Bei der Annuitätenmethode werden alle Aufwendungen einerseits und alle Erträge andererseits jeweils in gleich große Jahresbeträge umgerechnet. Streng genommen müsste man also alle Aufwendungen und Erträge zu je einem Barwert abzinsen. Diese Barwerte wären dann als Rente auf die Nutzungsdauer zu verteilen. In der Praxis geht man bei der Annuitätenmethode aber so vor, dass man die laufenden jährlichen Aufwendungen, wie auch die jährlichen Erträge, jeweils als konstant ansieht. Die dabei auftretenden Ungenauigkeiten werden in Kauf genommen, da die für die Zukunft geschätzten Werte ohnedies nicht ganz exakt sein werden. Die Annuitätenmethode ist daher ein recht einfaches Verfahren. Neben dem laufenden Aufwand sind noch die Kosten für die Anschaffung, sowie ein zu erzielender Wiederverkaufswert zu berücksichtigen. Dabei zinst man auch den Wiederverkaufswert (Restwert) nicht ab, sondern zieht ihn einfach von den Anschaffungskosten ab. Die so ermittelten einmaligen Leistungen werden dann unter Berücksichtigung einer Verzinsung auf die gesamte Nutzungsdauer umgelegt. Dazu verwendet man das gleiche Verfahren, wie zur Umwandlung eines Barwertes in eine Rente.
Sind K die Anschaffungskosten, R der Restwert, n die Nutzungsdauer, p die gewünschte Rendite und A die durchschnittlichen variablen Aufwendungen, so lautet die Formel für die
durchschnittlichen jährlichen Gesamtaufwendungen G
Sind E die durchschnittlichen jährlichen Erträge, so orientiert man die Entscheidung an dem durchschnittlichen Überschuss der Annuität:
Ist sie positiv, so ist die Investition rentabel.
Beispiel:
Die Anschaffungskosten einer Maschine betragen 30.000,--, die Nutzungsdauer 5 Jahre. Jährlich fallen variable Aufwendungen in Höhe von 5.000,-- an. Die Maschine erbringt einen jährlichen Erlös von 12.000,-- und der Restwert nach fünf Jahren ist null. Die gewünschte Rendite soll 7% betragen.
Ergebnis: Es ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Annuität von -316,72. Die Investition ist daher nicht rentabel.
Zum Programm:
Nach Eingabe der Investitionshöhe, der Nutzungsdauer, des Restwertes, der gewünschten Rendite, des durchschnittlichen Jahresertrages und des durchschnittlichen Jahresaufwandes errechnet das Programm die jährliche Annuität.
© 2000 by Schweighofer Manager-Software GesmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten.
Ergebnis 1 bis 20 von 43
Hybrid-Darstellung
-
19.01.2005, 12:45 #1Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
Ähnliche Themen
-
"""Hilfe"""Hilfe"""Hilfe""" Suche irgendein Zifferblatt und hab keine Ahnung welches.
Von floating(R) im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 10.07.2009, 16:57 -
Hilfe... brauch mal Eure Hilfe!!!!!
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 107Letzter Beitrag: 09.11.2008, 08:26 -
Hilfe, ein Kollege betrügt! Brauche eure Hilfe
Von Raul-ex-tremo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 66Letzter Beitrag: 01.11.2006, 19:54 -
Hilfe
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 13.10.2006, 10:28




Zitieren
Lesezeichen