Was ich erreichen wollte:
1. Meine Musik stabil, drahtlos und komfortabel in den verschiedenen Räumen meiner Wohnung hören.
2. Das ganze soll funktionieren auch wenn mein normaler Laptop aus ist.
3. Das Ganze soll fernbedienbar sein.
Ausgangsbasis war:
* ein W-Lan
* drei Airport-Express Stationen an den Verstärker und Lautsprecher hingen, und die mit Itunes / Airtunes verbunden waren
* mein Arbeitsplatz Laptop mit einer 80 GB Musikbibliothek
Probleme waren:
* Der Stream riess häufiger ab, da die Daten zweimal über das WLAN laufen mussten (einmal vom Laptop zum Router, und dann vom Router zu den Aiport Express-Stationen). Spätestens seit dem mein Zimmer in maximaler Distanz zum Router liegt, gab es immer öfter Aussetzer.
* Mein Laptop wurde zum Datengrab, Bilder und Musik nahmen zunhmend die Festplatte in Anspruch. Backups dauern absurd lange. Und ldrehte auch immer der Lüfter hoch, sehr nervig.
Die Lösung Teil 1
* Ein Itunes Server
da ist er schon:
und zwar ein EEE PC
ein 1005HA-H mit Windows 7 Starter und einer 250GB Festplatte, 1 GB Ram
Der Charme dieser Lösung ist, der Server ist immer einfach zu administrieren, und als Abfallprodukt erhält man ein Top-Netbook mit 10 (!) Stunden Akku-Laufzeit für unterwegs.
Jetzt kommt der Teil einrichten, Itunes laden und Daten migrieren, insbesondere letzteres hat gedauert...aber am Ende konnte der kleine Itunes-Server seine Wirkungsstätte beziehen und zwar in der Abstellkammer der Wohnung:
daneben stehen mein Router und eine kleine NAS, alle drei Komponenten sind mit LAN Kabeln verbunden.
Jetzt alles getestet. Und ja es funktioniert, Musik kommmt über all an, ohne Aussetzer!
Nun kommt der Komfortaspekt. Dazu brauche ich einen Ipod Touch und zwei Apps nämlich "Remote" und "iNet WOL"
Remote macht aus dem Ipod Touch eine Fernbedieung, die Steuerung funktioniert über das WLAN und damit in allen Räumen, das sieht dann so aus:
Erstmal eine Verbndung mit der passenden Mediathek herstellen:
und dan hat man die Kontrolle:
Sie hören:
Trackliste:
Alben:
Playlists:
und die Auswahl der Lautsprecher:
so macht das richtig Spass...das Lässigste aber ist morgens das anmachen, wenn der Itunes-Server nicht gebraucht wird, geht er in standby. Und aus dem standby Modus hole ich ihn auchmit dem Ipod Touch über wake on lan mit dieser App:
eine Sekunde später mit Remote:
und geht es wieder los.
Alles in allem war das relativ einfach einzurichten, mit Ausnahme des wake on lan. Es funktioniert extrem stabil und alles lässt sich über den Ipod Touch steuern.
Verblüffenderweise ist nichts davon sehr gut dokumentiert, deshalb habe ich es mal aufgeschrieben.
Ergebnis 1 bis 20 von 196
Hybrid-Darstellung
-
30.10.2009, 12:20 #1
Das kleine Projekt Itunes-Server - oder Musik drahtlos in der Wohnung verteilen
Martin
Everything!
-
21.09.2010, 19:37 #2
700 CDs rippen :kreisch:
apple lossless ist perfekt, besser als losless geht nicht. Und damit ist das lossless Format völlig egal, weil man von jedem lossless codec verlustfrei in einen anderen lossless codec wandeln kann. Der Vorteil apple lossless ist, dass er problemlos mit Itunes zusammen arbeitet.
Zum Rippen würde ich nicht unbedingt Itunes nehmen, sondern ein Programm, dass accuraterip unterstützt, wenn du Zugriff aus Windows Rechner hast, ist dbpoweramp die erste Wahl. Für Mac gibt es XLD.
Ansonsten: sauber und vollständig taggen. Das ist zeitaufwändig und extrem wichtig. Ohne saubere tags lässt sich das Ganze nicht richtig nutzen und das wäre schade.
Mac Mini ist eine gute Wahl, ich habe auch einen Mac Mini als Itunes Server.
Du wirst allerdings bei 700 CDs in lossless eine externe Platte brauchen.Martin
Everything!
-
21.09.2010, 19:51 #3
-
21.09.2010, 22:43 #4
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.314
- Blog-Einträge
- 10
bei 700CDs würde ich mir auf jeden Fall ein hot-swap-fähiges NAS besorgen. Wenn Dir ansonsten Deine mühsam gerippte und getaggte (furchtbare Wörter
) Sammlung aufgrund einer defekten Platte abraucht wirds unlustig
-
22.09.2010, 08:48 #5ehemaliges mitgliedGast
Sicherung mittels Timemachine auf eine externe HDD ist sowieso vorgesehen. Der Mini hat ne 500Gb Platte,könnt sich knapp ausgehen. *g*
-
22.09.2010, 09:44 #6
Ich habe meine 6000 CD´s bei ipodload rippen lassen im 320er MP3-Modus- schneller guter Service für kleines Geld: Schicken Verpackung und holen dann ab, rippen und stellen wieder zu. Alles ordentlich mit Tags und allem Schnickschnack- wahlweise auf DVD oder HDD....in meinem Fall ca. 50 Cent pro CD, dafür ist mir meine Zeit zu schade....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.09.2010, 09:48 #7
-
22.09.2010, 20:15 #8
-
22.09.2010, 09:46 #9
Michi, für den Preis hätt ich auch keine Sekunde überlegt.
Ich hab da vor ca. zwei Jahren mal in der Sauren-Gurken-Zeit mal nen Azubi für bezahlt, dann war das auch geritzt.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
22.09.2010, 09:49 #10
Wenn man nett fragt, gibts auch ne Rechnung für Datenkonvertierung......
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
22.09.2010, 14:29 #11
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
22.09.2010, 20:25 #12
Wir brauchen ne kopie
Gruß Ulrich
-
13.10.2010, 08:13 #13ehemaliges mitgliedGast
So, kurzer Zwischenbericht.
Mittlerweile habe ich die Hälfte der CD-Sammlung gerippt. Ich bin von dem System begeistert, einfach, rasch installiert und funktioniert perfekt.
Als Quelle dient ein MacMini mit 500Gb HDD, der hängt im Wohnzimmer an der Anlage. Ist mittels LAN am W-Lan Router angeschlossen. Damit kann ich auch auf dem Flat-TV ins Internet.
Die eigentliche Funktion ist jedoch als Musikserver zu dienen. Die CD's werden Lossless mittels Itunes gerippt, das funktioniert halbautomatisch, einlegen -rippen-auswerfen. In 5% der Fälle muss ich die Tags sowie das Cover manuell nacharbeiten.
Die Musik wird über W-Lan an die Airport Express Clients (www.apple.com) gestreamt, die sind im ganzen Haus verteilt und hängen z.b. in der Küche am Tivoli Küchenradio, im Büro an einem Paar Audioengine A5 (www.audioengineusa.com), im Flipperzimmer an einer alten Philips Kompaktanlage.
Der Musikserver wird über unsere Iphones mittels iWOL (http://itunes.apple.com/de/app/inet-...318696675?mt=8) über W-Lan ein und ausgeschalten und per Apple Remote (http://itunes.apple.com/app/remote/id284417350?mt=8) bequem ferngesteuert. Musikauswahl, Ziel, Lautstärke, alles per Iphone. Und so einfach, dass auch meine Frau damit klar kommt.(die hat ja bisher immer verweigert die Wohnzimmeranlage zu nutzen).
Das ist alles so abgefahren und geeky, da frag ich mich warum ich das noch ned früher installiert habe. Nie wieder CD's wechseln. Und 2m mehr Platz im Wohnzimmer haben wir jetzt auch, da die Silberscheiben in Kartons in den Keller wandern.Geändert von ehemaliges mitglied (13.10.2010 um 08:15 Uhr)
-
13.10.2010, 08:33 #14
Wie verbinde ich denn so eine AirPort Express Basisstation mit meiner anlage in Wohnzimmer, um über diese dann meine iTunes Playlist zu hören, die im Büro auf meinem Rechner liegt?
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
13.10.2010, 08:54 #15ehemaliges mitgliedGast
Einfach reinstöpseln. Die Airport Express hat einen Audio-Klinkenausgang, das Kabel dazwischen ist ja kein Problem.
Geändert von ehemaliges mitglied (13.10.2010 um 08:56 Uhr)
-
13.10.2010, 10:53 #16
-
13.10.2010, 09:04 #17
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
bei mir im etwas kleineren rahmen genauso!
das zeug ist klasse, einfach und man hat als grobmotoriker, wie ich, auch schnell erfolge.
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
13.10.2010, 09:52 #18
Soweit habe ich alles kapiert und ist für mich auch nachvollziehbar
Martin
Du schreibst, dass Du verschiedene Airport Express Clients hast. Sehe ich das richtig, dass immer nur an einem Client Musik gehört werden kann? Multiroom, also dass man an den unterschiedlichen Clients unterschiedliche Musik hören kann, ist also nicht möglich?
Ich frage nur, da ich am liebsten ein Multiroomsystem hätte und zwar von Apple und so wie ich es bisher verstanden habe, gibt es da bisher noch nichts ... oder?Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
13.10.2010, 10:07 #19ehemaliges mitgliedGast
Doch, zum Teil, du kannst die Clients beliebig dazu- und wegschalten.
Und auch einzeln in der Lautstärke regeln. Und auch alle zusammmen die ganze Bude rocken lassen.
Was nicht geht ist in verschiedenen Räumen verschiedene Musik zu hören.
-
13.10.2010, 10:38 #20
Ähnliche Themen
-
Wer hat eigentlich noch Musik CDs in der Wohnung? und nicht im Keller
Von Mawal im Forum Technik & AutomobilAntworten: 217Letzter Beitrag: 07.04.2012, 07:33 -
Hilfe bei Import von Musik-Dateien in Itunes
Von MarcoP im Forum Technik & AutomobilAntworten: 8Letzter Beitrag: 17.12.2010, 19:31 -
iTunes & iPod Musik übertragen
Von Newbie01 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 25Letzter Beitrag: 23.11.2010, 11:06 -
iTunes Musik
Von atolc im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 16.12.2007, 10:11
Lesezeichen