Original von Andreas
Kommt drauf an alexis, pauschal oder generell, geht das nicht zu beantworten...

Nach einer Revision des Uhrwerkes, wäre es dumm, das Werk erst einzuschalen, um es später zu regulieren...

Kommt der Kunde in das Geschäft und wünscht eine Reglage seines Uhrwerkes, dann öffnet man den Gehäuseboden, legt die Uhr auf die Zeitwaage (ohne Boden) und schaut mal, ob man überhaupt ein Gangbild bekommt, denn einige Gehäuse sind so, das dass Mikrophon, kein Geräusch empfängt, dann muss ausgebaut werden...empfängt das Mikro, sieht es so aus, das man schon regulieren kann, aber auch da gibbet Ausnahmen...

Bei einigen Werken muss die Automatikbbrücke abgebaut werden um ordentlich an die Reglage dran zu kommen...

Einige Gehäuse sind so massiv, wenn man die einzelnen Lagen durchprüfen möchte, z.B.: Zifferblatt Oben, dann fällt das Gehäuse mit Band und Werk auch gerne aus der Halterung, wo das Mikro sitzt, denn die Halterungen sind für die Werkreglage ohne Gehäuse konzipiert...

USW.... Eine Frage hast du noch, aber dann ist für heute schluß, zumindest mit antworten...

Gruß Andreas

war doch nicht schwer ,oder?danke!!!!!!!!!