Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Gehäusefras

  1. #1
    Air-King
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    1

    Gehäusefras

    Ich bin auf der Suche nach einer gut erhaltenen 5513 oder 1680 und musste in den meisten Fällen feststellen, dass die Uhren aussen ganz schön sind, aber wenn man nach innen sieht, ist am Gehäuse unter dem Deckel in den meisten Fällen Rost oder Gehäusefraß. Wie kommt es dazu, sind die Gehäuse nicht aus rostfreiem Stahl? Ist meine Vermutung richtig, dass dadurch die Dichtung nicht mehr die Uhr wasserdicht halten kann? Ich wäre um eine kurze Info dankbar. Jörg
    /Users/joerg/Desktop/Bild 13.png

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    wenn der Fraß schon weit fortgeschritten ist, wird die Uhr nicht mehr wasserdicht sein.
    Leichter Ansatz ist meist kein Problem.

  3. #3
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    würde mich auch interessieren ob das korrosion ist am "rostfreiem" stahl...wie ginge das?
    Grüsse,
    Laohu

  4. #4
    Deepsea
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.342
    Edelstahl kann sehr wohl gewaltig rosten.

    Zuständig dafür ist Schweiß,Salzwasser u.s.w.

    Gruß,Ronni

  5. #5
    Daytona Avatar von PRALLINE
    Registriert seit
    13.12.2007
    Beiträge
    2.862
    und deine riffelpaste, oder??


    BG

    david

  6. #6
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.302
    Menschen die zu sehr starker Transpiration neigen sollten lieber eine platik Swatch tragen, ist dann auch hautverträglicher


    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  7. #7
    Explorer
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    156
    ...hatte ich auch schon mal an einem älteren Modell. Es dürfte sich positiv auswirken, dass Rolex seit 1989 die Stahlsorte 904L verwendet.

    Grüße
    Klaus

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    sieh meistens schlimmer aus als es tatsächlich ist

    VG
    Udo

  9. #9
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    Original von KlausMB
    ...hatte ich auch schon mal an einem älteren Modell. Es dürfte sich positiv auswirken, dass Rolex seit 1989 die Stahlsorte 904L verwendet.

    Grüße
    Klaus
    ah wusste ich gar nicht dass vorher ein anderer stahl verwendet wurde...welcher stahl wurde davor benutzt von wann bis wann? gab es noch eine änderung davor?
    Grüsse,
    Laohu

  10. #10
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    18.03.2006
    Beiträge
    1.591
    Wenn ich richtig liege war es 316L bis ´89.

    Gruß Didi

  11. #11
    Frau Schnederpelz
    Gast

    Aw Stahl

    Heute wird normal dieser verwendet: X1NiCrMoCu25-20-5
    oder auch kurz 904L
    denke ich mir zumindest.

  12. #12

  13. #13
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.449
    Mich würde das Thema mal in Bildern (Makro wäre ideal) interessieren; kann hier jemand bitte aussagekräftige Bilder hinsichtlich des Lochfrasses einstellen.

  14. #14
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.987
    Original von Juventus
    recht interessant

    http://www.m-woite.de/de/werkstoffe/14539.shtml
    Ja, danke. Und auch der Vergleich zu 316L - wobei es wohl auch hier verschiedene Varianten gibt:

    http://www.m-woite.de/de/werkstoffe/nichtrostend.shtml
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  15. #15

    RE: Gehäusefras

    Da wirft sich doch grundsätzlich die Frage auf, wie kommt die Feuchtigkeit bei einer bis 50m oder bis 100m wasserdichten Uhr trotz Dichtung und geschraubtem Deckel ins Gehäuse? Und wie lange muss die Feuchtigkeit dort vorhanden sein, um solch einen Lochfraß zu verursachen? Kann man ein Gehäuse mit Lochfraß abziehen lassen und dann mit stärkerer Dichtung wieder dicht bekommen?

    Fragen über Fragen !
    Gruß von Daniel
    "Do as I tell you but don`t do as I did"

  16. #16
    Freccione Avatar von Darth Vader
    Registriert seit
    08.01.2008
    Beiträge
    4.991
    Das liegt zu meist am Fremdrost, d.H. man geht mit einen normalen
    Stahlwerkzeug z.B. einen Gehäuseöffner an den Edelstahl Deckel,
    rutsch dabei ab und schon ist es passiert, man sollte nämlich
    Edelstahl immer nur mit Edelstahlwerkzeug verarbeiten!
    Interessanter Link:
    http://www-de.wera.de/catalog_de.htm...werkzeuge.html

    Lg

    Kurt

  17. #17
    Original von Darth Vader
    Das liegt zu meist am Fremdrost, d.H. man geht mit einen normalen
    Stahlwerkzeug z.B. einen Gehäuseöffner an den Edelstahl Deckel,
    rutsch dabei ab und schon ist es passiert, man sollte nämlich
    Edelstahl immer nur mit Edelstahlwerkzeug verarbeiten!
    Interessanter Link:
    http://www-de.wera.de/catalog_de.htm...werkzeuge.html

    Lg

    Kurt
    Hallo Kurt,

    Deine Anmerkung würde mir Rost nur außen auf dem Deckel erklären. Wie kommt er aber ins Gehäuse war die Frage? Der Gehäusefras den wir meinen tritt im Gehäuse im Bereich der Dichtung auf, siehe Foto von hugo.
    Gruß von Daniel
    "Do as I tell you but don`t do as I did"

  18. #18
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    das Wasser kann immerhin bis zur Dichtung vordringen und bei mangelnder Wartung sogar bis in die Dichtungsnut gelangen.

    Wenn das dann Schweiß oder Salzwasser ist, kann es an diesen Stellen zur Oxidation kommen

  19. #19
    Freccione Avatar von Darth Vader
    Registriert seit
    08.01.2008
    Beiträge
    4.991
    Original von Prince Brancard
    Original von Darth Vader
    Das liegt zu meist am Fremdrost, d.H. man geht mit einen normalen
    Stahlwerkzeug z.B. einen Gehäuseöffner an den Edelstahl Deckel,
    rutsch dabei ab und schon ist es passiert, man sollte nämlich
    Edelstahl immer nur mit Edelstahlwerkzeug verarbeiten!
    Interessanter Link:
    http://www-de.wera.de/catalog_de.htm...werkzeuge.html

    Lg

    Kurt
    Hallo Kurt,

    Deine Anmerkung würde mir Rost nur außen auf dem Deckel erklären. Wie kommt er aber ins Gehäuse war die Frage? Der Gehäusefras den wir meinen tritt im Gehäuse im Bereich der Dichtung auf, siehe Foto von hugo.
    Servus,

    eben genauso, wenn er die alten Dichtungen oder andere Dinge am Werk
    entfernt, wird teilweise das falsche Werkzeug verwendet, ich glaube
    einfach das dieses Problem den wenigsten Uhrmachern bewusst ist!

    Gruß

    Kurt

  20. #20
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Original von Darth Vader
    Das liegt zu meist am Fremdrost, d.H. man geht mit einen normalen
    Stahlwerkzeug z.B. einen Gehäuseöffner an den Edelstahl Deckel,
    rutsch dabei ab und schon ist es passiert, man sollte nämlich
    Edelstahl immer nur mit Edelstahlwerkzeug verarbeiten!
    Interessanter Link:
    http://www-de.wera.de/catalog_de.htm...werkzeuge.html

    Lg

    Kurt
    geiler link

    zeige das werkzeug mal einem uhrmacher
    VG
    Udo

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •