Schau' mal hier, Ben: Starten Sie mit der DGV-Platzreife!

Das Wirrwarr um unterschiedliche Platzreife-Prüfungen hat ein Ende. Die DGV-Platzreife schafft einen Standard, an dem sich die meisten Golfclubs in Deutschland orientieren.

Immer mehr Menschen in Deutschland entdecken die Faszination des Golfsports. Mit der stetig wachsenden Belegungsdichte auf den Golfanlagen wird eine qualitativ gute „Grundausbildung“ neuer Golfspieler daher zur Sicherung eines flüssigen, sicheren und traditionsgemäßen Spielbetriebs immer wichtiger. Diese „Grundausbildung“ garantiert die „DGV-Platzreife“. Außerdem wollen immer mehr Golfclubs Neumitgliedern und Schnupperern ein offizielles Angebot zum Erwerb der Platzreife machen, um im Wettbewerb mit anderen Anbietern den Interessenten einen attraktiven Weg zum Mitglied anbieten zu können. Mit der „DGV-Platzreife“ können die Clubs genau dies tun.

Gemeinsam mit der PGA of Germany hat der DGV Inhalte für eine moderne und qualitätsbewusste Platzreife entwickelt, der die Prüfungsteile „Verhalten auf dem Platz“, „Spiel auf dem Platz“ und „Theorie“ zu Grunde liegen. Neben den spielerischen Fertigkeiten eines Golfeinsteigers und dem Grundwissen im Bereich Regeln und Etikette wird also ein besonderes Augenmerk dem Verhalten auf dem Platz geschenkt, wobei wiederum der Aspekt der Spielgeschwindigkeit einen Schwerpunkt bildet.

Entscheidet sich ein Golfclub zukünftig, seine Platzerlaubnisprüfungen nach den Kriterien der „DGV-Platzreife“ abzuhalten, erhält er nach der Unterzeichnung einer kurzen Lizenzvereinbarung detaillierte Prüfungsmaterialien und Schulungsunterlagen. Die Organisationshoheit für die Prüfung liegt weiterhin allein beim jeweiligen Golfclub. Der DGV ist der Überzeugung, dass die „DGV-Platzreife“ helfen wird, einen geordneten Spielfluss auf den Golfanlagen zu wahren und gegenüber dem Golfeinsteiger Transparenz im Bereich der Platzerlaubnisse zu schaffen.
Quelle: golf.de

Ich spiele bestenfalls mal im Urlaub oder mit Kumpels auf der Driving-Range.