreas
USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...
Und wie wird reguliert, oder besser woran? "Nur" an den sog. Microstellaschräubchen oder gibt es da noch andere/bessere Möglichkeiten?
mfg ratte
-
21.01.2005, 13:49 #13
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Der Uhrmacher schraubt den Deckel ab und entfernt ev. das Band, damit er die Uhr besser auf die Zeitwaage legen kann. Aber eine nagelneue Uhr würde ich erst nach angemessener Einlaufphase ca. 100 Tage Ticken ohne Pause regulieren. Jedes öffnen und entfernen des Bandes kann Kratzer verursachen, selbst beim besten Uhrmacher.
Dominik
-
21.01.2005, 13:50 #14ehemaliges mitgliedGast
also:
isch erzähle mal einem witz:
ein arbeitsloser gynäkologe wird vom arbeitsamt auf eine offene stelle bei einem malermeister geschickt------------------------------
der maler meister denkt noch: "scheisse, wat soll ich mit dem anfangen ?" aber weil der gyn ja eh die ersten monate vom arbeitsamt bezahlt wird denkt der malermeister ja ok schauen wir mal vielleicht können wir ihn ja doch brauchen und übernimmt ihn, den gyn in eine kolone. Am nächsten tag nach feierabend frgat der meister den altgesellen: "und, wie macht sich unser freund ?"
der altgeselle antwortet:" ein glück dat wir den haben, heute morgen nach 70 minuten anfahrt zur wohnung der X stellt sich doch heraus, dass X vergessen hat den wohnungsschlüssel beim nachbarn abzugeben." der meister: " und, was sit dann passiert ?"
antwort des altgesellen: " ja, da hat unser neuer die gesamte wohnung duch den briefschlitz renoviert, war toll "
und so ähnlich werden die regulierarbeiten auch vorgenommen..........................
-
21.01.2005, 14:11 #15
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von Dominik
Der Uhrmacher schraubt den Deckel ab und entfernt ev. das Band, damit er die Uhr besser auf die Zeitwaage legen kann. Aber eine nagelneue Uhr würde ich erst nach angemessener Einlaufphase ca. 100 Tage Ticken ohne Pause regulieren. Jedes öffnen und entfernen des Bandes kann Kratzer verursachen, selbst beim besten Uhrmacher.
-
21.01.2005, 14:16 #16
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Dein Wort in Gottes Ohr, du hast 100% recht, aber ich glaube von den Konzis klebt keiner was ab, eine Nagelneue muß bei Problemen nochmal zu "Mam" nach Köln.i
Dominik
-
21.01.2005, 14:18 #17
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
nur köln,sowieso!was anders ist *****!wempe ect.alles dilletanten!
-
21.01.2005, 14:37 #18
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von alexis
nur köln,sowieso!was anders ist *****!wempe ect.alles dilletanten!
Papperlapapp,
jeder gute Uhrmacher, der an Rolex-Ersatzteile rankommt kann eine Rolex reparieren bzw. revidieren.
Grüße,
Ralf
-
21.01.2005, 15:06 #19
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ruhrgebiet, ganz aussen....
- Beiträge
- 3.160
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von alexis
nur köln,sowieso!was anders ist *****!wempe ect.alles dilletanten!viele Grüsse
Rolf
-
21.01.2005, 15:43 #20AndreasGast
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Original von ratte
Original von Andreas
USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...
Und wie wird reguliert, oder besser woran? "Nur" an den sog. Microstellaschräubchen oder gibt es da noch andere/bessere Möglichkeiten?
mfg ratte
Es gibt verschiedene Reglagesysteme von ganz einfach, da hast du nur den Rückerschlüssel, der die Spirale abgreift um sie zu verkürzen oder zu verlängern, was alle Systeme auch machen egal ob einfach oder eben kompliziert, so nach denm Motto: " ...warum einfach, wenn es auch kompliziert geht...."
Bei komplizierter, wären wir dann u.a. bei dem Microstellasystem oder der Schwanenhalsreglage Triovis usw., da verschiebst du nicht den Rückerschlüssel, um die Spirale zu verkürzen oder zu verlängern, sondern du drehst an Schrauben oder verschiebst einen Stift...
Das alles hat bei der Reglage aber nur etwas mit dem Vor- bzw. Nachgang zu tun...
Hinzu kommen noch Punkte wie die Symethrie der Unruh einstellen, das macht man durch das verschieben des Spiralenendeinstiftpunktes (wat is dat denn fürn Wort???) oder heißt das Spiralendeinstiftpunkt und geschriebn als Spiral Endeinstiftpunkt, scheiße, hauptsache du verstehst was ich meine...
Dann sollte man auch die Lage der Spirale zumindest im Rückerschlüssel ihren Dribut zollen und das geht nur, wenn das Werk ausgeschalt ist (also aus dem Gehäuse ist lieber alexis), wenn man es vernünftig machen möchte und keine 5 min Reglage, wie es einige im Service bei ihrem Konzessionär gewohnt sind....
Die flache Lage die Spirale wird dann gleich mit geprüft und die Atmung der Spirale, wo wir dann wieder bei der Schwingungsweite wären, sollte nicht nur Meßtechnisch erfasst werden, sondern auch einer Sichtprüfung unterzogen werden, um eventuelle kleinere Fehler sofort ausschließen zu können...
Hoffe das reicht für einen Joker...Gruß Andreas
Ähnliche Themen
-
Uhr regulieren
Von neunelfer im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 05.12.2008, 11:43 -
Noch ne D-Frage
Von klobi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 17.12.2007, 21:10 -
GMT regulieren
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 14.10.2006, 22:04 -
Noch ne Frage (zur GMT)...
Von phill im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 16.01.2005, 12:36
Lesezeichen