Entschuldigt bitte, aber ich muss einwenig ausholen:

Im September war ich auf Bali in den Ferien; wunderbar und alles paletti.
Und was einem als Uhrenfan da in den Touristen-Zentren sofort auffällt, ist das omnipresente Angebot an Luxus-Uhren Fakes. Die tauchen da nicht erst etwa zur Dämmerung in irgendwelchen ‚night-markets’ auf, nein, nebst dutzenden von kleinen Verkaufsständen längs der Trottoirs gibt es auch schön eingerichtete und moderne kleine Shops mit grossen Schaufenstern, wo alles angeboten wird, was Rang und Namen hat: Omega, Lange, Patek, Breitling, IWC, Vacheron usw. Und natürlich ROLEX in wirklich ALLEN möglichen und unmöglichen Varianten (Lady Daytona, ‚All Black’ Daytona). Sogar im Flughafen, vor den Gates im Abflugsbereich, (nach den Security- und Passkontrollen!), gibt’s noch einen Verkaufsstand.

Ich hab mir mal einige (Rolex)-Modelle näher angeschaut, diese gedreht und geschüttelt und musste gestehen, dass sie auf den ersten Blick wirklich kaum von echten zu unterscheiden sind. Freche, dreiste Fälschungen eben.
So stand ich nun innerlich kopfschüttelnd da, sinnierend, wie man überhaupt Geld ausgeben könne für so etwas, das zudem vielleicht gut einen Monat laufen und danach mit Sicherheit auf dem Müll landen würde. Aber halt, da hat es ja sogar noch einen Quality-Control Kleber drauf; so ein Witz...

Zurück in der Schweiz. Ich stöbere im Rolex-Forum und stosse zufälligerweise auf den Beitrag von Kay123 (3.5.09) betr. Lagerung eines Rolex-Werkes. Man ist sich einig: ausser den Rollgeräuschen des Rotors und dem Ticken der Hemmung dürfe da absolut nichts zu hören sein, null scheppern wie auch immer.

Hmmm…., da darf also absolut nichts scheppern? Aber da habe ich doch vor ca. 2 Jahren noch eine der letzten Pepsi-GMT’s gekauft; und hat die nicht in allen Lagen gescheppert, als ich sie damals ans Ohr gehalten habe? Wohl hatte mich das irritiert; aber schliesslich ist es ja eine neue Rolex!. Die Pepsi verschwand darauf im Safe, ohne jemals getragen worden zu sein.

Die Dinger haben ja 2 Jahre Garantie; und vor ca. 2 Jahren habe ich sie gekauft: Mit genau drei Tagen Verspätung (d.h. die Garantie war seit drei Tagen abgelaufen) bin ich dann mit der Pepsi vor dem Uhrmacher bei B an der Bahnhofstrasse 50 z’Zöri gestanden (wo ich sie auch gekauft habe).
Die Pepsi wanderte durch diverse Uhrmacher-Hände und an diverse Uhrmacher-Ohren, und die Meinung war einstimmig: Da müsse wohl ein Defekt am Automaten vorliegen.

Fazit:
Da hab’ ich also vor 2 Jahren sFR. 6'000.— für eine über und über mit Chrono-Siegel, Superlative-Bezeichnungen, Qualitäts-Beschreibungen/Beschwörungen und Garantie-Zertifikaten ausgestattete neue Swiss-Made Rolex-Uhr hingeblättert, die de facto schon defekt war, als sie bei B über den Ladentisch ging und ich mit ihr dann - unter dem freundlichen Blick der netten Empfangsdame - auf die Bahnhofstrasse hinausspazierte…..

Viele Grüsse (und haltet mal Eure Rolex’s ans Ohr: ist da wirklich nur der Rotor und die Hemmung zu hören?)


Hans


P.S.
Die Uhr wurde übrigens eingeschickt und mir auf Ende November versprochen; ich halt Euch dann auf dem Laufenden.