Es gibt doch die Einheitsübersetzung im Taschenbuchformat.
Übrigens lesenswert - wenn auch teils zäh.
Edit: Hier zum Beispiel
Ergebnis 1 bis 20 von 67
Thema: welche Bibelausgabe?
-
19.11.2009, 18:15 #1
welche Bibelausgabe?
Ich möchte mir gern einmal die Bibel "reinziehen". Viele Ausgaben und Übersetzungen sind auf dem Markt. Was ist zum LESEN zu empfehlen? Es soll nicht repräsentativ sein aber auch nicht zwingend billig (gibt es eine Reclam-Bibel!
). Danke für Eure Tipps!
-
19.11.2009, 18:17 #2
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
19.11.2009, 18:25 #3
RE: welche Bibelausgabe?
Muss man gelesen haben!
Und sei es nur, um als Atheist mitreden zu können! Wie schon gesagt wurde, reicht die Taschenbuchausgabe um zu erfahren was drin steht. Ich habe eine aus der Jarhundertwende von meiner Urgrossmutter. War damals auch schon Massenware riecht aber inzwischen so schön nach altem Buch!
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
19.11.2009, 18:37 #4
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.506
RE: welche Bibelausgabe?
Wenns ne lutherische sein soll nimm Die gute Nachricht-Bibel.
Dirk
-
19.11.2009, 18:49 #5
Ich würde Dir zur Einheitsübersetzung raten.Die Lutherbibel ist historisch sicher interessant und wird mancherorts noch gerne in der Liturgie genutzt,beinhaltet aber stellenweise ein Deutsch das uns recht befremdet vorkommt.
Die Jerusalemer geht aber auch!Glaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
-
19.11.2009, 18:54 #6
Frag Oma oder Opa, wer im 3. Reich geheiratet hat, bekam zum Mein Kampf auch noch ne Bibel
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
19.11.2009, 19:11 #7
Interessantes Thema! Ich würde mal im Antiquariat gucken, da gibt's manchmal gebundene Ausgaben, die sehr schön sind. Eine Luther-Bibel ist, auch wenn uns die Sprache manchmal ein wenig fremd ist, sicher eine gute Sache - jedenfalls die erste deutsche Übersetzung. Die Einheitsübersetzung ist auch ganz nett, aber mir gefallen die zeitgenössischen Übersetzungen oft in ihrer Sprache gerade nicht.
Und noch etwas: Nimm eine Ausgabe, die groß gedruckt ist, liest sich angenehmer!
Vielleicht lohnt es sich auch, in einer theologischen oder gut sortierten anderen Buchhandlung die Ausgaben anzusehen.77 Grüße!
Gerhard
-
19.11.2009, 19:19 #8
- Registriert seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 1.774
In jedem Fall "Gute Nachricht" sonst wird´s öde am Stück gelesen
Gruß Dirk
-
19.11.2009, 19:32 #9
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Original von Maga
Frag Oma oder Opa, wer im 3. Reich geheiratet hat, bekam zum Mein Kampf auch noch ne Bibel
Vielleicht liegt ja schon eine im Schrank?
-
19.11.2009, 19:48 #10
und Mein Kampf
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
19.11.2009, 19:58 #11
Ich habe mir damals ne Dalí Bibel geholt, da hat man auch was zu gucken
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
19.11.2009, 20:02 #12
die Hundertwasser-Version ist auch sehr schön
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
19.11.2009, 20:22 #13
- Registriert seit
- 05.07.2007
- Beiträge
- 574
... na dann schaut erst mal in die Chagall-Ausgabe....
---
Ich würde auch die "Einheitsübersetzung" vorschlagen. Da weht noch etwas reformatorischer Luthergeist.
Falls Du sprachinteressiert sein solltest, schau doch mal in eine "Elberfelder" rein - die gilt als die wortgetreueste Übersetzung.
Die "Gute-Nachricht" ist eher - nun ja - einfacher gestrickt. Kann man mögen.
...und wieder grüßt der Nikolaus
-
19.11.2009, 20:23 #14
Ich habe mich mal an einem Fernkurs in Katholischer Theologie versucht. War offiziell von der Katholischen Kirche anerkannt. Dort wurde mit der Bibel in der "Einheitsübersetzung" gearbeitet.
Zum Zitatesuchen gibt es nichts Besseres als Online-Bibeln, oder CD-Rom Versionen.
Ich mag es, wenn die Bibel in Leder eingebunden ist.
Gratis gibt es die Bibel übrigens beim Gideonsbund, oder in einem von denen ausgestatteten Hotel.
Wo bleibt eigentlich Reverend Oliver?Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
19.11.2009, 20:50 #15
Und wenn es ganz leicht sein soll dann die Bibel nach Biff
-
19.11.2009, 20:58 #16
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
what?
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
19.11.2009, 21:46 #17RAMichelGast
Nimm die Bild-Zeitung-Bibel, gestaltet von Immendorff, verständlich geschrieben, ein echter Hingucker. Und lass Dich nicht dadurch irritieren, dass sie von der Bild herausgegeben wurde. Das Teil ist wirklich schön.
http://www.amazon.de/Immendorff-Bibe...8663487&sr=8-7
-
19.11.2009, 22:30 #18
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.440
Aaaaaaaaaaah, ein Thread nach meinem Geschmack.
Meine Wenigkeit bevorzugt die Luther-Ausgabe. Das liegt einfach daran, dass die Sprache dieser Bibel (noch) im Sprachgebrauch vorhanden und bekannt ist. Ich denke da bspw. an die allseits bekannte Übersetzung von Psalm 23. So, wie er in der Luther-Bibel steht, kennt ihn jeder. Und das betrifft nicht nur diesen einen Text, sondern viiiiele.
Soll es eine Ausgabe sein, die sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft gut mit dem hebräischen bzw. griechischen Originaltext auseinandersetzt, dann sollte es die Elberfelder-Bibel sein. Zwar sind die Texte nicht so geläufig, aber durch die kleinen Anmerkungen für den wissenschaftlich interessierten Leser nachvollziehbarer.
Wenn es um eine angenehme Art des Lesens gehen soll, dann muss es die bereits mehrfach erwähnte Gute-Nachricht-Bibel sein. Diese Ausgabe trifft am ehesten unseren heutigen Sprachgebrauch und ist daher am ehesten "verständlich".
Zum Schluss noch einmal: Martin Luther hat mit großem Geschick und Feingefühl die Bibel in unsere Sprache übersetzt. Das, was davon verständlich für uns übrig geblieben ist, findet sich in der (mittlerweile selbstverständlich sprachlich behutsam angepassten) aktuellen Luther-Bibel, die aber immer noch die Kunstfertigkeit von Herrn Luther widerspiegelt.
Just my two cents.
Gruß,
Marco.
PS Natürlich stehe ich für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
PPS Sollen es außerdem noch Bibelillustrationen sein, dann geht nix über Julius Schnorr von Carolsfeld.Gruß
Marco.
„Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.“
(Qohelet 1,14)
-
19.11.2009, 22:35 #19
- Registriert seit
- 02.08.2009
- Beiträge
- 232
http://www.konkordanterverlag.de/KNT/knt.html
mein tipp sehr textnah an der griechischen original
-
20.11.2009, 00:05 #20
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.506
Ich fuhr immer gut mit Dr. K.
Dirk
Ähnliche Themen
-
Welche Stahllünette auf welche DJ
Von eri im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.08.2009, 11:42 -
welche US-Präsidenten trugen welche Rolex?
Von padis im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.12.2007, 11:08 -
welche gefällt Euch besser... welche als nächste?
Von JoachimD im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 30Letzter Beitrag: 12.12.2006, 14:23 -
Welche Rolex wieder + welche nicht mehr
Von padis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 49Letzter Beitrag: 16.11.2006, 12:39 -
Welche Farbvarianten des römischen Ziffernblatts SS DJ und welche darüberhinaus?
Von market-research im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 09.01.2005, 14:57
Lesezeichen